DE949624C - Außenbordmotor - Google Patents

Außenbordmotor

Info

Publication number
DE949624C
DE949624C DE1955P0013457 DEP0013457D DE949624C DE 949624 C DE949624 C DE 949624C DE 1955P0013457 DE1955P0013457 DE 1955P0013457 DE P0013457 D DEP0013457 D DE P0013457D DE 949624 C DE949624 C DE 949624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outboard motor
handlebars
parallelogram guide
adjustable
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955P0013457
Other languages
English (en)
Inventor
StuttgartJBad Cannstatt Leopold Jäntschke
Original Assignee
Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen filed Critical Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen
Priority to DE1955P0013457 priority Critical patent/DE949624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949624C publication Critical patent/DE949624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Außenbordmotor, dessen Antriebsaggregat durch eine verstellbare Parallelogrammführung frei tragend abgestützt ist.
Es sind Außenbordmotoren bekannt, die durch parallel angeordnete Lenker einstellbar am Boot gehalten sind. Die Einstellung der gewünschten Höhenlage des Aggregates erfordert bei diesen Ausführungen jedoch einen hohen Kraftaufwand,
ίο da das gesamte Gewicht vom Motor, Antriebsschraube und Kraftstoffvorrat angehoben werden muß. Die Einstellung 'kann deshalb bei fahrendem Boot nicht vorgenommen werden. Bekannt ist ferner eine Außenbordmotorlagerung, deren Parts allelogrammführung ausschließlich zum selbsttätigen Abheben der Antriebsschraübe beim Auflaufen derselben auf den Grund dient. Eine regelbare Einstellung ist nicht vorgesehen, weshalb die Amriebsschraufee zumeist in unwirtschaftlichen
so Bereichen unter dem Wasserspiegel arbeitet.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß eines der Lenkerpaare der Parallelogrammführung unter der Wirkung einer Drehstabfeder steht, die in einem die Lenker verbindenden Querrohr angeordnet ist. Dadurch wird das Gewicht des Aggregates ausgeglichen und die Führung entlastet. Das Antriebsaggregat ist deshalb ohne großen Kraftaufwand von einer Person leicht in senkrechter Richtung verstellbar. Eine einfache Handhabung ergibt sich, wenn die an einer Konsole angelbrachte Parallelogrammführung durch zu beiden Seiten der Lenker angeordnete Handhebel verstellbar und durch eine Sperrklinke festsetzbar ist.
In den Zeichnungen, welche eine beispielsweise AusführungsformderErfindung veranschaulichen; ist Fig. ι ein senkrechter Mittellängsschnitt durch die Halterung des in Ansicht dargestellten Antriebsaggregates gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Halterung und
Fig. 3 eine Ansicht der Verstelleinrichtung, teilweise im Schnitt.
Das Antriebsaggregat i, welches den Motor 2 und den Schraubenantrieb 3 umfaßt, stützt sich auf einem Lagerring 4 ab. Der Lagerring 4 ist von einem Ringträger 5 umgeben, welcher aus zwei Teilen besteht, die durch Schrauben 6 miteinander verbunden sind. An dem Ringträger 5 sind die freien übereinander angeordneten Lenker 7, 8 einer Parallelogrammführung 9 angelenkt. Die Lenker 7, 7', 8,8' sind mittels Querrohre 10, io' verbunden und durch diagonal angeordnete Streben ir gegeneinander versteift. Die Querrohre 10, 10' sind in Konsolen 12, 12' gelagert, die durch Spannbügel 13 mit der Rückwand 14 des Bootes verbunden sind. Im Querrohr 10' der unteren Lenker 8, 8' ist eine Drehstabfeder 15 untergebracht. Die Drehstabfeder ist an einem Ende in einem Vierkant 16 fest mit der Konsole 12 verkeilt, während das andere Ende derselben formschlüssig mit dem Lenker 8' verbunden ist. An den Konsolen 12, 12' sind in Höhe der oberen Lenker 7, 7' Handhebel 17 angebracht, welche über ein Gestänge 18 mit den unteren Lenkern 8, 8' verbunden sind. Um einen Bolzen 19 ist an den Hand- gs hebeln 17 eine Sperrklinke 20 drehbar gelagert. Die Sperrklinke 20 steht unter der Wirkung einer Feder 21 und endet in einen Zahn 22 (Fig. 3). Der Zahn 22 der Sperrklinke ragt in eine Ausnehmung 23 der Konsole 12, 12' und sichert die Lage der Lenker.
Zum Verstellen des Antrieibsaggregates 1 wird die Sperrklinke 20 gegen den Handhebel 17 gedrückt, worauf der Zahn 22 derselben mit ihrer zugeordneten Ausnehmung 23 außer Eingriff kommt. Durch Anziehen der Handhebel 17 können nunmehr die Lenker 7, 8 der Parallelogrammführung in senkrechter Richtung verschwenkt werden, bis die Antriebsschraube 24 die gewünschte Lage unterhalb des strichpunktiert eingezeichneten Wasserspiegels einnimmt. Durch Loslassen der Sperrklinke 20 kann der Zahn 22 in eine der weiteren Ausnehmungen 25, 26 der Konsolen 12, 12' selbsttätig einrasten, wodurch das Antriebsaggregat in der eingestellten Lage fixiert ist Die Endstellungen des Verschwenkweges sind durch mit den Konsolen verbundene Anschlage 27, 28 begrenzt, gegen welche sich eine Nase 29 der unteren Lenker 8, 8' anlegt.
Das Verdrehen des Antriebsaggregates erfolgt durch einen schwenkbaren Steuerhebel 30 um die Drehachse des Lagerringes 4. Stößt bei Vorwärtsoder Rückwärtsfahrt die Schraube 24 bzw. der Sporn 31 auf ein Hindernis, so wird das gesamte Aggregat über eine Stütze 32 um einen Drehbolzen 33 gekippt. Der Drehbolzen 33 ist exzentrisch mit Bezug auf die Drehachse des Aggregates angeordnet und in Armen 34, 35 des Lagerringes 4 befestigt. Diese Abstützung des Aggregates gestattet bei entsprechender Höhenlage der Lenker die Schraube 24, wie in strichpunktierten Linien angedeutet, über den Wasserspiegel auszuschwenken. Es kann dadurch der Motor 2 im Leerlauf betrieben werden, ohne das Boot anzutreiben.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Außenbordmotor, dessen Antriebsaggregat durdh eine verstellbare Parallelogrammführung frei tragend abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lenkerpaare (7, 7'; 8, 8') der Parallelogrammführung (9) unter der Wir- 11a kung einer Drehstabfeder (15) steht, die in einem die Lenker verbindenden Querrohr (10') angeordnet ist.
2. Außenbordmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Konsole (12, 12') angelbrachte Parallelogrammführung
(9) durch zu beiden Seiten der Lenker (7, 8) angeordnete Handhebel (17) verstellbar und durch eine Sperrklinke (20)" festsetzbar ist.
DE1955P0013457 1955-01-30 1955-01-30 Außenbordmotor Expired DE949624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0013457 DE949624C (de) 1955-01-30 1955-01-30 Außenbordmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0013457 DE949624C (de) 1955-01-30 1955-01-30 Außenbordmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949624C true DE949624C (de) 1956-09-20

Family

ID=581984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0013457 Expired DE949624C (de) 1955-01-30 1955-01-30 Außenbordmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949624C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194726B (de) * 1962-02-03 1965-06-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fuer ein Schlauchboot, ein Ponton od. dgl. bestimmte Halte- und Einstellvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE2050479A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-29 Volvo Penta Ab Mechanische Hub und Trimmvornchtung fur Boote mit einem schwenkbaren Antriebs gehäuse
FR2509687A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Verchere Jean Chaise repliable constituant support d'un moteur hors bord
US4384856A (en) * 1980-07-28 1983-05-24 Outboard Marine Corporation Lateral support arrangement for outboard motor with separate tilt and trim axes
EP0105071A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Jean Verchere Faltbares Traggestell für Aussenbordmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194726B (de) * 1962-02-03 1965-06-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fuer ein Schlauchboot, ein Ponton od. dgl. bestimmte Halte- und Einstellvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE2050479A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-29 Volvo Penta Ab Mechanische Hub und Trimmvornchtung fur Boote mit einem schwenkbaren Antriebs gehäuse
US4384856A (en) * 1980-07-28 1983-05-24 Outboard Marine Corporation Lateral support arrangement for outboard motor with separate tilt and trim axes
FR2509687A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Verchere Jean Chaise repliable constituant support d'un moteur hors bord
EP0105071A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Jean Verchere Faltbares Traggestell für Aussenbordmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949624C (de) Außenbordmotor
DE2234942C3 (de) Korbständer für das Basketballspiel
DE1430139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE937381C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE1170273B (de) Selbstfahrender Wassergleiter nach Art eines Wasserski
DE2018904C3 (de) Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DEP0013457MA (de)
DE2900374C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Zweiradfahrzeuges auf einem seiner Räder und einem Mittelständer
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
AT222420B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte
CH100086A (de) Antriebsmechanismus für Fahrzeuge.
DE1975663U (de) Spielfahrzeug.
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE924958C (de) Heuerntemaschine, insbesondere mit einer Zugmaschine zusammenarbeitender Trommelheuwender
CH229550A (de) Mit einem Traktor lösbar gekuppelter Pflug.
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE449649C (de) Schwadwender
AT106530B (de) Hubtransportwagen.
DE339282C (de) Motorpflug mit gegenueber dem Lenkrad in der Hoehe einstellbarem Pflugrahmen
DE478052C (de) Ausrueckvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE83501C (de)