DE949303C - Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren waessrigen Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren waessrigen Loesungen

Info

Publication number
DE949303C
DE949303C DEA22737A DEA0022737A DE949303C DE 949303 C DE949303 C DE 949303C DE A22737 A DEA22737 A DE A22737A DE A0022737 A DEA0022737 A DE A0022737A DE 949303 C DE949303 C DE 949303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
acid
added
solution
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA22737A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Mendelsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE949303C publication Critical patent/DE949303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Description

  • Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor-und/oder Bromtetracyclin aus ihren wäßrigen Lösungen Die Erfindung betrifft die Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren wäßrigen Lösungen, die Verunreinigungen der Fennentationmaische enthalten.
  • Die Antibiotika Chlortetracyclin, Tetracyclin und Bromtetracyclin können durch Züchtung von Mikroorganismen und insbeson(tere verschiedener Stämme von Streptomyces aureofaciens, einschließlich natürlicher und induzierter Mutanten, hergestellt werden. Die Eigenschaften der Spezies Streptomyces aureofaciens variieren in so weitem Bereich, daß einige Varianten bei oberflächlicher Betrachtung als zu anderen Spezies gehörend angesehen werden können, die bei sorgfältigerer Untersuchung Eigenschaften aufweisen, die identisch sind mit denen bekannter Stämme von Streptomyces aureofaciens und die daher in diese Spezies zu klassifizieren sind.
  • Die Erfindung betrifft die Abtrennung und Gewinnung der Antibiotika Chlortetracyclin, Tetracyclin und Bromtetracychn auch dann, wenn sie durch einen Stamm Mikroorganismen erzeugt sind, der von einem bestimmten Mykologen anders eingeordnet wurde.
  • Diese Antibiotika wurden bisher aus ihren wäßrigen ,Lösungen abgetrennt, indem man sie mit einem organischen Lösungsmittel extrahierte oder indem man sie durch geeignete Wahl der Konzentrationen und der Säuren oder Basen sowie des pa-Wertes in Form eines Salzes mit einer Säure als neutrales -Material oder in Form eines Salzes mit einer Base ausfällte. Sie sind auch schon aus wäßrigen Lösungen abgetrennt worden, indem man den Lösungen einen organischen Träger zusetzte, durch den das Antibiotikum entweder iri Form eines Salzes mit dem Träger ausgefällt oder irl organischen Lösungsmitteln löslicher gemacht wurde. Bevorzugte organische Träger sind anionische organische Schwefelsäurederivate der allgemeinen Formel R-0,j-SO.OH, worin n # o oder i und R einehydrophobeorganischeGruppeist. DasMolekulargewicht dieser Verbindungen ist im allgemeinen nicht kleiner als etwa 2oo und ist klein genug, daß das Derivat wenigstens teilweise in Wasser löslich ist. Die bevorzugten hydrophoben Gruppen sind diejenigen, die, wenn sie unter Bildung einer Verbindung R-H an Wasserstoff gebunden sind, zu weniger als etwa ? 0/, und vorzugsweise zu weniger als etwa 1/, "/, in Wasser löslich sind. Geeignete Derivate dieser Art sind die langkettigen Dialkylsulfosuccinate, Alkylsulfate und substituierten Alkylsulfenate. Diese Verbindunge*n sind gewöhnlich in Form von Salzen, wie beispielsweise der Natriumsalze, im Handel verfügbar.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Gewinnung dieser Antibiotika durch Ausfällung, Extraktion oder Ab- trennung bleiben Verunreinigungen der Fermentationsmaische bei den Antibiotika und fallen mit diesen aus oder werden mit diesen extrahiert, so daß ein unreines Produkt erhalten wird. Die fertigen pharmazeutischen Produkte sollen jedoch von heller Farbe und frei von Verunreinigungen sein. Außerdem machen diese Verunreinigungen die Antibiotika löslich, so daß die gereinigten Materialien nur in niedrigen Ausbeuten erhalten werden.
  • Ein dunkles organisches Pigment unbekannter chemischer Eigenschaften hat eine besondere Neigung, die Antibiotika bei ihrer Abtrennung und Reinigung zu begleiten. Sehr geringe Mengen dieses Pigments verändern die hellgelbe Farbe der reinen Kristalle der Antibiotika in einen bräunlichen Ton. Dieses Dunklerwerden kann schon durch so geringe Mengen der gefärbten Verunreinigungen hervorgerufen werden, daß die Wirkung des Antibiotikums dadurch nicht merklich beeinträchtigt wird. jedoch verliert auch dann das Material durch die Färbung vom pharmazeutischen Standpunkt aus an Wert.
  • Es ist äußerst erwünscht, diese Verunreinigungen zu entfernen und ein wertvolleres Produkt herzustellen.
  • Eine Untersuchung der Ultraviolettabsorption der rohen Antibiotika ergibt, daß diese Verunreinigungen bei Wellenlängen von 46o mti, d. h. in einem Bereich, in dem die reinen Antibiotika nur sehr wenig absorbieren, eine starke Absorption zeigen. Durch die Absorption bei dieser Wellenlänge ergibt sich eine bequeme Methode zur Messung #er Menge an diese. gefärbten Verunreinigungen. Zu diesem Zweck wiru die Extinktion einer i 0/,igen Lösung der Probe in Wasser in einer Küvette mit einem Lichtweg von i cm bei 46o mß -als Einheitswert genommen. Dieser Wert kann definiert werden als worin I, Energie des einfallenden Lichtes-und I Energie des austretenden Lichtes ist.
  • Dieser Extinktionskoeffizient ist für gereinigtes Chlortetracyclin o,16, und ein Wert unter 0,30 ist gewöhnlich für eine pharinazeutische Verwendung annehmbar.
  • . Es wurde nun gefunden, daß viele der Verunreinigungen, die sonst mit den durch Streptomyces aureofaciens erzeugten Antibiotika oder ihren Salzen ausfallen oder diese in Lösung halten würden, entfernt oder sequestriert werden, wenn man der Lösung ein starkes komplexbüdendes Mittel für Metalle und insbesondere Innerkomplexe bildendes Mittel, dessen pK für Calcium wenigstens 7 ist, zusetzt, so daß bei allen oben angeführten Gewinnungsverfahren Produkte mit sehr verbesserter Reinheit erhalten werden.
  • Wenn ein Metallion sich mit einem Elektronendonator vereinigt, so ist die entstehende Substanz ein Komplex oder eine Koordinationsverbindung. Wenn die Substanz, die sich mit dem Metall vereinigt, zwei oder mehr Donatorengruppen enthält, so daß ein Ring gebildet wird oder mehrere Ringe gebildet werden, so ist die entstehende Substanz ein Innerkomplex oder Chelat oder Metallchelat, und der Donator ist das chelatbüdende Mittel (vgl. Martell, Arthur E., Calvin, Melvin, »Chenüstry of the Metal Chelate Compounds«, Prentice-Hall, Inc., Neiv York _L19521, S.I).
  • -Um für die Entfernung von Verunreinigungen der Antibiotika Chlortetracyclin, Tetracyclin und Bromtetracychn sowie für deren Gewinnung geeignet zu sein, muß das chelatbildende Mittel eine stärkere Affinität zu diesen Verunreinigungen besitzen als die Antibiotika. Die Affinität für Calciumionen ist ein gutes Maß für die Wirksamkeit bei den vorliegenden Gewinnungsmethoden.
  • Die Affinität für Metalle kann durch eine Gleichgewichtskonstante definiert werden. Die Gleichgewichtskonstante für die Bildung eines Metallinnerkomplexes durch Umsetzen eines Metalles mit dem chelatbildenden Mittel der Art M + nKe = MKe" ist durch die Gleichung gegeben: worin ( ) die Aktivitäten wiedergibt und MKe" gebildetes Metallchelat, M Metallion, Ke Chelation, = Anzahl an das Metall gebundene Liganden ist. Der Logarithmus dieser Konstanten, der für zweiwertiges Calcium als pK##' bezeichnet werden kann, ist ein bequemes Maß für die Stärke der verschiedenen chelatbildenden Mittel. Außerordentlich geeignet sind Aminopolycarbonsäuren, die stabile wasserlösliche Chelate bilden. Der pK",-Wert beträgt vorzugsweise wenigstens etwa 7, damit die chelatbildenden Mittel mit Sicherheit stärker sind als die chelatbildende Wirkung der Antibiotika und daher die Verunreinigungen von den Antibiotika entfernen, so daß diese in verhältnismäßig reiner Form erhalten werden. Zu den derzeit im Handel verfügbaren derartigen Aminopolycarbonsäuren gehören: Äthylendiamintetraessigsäure (HOOCCH,),N-CH27-CH,--N (CH,COOH), Trimethylendiamintetraessigsäure (HOOCCH,),N-CH2#-CH,-CH,7-(CH,COOH#, Trinitrilotriessigsäure N(CH,COOH), N'-(2-Oxyäthyl)-äthylendianün-N,N,N'-triessigsäure i, 2-Diamino-cyclohexan-N,N, N', N'-tetra,-essigsäure Dipropylen-i, 2-triaminpentaessigsäure I, 3-Diamino-2-propanol-tetraessigsäure (HOOCCH,),NCH,CH(OH)CH,N(CH, COOH), Bis (N, N-carboxymethyl-2-aminoäthyl)-äther (H 0 0 C C HJ, N -C H, C H2 0 C H, C H, N (C H, COOH), Bis [2- (N, N-carboxymethyl)-aminoäthoxy)] äthan (HOOCCH,),N-CH,CH,OCH,CH,OCH, CH,#-N(CH,COOH), z-Aminoäthylphosphonsäure-N, N-diessigsäure H, 0 P-C H, C H,--N H (C H2 C 0 0 H), Amülobarbitursäure-N, N-diessigsäure (Uramü-N, N-diessigsäure) i, 2-Propylendiamintefraessigsäure (H 0 0 C C HJ,N C H (C H,) C H, N (C H, C 0 0 H), Diäthylentriaminpentaessigsäure Die durch die Zugabe der chelatbildenden Mittel zu den die Antibiotika enthaltenden Lösungen erzielten Ergebnisse lassen sich durch die Theorie, daß die Antibiot ' ika mit den mehrwertigen Metallen und mit den Verunreinigungen Komplexe bilden, erklären. jedoch muß diese Theorie nicht unbedingt zutreffend sein. Die Antibiotika sind selbst chelatbildende Mittel und bilden daher mit den Verunreinigungen Chelate. Wenn ein chelatbildendes Mittel mit einer stärkeren Affinität für die Verunreinigungen anwesend ist, so. wird das Antibiotikum von den Verunreinigungen befreit und ist leichter in reiner Form erhältlich. Daher ist die Verwendung der chelatbildenden Mittel für jedes Verfahren geeignet, bei dem die Antibiotika Chlortetracychn, Tetracyclin und Bromtetracyclin von einer wäßrigen 'Phase abgetrennt werden.
  • Die bevorzugte Menge an chelatbildendem Mittel variiert natürlich mit der Konzentration der Verunreinigungen, die entfernt werden sollen, und dem angewendeten Verfahren. Häufig sind zwischen o,i und 10/, (Gewicht pro Volumen Lösung) ausreichend, um die störenden Verunreinigungen so weit zu entfernen, daß aus einem Maischefiltrat ein pharmazeutisch annehmbares Produkt erhalten wird. Die Form, in der das Antibiotikum dann erhalten wird, kann leicht in eine pharmazeutisch erwünschte Form umgewandelt werden, ohne daß eine Umkristallisation oder sonstige Maßnahme eingeschaltet werden muß, Schon eine geringere Menge an dem chelatbildenden Mittelkann ein so reines Produkt ergeben, daß einmaliges Umkristallisieren sowohl die endgültige Reinigung als auch die Umwandlung in die gewünschte Form des Antibiotikums bewirkt, wodurch die von der Kulturflüssigkeit efzielte Endausbeute erhöht wird. Auch eine noch geringere Menge ist noch günstig, wenn auch nicht im gleichen Maße, sofern nicht die Menge an Verunreinigungen gering ist. Die chelatbildenden Mittel geben die besten Ergebnisse in dem p.-Bereich von etwa zbisio. Für Chlortetracyclin wird der untere Teil dieses Bereiches bevorzugt, da Chlortetracyclin sich bei Maßnahmen, die bei pH-Werten von mehr als etwa 8 durchgeführt werden, leicht zersetzt. Tetracyclin ist in dem pR-Bereich von 8 bis io stabiler und kann daher leichter in diesem Bereich gereinigt werden.
  • Normalerweise wird der pn-Bereich von etwa 5 bis 8 bevorzugt. Die chelatbildenden Mittel sind besonders geeignet, wenn sie in Verbindung mit organischen Trägem, wie insbesondere den obenerwähnten anionischen organischen Schwefelsäurederivaten, verwendet werden. Vorzugsweise wird das chelatbildende Mittel vor dem Träger zugesetzt, da das chelatbildende Mittel die Verunreinigungen entfernen soll, die sonst mit dem Träger ausfallen, und da die Gleichgewichtsbedingungen sich langsamer einstellen, wenn die schon au,-gefallenen Verunreinigungen wieder aufgelöst werden müssen. Diese pjl-Bereiche sind teilweise niedriger, als sie gewöhnlich für chelatbildende Mittel empfohlen werden, und decken sogar einen Teil des Bereiches, Fron dem man annahm, daß er außerhalb des für chelatbildende Mittel wirksamen pl,-Bereiches läge.
  • Bei der Abtrennung mit einem Träger werden bevorzugt i bis 3 MOI Träger pro Mol Antibiotikum verwendet. Sowohl das chelatbildende Mittel als auch der Träger können in Form ihrer Salze mit Aminen, Ammoniak oder Alkalimetallen oder in Form der Säuren zugegeben werden, da alle diese Formen in Lösung die freien Ionen des thelatbilderiden Mittels und des Trägers bilden und da es offensichtlich diese Ionen sind, die mit dem Antibiotikum und den Verunreinigungen unter Herbeiführung der gewünschten Ergebnisse reagieren. Die p11-Werte, Temperaturen, Konzentrationen, Lösungsmittel und Verfahrensbedingungen beeinflussen sich natürlich gegenseitig und variieren in beträchtlichem Bereich.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel i Äthylendiamintetraessigsäure und Di-?,-äthylhexylsulfobernsteinsäure 2,71 einer Chlortetracyclinmaische wurden mit 25 l)/,iger Schwefelsäure auf Pu 1,5 eingestellt. Die Mischung wurde filtriert, und der Filterkuchen wurde in 1,41 Wasser aufgeschlämmt, mit Schwefelsäure auf Pr[ 1,5 eingestellt und io Minuten auf 65' erwärmt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und das Filtrat auf Zimmertemperatur gekühlt. Die vereinigten Filtrate, insgesamt 4 1, wurden mit 8 g eines handelsüblichen Präparats mit 8o Gewichtsprozent Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure versetzt. Nach io Minuten Rühren wurden 18 ml einer 75 0/,igen wUrigen Lösung von Natrium-di-2-äthylhexylsulfosuccinat zugesetzt. Das Gemisch wurde io Minuten gerührt. Dann wurde der p.-Wert mit verdünntem Alkali auf 5 eingestellt. Nachdem weitera io Minuten gerührt war, ließ man den heUgelben Niederschlag des Chlortetracyclinsalzes äer Di-2-äthylhexylbernsteinsäure 2 Stunden absitzen. Das überstehende Wasser wurde abdekantiert, und die untere Phase wurde zentrifugiert, um das restliche freie Wasser zu entfernen. Das abzentrifugierte feste Material wurde mit 2o ml 2-Äthoxyäthanol vermischt und der pH-Wert mit 25 0/,iger Schwefelsäure auf 1,9 eingestellt. Nach 15 Minuten Rühren wurden 2 g Natriumchlorid zugegeben, und das Gemisch wurde zentrifugiert. Die weniger dichte Phase der Kochsalzlösung betrug 92 ml. Die dichte organische Phase wurde mit 2o ml 2-Äthoxyäthanol verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 2 g Natriumchlorid und 2 ml 6 n-Salzsäure versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und die Kristalle von Chlortetracyclinhydrochlorid abfiltriert, mit einer kleinen Menge 2-Äthoxyäthanol und dann mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 2,5 9 Chlortetracyclinhydrochlorid mit 972 yg/mg erhalten. Aus Testen ergab sich, daß es ohne weitere Reinigung direkt für die Therapie verwendet werden konnte.
  • Ein Kontrollversuch wurde in der gleichen Weise durchgeführt, nur wurde das Natriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure fortgelassen. Man erhielt einen dunkelbraunen Niederschlag des Chlortetracyclinsalzes von Di-2-äthylhexylbernsteinsäure und erhielt in weiteren Verfahrensstufen 2,79 g eines bräunlichen Chlortetracyclinhydrochlorid mit 8io pg/mg.
  • Beispiel 2 Äthylendiamintetraessigsäure und alkalische Abtrennung Zu 4 1 eines wie im Beispiel i erhaltenen angesäuerten Maischefiltrats, die 6,24 9 Chlortetracyclin enthielten, wurden unter Rühren 28 ml einer 43 0/,igen wäßrigen Lösung des Tetranatriumsalzes von Äthylendiamintetraessigsäure zugesetzt, und der p.-Wert der Lösung wurde mit 15 n-Nafriumhydroxyd auf 8,4 eingestellt. Der sich bildende leichtgelbe Niederschlag, der das Chlortetracychn enthielt, wurde unter Verwendung von 6 g Diatomeenerde als Filterhilfe abfiltriert. Der Filterkuchen wurde dreimal mit je 20 MI 2-ÄthOXY-äthanol extrahiert und dann mit Schwefelsäure auf pH 2 eingestellt. Die klaren Extrakte wurden vereinigt, mit 3 g Natriumchlorid versetzt und mit 12 n-Salzsäure auf pff oß eingestellt. Chlortetracyclinhydrochlorid kristallisierte aus, und die Ausfällung war nach 24stündigem Rühren vollständig. Das goldgelbe Chlortetracyclinhydrochlorid wurde abfiltriert, mit kleinen Mengen 2-Äthoxyäthanol und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 4,05 9 Produkt mit 96o yglmg. Dieses Produkt kann ohne weitere Reinigung direkt für pharmazeutische Präparate verwendet werden.
  • Beispiel 3 Äthylendiamintetraessigsäure und Tetradecylsulfat 41 eines angesäuerten Maischefiltrats, die wie im Beispiel i hergestellt waren, wurden gerührt und mit 12 g eines rohen handelsüblichen Präparats, das 8o 0/, Tetranatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure enthielt, versetzt. Der pH-Wert wurde mit wäßrigem Alkali auf 3,5 eingestellt. Dann wurden unter Rühren 24 9 einer 50 0/, igen Lösung von Natriumtetradecylsulfat zugegeben. (Dieses Material ist technisch reines. 2-Methyl-7:-äthylundecyl-4-sulfat.) Nach 40 Minuten wird das Rühren unterbrochen, und man läßt den leichtgelben flockigen Niederschlag von Chlortetracyclintetradecylsulfat absitzen, dekantiert und trennt das feste Material durch Zentrifugieren ab. Das feuchte feste Material wurde in 38 ml 2-Äthoxyäthanol gelöst und mit 3 g Natriumehlorid versetzt. Nach Rühren wurde der pn-Wert mit 25 O/Jger Schwefelsäure auf 2 eingestellt. Durch Zugabe von 2,5 InI 12 n-Salzsäure und fortgesetztes Rühren erfolgte Kristallisation des Chlortetracyclinhydrochlorids. Nach Rühren über Nacht wurde das Produkt von der Mutterlauge abgetrennt, mit 2-Äthoxyäthanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 6,95 g, die 700 pg/mg aufwiesen.
  • Beispiel 4 Äthylendiamintetraessigsäure und Extraktion mit Lösungsmitteln Zu 5 1 eines angesäuerten Maischefiltrats (ggo y g/ml), die wie im Beispiel i erhalten waren, wurden 15 9 technisch reines Tetranatrium-äthylendianiintetraacetat zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt und der pn-Wert mit Natriumhydroxyd aüf 4,io eingestellt. Unter fortgesetztem Rühren wurden ioo ml Chloroform, die 8,25 g Natrium-di-(2-äthylhexyl)-sullosuccinat enthielten, zugegeben. Nach 40 Minuten Rühren wurde das ganze Gemisch zentrifugiert. Die vereinigten Chlo-roformextrakte ergaben io6 ml.
  • Der Extrakt wurde 2 Stunden bei 4' mit 20 9 Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf etwa 15 ml eingeengt. Zu dem Konzentrat wurden 35 ml 7,-Äthoxyäthanol, 1,5 ml Wasser und 1,5 g Triäthylammoniumhydrochlorid zugegeben. Der p.-Wert wurde mit 1,8 ml konzentrierter Salzsäure auf oj eingestellt. Nach Altern über Nacht unter kräftigem Rühren bildete sicl# Chlortetracyclinhydrochlorid, wurde abfiltriert, niä kleinen Mengen 2-Äthoxyäthanol, Wasser und Äthanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Man erhielt 3,54 9 mit 815 IL g/rng. E`#... = 0,770-Das Verfahren wurde unter Fortlassen der Zugabe an Äthylendiamintetraessigsäu-r'>e - wiederholt. Man erhielt 2,65 g mit 89o Ag/mg. iM.
  • Beispiel 5 N-(2-Oxyäthyl)-äthylendiamin-N, N-triessigsäure und Di-(2-äthylhexyl)-sulfobemsteinsäure Zu 3,5 1 eines angesäuerten Chlortetracyclinmaischefiltrats wurde Natriumhydroicyd zugesetzt, um den pH-Wert auf 3 zu erhöhen. Dieser Lösung wurden dann 10,5 g N-(2-Oxyäthyl)-äthylendiamin-N,N',N'-triessigsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Dann wurden 13 g Natrium-di-(2-äthylhexyl)-sulfosuccinat zugesetzt. Der p11-Wert des Gemisches wurde mit Natriumhydroxyd auf 7 erhöht, und es wurde weitere 4o Minuten gerührt. Dann ließ man das Chlortetracyclinsalz von Di-(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäure 3 Stunden absitzen, dekantierte die Lösung und zentrifugierte das feste Material. Dem feuchten Niederschlag wurden 2o ml 2-Äthoxyäthanol und 250/,ige wäßrige Schwefelsäure zugesetzf, bis der pH7Wert 9, betrug. Es wurde weitere 15 Minuten gerührt. Dann wurden 3 g NatAunichlorid zugegeben, und es wurde weitere 15 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde zentrifugiert und die 2-Äthoxyäthanolschicht abgetrennt. Die Schicht wurde filtriert, der Filterkuchen mit 2o ml 2-Äthoxyäthanol gewaschen, und Filtrat und Waschflüssigkeit wurden vereinigt. Dazu wurden 0,5 g Natriumchlorid und so viel konzentrierte wäßrige Salzsäure gegeben, daß der pR-Wert auf 0,5 sank. Das Reaktionsgeraisch wurde 36_Stunden bei Zimmertemperatur unter kräftigem Rühren gealtert. Das gebildete Chlortetracyclinhydrochlorid wurde abgetrennt und mit 2-Äthoxyäthanol, Wasser und wasserfreiem Äthanol gewaschen. Nach Trocknen bei 56' erhielt man 4,35 9 Chlortetracyclinhydrochlorid, bei dem 965 ßg/mg und ein Extinktionskoeffizient von 0,487 festgestellt wurden.
  • Beispiel 6 Tetracyclin mit Äthylendiamintetraessigsäure, ohne Träger 5 1 Tetracychnmalsche mit 5770 A 9/ml wurden mit Schwefelsäure auf pl, iß eingestellt und i Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde Diatomeenerde zugegeben und filtriert. Der Kuchen wurde auf dem Füter mit # 1 Wasser gewaschen und mit Schwefelsäure auf pH 2 eingestellt. Das saure Maischefiltrat und Waschflüssigkeit ergaben zusammen 5,781 mit 4350 izg/ml (880/,ige Ausbeute). Ein Teil von 1,92 1 wurde mit Natriumhydroxyd auf pa 8,3 eingestellt und i Stunde gerührt. Dann wurde Diatomeenerde zugegeben und filtriert. Der Filterkuchen wurde 2 Stunden in -145 ml Wasser vom pl, 1,7 aufgeschlämmt, filtriert und der Kuchen mit 45 ml Wasser gewaschen. Der saure wäßrige Extrakt und Waschflüssigkeit wurden vereinigt und ergaben 2o3 ml mit 28 8ooAglm,-Der saure Extrakt wurde mit Natriumhydroxyd auf P,u 5,5 eingestellt, i Stunde gerührt, in der Kälte über Nacht gealtert und filtriert. Der Kuchen wurde mit 25 ml Wasser gewaschen. Man erhielt 7,10 g neutrales Tetracyclin mit 758 yglml, E = 3,38 (570/,ige Ausbeute).
  • -Der Versuch wurde mit weiteren 1,921 saurem Maischefiltrat wiederholt, jedoch wurden dem sauren wäßrigen Extrakt 4g Natriumäthylendiamüitetraacetat zugegeben, bevor der p]ff-Wert auf 5,5 erhöht wurde. Man erhielt 6,15 g neuträles Tetracyclin mit 887 A 9/ml, E = 3J4 (58 0/0 Gesamtausbeute).
  • Beispiel 7 Bromtetracyclin mit Äthylendiamintetraessigsäure und Di-(2-äthylhexyl)-bernsteinsäure 3 1 Bromtetracyclin enthaltende Ferrnentationsbrühe wurden mit 250/,iger Schwefelsäure auf p" 1,8 eingestellt. Dann wurde Diatoffieenerde zugegeben und die Aufschlämmung filtriert. Der Kuchen wurde mit 11 warmem Wasser (4o') gewaschen, auf Pii 1,5 angesäuert und wieder filtriert. Die vereinigten Filtrate ergaben 3,8 1. Sie wurden im Vakuum bei 25' auf 11 eingeengt. Der pH-Wert wurde, durch Zugabe von 4 9 8o 0/,igem Tetranatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure und 2 ml io n-Nlatriunihydroxyd auf 3,5 eingestellt. Die Lösung wurde langsam gerührt, und es wurden 3 g einer 750/jgen Lösung von Natriuin-di-(2-äthylhexyl)-sulfosuccinat zugesetzt. Es bildete sich ein Niederschlag. Das Gernisch wurde eine weitere Stunde gerührt. Dann wurde das Rühren unterbrochen. Nach 2stündigem Absitzen wurde die überstehende Flüssigkeit dekantiert. Der Niederschlag wurde zentrifugiert und der Rest der so befreiten wäßrigen Phase verworfen. Dem " Niederschlag wurden To ml 2-Äthoxyäthanol zugegeben. Der p_U-Wert wurde unter kräftigem Rühren mit Schwefelsäure auf 2,?, eingestellt. Unter fortgesetztem Rühren wurden 1,5 g Natriumbromid zugegeben. Nach -15 Minuten wurde das Rühren unterbrochen. Das Reaktionsgemisch wurde zentrifugiert. Man erhielt zwei flüssige Phasen. Die verbrauchte wäßrige Phase wurde verworfen. Die 2-Äthoxyäthanolphase, die den größten Teil des Bromtetracyclins enthielt, wurde - mit 5 ml 2-Äthoxyäthanol verdünnt und filtriert. Dem filtrierten Extrakt wurden 0,5 g Natriumbromid zugegeben, und der pn-Wert wurde mit i ml Bromwasserstoffsäure auf 0,5 - eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Stunden gerührt. Das rohe Bromtetracychnhydrobromid wurde :filtriert und mit geringen Mengen 2-Äthoxyäthanol, Wasser und Äthanol gewaschen. Das Produkt wurde bei 560 getrocknet. Man erhielt iß g mit 89o pg/mg.
  • Beispiel 8 Tetracyclin mit Äthylendiainintetraessigsäure und Di-(z-äthylhexyl)-sulfobemsteinsäure 2, 1 Tetracyclinmaische, die nach mikrobiologischem Versuch eine Aktivität von ii g besaßen, wurden mit konzentrierter Schwefelsäure auf pl, 1,4 eingestellt, 2 Stunden gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumhydroxydlösung auf Pu 3,4 eingestellt. Dann wurden 2o g Natriumäthylendianüntetraacetat zugegeben, und das Rühren wurde io Minuten fortgesetzt. Dann wurden 30 g einer 750/,igen Lösung von Natrium-di-2-äthylhexylsulfosuccinat zugesetzt. Nach io Minuten Rühren wurde der pR-Wert auf 6,5 eingestellt, und es wurde eineweitereStunde gerührt. DieAufschlämmung wurde zentrifugiert und das feste Materi2 mit JO ml 2-Äthoxyäthanol und 2,5 ml konzentrierte Salzsäure vermischt, wodurch der pn-Wert auf 3,2 eingestellt wurde. Dann w urden 2 ml gesättigte Natriumchloridlösung zugegeben, und das Gemisch wurde zentrifigiert. Der Niederschlag wurde in io ml 2-Äthoxyäthanol gelöst, wobei man ein Gesamtvolumen von 56 ml erhielt. Dazu wurden im ml Chloroform zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde dreimal mit 4o ml i0/jger Natriumboratlösung extrahiert, wobei das Extraktionsgemisch, mit Triäthylamin auf pH 9,8 eingestellt wurde. Eine beträchtliche Menge dunkelgefärbte Verunreinigungen gingen in die wäßrige Phase über. Die Chloroformphase wurde mit 30 ml gesättigfer Natriumbicarbonatlösung vermischt und dann mit Natriumhydroxyd auf p.H 10,5 eingestellt. Nach dem Zentrifugieren wurde in der wäßrigen Phase nur sehr wenig Farbe gefunden. Dasselbe Gemisch wurde dann auf p.. ii eingestellt. Nach dem Zentrifugieren wurde wiederum nur sehr wenig Farbe festgestellt. Und'wenn die abgetrennte wäßrige Phase auf pja 7 eingestellt wurde, wurde kein Niederschlag festgestellt, so daß zu vermuten ist, daß keine merklichen Mengen an Tetracyclin anwesend waren. Die Chloroformphase wurde dann gewaschen, indem -man sie dreimal mit je 30 ml wäßriger o,i n-Salzsäure extrahierte. Die Extrakte waren leichtgelb gefärbt. Schließlich wurde die Chloroformphase mit 30 ml Wasser und vierinal mit ?,5 ml einer i0/#gen Natriumboratlösung, die alle einen p_,-Wert von io,2 hatten, extrahiert. Wenn die vereinigten alkalischen wäßrigen Phasen auf Pii 5,6 eingestellt wurden, erschien ein gelber Niederschlag. Das Gemisch wurde i Stunde gerührt und filtriert und das Produkt mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuum unter 45' getrocknet. Man erhielt 6,75 g gelbes, festes, neutrales Tetracyclin Init 756 A gimg-Beispiel 9 Tetracyclin mit Dodecylbenzolsulfonsäure und Äthylei#diaminl,--traessigsäure 6oo ml Tetracyclinmaische wurden mit 18 n-Schwefelsäure auf p" 1,5 eingestellt, % Stunde gerührt, mit 12 g Diatomeenerde vermischt, auf 550 erwärmt und sofort filtriert. Der Kuchen wurde mit :i2o ml Wasser gespült, und die vereinigten Filtrate wurden nach Stehen im Kühlschrank über Nacht noch einmal filtriert. Der pH-Wert wurde auf 2,9 eingestellt. Unter Rühren wurden 16 g Natriumäthylendiamintetraacetat und dann 7 g des Natriumsalzes von roher Dodecylbenzolsulfonsäure zugegeben. Es wurde weiter i Stunde gerührt. Der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt, und es wurde noch i Stunde gerührt, während welcher Zeit 5o g Natriumehlorid zugesetzt wurden. Die Aufschlämmung wurde zentrifugiert, das feste Material abgetrennt und im Vakuum getrocknet. Man erhielt neutrales Tetracyclin. Das im Vakuum getrocknete feste Material enthielt 68."/, der Maischeaktivität und hatte eine Reinheit von 23 0/,.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- ünd/oder Bromtetracyclin aus ihren wäßrigen Lösungen, die Verunreinigungen der Fennentationsmaische enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man solchen Lösungen ein starke s chelatbildendes Mittel für Metalle zugibt, dessen pK für Caleium wenigstens etwa 7 beträgt, und das Antibiotikum aus der Lösung gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem chelatbildenden Mittel bei einem pff-Wert zwischen 2 und io und vorzugsweise zwischen 5 und 8 durchgeführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an chelatbildendem Mittel höchstens i Gewichtsprozent/Volumen Lösung beträgt. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das chelatbildende Mittel in Gegenwart eines organischen Trägers für das Antibiotikum, vorzugsweise eines anionischen organischen Schwefelsäurederivats der allgemeinen Formel R - 0. - S 0,0 H, worin R eine hydrophobe organische Gruppe und n = o oder i ist, verwendet wird. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa i bis 3 Mol Träger pro Mol Antibiotikum verwendet werden. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antibiotikum als unlösliche feste Phase aus der wäßrigen Lösung abgetrennt wird. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Chelatverbindung durch Extraktion mit einem mit einer wäßrigen Phase nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, in dem das Antibiotikum löslich ist, von der wäßrigen Lösung abgetrennt wird.
DEA22737A 1954-06-09 1955-05-25 Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren waessrigen Loesungen Expired DE949303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781811XA 1954-06-09 1954-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949303C true DE949303C (de) 1956-09-20

Family

ID=22142433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22737A Expired DE949303C (de) 1954-06-09 1955-05-25 Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren waessrigen Loesungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE949303C (de)
GB (1) GB781811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287574B (de) * 1963-06-17 1969-01-23 Novo Terapeutisk Labor As Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem, praktisch chlortetracyclinfreiem Tetracyclin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287574B (de) * 1963-06-17 1969-01-23 Novo Terapeutisk Labor As Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem, praktisch chlortetracyclinfreiem Tetracyclin

Also Published As

Publication number Publication date
GB781811A (en) 1957-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309582B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 7-Dimethylamino-6-desmethyl-6-desoxytetracyclinhydrochlorid aus seinen wäßrigen Rohlösungen und dabei gebildete Komplexverbindung mit Calciumchlorid
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2830007C3 (de) Inosadiaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antitumormittel
DE949303C (de) Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika Tetracyclin, Chlor- und/oder Bromtetracyclin aus ihren waessrigen Loesungen
DE2943167C2 (de)
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DEA0022737MA (de)
DE830994C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelsalzen des Streptomycins
DE945407C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reindarstellung von Bacitracin
DE958109C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen
DE752754C (de) Verfahren zur Herstellung von wirksamen, kristallisierten Glucosiden aus Sennesdrogen
DE964238C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen
AT216141B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Dihydrates des Calciumsalzes von Phenoxymethylpenicillin
DE1569604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
AT219196B (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Tetracyclin-Antibiotikums
DE475938C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Anthrachinonglykosiden aus diese enthaltenden Drogen
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DE948735C (de) Verfahren zur Gewinnung eines therapeutisch wirksamen Stoffes aus Organismen der Klasse Crustacea und Myriapoda
DE427857C (de) Verfahren zur Herstellung eines symmetrisch substituierten Harnstoffderivates
DE634969C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Vitaminen der B-Gruppe
AT211955B (de) Verfahren zur Gewinnung der neuen Verbindungen Psilocybin und Psilocin
DE3340806C2 (de) Platinkomplexverbindungen substituierter 5,8-Dihydroxy-1,4-naphtochinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT110280B (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Anthrachinonglykosiden aus Drogen.