WO2020127169A1 - ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL - Google Patents

ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL Download PDF

Info

Publication number
WO2020127169A1
WO2020127169A1 PCT/EP2019/085510 EP2019085510W WO2020127169A1 WO 2020127169 A1 WO2020127169 A1 WO 2020127169A1 EP 2019085510 W EP2019085510 W EP 2019085510W WO 2020127169 A1 WO2020127169 A1 WO 2020127169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy absorption
crash box
absorption component
connection
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÜNTHER
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority to US17/293,698 priority Critical patent/US11708040B2/en
Priority to CN201980082983.9A priority patent/CN113195310B/zh
Publication of WO2020127169A1 publication Critical patent/WO2020127169A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Definitions

  • the invention relates to an energy absorption component for a motor vehicle, comprising a connection component and a crash box formed by an upper chord, a lower chord and two side chords connecting the upper chord to the lower chord and spaced apart from one another, the one end of the crash box being designed for connection to a bumper cross member and the other end of the crash box rests on the connection component and is welded to it.
  • the invention further relates to a bumper cross member with such an energy absorption component.
  • Energy absorption components serve to absorb kinetic energy, which acts on a bumper of a vehicle in the event of an accident, in order to best protect the passenger cell and thus the vehicle occupants.
  • an energy absorption component has a crash box, which is connected at one end to a bumper cross member and at the other end on the vehicle side to a longitudinal member.
  • the crash box is connected to a connection component, typically a mounting plate, a so-called base plate.
  • the end of the crash box rests on the mounting plate and is welded to the entire circumference.
  • the crash boxes are used for energy absorption in the event of an accident, the impact energy being used to shape such a crash box to reduce energy.
  • Crash boxes are typically designed so that they are pull-like or like a bellows for energy absorption.
  • the invention is based on the object of developing an energy absorption component mentioned at the outset in such a way that the above-mentioned crack formation on the side belt of the crash box is effectively avoided, and thus the crash performance of such an energy absorption component and thus the bumper cross member system is significantly improved.
  • an initially mentioned, generic energy absorption component in which the connec tion component has at least one flange section which bears against a side belt of the crash box and is connected to it by means of a welded connection, this welded connection being separated from the adjacent welded connections which the connection component is connected to the upper and lower flange of the crash box, is spaced in the direction of the longitudinal extent of the crash box.
  • connection component has a flange section which rests on a side belt of the crash box. This measure creates the possibility that the crash box can be connected to the connecting component with weld seams spaced apart from one another in the longitudinal extent of the crash box.
  • the top flange and the bottom flange can be welded to the connection component with their front ends, for example by means of a fillet.
  • the flange section offers the possibility of welding the connection component to the crash box on this side flange, at a distance from the adjacent weld connections of the upper flange and lower flange, to the connection component.
  • This measure ensures that the heat-affected zone introduced by the respective weld in the respective belt of the crash box between the side belt and the top belt or between the side belt and the bottom belt is not connected, at least not to the extent that the mechanical strength values of the material of the crash box are influenced by such heat be reduced.
  • the spacing of the welded joints in the direction of the longitudinal extension of the crash box between the upper and lower chord with the connec tion component on the one hand and the at least one side chord with the connection component on the other hand is preferably so large that the heat influence zones introduced in each case have a significant reduction in the mechanical strength properties , do not merge.
  • the spacing also has the effect that the heat affected zone, which in the prior art was particularly large due to the circumferential welding in the edge area of the crash box in the transition from a side belt to the upper belt or the lower belt, so that a crack initiation starting from the edge area of the crash box It was increasingly observed that this area is no larger than in the other sections of the crash box.
  • the weld seams with which the crash box is connected to the connection component end in front of the edge as a transition between adjacent belts.
  • connection component is a mounting plate, a so-called baseplate, against which the crash box with its end pointing away from the bumper cross member rests or is supported.
  • the base area of the mounting plate is reduced by the at least one flange section which is brought up to a side belt or abuts thereon.
  • this flange section is typically part of a circumferential flange bent in the direction of the bumper cross member end of the crash box.
  • the flange section connected to the at least one side belt has a larger extension in the direction of the longitudinal extent of the crash box than the adjacent flange sections into which the flange section connected to the side belt merges.
  • the flange sections of such a circumferential flange which do not rest on a side belt serve to increase the rigidity of the mounting plate. To achieve this, a relatively low flange height is already sufficient.
  • the height of the flange attached to the side flange and welded to it and thus the degree of spacing in the direction of the longitudinal extent of the crash box from the adjacent weld seams between the top flange and bottom flange and the connecting component can be adapted to the respective application.
  • the height of the flange section and thus the amount of the above-mentioned spacing will also be designed as a function of the heat input expected during welding. In addition, this measure offers the possibility of influencing the voltage behavior in a crash case. This is achieved by choosing the height of the flange section.
  • the tension behavior can also be set up by designing the end contour of this flange section, on which the weld seam for connecting the flange section to the side belt typically runs.
  • Such a contour can be provided, for example, in a convex or concave manner, extending over the width of the side belt or the relevant extent of the flange section.
  • the at least one side belt which is connected to the flange section of the connection component, points outwards in the transverse direction with respect to the longitudinal axis of the bumper cross member, on which the crash box is arranged, and thus represents the outer side belt of the crash box.
  • the outer side belt is at a frontal crash is regularly subjected to greater tensile stress, since the force that acts regularly in the center of a bumper cross member, which has correspondingly arranged energy absorption components on the right and left sides, in the event of a frontal crash results in a tensile stress on the energy absorption components directed towards the center of the bumper cross member.
  • the crash box is made of a suitable aluminum alloy, typically by an extrusion process.
  • the crash box is a hollow chamber profile, which can also be of multi-chamber design.
  • the connec tion component especially when designed as a mounting plate, can be an aluminum component. It goes without saying that other materials, such as steel, can also be used to form the crash box or the entire energy absorption component, as well as a hybrid design.
  • weld seams are designed as laser weld seams.
  • MIG welding or a combination of different welding methods is conceivable at this point.
  • a longitudinal support component of a vehicle can also be used instead of a mounting plate.
  • the crash box is supported with its end face on the end face of such a longitudinal beam component.
  • the longitudinal member has at least at least one wall adjoining a side belt via a side belt of the crash box overlapping extension as a flange section.
  • an energy absorption component as described above, it is provided that a flange section of the connection component rests on both side straps of the crash box and is connected to it by a weld connection, the weld seams on both side straps to the extent described above of the weld connections with which the The upper flange and the lower flange are connected to the connection component and are spaced apart in the longitudinal direction of the crash box.
  • the height and / or the end contour of the flange section can be different on both side belts.
  • FIG. 1 shows a bumper cross member in a perspective view with two energy absorption components according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the bumper cross member shown in FIG. 1, energy absorption component arranged in the region of its right end,
  • FIG. 3a a perspective view of a further energy absorption component according to the invention with its crash box not yet welded to a mounting plate,
  • FIG. 4a a perspective view of yet another energy absorption component according to the invention with its crash box not yet welded to a mounting plate,
  • FIG. 4b the energy absorption component of FIG. 4a with the crash box welded to the mounting plate
  • 5a is a perspective view of yet another energy absorption component according to the invention with its crash box not yet welded to a mounting plate
  • the energy absorption components 1, 1.1 show two energy absorption components 1, 1.1 according to the invention, each comprising a crash box 2, 2.1 produced as extruded profile parts of a suitable aluminum alloy with an upper flange 3, 3.1, a lower flange 4, 4.1 and two the upper flange 3, 3.1 with the lower flange 4, 4.1 connecting side straps 5, 5.1, 5.2, 5.3 and an attached mounting plate 6, 6.1 shown.
  • the energy absorption components 1, 1.1 are mirror-symmetrical to the plane that runs parallel to the respective side straps 5, 5.1, 5.2, 5.3 through the center of the bumper cross member 7.
  • a flange 8, 8.1 of the mounting plate 6, 6.1 which is angled in the direction of the crash box 2, 2.1, forms the edge of the latter and is in the region of the outer side belt 5, 5.3 of the crash box 2, 2.1 with a flange section 9, 9.1 on the outside of the side belt 5, 5.3 introduced.
  • the flange section 9, 9.1 lies flat with its inside flange on the outside of the side belt 5, 5.3.
  • the flange section 9, 9.1 is in each case joined to the respective side belt 5, 5.3 with a welded connection, which is implemented as a fillet weld in the exemplary embodiment shown.
  • the energy absorption component 1 is described in more detail below with reference to FIG. 2. The following explanations apply equally to the energy absorption component 1.1.
  • the connection of the Crash box 2 with the mounting plate 6 is in the area of the mounting plate 6 facing end of the upper chord 3 with a web seam 10 has been taken. It is essential in this energy absorption component 1 that the circumferential flange 8 of the mounting plate 6 with a flange section 9 is brought to the outer belt 5 which is particularly stressed in the event of a crash 5 of the crash box 2.
  • the end of the crash box 2 facing the bumper cross member end face 12 of the flange section 9 is welded to the outside of the side belt 5 by means of a fillet weld 13.
  • the fillet seam 13 is spaced from the web seam 10 with which the upper flange 3 is joined to the mounting plate 6 in the direction of the longitudinal extent of the crash box 2.
  • the flange section 9 represents a side support for the crash box 2.
  • the lower flange 4 is, just like the upper flange 3, fitted with the mounting plate 6 on the end face.
  • the fillet weld 13, with which the flange section 9 is joined to the side flange 5, does not extend beyond the edges 11 of the crash box 2, via which the side flange 5 is connected to the top flange 3 or the bottom flange 4.
  • the fillet weld 13 ends in front of the edges 11. This prevents excessive heat input into the edge area during welding.
  • FIG. 2 Shown in FIG. 2 with dashed lines are the heat-affected zones introduced into the respective belt 3 or 5 by the respective weld to create the web seam 10 or the fillet seam 13 designed as a front seam, in which the mechanical strength properties of the crash box 2 are due of the heat input are reduced.
  • the two regions 14, 14.1 do not merge into one another due to the reduced heat input, but are spaced apart by a distance d.
  • This illustration shows that in the energy absorption component 1 when the crash box 2 is connected to the mounting plate 6, there is no circumferential zone of reduced strength.
  • FIG. 3a shows a further embodiment of the invention, in which the end face 12.1 of the flange section 9.2 brought up to the outer side belt 5.4 is concavely curved. Due to the concave curvature of the end face 12.1, the weld seam executed thereon as fillet weld 13.1 is correspondingly longer. Furthermore, this form of stiffness jump is reduced by the stiffness in the mounting plate 6.2 being increased by the curved flange section 9.2.
  • FIG. 3b shows the components not yet welded to one another in FIG. 3a - crash box 2.2 and mounting plate 6.2 - with indicated weld seams 10.1, 13.1.
  • FIG. 4a The embodiment of FIG. 4a is similar to that of FIG. 3a and differs from it only in that the end face 12.2 of the flange section 9.3 is convex in the direction of the bumper cross-member end of the crash box 2.3. Furthermore, this shape adjusts the stiffness transition and thus the stress curve under load. Specifically, this means that a selective voltage spike is avoided and instead the voltage spike is evenly distributed across the flange section 9.3 due to the curvature. This makes it possible to transmit or absorb higher forces overall.
  • FIG. 4a shows the crash box 2.3 not yet connected to the mounting plate 6.3 by welding. In Figure 4, the welds 10.2, 13.2, through which the two components are joined together, are identified.
  • FIG. 5a shows a development of the energy absorption component 1.
  • both side straps 5.8, 5.9 are attached to the mounting plate 6.4 via a flange section 9.4, 9.5 which is brought up to the respective outside and is in contact with it Mounting plate 6.4 connected.
  • Figure 5a shows the energy absorption component 1.4 without welded connections.
  • the geometry of the mounting plate 6.4 can be seen from the front view of the energy absorption component 1.4 of FIG. 5b. Since the mounting plate 6.4 has two mutually opposite flange sections 9.4, 9.5, the geometry of the mounting plate 6.4 is approximately I-shaped. The constriction on the side of the outer side belt 5.8 is greater than the constriction on the side of the inner side belt 5.9. It can be seen that the height of the flange section 9.4 - following its extension in the direction of the longitudinal extent of the crash box 2.4 - is greater than the height of the flange section 9.5.
  • FIG. 6 shows a previously known energy absorption component 1.5, in which the end face of the crash box 2.5 is joined to the mounting plate 6.5 by means of a circumferential web seam 10.1 guided over the edges.
  • larger areas of reduced strength 14.2 are formed in the four edge areas of the crash box 2.5, as shown schematically in FIG. 6 by a dashed line.
  • this known energy absorption component 1.5 in this known energy absorption component 1.5, crack formation in the event of a frontal crash is often observed, starting from the areas 14.2 of the crashbox 2.5 with reduced strength on the outer side belt 2.10. This can lead to a partial demolition of the crash box 2.5 from the mounting plate 6.5, so that the intended energy absorption is no longer guaranteed.

Abstract

Beschrieben ist ein Energieabsorptionsbauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Anbindungsbauteil (6) und eine durch einen Obergurt (3) einen Untergurt (4) und zwei den Obergurt (3) mit dem Untergurt (4) verbindende, voneinander beabstandete Seitengurte (5) gebildete Crashbox (2). Das eine Ende der Crashbox (2) ist zur Anbindung an einen Stoßfängerquerträger (7) ausgelegt. Das andere Ende der Crashbox (2) liegt an dem Anbindungsbauteil (6) an und ist mit diesem verschweißt. Das Anbindungsbauteil (6) weist wenigstens einen Flanschabschnitt (9) auf, der an einem Seitengurt (5) der Crashbox (2) anliegt und mittels einer Schweißverbindung mit diesem verbunden ist, wobei diese Schweißverbindung von den benachbarten Schweißverbindungen, durch die das Anbindungsbauteil (6) mit dem Oberund Untergurt (3) der Crashbox (2) verbunden ist, in Richtung der Längserstreckung der Crashbox (2) beabstandet ist.

Description

Energieabsorptionsbauteil sowie Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil
Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionsbauteil für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Anbindungsbauteil und eine durch einen Obergurt, einen Untergurt und zwei den Obergurt mit dem Untergurt verbindende, vonei nander beabstandete Seitengurte gebildete Crashbox, wobei das eine En de der Crashbox zur Anbindung an einen Stoßfängerquerträger ausgelegt ist und das andere Ende der Crashbox an dem Anbindungsbauteil anliegt und mit diesem verschweißt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil.
Energieabsorptionsbauteile dienen der Absorption von kinetischer Ener gie, die auf einen Stoßfänger eines Fahrzeuges im Falle eines Unfalls wirkt, um die Fahrgastzelle und damit die Fahrzeuginsassen bestmöglich zu schützen. Zu diesem Zweck verfügt ein solches Energieabsorptions bauteil über eine Crashbox, die mit ihrem einen Ende an einen Stoßfän gerquerträger und mit ihrem anderen Ende fahrzeugseitig an einen Längs träger angeschlossen ist. Zum Anschluss an den Längsträger ist die Crashbox an ein Anbindungsbauteil, typischerweise eine Montageplatte, eine sogenannte Baseplate, angeschlossen. Die Crashbox liegt mit ihrer Stirnseite an der Montageplatte an und ist mit dieser umfänglich ver schweißt. Die Crashboxen dienen im Falle eines Unfalls zur Energie absorption, wobei die Aufprallenergie durch bestimmungsgemäßes Um formen einer solchen Crashbox dem Energieabbau dient. Crashboxen sind typischerweise ausgelegt, damit diese zur Energieabsorption zieh harmonikaähnlich bzw. nach Art eines Balges gestaucht werden. Für die bestimmungsgemäße Energieabsorption ist es erforderlich, dass das Energieabsorptionsbauteil und damit der Verbund aus Crashbox und An bindungsbauteil, also beispielsweise der Montageplatte erhalten bleibt.
Fahrzeugcrashs werden durch das europäische Neuwagen-Bewertungs- Programm (European New Car Assessment Programme, Euro NCAP) simuliert, um Neuwagen hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit zu klassifizie ren. Im Rahmen dieses Tests wird unter anderem der sogenannte Full- Width-Frontalcrash durchgeführt, bei dem das Fahrzeug mit einer Ge schwindigkeit von 50 km/h und einer Überdeckung von 100 % auf eine starre Barriere auftrifft. Bei derartigen Tests hat sich gezeigt, dass ein vor bekanntes Energieabsorptionsbauteil, gebildet durch eine Crashbox, des sen Ende an einer Montageplatte, die an einen Längsträger angeschlos sen ist, stirnseitig anliegt und mit dieser verschweißt ist, mitunter eine Schwachstelle im Crashmanagementsystem darstellt, insbesondere wenn die Crashbox aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Dieser Um stand ist darauf zurückzuführen, dass bei dem vorbeschriebenen Full- Width-Frontalcrash eine Kraft mittig auf den Stoßfängerquerträger einwirkt, woraufhin auf die an den Stoßfängerquerträger angeschlossenen Crash boxen eine in Richtung der Mitte des Stoßfängerquerträgers gerichtete Zugkraft wirkt. Damit sind in besonderem Maße die in Querrichtung des Fahrzeuges weisenden Seitengurte einer Zugkraft ausgesetzt. Daher stel len diese mitunter eine Schwachstelle eines solchen Energieabsorptions bauteils dar und neigen bei Belastung zu einer Rissbildung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Energieabsorptionsbauteil dergestalt weiterzubilden, dass die vorstehend angesprochene Rissbil dung an dem Seitengurt der Crashbox wirksam vermieden und damit die Crashperformance eines solchen Energieabsorptionsbauteils und damit des Stoßfängerquerträgersystems deutlich verbessert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genann tes, gattungsgemäßes Energieabsorptionsbauteil, bei dem das Anbin dungsbauteil wenigstens einen Flanschabschnitt aufweist, der an einem Seitengurt der Crashbox anliegt und mittels einer Schweißverbindung mit diesem verbunden ist, wobei diese Schweißverbindung von den benach barten Schweißverbindungen, durch die das Anbindungsbauteil mit dem Ober- und Untergurt der Crashbox verbunden ist, in Richtung der Längserstreckung der Crashbox beabstandet ist.
Bei diesem Energieabsorptionsbauteil verfügt das Anbindungsbauteil über einen Flanschabschnitt, der an einem Seitengurt der Crashbox anliegt. Durch diese Maßnahme ist die Möglichkeit geschaffen, dass die Crashbox an das Anbindungsbauteil mit in Längserstreckung der Crashbox vonei nander beabstandeten Schweißnähten verbunden werden kann. Der Obergurt und der Untergurt können an das Anbindungsbauteil mit ihren stirnseitigen Enden angeschweißt sein, beispielsweise mittels einer Kehl naht. Der Flanschabschnitt bietet die Möglichkeit, das Anbindungsbauteil mit der Crashbox an diesem Seitengurt beabstandet von den benachbar ten Schweißverbindungen von Obergurt und Untergurt mit dem Anbin dungsbauteil zu verschweißen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die durch die jeweilige Schweißung in den jeweiligen Gurt der Crashbox eingebrachte Wärmeeinflusszone zwischen Seitengurt und Obergurt bzw. zwischen Seitengurt und Untergurt nicht zusammenhängend ist, zumin dest nicht soweit durch eine solche Wärmebeeinflussung die mechani schen Festigkeitswerte des Materials der Crashbox reduziert werden. Die Beabstandung der Schweißverbindungen in Richtung der Längserstre ckung der Crashbox zwischen Obergurt und Untergurt mit dem Anbin dungsbauteil einerseits und dem zumindest einen Seitengurt mit dem An bindungsbauteil andererseits ist vorzugsweise so groß, dass die jeweils eingebrachten Wärmeeinflusszonen, die eine nennenswerte Reduzierung der mechanischen Festigkeitseigenschaften zufolge haben, nicht ineinan der übergehen. Infolge dessen ist selbst bei höheren, auf einen Seitengurt wirkenden Zuglasten wirksam eine Rissentstehung vermieden, da im Un terschied zum Stand der Technik keine umlaufende Wärmeeinflusszone mit herabgesetzten mechanischen Festigkeitswerten vorhanden ist. Die Beabstandung bewirkt zudem, dass die Wärmeeinflusszone, die beim Stand der Technik bedingt durch das umlaufende Schweißen im Kanten bereich der Crashbox im Übergang von einem Seitengurt in den Obergurt bzw. den Untergurt besonders groß ausfiel, sodass eine Rissinitiierung, ausgehend von dem Kantenbereich der Crashbox vermehrt zu beobach ten war, in diesem Bereich nicht größer ist als in den anderen Abschnitten der Crashbox. Bei dem erfindungsgemäßen Energieabsorptionsbauteil enden die Schweißnähte, mit denen die Crashbox mit dem Anbindungs bauteil verbunden ist, vor der Kante als Übergang zwischen benachbarten Gurten. Diese erstrecken sich jedoch typischerweise bis an die Kante her an, um eine möglichst lange Schweißverbindung zwischen jedem Gurt und dem Anbindungsbauteil hersteilen zu können. Gemäß einer Ausgestaltung dieses Energieabsorptionsbauteils ist das Anbindungsbauteil eine Montageplatte, eine sogenannte Baseplate, an der die Crashbox mit ihrem von dem Stoßfängerquerträger wegweisende Ende anliegt bzw. abgestützt ist. Durch den zumindest einen an einen Sei- tengurt herangeführten bzw. daran anliegenden Flanschabschnitt ist die Grundfläche der Montageplatte reduziert. Bei einer solchen Ausgestaltung ist dieser Flanschabschnitt typischerweise Teil eines umlaufenden, in Richtung zum stoßfängerquerträgerseitigen Ende der Crashbox abgewin kelten Flansches. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der an den zumindest einen Seitengurt angeschlossene Flanschabschnitt eine größe re Erstreckung in Richtung der Längserstreckung der Crashbox auf als die benachbarten Flanschabschnitte, in die der mit dem Seitengurt verbunde ne Flanschabschnitt übergeht. Die nicht an einem Seitengurt anliegenden Flanschabschnitte eines solchen umlaufenden Flansches dienen zur Er höhung der Steifigkeit der Montageplatte. Um dieses zu erreichen, ist be reits eine relativ geringe Flanschhöhe ausreichend.
Die Höhe des an dem Seitengurt anliegenden und mit diesem verschweiß ten Flanschabschnittes und somit das Maß der Beabstandung in Richtung der Längserstreckung der Crashbox von den benachbarten Schweißnäh ten zwischen Obergurt und Untergurt und dem Anbindungsbauteil ist auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar. Die Höhe des Flanschab schnittes und damit den Betrag der vorstehend angesprochenen Beab standung wird man auch in Abhängigkeit von dem beim Schweißen erwar- teten Wärmeeintrag auslegen. Zudem besteht durch diese Maßnahme die Möglichkeit, das Spannungsverhalten in einem Crash-Falle zu beeinflus sen. Dieses gelingt über die Wahl der Höhe des Flanschabschnittes. Er gänzend kann das Spannungsverhalten auch über die Auslegung der Endkontur dieses Flanschabschnittes, an dem typischerweise die Schweißnaht zum Verbinden des Flanschabschnittes mit dem Seitengurt verläuft, eingerichtet werden. Eine solche Kontur kann beispielsweise kon vex oder auch konkav gekrümmt, sich über die Breite des Seitengurtes bzw. die diesbezügliche Erstreckung des Flanschabschnittes erstreckend, vorgesehen sein. Typischerweise weist der zumindest eine Seitengurt, der mit dem Flanschabschnitt des Anbindungsbauteils verbunden ist, in Querrichtung bezogen auf die Längsachse des Stoßfängerquerträgers, an dem die Crashbox angeordnet ist, nach außen, stellt mithin den äußeren Seiten gurt der Crashbox dar. Der äußere Seitengurt ist bei einem Frontalcrash regelmäßig stärker mit einer Zugspannung beansprucht, da die regelmä ßig mittig an einem Stoßfängerquerträger, der rechts- und linksseitig über entsprechend angeordnete Energieabsorptionsbauteile verfügt, im Frontal- Crashfall angreifende Kraft eine zur Mitte des Stoßfängerquerträger ge richtete Zugbeanspruchung der Energieabsorptionsbauteile nach sich zieht.
Die Crashbox ist gemäß einem Ausführungsbeispiel aus einer geeigneten Aluminiumlegierung hergestellt, und zwar typischerweise durch ein Strangpressverfahren. Die Crashbox ist ein Hohlkammerprofil, welches durchaus auch mehrkammerig ausgebildet sein kann. Auch das Anbin dungsbauteil, insbesondere wenn als Montageplatte ausgeführt, kann ein Aluminiumbauteil sein. Es versteht sich, dass auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Stahl, zur Ausbildung der Crashbox bzw. des gesamten Energieabsorptionsbauteils sowie eine hybride Ausführung zum Einsatz gebracht werden können.
Zur besonders präzisen und qualitativ hochwertigen Erzeugung der für eines solchen Energieabsorptionsbauteils zu realisierenden Schweißver bindungen sind sämtliche Schweißnähte als Laserschweißnähte ausge führt. Um eine möglichst große Anbindungsfläche zu generieren, ist an dieser Stelle aber eine zumindest teilweise Ausbildung der Schweißnähte mittels MIG-Schweißen oder eine Kombination verschiedener Schweißver fahren vorstellbar.
Als Anbindungsbauteil kann anstelle einer Montageplatte auch ein Längs trägerbauteil eines Fahrzeuges dienen. Bei einer solchen Ausgestaltung stützt sich die Crashbox mit ihrer Stirnseite an der Stirnseite eines solchen Längsträgerbauteils ab. Das Längsträgerbauteil verfügt an seiner zumin dest einen an einen Seitengurt grenzenden Wand über einen einen Sei tengurt der Crashbox übergreifenden Fortsatz als Flanschabschnitt. In einer Weiterbildung eines Energieabsorptionsbauteils, wie vorstehend beschrieben, ist vorgesehen, dass an beiden Seitengurten der Crashbox ein Flanschabschnitt des Anbindungsbauteils anliegt und durch eine Schweißverbindung daran angeschlossen ist, wobei die Schweißnähte an beiden Seitengurten in dem vorbeschriebenen Maß von den Schweißver bindungen, mit dem der Obergurt und der Untergurt mit dem Anbindungs bauteil verbunden sind, in Längserstreckung der Crashbox voneinander beabstandet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Höhe und/oder die Endkontur des Flanschabschnittes an beiden Seitengurten unterschiedlich sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 : einen Stoßfängerquerträger in einer perspektivischen Ansicht mit zwei erfindungsgemäßen Energieabsorptionsbauteilen,
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 gezeigten Stoßfän gerquerträgers im Bereich seines rechten Endes angeordneten Energieabsorptionsbauteils,
Fig. 3a: eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsge mäßen Energieabsorptionsbauteils mit seiner mit einer Monta geplatte noch nicht verschweißten Crashbox,
Fig. 3b: das Energieabsorptionsbauteil der Figur 3a mit mit der Monta geplatte verschweißter Crashbox,
Fig. 4a: eine perspektivische Darstellung eines noch weiteren erfin dungsgemäßen Energieabsorptionsbauteils mit seiner mit einer Montageplatte noch nicht verschweißten Crashbox,
Fig. 4b: das Energieabsorptionsbauteils der Figur 4a mit mit der Monta geplatte verschweißter Crashbox, Fig. 5a: eine perspektivische Ansicht eines noch weiteren erfindungs gemäßen Energieabsorptionsbauteils mit seiner mit einer Mon tageplatte noch nicht verschweißten Crashbox,
Fig. 5b: eine Vorderansicht des Energieabsorptionsbauteils der Figur 5a und
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht eines Energieabsorptionsbauteils gemäß dem Stand der Technik.
In Figur 1 sind zwei erfindungsgemäße Energieabsorptionsbauteile 1 , 1.1 , umfassend jeweils eine als Strangpressprofilteile einer geeigneten Alumi niumlegierung hergestellte Crashbox 2, 2.1 mit einem Obergurt 3, 3.1 , ei nem Untergurt 4, 4.1 und zwei den Obergurt 3, 3.1 mit dem Untergurt 4, 4.1 verbindenden Seitengurten 5, 5.1 , 5.2, 5.3 und eine daran ange schlossene Montageplatte 6, 6.1 gezeigt. Die Energieabsorptionsbauteile 1 , 1.1 sind spiegelsymmetrisch zu der Ebene ausgeführt, die parallel zu den jeweiligen Seitengurten 5, 5.1 , 5.2, 5.3 durch die Mitte des Stoßfän gerquerträgers 7 verläuft. Während das eine stirnseitige Ende der Crash- box 2, 2.1 im Bereich seiner Seitengurte 5, 5.1 , 5.2, 5.3 zum Anschluss an den Stoßfängerquerträger 7 ausgeklinkt und an den Stoßfängerquerträger 7 angeschlossen ist, liegt das andere stirnseitige Ende der Crashbox 2, 2.1 an der Montageplatte 6, 6.1 an und ist mit dieser verschweißt. Ein in Richtung zur Crashbox 2, 2.1 abgewinkelter Flansch 8, 8.1 der Montage- platte 6, 6.1 bildet den Rand derselben und ist im Bereich des jeweils äu ßeren Seitengurtes 5, 5.3 der Crashbox 2, 2.1 mit einem Flanschabschnitt 9, 9.1 an die Außenseite des Seitengurtes 5, 5.3 herangeführt. Der Flanschabschnitt 9, 9.1 liegt flächig mit seiner Flanschinnenseite an der Außenseite des Seitengurtes 5, 5.3 an. Der Flanschabschnitt 9, 9.1 ist je- weils mit einer als Kehlnaht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchgeführten Schweißverbindung mit dem jeweiligen Seitengurt 5, 5.3 gefügt.
Nachfolgend ist das Energieabsorptionsbauteil 1 unter Bezugnahme auf die Figur 2 näher beschrieben. Für das Energieabsorptionsbauteil 1.1 gel ten die nachstehenden Ausführungen gleichermaßen. Die Verbindung der Crashbox 2 mit der Montageplatte 6 ist im Bereich des zu der Montage platte 6 weisenden Endes des Obergurtes 3 mit einer Stegnaht 10 vorge nommen worden. Wesentlich bei diesem Energieabsorptionsbauteil 1 ist, dass der umlaufende Flansch 8 der Montageplatte 6 mit einem Flansch abschnitt 9 an den im Crashfall besonders beanspruchten äußeren Sei tengurt 5 der Crashbox 2 herangeführt ist. Die zu dem stoßfängerquerträ gerseitigen Ende der Crashbox 2 weisende Stirnfläche 12 des Flanschab schnittes 9 ist mittels einer Kehlnaht 13 mit der Außenseite des Seitengur tes 5 verschweißt. Durch den Flanschabschnitt 9 ist die Kehlnaht 13 von der Stegnaht 10, mit dem der Obergurt 3 mit der Montageplatte 6 gefügt ist, in Richtung der Längserstreckung der Crashbox 2 beabstandet. Zu sätzlich stellt der Flanschabschnitt 9 eine Seitenabstützung für die Crash box 2 dar. Der Untergurt 4 ist genauso wie der Obergurt 3 mit der Monta geplatte 6 stirnseitig gefügt. Die Kehlnaht 13, mit der der Flanschabschnitt 9 mit dem Seitengurt 5 gefügt ist, erstreckt sich nicht über die Kanten 11 der Crashbox 2 hinaus, über die der Seitengurt 5 mit dem Obergurt 3 bzw. dem Untergurt 4 verbunden ist. Die Kehlnaht 13 endet vor den Kanten 11. Hierdurch wird beim Schweißen ein übermäßiger Wärmeeintrag in den Kantenbereich vermieden.
Eingezeichnet sind in der Figur 2 mit gestrichelter Linienführung die durch die jeweilige Schweißung zum Erstellen der Stegnaht 10 bzw. der als Stirnnaht ausgeführten Kehlnaht 13 in den jeweiligen Gurt 3 bzw. 5 einge- brachte Wärmeeinflusszone, in der die mechanischen Festigkeitseigen schaften der Crashbox 2 aufgrund des Wärmeeintrages reduziert sind. Deutlich erkennbar ist in der Darstellung der Figur 2, dass die beiden Be reiche 14, 14.1 durch den Wärmeeintrag reduzierter Festigkeit nicht inei nander übergehen, sondern mit einem Abstand d voneinander beab standet sind. Diese Darstellung verdeutlicht, dass bei dem Energieabsorp tionsbauteil 1 bei der Anbindung der Crashbox 2 an die Montageplatte 6 keine umlaufende Zone reduzierter Festigkeit vorhanden ist. Der durch die Beabstandung mit dem Abstand d in Längserstreckung der Crashbox 2 vorgesehene Versatz der Schweißnähte von Obergurt 3 und Untergurt 4 mit der Montageplatte 6 - einerseits - und der Fügeverbindung zwischen dem Seitengurt 5 und dem Flanschabschnitt 9 der Montageplatte 6 - an dererseits - begründet die besondere Stabilität des Energieabsorptions- bauteils 1 vor allem bei auf den äußeren Seitengurt 5 im Crash-Falle wir kenden Zugkräften. Dementsprechend ist die Crashperformance des Energieabsorptionsbauteils 1 und damit des mit den Energieabsorptions bauteilen 1 , 1.1 ausgerüsteten Stoßfängerquerträgers 7 gegenüber her kömmlichen deutlich verbessert.
In Figur 3a ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Stirnseite 12.1 des an den äußeren Seitengurt 5.4 herangeführten Flanschabschnittes 9.2 konkav gekrümmt ist. Durch die konkave Krüm mung der Stirnseite 12.1 ist die daran als Kehlnaht 13.1 ausgeführte Schweißnaht entsprechend länger. Weiterhin wird durch diese Form der Steifigkeitssprung reduziert, indem durch den gekrümmten Flanschab schnitt 9.2 die Steifigkeit in der Montageplatte 6.2 erhöht wird. Figur 3b zeigt die in Figur 3a noch nicht miteinander verschweißten Bauteile - Crashbox 2.2 und Montageplatte 6.2 - mit angedeuteten Schweißnähten 10.1 , 13.1.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 4a ist demjenigen der Figur 3a ähnlich und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass die Stirnseite 12.2 des Flanschabschnittes 9.3 konvex in Richtung zu dem stoßfängerquer trägeranschlussseitigen Ende der Crashbox 2.3 ausgeführt ist. Weiterhin wird durch diese Form der Steifigkeitsübergang und damit der Span nungsverlauf unter Belastung eingestellt. Dies bedeutet konkret, dass eine punktuelle Spannungsspitze vermieden wird und stattdessen die Span nungsspitze aufgrund der Krümmung gleichmäßig über den Flanschab schnitt 9.3 verteilt wird. Dadurch ist es möglich insgesamt höhere Kräfte zu übertragen bzw. aufzunehmen. Figur 4a zeigt die noch nicht durch Schweißen mit der Montageplatte 6.3 verbundene Crashbox 2.3. In Figur 4 sind die Schweißnähte 10.2, 13.2, durch die die beiden Bauteile mitei nander gefügt sind, kenntlich gemacht.
Figur 5a zeigt eine Weiterbildung des Energieabsorptionsbauteils 1. Bei dem Energieabsorptionsbauteil 1.4 der Figur 5a sind beide Seitengurte 5.8, 5.9 an die Montageplatte 6.4 über einen an die jeweilige Außenseite herangeführten und daran anliegenden Flanschabschnitt 9.4, 9.5 an die Montageplatte 6.4 angeschlossen. Figur 5a zeigt das Energieabsorptions bauteil 1.4 noch ohne Schweißverbindungen.
Die Geometrie der Montageplatte 6.4 ist aus der Frontansicht des Ener- gieabsorptionsbauteils 1.4 der Figur 5b erkennbar. Da die Montageplatte 6.4 über zwei einander gegenüberliegende Flanschabschnitte 9.4, 9.5 ver fügt, ist die Geometrie der Montageplatte 6.4 etwa I-förmig. Die Einschnü rung auf Seiten des äußeren Seitengurtes 5.8 ist größer als die Einschnü rung auf Seiten des inneren Seitengurtes 5.9. Flieraus ist erkennbar, dass die Höhe des Flanschabschnittes 9.4 - seiner Erstreckung in Richtung der Längserstreckung der Crashbox 2.4 folgend - größer ist als die Höhe des Flanschabschnittes 9.5.
In Figur 6 ist ein vorbekanntes Energieabsorptionsbauteil 1.5 gezeigt, bei dem die Stirnseite der Crashbox 2.5, mittels einer umlaufenden, über die Kanten geführten Stegnaht 10.1 mit der Montageplatte 6.5 gefügt ist. Durch das als erforderlich angesehene umlaufend durchgeführte Fügen bilden sich in den vier Kantenbereichen der Crashbox 2.5 größere Berei che herabgesetzter Festigkeit 14.2 aus, wie in Figur 6 durch eine gestri- chelte Linie schematisiert dargestellt. Im Unterschied zu den erfindungs gemäßen Energieabsorptionsbauteilen 1 , 1.1 - 1.4 wird bei diesem vorbe kannten Energieabsorptionsbauteil 1.5 eine Rissbildung im Falle eines Frontal-Crashs oftmals ausgehend von den in ihrer Festigkeit herabge setzten Bereichen 14.2 der Crashbox 2.5 am außenliegenden Seitengurt 2.10 beobachtet. Dieses kann bis zu einem Teilabriss der Crashbox 2.5 von der Montageplatte 6.5 führen, sodass die bestimmungsgemäße Ener gieabsorption nicht mehr gewährleistet ist.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, den Gegenstand der Erfindung auszuführen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausfüh rungen näher erläutert werden müsste. Bezugszeichenliste
1, 1.1 -1.5 Energieabsorptionsbauteil
2, 2.1 -2.5 Crashbox
3, 3,1 -3.5 Obergurt
4, 4.1 -4.5 Untergurt
5, 5.1 -5.5 Seitengurt
6, 6.1 -6.5 Montageplatte
7, 7.1 Stoßfängerquerträger
8, 8.1 -8.4 Flansch
9, 9.1 -9.5 Flanschabschnitt
,10.1 - 10.3 Stegnaht
11 Kante
, 12.2, 12.3 Stirnseite
, 13.1, 13,2 Kehlnaht
, 14.1, 14.2 Bereich herabgesetzter Festigkeit

Claims

Patentansprüche
1. Energieabsorptionsbauteil für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein An- bindungsbauteil (6, 6.1 - 6.4) und eine durch einen Obergurt (3, 3.1
- 3.4), einen Untergurt (4, 4.1 ) und zwei den Obergurt (3, 3.1 - 3.4) mit dem Untergurt (4, 4.1 - 4.4) verbindende, voneinander beab- standete Seitengurte (5, 5.1 - 5.9) gebildete Crashbox (2, 2.1 - 2.4), wobei das eine Ende der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) zur Anbindung an einen Stoßfängerquerträger (7) ausgelegt ist und das andere Ende der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) an dem Anbindungsbauteil (6, 6.1 - 6.4) anliegt und mit diesem verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsbauteil (6, 6.1 - 6.4) wenigstens einen Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.5) aufweist, der an einem Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) anliegt und mittels einer Schweißverbindung mit diesem verbunden ist, wobei diese Schweißverbindung von den benachbarten Schweißverbindungen, durch die das Anbindungsbauteil (6, 6.1 - 6.4) mit dem Ober- und Untergurt (3, 3.1 - 3.4; 4, 4.1 - 4.4) der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) ver- bunden ist, in Richtung der Längserstreckung der Crashbox (2, 2.1
- 2.4) beabstandet ist.
2. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.5) mit einem Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) verbindende Schweißnaht so weit in Richtung der Längserstreckung der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) von der Schweißverbindung zwischen dem Ober- und Untergurt (3, 3.1 -3.4; 4, 4.1 - 4.4) mit dem Anbindungsbauteil (6, 6.1 - 6.4) beab standet ist, dass die durch die Schweißungen in die Crashbox (2, 2.1 - 2.4) eingebrachten Wärmeeinflusszonen mit reduzierten me chanischen Festigkeitseigenschaften voneinander beabstandet sind.
3. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schweißverbindung an dem zumindest ei nen Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) als Kehlnaht (13, 13.1 , 13.2) zwischen der zu der Stoßfängerquerträgeranschlussseite der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) weisende Stirnseite (12) des herangeführten Flanschabschnittes (9.1 -9.5) und dem Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) ausgeführt ist.
4. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als Kehlnaht (13, 13.1 , 13.2) ausgeführte Schweißnaht bis in den Bereich der Kanten der Crashbox (2, 2.1 - 2.4) im Übergang zu dem benachbarten Ober- und Untergurt (3, 3.1 - 3.4; 4, 4.1 - 4.4) erstreckt, jedoch vor diesen Kanten endet.
5. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine mit einem Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.5) des Anbindungsbauteils (6, 6.1 - 6.4) verschweißte Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) in Querrichtung eines Stoßfängerquerträgers (7), an dem das Energieabsorptions bauteil (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) angeschlossen ist, von seinem mittle ren Abschnitt wegweist, mithin einen äußeren Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8) bildet.
6. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an einen Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) herangeführte Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.4) mit seiner Innenseite an der Außenseite dieses Seitengurtes (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) anliegt.
7. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Stoßfängerquerträgeranschlussseite der
Crashbox (2, 2.1 - 2.4) weisende Stirnseite (12.1 , 12.2) in ihrem sich an dem Seitengurt (5.4, 5.8) erstreckenden Verlauf gekrümmt ist.
8. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schweißnähte (10. 10.1 ; 13, 13.1 , 13.2) Laserschweißnähte, MIG-Schweißnähte oder eine
Kombination unterschiedlicher Schweißnähte ist. 8. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsbauteil eine Mon tageplatte (6, 6.1 - 6.4) zum Anbinden des Energieabsorptionsbau teils (1 , 1.1 - 1.4) an einen Längsträger ist.
10. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (6, 6.1 - 6.4) einen umlaufenden, in Richtung zu der Stoßfängerquerträgeranschlussseite der Crash box (2, 2.1 - 2.4) abgewinkelten Flansch (8, 8.1 - 8.4) aufweist.
11. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an den zumindest einen Seitengurt (5, 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) angeschlossene Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.5) eine größere Erstreckung in Richtung der Längserstreckung der Crash- box (2) aufweist als die benachbarten, nicht an dem Seitengurt (5,
5.3, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9) anliegenden Flanschabschnitte, in die der Flanschabschnitt (9, 9.1 - 9.5) übergeht.
12. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (2, 2.1 - 2.4) aus ei ner Aluminiumlegierung hergestellt ist.
13. Energieabsorptionsbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (2, 2.1 - 2.4) im Wege eines Strang- pressverfahrens hergestellt ist.
14. Energieabsorptionsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsbauteil (6.4) zwei einander gegenüberliegende Flanschabschnitte (9.4, 9.5) aufweist, von denen jeder mittels einer Schweißverbindung an einen Seiten gurt (5.8, 5.9) angeschlossen ist, welche Schweißverbindung von den benachbarten Schweißverbindungen, durch die das Anbin dungsbauteil (6.4) mit dem Obergurt (3.4) und dem Untergurt (4.4) der Crashbox (2.4) verbunden ist, in Richtung der Längserstre- ckung der Crashbox (2.4) beabstandet ist.
15. Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug, an dem mindestens ein Energieabsorptionsbauteil (1 , 1.1 - 1.4) zur Anbindung des Stoß fängerquerträgers (7) an einen fahrzeugseitigen Längsträger ange schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorp- tionsbauteil (1 , 1.1 - 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aus geführt ist.
PCT/EP2019/085510 2018-12-18 2019-12-17 ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL WO2020127169A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/293,698 US11708040B2 (en) 2018-12-18 2019-12-17 Energy absorption component and bumper crossmember comprising such an energy absorption component
CN201980082983.9A CN113195310B (zh) 2018-12-18 2019-12-17 能量吸收构件以及具有这种能量吸收构件的保险杠横梁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132591.6 2018-12-18
DE102018132591.6A DE102018132591B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Energieabsorptionsbauteil sowie Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127169A1 true WO2020127169A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69104381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085510 WO2020127169A1 (de) 2018-12-18 2019-12-17 ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11708040B2 (de)
CN (1) CN113195310B (de)
DE (1) DE102018132591B4 (de)
WO (1) WO2020127169A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124074A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019124298A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019131425A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger
DE102020125791A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Trägerstruktur für einen Instrumententafelträger sowie Instrumententafelträger mit einer solchen Trägerstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580079A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stossfängervorrichtung für Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fertigung
EP2599668A2 (de) * 2010-09-09 2013-06-05 Lotte Chemical Corporation Crashbox für ein fahrzeug

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340257U (de) 1986-09-02 1988-03-16
DE19511868A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Stoßstange
DE50002272D1 (de) 2000-08-10 2003-06-26 Benteler Werke Ag Zweischalig gebildeter Träger mit offenem Profil für einen Stossfänger
JP2003312404A (ja) 2002-04-24 2003-11-06 Press Kogyo Co Ltd 車両の複合構造部材
KR100446989B1 (ko) 2003-01-27 2004-09-01 백정호 수동변속기 장착용 자동변속장치
DE10359483B4 (de) 2003-12-17 2011-01-20 Ise Automotive Gmbh Energieaufnehmende Einrichtung
NO20044079D0 (no) 2004-09-27 2004-09-27 Norsk Hydro As Energiabsorberende element samt metode for a lage samme
JP5077541B2 (ja) * 2007-08-29 2012-11-21 スズキ株式会社 車体前部構造
DE202008017596U1 (de) 2008-09-05 2010-02-18 Voestalpine Automotive Gmbh Formbauteil aus Stahlblech
DE102009005606B9 (de) 2009-01-21 2013-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
JP5133297B2 (ja) 2009-05-14 2013-01-30 株式会社神戸製鋼所 バンパー構造
KR101061380B1 (ko) * 2009-08-31 2011-09-01 주식회사 성우하이텍 차량용 범퍼 스태이
DE102010050013B4 (de) 2010-11-02 2020-07-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
ITBO20110137A1 (it) 2011-03-21 2012-09-22 Pasquale Impero Assorbitore d'urto per veicoli a motore
DE202011050158U1 (de) 2011-05-17 2011-07-20 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Träger als Fahrwerkkomponente
WO2013023905A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugstossfängeranordnung
JP5659185B2 (ja) * 2012-04-05 2015-01-28 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
DE102013200073A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Magna International Inc. Stoßfängerträger
DE102013102818B4 (de) * 2013-03-19 2018-08-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102013106384B4 (de) 2013-06-19 2016-09-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
DE102013108695B4 (de) 2013-08-12 2022-06-30 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse
KR20150049290A (ko) * 2013-10-29 2015-05-08 현대자동차주식회사 차량용 튜블러 백빔 및 이의 제조방법
CN204222787U (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 江西昌河汽车有限责任公司 前保险杠防撞梁
DE102015101393A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Modulträgerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015101435B3 (de) 2015-02-02 2016-07-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
SE1550323A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-18 China-Euro Vehicle Tech Ab Progressive crash box member and arrangement
DE102015119231B4 (de) 2015-11-09 2018-06-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur
JP6228180B2 (ja) * 2015-12-01 2017-11-08 本田技研工業株式会社 車体前部構造
DE102016118952A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Trägerkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102016123628A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
PL3600746T3 (pl) 2017-03-21 2024-01-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Sposób wytwarzania elementu nośnego do zastosowania w pojazdach
DE102017118514B3 (de) 2017-08-14 2019-01-17 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger
DE102017118511B4 (de) 2017-08-14 2019-05-29 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger sowie Stoßfänger mit einem solchen Stoßfängerquerträger
DE102017118515B3 (de) 2017-08-14 2018-10-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102017123325A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580079A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stossfängervorrichtung für Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fertigung
EP2599668A2 (de) * 2010-09-09 2013-06-05 Lotte Chemical Corporation Crashbox für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113195310B (zh) 2023-07-18
DE102018132591B4 (de) 2020-09-10
DE102018132591A1 (de) 2020-07-09
US11708040B2 (en) 2023-07-25
CN113195310A (zh) 2021-07-30
US20220009435A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020127169A1 (de) ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL SOWIE STOßFÄNGERQUERTRÄGER MIT EINEM SOLCHEN ENERGIEABSORPTIONSBAUTEIL
DE102013111189B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP2675662B1 (de) Fahrzeugstossfängeranordnung
EP3221202B1 (de) Längsträger und querträger für einen fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeuges
DE102005057429A1 (de) Crashbox
DE102006048429A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale Belastung
DE102021102366B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102014115887A1 (de) Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020104097A1 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfänger
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102015000548B3 (de) Hohlprofil mit Sicken
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102016222013A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1424233B1 (de) Seitenaufprallträger
EP3442834A1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102014114349B4 (de) Stossfängerquerträgerbaugruppe
DE102021102365B4 (de) Stoßfängeranordnung mit zusätzlicher Abstützung
EP1277621B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
EP3016829B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem hochflur- und einem niederflurbereich
DE112015000130B4 (de) Verbindungsstruktur
DE102019124019A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE202015103827U1 (de) Fahrzeugstoßfängeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1