DE950710C - Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen - Google Patents

Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen

Info

Publication number
DE950710C
DE950710C DEM15442A DEM0015442A DE950710C DE 950710 C DE950710 C DE 950710C DE M15442 A DEM15442 A DE M15442A DE M0015442 A DEM0015442 A DE M0015442A DE 950710 C DE950710 C DE 950710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
connection
parts
weld
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15442A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Armin Erker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM15442A priority Critical patent/DE950710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950710C publication Critical patent/DE950710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Schweißverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweißter Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden können Bei Schweißverbindungen werden häufig die Kraftlinien sehr scharf und unvermittelt umgelenkt. Die Folge hiervon ist eine nur relativ geringe Dauerfestigkeit der Schweißverbindungen. Das ist besonders dann der Fall, wenn die scharfe Umlenkung der Kraftlinien im Bereich der Wurzelkerben der Schweißverbindungen erfolgt. Eine zu scharfe Kraftlinienumlenkung und die damit verbundenen Folgen treten beispielsweise bei Kehl= nahtverbin@dungen auf, wenn ein Blech senkrecht zu einem anderen Blech an diesem angeschweißt werden. soll, so daß eine im Querschnitt T-förmige Verbindung entsteht, und wenn zwischen dem Stegblech und dem Gurbblech, der Verbindung ein unverschweißter Spalt bleibt. Eine sehr scharfe Kraftlindenumlen kung im Bereich der Wurzelkerbe tritt auch bei Stumpfnahtverbindungen auf, beispielsweise, wenn zwei zylindrische Werkstücke miteinander zu verschweißen sind und eines der beiden. Werkstücke das andere zentrieren muß, d. h. ein Angleichen der Querschnitte der beiden miteinander zu verbihdenden Teile nicht mö@gl.ich ist.
  • Um bei den oben geschilderten Schweißverbindungen. zu scharfe Kraftlinienumlenkungen zu vermeiden und damit eine Erhöhung der Dauerfestigkeit zu erzielen., wird eine Schweißverbindung vorgeschlagen, bei der gemäß der Erfindung in mindestens. eine der beiden den Spalt bildenden Flächen elliptisch oder hyperbolisch verlaufende Ausnehrnungem eingearbeitet sind, die die Kraftknien aus .der Zone der gefährdeten Wurzelkerben der Schweißnähte verlegen.
  • Sollen, Teile mit Stirnflächen verschiedener Abmessungen mittels Kehlnähten, verbunden werden, so wird die angegebene Wirkung dadurch erreicht, daß in jedes der beiden Teile eine Ausnehmung eingearbeitet ist, wobei die Ausnehmung im Teil mit .der kleineren Stirnfläche einen hyperbolischen und die Ausnehmung im Teil mit -der größeren Stirnfläche einen elliptischen Verlauf hat. Werden an die Schweißverbindung keine allzu großen Anforderungen gestellt, genügt es, nur eine Aus.nehmung vorzusehen.
  • Die Einarbeitung von Ausnehmungen in zu verschweißende Teile, durch welche der Kraftlinienverlauf beeinflußt wird, ist an sich bekannt. So ist eine Schweißverbindung bekannt, bei .der die miteinander zu verschweißenden Teile T-förmig zusammenstoßen und bei der in die vorn den beiden. Teilen eingeschlossenen rechten Winkel Formstücke eingeschweißt sind. Die Teile sind aber derart miteinander verschweißt, daß kein unverschweißter Spalt bleibt. Im Bereich .der Spitzen der Formstücke sind in die beiden T-förmig zusammenstoßendem Teile Ausnehmungen, welche die Form von Zylinderabschnitten haben, eingearbeitet, mit dem Ziel, einen Spannungsschatten zu erzeugen, um die Schweißmahtenden zu entlasten.
  • Es ist auch bekannt, daß, wenn T-förmig zusammenstoßende Teile unsachgemäß miteinander verschweißt werden, im unmittelbaren Bereich der Schweißnähte und unter der Wirkung der Schweißflamme unerwünschte Einschnürungem entstehen, die von dem Zusatzwerkstoff nicht restlos wieder ausgefüllt werden und zwangläufig zum Bruch der Schweißverbindung führen. Um dieser Gefahr zu begegnen, wird der Steg der beiden T-förmig zusammenstoßenden Teile an dem dem anderen Teil zugewandten Ende verstärkt.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit von Schweißverbindungen, bei denen Bleche u. dgl. nur einseitig verschweißt werden, ist es ferner bekannt, die der Schweißnaht abgewandtem Seiten der Bleche zu verstärken. Bei diesen Verbindungen sind die einander zugekehrten und miteinander zu verschweißenden Ouerschnitte gleich.
  • Bekannt ist auch das Einarbeiten von Ausnehmungen von dünnwandigen Rohren mit Anschlußstutzen von dickwandigen Sammelflaschen. Die Ausnehmungen sind in den, Anschlußstutzen vorgesehen und sollen die Wärmeabfuhr während der Schweißens verbessern. Sie verursachen eine zusätzliche Umlenkung der Kraftlinien im Bereich der Schweißnaht und drängen insbesondere die Kraftlinien zu der ohnehin gefährdeten Wurzelkerbe hin. Sie würden also eine erhebliche Verminderung der Dauerfestigkeit der Schweißverbindüng bedeuten. Die Ausnehmumgen werden deshalb wieder zugeschweißt, wenn die beiden miteinander zu verbindendere Teile verschweißt sind, die Au.snehmungen also, ihre Aufgabe, nämlich den Wärmestau zu erzeugen, erfüllt haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch eine Kehlnahtverbindung bekannter Ausführung, Fig. z einen Längsschnitt durch eine Kehlnahtverbind'ung nach der Erfindung.
  • Bei der bekannten Kehlnahtverbindung nach Fig. i ist beispielsweise bei Grundplatten, Lagerböcken u. dgl. das Blech i mittels zweier Schweißnähte 2 senkrecht an das Blech 3 angeschweißt. Hierbei entsteht ein Spalt 4, der eine unerwünschte Kerbwirkung hervorruft. Die Kraftlinien 5 zeigen, daß der Kraftfluß durch die Schweißstellen eine scharfe Umlenkung erfährt, wodurch die Festigkeit der Schweißverbindung erheblich vermindert wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind nach Fig. z die Bleche 1, 3 an der Verbindungsstelle gemäß der Erfindung mit je einer Ausnehmung 6, 7 versehen. In den Teil i der im O_uerschnitt T-förmigen Verbindung ist eine parabolisch verlaufende Ausnehmung 6 eingearbeitet, die in eine elliptische Ausnehmung 7 des Teiles 3 übergeht. Die durch die Schweißnähte a gehendem Kraftlinien 8 lassen erkennen, daß der Kraftfluß gestreck~ter als in Fig. i verläuft. Eine solche Schweißverbindung besitzt daher auch eine höhere Festigkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Schweißverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweißter Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen wercfien können, mirt Ausnehmungen zur Beeinflussung des Kraftlinienverlaufes, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der beiden den Spalt bildenden Flächen eine elliptisch oder parabolisch verlaufende Ausnehmung eingearbeitet ist, die die Wurzelkerben aus der Zone der Kraftlinienumlenkung verlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 3'39 453, 521 163, 6oo 83o, 69o 630, 723 623., 73419'6; britische Patentschrift Nr. 564 931; Schimpke-Horn-Hämchen, »Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik«, Bd. III, Springer-Verlag, 1952, S. 33 und 34; Schimpke-Horn, »Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik«, Bd. I, 2. Auflage, Springer-Verlag, i928, S. 135; »Ausgewählte Schweißkonstruktionen«, Bd.III, VDI-Verlag, 193.
  2. 2, Blatt 3.
DEM15442A 1952-09-10 1952-09-10 Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen Expired DE950710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15442A DE950710C (de) 1952-09-10 1952-09-10 Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15442A DE950710C (de) 1952-09-10 1952-09-10 Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950710C true DE950710C (de) 1956-10-11

Family

ID=7296876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15442A Expired DE950710C (de) 1952-09-10 1952-09-10 Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950710C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168218B (de) * 1961-09-25 1964-04-16 Csf Ausbildung der zum Schmelzschweissen ohne Zusatzwerkstoff abgebogenen Raender von Duennblechen
EP0644015A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Alusuisse-Lonza Services AG Geschweisste Verbundplatten
DE4446320A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Horn Klaus Schweißverbindung, Profilmaterial für die Schweißverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Profilmaterials

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339453C (de) * 1920-01-29 1921-07-25 Gustav Kuntze Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit einer von einer Seite hergestellten Schweissnaht an Blechen
DE521163C (de) * 1931-03-25 Kurt Schroeder Dipl Ing Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung
DE600830C (de) * 1934-08-01 Ilseder Huette Geschweisster I- oder T-Traeger
DE690630C (de) * 1936-04-06 1940-05-03 Bruno Belohlavek Verfahren zum Anschweissen duennwandiger Rohre an dickwandige Behaelter, Sammelkammern o. dgl.
DE723623C (de) * 1934-08-25 1942-08-07 Demag Ag Schweissverbindung von im Winkel zueinander stehenden Flacheisen, Formeisen o. dgl.
DE734196C (de) * 1938-11-08 1943-04-09 Siemens Ag Schweissverbindung zwischen insbesondere duennwandigen Rohren und Anschlussstutzen von dickwandigen Verteiler- oder Sammelflaschen
GB564931A (en) * 1942-04-16 1944-10-19 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to pressure vessels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521163C (de) * 1931-03-25 Kurt Schroeder Dipl Ing Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung
DE600830C (de) * 1934-08-01 Ilseder Huette Geschweisster I- oder T-Traeger
DE339453C (de) * 1920-01-29 1921-07-25 Gustav Kuntze Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit einer von einer Seite hergestellten Schweissnaht an Blechen
DE723623C (de) * 1934-08-25 1942-08-07 Demag Ag Schweissverbindung von im Winkel zueinander stehenden Flacheisen, Formeisen o. dgl.
DE690630C (de) * 1936-04-06 1940-05-03 Bruno Belohlavek Verfahren zum Anschweissen duennwandiger Rohre an dickwandige Behaelter, Sammelkammern o. dgl.
DE734196C (de) * 1938-11-08 1943-04-09 Siemens Ag Schweissverbindung zwischen insbesondere duennwandigen Rohren und Anschlussstutzen von dickwandigen Verteiler- oder Sammelflaschen
GB564931A (en) * 1942-04-16 1944-10-19 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to pressure vessels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168218B (de) * 1961-09-25 1964-04-16 Csf Ausbildung der zum Schmelzschweissen ohne Zusatzwerkstoff abgebogenen Raender von Duennblechen
EP0644015A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Alusuisse-Lonza Services AG Geschweisste Verbundplatten
US5580636A (en) * 1993-09-17 1996-12-03 Alusutsse-Lonza Services Ltd. Welded composite panels
DE4446320A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Horn Klaus Schweißverbindung, Profilmaterial für die Schweißverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Profilmaterials
WO1996020064A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Klaus Horn Schweissverbindung, profilmaterial für die schweissverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des profilmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020127169A1 (de) ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL
DE950710C (de) Schweissverbindung (Kehlnaht- oder Stumpfnahtverbindung) an Teilen, zwischen denen ein unverschweisster Spalt bleibt und deren Querschnitte nicht restlos aneinander angeglichen werden koennen
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE2234387C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
EP0102927A1 (de) Buckelanordnung zum Mehrfachbuckelschweissen und ein Verfahren zum Mehrfachbuckelschweissen
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE942414C (de) Kranausleger
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE19741130C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Rohre
DE417167C (de) Durch autogenes Schweissen hergestellte Verbindung von Metallteilen
DE19814129C1 (de) Halte- und Einstellelement für ein Fahrwegelement
DE704852C (de) Schweissverbindung zwischen Steg und Flansch fuer traegeraehnliche Bauteile
DE2655537C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE816259C (de) Mittelpuffer, insbesondere fuer Foerderwagen
DE4442416C2 (de) Futterstück zwischen Schienenabschnitten bzw. zwischen Herzstück und Flügelschiene
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE1123816B (de) Knotenpunktverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Leichtmetallrohre
AT139084B (de) Laschenverbindung mittels Schweißung.
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
DE741146C (de) Eiserner Grubenstempel
DE297218C (de)
DE3937524C1 (de)
EP1065124B1 (de) Federbock für 2-achsige Eisenbahngüterwagen
DE617073C (de) Laschenverbindung mittels Schweissung