DE950912C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen

Info

Publication number
DE950912C
DE950912C DEF14213A DEF0014213A DE950912C DE 950912 C DE950912 C DE 950912C DE F14213 A DEF14213 A DE F14213A DE F0014213 A DEF0014213 A DE F0014213A DE 950912 C DE950912 C DE 950912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
weight
parts
salts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14213A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roderich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF14213A priority Critical patent/DE950912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950912C publication Critical patent/DE950912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß-Amino-(N-sulfosäure)-carbonsäuren bzw. deren Estern und Salzen Es wurde gefunden, daß man neue ß-Amino-(N-sulfosäure)-carbonsäuren bzw. deren Ester und Salze erhält, wenn man ß-Amino-carbonsäure-lactam-N-sulfochloride mit Verbindungen, die wenigstens eine Hydroxylgruppe enthalten, in Gegenwart chlorwasserstoffbindender Substanzen umsetzt.
  • ß-Amino-carbonsäure-lactam-N-sulfochloride, wie sie für das Verfahren gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendet werden, können nach dem im Patent 941847 beschriebenen Verfahren durch Anlagerung von N-Carbonyl-sulfamidsäurechlorid an Olefine gemäß folgendem Schema gewonnen werden.
  • Als Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen kommen beispielsweise in Frage: Wasser, gesättigte oder ungesättigte primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische, cycloaliphatische, durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierte Alkohole, ferner solche, die durch andere Reste, z. B. Halogenatome, basische Gruppen oder veresterte Carboxylgruppen substituiert sind. Beispielsweise seien genannt: Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, tert. Butylalkohol, n-Dodecylalkohol, Octadecylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenyläthylälkohol, Furfurylalkohol, ß-Pyridylcarbinol, Allylalkohol, 2-Chloräthanol-(z), ß-Diäthylaminoäthanol, Glycolsäureester. Ferner kommen Phenole und deren Substitutionsprodukte in Betracht, wie Phenol, Kresol, p-Methoxyphenol, o- und p-Chlorphenol, Nitrophenol, Guajacol, a- oder ß-Naphthol, p-Oxydiphenyl.
  • Als chlorwasserstoffbindende Substanzen kann man anorganische oder organische basische Verbindungen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate, Alkoholate, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, Natriumbutylat, oder tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin oder Pyridin, anwenden.
  • Die Durchführung der Kondensationsreaktion ist abhängig von der Art der Komponenten. So ist es beispielsweise zweckmäßig, bei der Kondensation mit 0 H-Gruppen enthaltenden Verbindungen das Lactam-N-sulfochlorid in die Alkohole oder Phenole bzw. deren. Lösungen oder Suspensionen in einem indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Benzol, Methylenchlorid, Äther, Aceton, einzutragen. Bei Zusatz säurebindender Substanzen - in dem vorstehend angegebenen Fall verwendet man zweckmäßig Alkoholate, Phenolate oder Pyridin - erfolgt dann unter Wärmeentwicklung rasch die Umsetzung. Man kann aber auch das Lactam-N-sulfochlorid in die Mischung der GH-Gruppen enthaltenden Komponente und der säurebindenden Substanz, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, eintragen.
  • Um zu den Salzen der ß-Amino-(N-sulfosäure)-carbonsäuren zu gelangen, behandelt man die Lactam-N-sulfochloride zweckmäßig bei erhöhter Temperatur mit einer wäßrigen Lösung eines Älkalihydroxydes, öder man läßt zu dem Lactam-N-sulfochlorid Lauge zufließen oder legt Lauge vor und trägt das Lactam-N-sulfochlorid ein. Dabei ist darauf zu achten, daß die wäßrige Lösung stets alkalisch oder wenigstens neutral reagiert.
  • In allen Fällen reagiert das Lactam-N-sulfochlorid mit den umzusetzenden Komponenten bei Zusatz säurebindender Substanzen rasch und quantitativ. Die frei werdende beträchtliche Reaktionswärme leitet man durch Kühlung ab. Die Umsetzungen erfolgen im allgemeinen bei Raumtemperatur. In manchen Fällen ist es indes zweckmäßig, bei tieferen Temperaturen, gegebenenfalls sogar bei Temperaturen unter o°; zu arbeiten, in anderen Fällen kann es zur beschleunigten Durchführung der Umsetzung zweckmäßig sein, erhöhte Reaktionstemperaturen, gegebenenfalls bis zoo°, anzuwenden.
  • Die Art der Aufarbeitung der Reaktionsgemische richtet sich von Fall zu Fall nach den Eigenschaften der entstehenden Produkte. In vielen Fällen kristallisieren die Produkte aus dem Reaktionsgemisch aus und können dann einfach durch Absaugen abgetrennt werden. In manchen Fällen gewinnt man die Reaktionsprodukte durch Verdampfen des Lösungsmittels, nachdem man die entstandenen chlorwasserstoffsauren Salze in geeigneter Weise, z. B. durch Filtrieren oder Ausschütteln mit Wasser, entfernt hat. In vielen Fällen sind die Verfahrensprodukte in verdünnten Alkalien löslich und können aus diesen Lösungen durch verdünnte Säuren gefällt und so gereinigt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion erfolgt in allen Fällen in Gegenwart der chlorwasserstoffbindenden Substanzen eine Aufspaltung der Bindung zwischen dem ß-Lactam-stickstoffatom und dem benachbarten Carbonylkohlenstoffatom, wobei Carbonsäureester oder Salze entstehen, die in ß-Stellung eine Aminogruppe enthalten, die ihrerseits durch eine veresterte oder freie Sulfogruppe substituiert ist.
  • So erhält man z. B. bei der Umsetzung mit organischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen Kondensationsprodukte, deren Carboxylgruppe und Sulfonsäuregruppe verestert sind. Bei der Umsetzung mit Wasser in Gegenwart chlorwasserstoffbindender Substanzen erhält man Verbindungen mit einer freien Carbon- und einer freien Sulfonsäuregruppe - bzw. deren Salze.
  • Die Verfahrensprodukte können auf verschiedenen Anwendungsgebieten, beispielsweise als Textilhilfsmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel oder als Zwischenprodukte, Verwendung finden. Beispiel x In eine Lösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in S.oo Gewichtsteilen Methanol trägt man unter Kühlen und Rühren bei 2o bis 30° in kleinen Portionen insgesamt 245 Gewichtsteile 2-Amino-2-phenyl-äthanx-carbonsäure-lactam-N-sulfochlorid ein, oder man läßt zu einer Mischung aus 245 Gewichtsteilen des Lactam-sulfochlorids und q.oo Gewichtsteilen Methanol unter Rühren und Kühlen bei etwa 2o°' eine Lösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in qoo Gewichtsteilen Methanol zufließen. . Nach beendeter Umsetzung saugt man vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab und destilliert aus dem Filtrat das überschüssige Methanol unter vermindertem Druck ab. Es hinterbleiben 272 Gewichtsteile 2-Amino-(N-sulfosäuremethylester)-2-phenyl-äthan-z-carbonsäure-methylester als sirupöse, langsam kristallisierende Masse. Um das Rohprodukt von kleinen Mengen Natriumchlorid zu befreien, löst man es in Methylenchlorid, schüttelt diese Lösung mit Wasser aus, trennt und verdampft das Methylenchlorid zunächst bei gewöhnlichem, zuletzt unter vermindertem Druck. Das in einer Ausbeute von etwa 95 °/o der Theorie erhaltene Beinprodukt bildet eine in den meisten üblichen organischen Lösungsmitteln leicht, in Wasser und Cyclohexan schwer lösliche Kristallmasse vom F. 47 bis 48°. Die Substanz ist in verdünnter Natronlauge leicht löslich und wird aus dieser Lösung durch Salzsäure unverändert ausgefällt. Zwecks Charakterisierung wurde das Verfahrensprodukt verseift. Beim Erhitzen mit überschüssiger Natronlauge erfolgt partielle Verseifung, und man erhält dann beim Ansäuern der Lösung einen farblosen, kristallinen Niederschlag der 2-Amino- (N-sulfosäuremethylester) -2-phenyl-äthani-carbonsäure, die, aus wäßrigem Methanol umkristallisiert, bei 137 bis z38° schmilzt. Der in analoger Weise erhältliche 2-Amino-(N-sulfosäüreäthylester)-2-phenyl-äthan-i-carbonsäure-äthylester bildet einen nicht kristallisierenden Sirup. in Form einer kristallinen Masse. Durch Umkristalli-Bieren aus Methanol erhält man die Verbindung in Form farbloser Nädelchen vom F. 81 bis 82°.
  • Beispiel 3 Zu einer Mischung aus 116 Gewichtsteilen Natriumphenolat, 94 Gewichtsteilen Phenol und iooo Gewichtsteilen Benzol, erhalten durch azeotropes Entwässern (im Kreislauf) einer Mischung aus 188 Gewichtsteilen Phenol, iooo Gewichtsteilen Benzol und ioo Gewichts- zurück. Durch Umkristallisieren aus wasserhaltigem Methanol erhält man die Verbindung in Form farbloser Blättchen vom F. 88 bis 89°.
  • Der in analoger Weise unter Verwendung von bildet ein farbloses Kristallpulver vom F. 79 bis 8o°. In gleicher Weise erhält man aus äquimolekularen Mengen von 2-Amino-2-phenyl-äthan-i-carbonsäure- in Form farbloser Nädelchen vom F. 122 bis r24° (aus Methanol). Zwecks Charakterisierung wurde das Verfahrensprodukt verseift. Die durch partielles Verseifen mit Natronlauge erhältliche 2-Amino-(N-sulfosäure-phenylester)-äthan-i-carbonsäure schmilzt, bei 134 bis i35°. Beispiel 2 Zu einer Mischung au §--2i6-Gewichtsteilen Benzylalkohol, 245 Gewichtsteilen 2-Amino-2-phenyl-äthani-carbonsäure-lactam-N-sulfochlorid und 8oo Gewichtsteilen Benzol läßt man unter Rühren und Kühlen bei 2o° im Laufe einer Stunde eine Lösung von 79 Gewichtsteilen Pyridin in Zoo Gewichtsteilen Benzol zufließen. Nach beendeter Umsetzung wäscht man die benzolische Lösung zur Entfernung des Pyridinhydrochlorids mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert unter vermindertem Druck das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 41o Gewichtsteile 2-Amino-(N-sulfosäure-benzylester)-2-phenyl-äthan-i-carbonsäure-benzylester teilen 4o°/oiger Natronlauge,. läßt man unter Rühren eine Lösung von 197 Gewichtsteilen 2 - Amino-2-methyl-propan-i-carbonsäure-lactam-N-sulfochlorid in 6oo Gewichtsteilen Benzol bei 4o bis 5o° zufließen und rührt noch kurze Zeit bei 5o° nach. Das kolloidaldisperse Natriumchlorid wäscht man durch Verrühren mit Wasser aus. Beim Abdestüheren des Benzols bleiben als kristalline Masse 34o Gewichtsteile 2-Amino-(N-sulfosäurephenylester) - 2 - methylpropan-i-carbonsäure-phenylester p-Chlorphenol erhaltene 2-Amino-(N-sulfosäure-p-chlorphenylester)-2-methyl-propan-i-carbonsäure-p-chlorphenylester lactam-N-sulfochlorid, Natriumphenolat und Phenol den 2-An-iino-(N-sulfosäure-phenylester)-2-phenyläthan-i-carbonsäure-phenylester Beispiel 4 245 Gewichtsteile 2-Amino-2-phenyl-äthan-i-carbonsäure-lactam-N-sulfochlorid werden bei 4o bis 5o° mit einer Lösung von i2o Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in 2ooo Gewichtsteilen Wasser gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man engt am Dampfbad bis zur beginnenden Kristallisation ein und versetzt dann nach Kühlen bei o° mit konzentrierter Salzsäure bis zur kräftigen kongosauren Reaktion. Der so entstandene feinkristalline Brei wird abgesaugt und scharf abgepreßt. Durch vorsichtiges Umkristallisieren aus wenig warmem Wasser erhält man das saure Natriumsalz der 2-Amirio-(sulfosäure)-2-phenyl-äthan-Z-carbonsäure als farbloses Kristallmehl in analysenreiner Form. Die Verbindung ist leicht löslich in kaltem Wasser.
  • Zwecks Charakterisierung wurde -das Verfahrensprodukt verseift. Beim Erhitzen der mit Salzsäure angesäuerten Lösung des Salzes wird Schwefelsäure in berechneter Menge abgespalten: Bei vorsichtigem Neutralisieren der nicht zu verdünnten Lösung mit Natronlauge erhält man dann einen feinkristallinen, farblosen Niederschlag der in kaltem Wasser schwer löslichen, in verdünnten Laugen und Säuren jedoch leicht löslichen 2-Amino-2-pheriyl-äthan-z-carbonsäure (- ß-Anino-hydrozimtsäure) vom F. 22o bis 23o° (unter Zersetzung).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ß-Amino-(N-sulfosäure)-carbonsäuren bzw. deren Estern und Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Amino-carbonsäure-lactam-N-sulfochloride mit Verbindungen, die mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, in Gegenwart chlorwasserstoffbindender Substanzen umsetzt.
DEF14213A 1954-03-20 1954-03-20 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen Expired DE950912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14213A DE950912C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14213A DE950912C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950912C true DE950912C (de) 1956-10-18

Family

ID=7087528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14213A Expired DE950912C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300325B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1059459B (de) Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols
CH364506A (de) Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wirksamen 3-Sulfanilamido-5-methyl-isoxazols
DE950912C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Amino-(N-sulfosaeure)-carbonsaeuren bzw. deren Estern und Salzen
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DEF0014213MA (de)
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT132701B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins.
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
AT212305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE504342C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Derivate und Substitutionsprodukte der 8-Cyannaphthalin-1-sulfonsaeure
DE1037443B (de) Verfahren zur Herstellung von narkotisch wirkenden Carbamaten
CH318185A (de) Verfahren zur Herstellung basischer, phosphorhaltiger Ester
CH437347A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
DE1006854B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern