DE952264C - Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE952264C
DE952264C DEH12070A DEH0012070A DE952264C DE 952264 C DE952264 C DE 952264C DE H12070 A DEH12070 A DE H12070A DE H0012070 A DEH0012070 A DE H0012070A DE 952264 C DE952264 C DE 952264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
dissolution rate
fibrous
water
methyl cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12070A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Koehler
Dr Werner Scherff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH12070A priority Critical patent/DE952264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952264C publication Critical patent/DE952264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Uberführung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoher Lösungsgeschwindigkeit Beim Trocknen wasserhaltiger Methylcellulosen, wie sie bei technischen Methylierungsverfahren anfallen, erhält man meist in Wasser nur sehr langsa,m lösliches Produkte. Für die praktische Verwendung dieser Präparate ist aber eine möglichst hohe Lösungsgeschwindigkeit in kaltem Wasser erwünscht.
  • Es wurde nun, gefunden, daS man feuchte Methylcellulosen in trockene, in kaltem Wasser schnell lösliche Pulver überführen kann, wenn man eine fertiggebildete Methylcellulose mit einem Wassergehalt von 50 bis 70 Gewichtsprozent, die unter Druck zu einer plastischen Masse homogenisiert worden ist, in einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung vermahlt und das erhaltene Pulver in an sich bekannter Weise trocknet.
  • Die zu verwendende Methylcellulose kann aus Cellulosen verschiedener Herkunft, z. B. aus Fichtenholz- oder Haferschalencellulose oder aus Baumwollinters, hergestellt sein. Bei der Herstellung der Methylcellulose können die verschiedenartigsten Verätherungsverfahren angewandt worden sein, z. B. die Einwirkung von gasförmigem Methylchlorid auf Alkalicellulose. Besonders vorteilhaft ist es, von fertiggebildeten Methylcellulosen auszugehen, bei deren. Herstellung man1 flüssiges Methylchlorid in mindestens der 5fachen Gewichtsmerige der angewandten lufttrockenen Cellulose bei Temperaturen unterhalb von go0 auf die Alkalicellulose einwirken ließ. Der Verätherungsgrad der verwendbaren Methylcellulosen kann zwischen I und 2,5 Älfethyläthergruppen pro Glukoserest liegen. Das. in der rohen Methylcellulose noch enthaltene Kochsalz kann z. B. durch Waschen mit heißem Wasser, in dem die Methylcellulose nicht löslich ist, entfernt worden sein.
  • Die bei den verschiedenen bekannten Methylierungsverfahren erhaltene fertiggebildete, faserige Methylcellulose wird als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwandt, wobei notwendigenfalls der für die Weiterbehandlung des Materials zweckmäßige Wassergehalt, der zwischen 50 und 70 Gewichtsprozenten liegt, einzustellen ist. Es ist zu empfehlen, den für die jeweils zu verarbeitende Methylcellulose optimalen Wassergehalt, dessen Höhe in geringem Maße vom Polymerisationsgrad der Methylcellulose abhängt, durch Versuche zu ermitteln. Diese feuchte, faserige Methylcellulose wird zwecks Umwandlung in eine homogene plastische Masse unter gleichzeitiger Anwendung von Druck in bekannter Weise mechanisch durchgearbeitet. Hierzu haben sich Vorrichtungen bewährt, die unter dem Namen »Schneckenpresse« oder »I(netpumpe« bekannt sind. In derartigen Vorrichtungen wird die feuchte Methylcellulose unter starkem Kneten und Pressen gefördert (vgl. »Isunststoffe«, Jahrgang 1951, S.414 bis 416 und 417 bis 42I) und erwärmt sich dabei durch Reibung. Da Methylcellulose in heißem Wasser unlöslich ist, ist ein Kühlen der Apparatur empfehlenswert. Das Pressen und Kneten ist so lange durchzuführen, bis die Masse weitgehend homogenisiert und plastifiziert worden ist; sie wird dabei durchscheinend bis transparent. Diese Vorbehandlung kann sogar so weit getrieben werden, daß die Masse als völlig homogenes und durchsichtiges Produkt erscheint. An der Austrittsöffnung der Homogenisiervorrichtung können Lochbleche angebracht sein, durch die die plastifizierte Methylceflulose unter starkem Druck in Form von Nudeln, Fäden, Bändern oder Strängen von beliebigem Querschnitt herausgepreßt wird.
  • Die so in bekannter Weise plastifizierte Methylcellulose läßt sich überraschenderweise in bestimmten Zerkleinerungsvorrichtungen mahlen. Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen brauchbar, bei denen das Material durch schneidende und/oder schlagende, mit hohen Geschwindigkeiten umlaufende Teile zerkleinert wird. Bewährt haben sich z. B. die sogenannten Hammerkorbmühlen. Hierunter werden Hammermühlen verstanden, deren Hämmer mit scharfen Schneiden versehen und bzw. oder die mit einem Korb aus gelochten Blechen umgeben sind. Auch die in der deutschen Patentschrift 747 I22 zum Zerkleinern von wasserhaltigen, faserigen, d. h. nicht homogenisierten Methylcellulosen vorgeschlagenen Vorrichtungen können zum Mahlen der plastischen Masse mit Erfolg eingesetzt werden. Das dabei erhaltene feinkörnige Produkt besitzt überraschenderweise eine gewisse Lagerfähigkeit, sofern es nicht zu sehr zusammengedrückt wird. Vor dem Trocknen kann das Material durch Sieben, Windsichten oder ähnliche Maßnahmen klassiert werden.
  • Das Trocknen soll in an sich bekannter Weise bei Temperaturen oberhalb des Koagulationspunktes der Methylcellulose, d. h. oberhalh von etwa 600, vorgenommen werden. Dieser Verfahrensschritt läßt sich in bekannten Trockenvorrichtungen, wie z. B. Band-, Teller- oder Trommeltrocknern, durchführen. Als besonders zweckmäßig haben sich Vorrichtungen erwiesen, in denen das zerkleinerte Material in einem Gasstrom aufgewirbelt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ein schüttfähiges feines Pulver, das beim Anrühren in der I0- bis 5fachen Wassermenge in der überraschend kurzen Zeit von I5 bis 20 Minuten eine völlig homogene und verarbeitungsfähige Lösung ergibt, die als Tapetenkleister, Verdikkungsmittel, Bindemittel für Anstrichfarben usw. brauchbar ist. Dieses Pulver kann zwar, um eine gleichmäßigere Korngrößenverteilung zu erhalten, gesichtet oder gemahlen werden; zum Erreichen einer guten Kaltwasserlöslichkeit ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Man hat schon auf an-deren Wegen versucht, in Wasser langsam lösliche, faserige Methylcellulosen in gut wasserlösliche Produkte zu überführen.
  • Nach der deutschen Patentschrift 747 122 bzw. schweizerischen Patentschrift 205 154 behandelt man faserige Methylcellulosen mit einem Wassergehalt von 40 bis 60 Gewichtsprozent zwischen rotierenden Scheiben, wobei die Fasern miteinander verrollt und verzwirnt werden. Beim Trocknen erhält man eine voluminöse zusammenhängende und nicht schüttfähige Masse, die sich in kaltem Wasser nur unter Klumpenbildung löst. Selbst ein mehrfaches Verrollen und Verzwirnen der feuchten Methylcellulose, wie es in der schweizerischen Patentschrift 205 I54 als Eventualmaßnahme erwähnt wird, ändert daran nichts.
  • Auch nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 33I 865 soll man eine leicht wasserlösliche Methylcellulose erhalten, wenn man die wasserhaltige Methylcellulose homogenisiert, das homogenisierte Produkt trocknet und mahlt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 33I 865 und dem erfindungsgemäßen besteht in der verändeften Reihenfolge der letzten beiden Verfahrensschritte: beim erfindungsgemäßen.Verfahreln wird die homogenisierte. als plastische Masse vorliegende Methylcellulose zunächst gemahlen und das Mahlprodukt getrocknet. Das so erhaltene Erzeugnis zeichnet sich gegenüber dem in bekannter Weise hergestellten durch eine größere Lösungsgeschwindigkeit aus, ganz abgesehen davon, daß homogenisierte pastenförmige Methylcellulosen beim Trocknen sehr zähe, hornartige Massen ergeben, die sich nur unter großem Kraftaufwand und unter Einhalten besonderer Vorsichtsmaßregeln zerkleinern lassen. In der USA.-Patentschrift 2 331 865 wird es zwar als möglich bezeichnet, homogenisierte Methylcellu- losen ohne vorheriges Trocknen zu mahlen, sofern diese Methylcellulosen einen Wassergehalt im Bereich von 2 bis 15 0/o besitzen. Derartige Produkte verhalten sich technologisch aber ganz anders als homogenisierte pastenförmige Methylcellulosen mit einem Wassergehalt von 50 bis 70 Gewichtsprozent. Außerdem erreichen auch diese Erzeugnisse nicht die hohen Lösungsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Präparate.
  • Gegenüber den Verfahren der.deutschen Patentschrift 747 I22 und der USA.-Patentschrift 2 331 865 besitzt das erfindungsgemäße Verfahren auch den Vorteil, gegen eine zu weit gehende Homogenisierung, vor der in beiden Patentschriften gewarnt wird, unempfindlich zu sein.
  • Beispiel Eine durch Umsetzung von Alkalicellulose mit Methylchlorid erhaltene Methylcellulose mit 1,7 Methylgruppen pro CG Hto Os-Einheit wird durch Auswaschen mit heißem Wasser von dem darin enthaltenen Kochsalz befreit. Das ausgewaschene, faserige Material enthält etwa 6o 0/o Wasser. Dieses Material wird in bekannter Weise unter Kühlung durch eine Schneckenpresse gepreßt, wobei es gleichzeitig homogen verknetet wird. Durch Kühlung der Schneckenpresse wird die Temperatur des Materials auf etwa 10 bis 200 gehalten. Aus dem Mundstück der Presse tritt das Material in Form eines homogenen, plastischen Stranges aus.
  • Diese Masse wird anschließend in einer Hammerkorbmühle in Teilchen von etwa 0,5 mm Durchmesser zermahlen. Nach Trocknen in einem Um-

Claims (2)

  1. lufttrockner entsteht ein pulverförmiges, schüttfähiges Material, das keiner weiteren Aufarbeitung bedarf. Das Litergewicht liegt zwischen 220 und 260 g. gIO/o des Materials haben eine Korngröße, die zwischen Sieb DIN 10 bis DIN40 liegt. Beim Anrühren in der 30fachen Wassermenge ist in 15 Minuten eine homogene Lösung zu erzielen, die z. B. als Farbenbindemittel für Innenanstriche geeignet ist. pATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Überführung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoher Lösungsgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fertiggebildete Methylcellulose mit einem Wassergehalt von 50 bis 70 Gewichtsprozent, die unter Druck zu einer plastischen Masse homogenisiert worden ist, in einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung vermahlt und das erhaltene Pulver in an sich bekannter Weise trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trocknen des Pulvers in einem Gasstrom unter Bewegung durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 747 122; schweizerische Patentschriften Nr. 196 971, 205154,227347; USA.-Patentschrift Nr. 2 33I 865.
DEH12070A 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit Expired DE952264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12070A DE952264C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12070A DE952264C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952264C true DE952264C (de) 1956-11-15

Family

ID=7146888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12070A Expired DE952264C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952264C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
US4979681A (en) * 1988-11-25 1990-12-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for grinding and simultaneous drying of moist cellulose ether products
US5921479A (en) * 1996-10-10 1999-07-13 Clariant Gmbh Process and apparatus for simultaneously grinding and drying material to be ground containing moist cellulose ether
EP1116728A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Bayer Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Gelbildung von lösungsmittelhaltigen gelbildenden Polymeren
US6320043B1 (en) 1997-01-21 2001-11-20 Wolf Walsrode Ag Process for preparing fine-particle polysaccharide derivatives
US6872820B2 (en) 1998-12-23 2005-03-29 Wolff Walsrode Ag Finely divided polysaccharide derivatives
WO2012015400A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Dow Global Technologies Llc A process for dry-grinding a polysaccharide derivative

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196971A (de) * 1936-03-27 1938-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Überführung von faserigen, wasserlöslichen Zellulosederivaten in eine Form, in der sie sich in kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung auflösen.
CH205154A (de) * 1937-04-17 1939-06-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Überführung faserförmiger Celluloseäther in eine besonders schnell und leicht auflösbare Form.
CH227347A (de) * 1941-06-07 1943-06-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern.
US2331865A (en) * 1942-03-20 1943-10-12 Dow Chemical Co Method of preparing cold-watersoluble powdered cellulose ethers
DE747122C (de) * 1937-04-18 1944-09-11 Kalle & Co Ag Verfahren zur UEberfuehrung von faserfoermigen, wasserloeslichen Celluloseaethern in eine leichtloesliche Form

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196971A (de) * 1936-03-27 1938-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Überführung von faserigen, wasserlöslichen Zellulosederivaten in eine Form, in der sie sich in kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung auflösen.
CH205154A (de) * 1937-04-17 1939-06-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Überführung faserförmiger Celluloseäther in eine besonders schnell und leicht auflösbare Form.
DE747122C (de) * 1937-04-18 1944-09-11 Kalle & Co Ag Verfahren zur UEberfuehrung von faserfoermigen, wasserloeslichen Celluloseaethern in eine leichtloesliche Form
CH227347A (de) * 1941-06-07 1943-06-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern.
US2331865A (en) * 1942-03-20 1943-10-12 Dow Chemical Co Method of preparing cold-watersoluble powdered cellulose ethers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
US4979681A (en) * 1988-11-25 1990-12-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for grinding and simultaneous drying of moist cellulose ether products
US5921479A (en) * 1996-10-10 1999-07-13 Clariant Gmbh Process and apparatus for simultaneously grinding and drying material to be ground containing moist cellulose ether
US6320043B1 (en) 1997-01-21 2001-11-20 Wolf Walsrode Ag Process for preparing fine-particle polysaccharide derivatives
US6872820B2 (en) 1998-12-23 2005-03-29 Wolff Walsrode Ag Finely divided polysaccharide derivatives
EP1116728A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Bayer Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Gelbildung von lösungsmittelhaltigen gelbildenden Polymeren
US6381866B2 (en) 2000-01-14 2002-05-07 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process and apparatus for the drying and gel formation of solvent-containing gel-forming polymers
US6487788B2 (en) 2000-01-14 2002-12-03 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process and apparatus for the drying and gel formation of solvent-containing gel-forming polymers
WO2012015400A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Dow Global Technologies Llc A process for dry-grinding a polysaccharide derivative
US8973853B2 (en) 2010-07-28 2015-03-10 Dow Global Technologies Llc Process for dry-grinding a polysaccharide derivative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954536B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
DE2441012A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtklumpenden derivaten von guargum
DE1468017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose
DE952264C (de) Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit
DE2318911A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserblaettern
DE3510615C2 (de)
DE2400879A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE1404985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polytetrafluoraethylen-Presspulvers
DE976984C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloeslichen Alginaten mit hoher Loesungsgeschwindigkeit
DE1518213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren und verzoegert in Wasser loeslichen Zelluloseaethern
CH317125A (de) Verfahren zur Überführung feuchter, faseriger Methylzellulosen in Pulver von hoher Lösungsgeschwindigkeit
DE953766C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffschuppen und Zellstoffpulver
DE939870C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen celluloseglykolsauren Salzen in Pulverform
DEH0014664MA (de)
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
CH292075A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Salzes der Carboxymethylcellulose in Pulverform.
DE1454824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern aus faserigen trockenen Celluloseaethern
DE2535970A1 (de) Verfahren zur herstellung von baumwoll- oder cellulosepasten zur papierherstellung
DE594209C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
DE2557576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargenweisen herstellung von celluloseglykolat
DE870515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von plastischen Massen
AT210983B (de) Verfahren zur Zurichtung von Zellstoff
DE1014318B (de) Verfahren zur Herstellung von frei fliessenden Alkali- oder Ammoniumsalzen von Cellulosealkylaethercarbonsaeuren
DE418304C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappen aus Faserstoffen aller Art
DE871437C (de) Verfahren zur Brikettierung von Steinkohlen