DE947378C - Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen

Info

Publication number
DE947378C
DE947378C DET10173A DET0010173A DE947378C DE 947378 C DE947378 C DE 947378C DE T10173 A DET10173 A DE T10173A DE T0010173 A DET0010173 A DE T0010173A DE 947378 C DE947378 C DE 947378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmissions
transmission
relay
fault identification
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10173A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET10173A priority Critical patent/DE947378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947378C publication Critical patent/DE947378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Ubertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen Uni bei doppelt gerichteten Verbindungsleitungen eine gleichzeitige Belegung dieser Leitung an ihren beiden Enden zu vermeiden, ist es bekannt, in den diese Leitung abschließenden Übertragungen Störungskennzeichnungsrelais vorzusehen, die in beiden Übertragungen in, diesem Fall zum An, sprechen kommen und die Belegung dieser Übertragungen aufheben. Die Störungskennzeichnung isrelais halten sich, wenn sie einmal angesprochen haben, so lange, bis sie durch die Bedienung von Hand zurückgestellt werden, da diese Stö:rungskennzeichnungsrelais auch ,dann ansprechen, wenn sie infolge Störung der Leitung oder Übertragung die Nichtbelegungsfähigkeit der Leitung markieren sollen. Während im letzteren. Fall die dauernde Sperrung der Übertragung bis zur manuellen Rückstellung der Sperrschaltmittel nach Behebung der Störung erwünscht ist, ist sie nm ersteren Fall, d. h. bei der gleichzeitigen Belegung der Verbindungsleitung an ihren beiden Enden, unerwünscht, weil ja kein eigentlicher Fehler in der Leitung oder Übertragung vorhanden ist.
  • Um nun für den Fall, daB die Verbindungsleitung gleichzeitig an beiden Enden belegt wird, eine Sperrung der Übertragungen zu verhindern, schlägt die Erfindung vor, nach dem Ansprechen der Störungskennoeichnungsrelais beider Übertragungen als Folge der gleichzeitigen Belegung dieser beiden Übertragungen durch Zeitschaltmittel einer der Übertragungen das StörungskenTrzeichnungsrelais der anderen Übertragung so zu beeinflussen, daß es bei einer inzwischen erfolgten Beseitigung der Störung abfällt und durch seinen: Abfall das Störungskennzeichnungsrelais der die Zeitschaltmittel enthaltenden Übertragung ebenfalls zum Abfallen bringt. Kommt somit das Ansprechen des Störungskennzeichnuiigsrelais infolge gleichzeitiger Belegung beider Übertragungen !zustande und wird als Folge dieses Ansprechens eine Übertragung freigeschaltet, so wird durch die Zeitschaltmittel der anderen Übertragung des,Störungskennzeichnungsrelais dieser Übertragung abgeworfen und dieses Störungs kennzeichnungisreluis beeinflußt seinerseits die Übertragungsleitung derart, daß auch das Störungskennzeichnungsrelais der ersteren Übertragung abfällt. Zweckmäßig ist es, diese Aberregung der Störungskennzeichnungsrelai.s durch Gegenerregung zu bewirken, was dann vor allen Dingen einfach durchzuführen ist, wenn es sich .um Verbindungsleitungen handelt, bei denen die Belegungs- und Einstellkennzeichen simultan über die Verbindungsadern übertragen werden und bei denen eine Wicklung des Störungskennzeichnungsrelais sich ohnehin simultan an die Verbindungsleitung anschaltet. Es ist dann nur noch notwendig, durch die Zeitschaltmittel der einen Übertragung bzw. durch das Störungskennzeichnungsrelais der anderen Übertragung das zum Abwerfen des Störungskcnnzeichnungsrelais der Gegenübertragung erforderliche Potential simultan an die Adern der Verbindungsleitung anzulegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel enthält nur die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendigen Teile der eine doppelt gerichtete. Verbindungsleitung abschließenden und durch simultane Kennzeichengabe' gesteuerten Übertragungen. -Wird, beispielsweise die Übertragung Ue i ab- gehend vom Gruppenwähler GW belegt, so kommt in" der Belegungsader das Relais A?, zum Ansprechen. Dieses öffnet mit seinem Kontakt a 2 i den Kurzschluß für das Relais. C, so daß dieses ebenfalls anspricht. Der Kontakt a 223 schaltet das Relais M vorübergehend ein .und: wenn, die Verbindungsleitung VL belegungsfähig ist, hält !sich dieses Relais über seinen Kontakt M4 sowie die Kontakte a22 und c i. In diesem Stromkreis wird auch Belegungspotential simultan an die Verbindungsleitung VZ angelegt und auf der Gegenseite kommt durch dieses Belegungspotential das Relais A zum Ansprechen, das -die- ankommende Belegung der Übertragung Ue 2 kennzeichnet und mit seinem Kontakt a eine Erregung des Relais I beim Versuch der Herstellung einer von der Übertragung Ue 2 abgehenden Verbindung verhindert.
  • Wurde- andererseits die Übertragung Ue 2 zu- erst abgehend belegt, so spricht das Relais T über die beispielsweise von einem Amtsübertrager kommende a- und b-Ader an und erregt mit seinem Kontakt i 2 .das Relais Ü. Über die Kontakte ü 2, i i und ii 3 kommt das Belegungsrelais Cn zum Ansprechen und über die Kontakte i 3 und ü i wird abgehend Belegungspobential simultan an die Verbindungsleitung VZ angelegt, .so daß in der Gegenübertragung das Relais A i zum Ansprechen kommt und die ankommende Belegung dieser Übertragung kennzeichnet. Ein Kontakt a i Verhindert nun,- daß die Übertragung Ue i abgehend belegt wird.
  • Tritt in der Verbindungsleitung oder in einer der Übertragungen eine Störung auf, so können die Relais M bzw. Ü sich im Belegungsstromkreis nicht halten, so daß sie sofort wieder abfallen und das. Sperrelais Sp I bzw. Sp II einschalten. Der Einschaltestromkreis des ersteren Relais verläuft dabei über die Kontakte m3 und a-q., während daq letztere Relais über die Kontakte ü2 und cn2 eingeschaltet wird. Das jeweils ansprechende Relais Sp hält sich mit einem eigenen Kontakt über eine Sperrtaste SpT und erst dann, wenn die Störung behoben wird, fällt das Relais Sp ab-, weil der mit der Beseitigung der Störung Betraute .die entsprechende Taste Sp i betätigt. Nur" dann, wenn die Störung durch kurzzeitige Unterbrechung der Leitungsschleife infolge Arbeiten am Kabelnetz verursacht wurde, fällt das Relais Sp I der Übertragung Ue i bei Wiederherstellung des Srhleifenstromkreises .ab, weil es nun über seine Wicklung i bis 2 gegenerregt wird.
  • Wird die Übertragung L.Te2 abgehend zur selben Zeit wie die Übertragung Ue i belegt, 'so können sich weder das Relais M, noch das Relais Ü über die simultan -geschalteten Adern halten, weil in beiden Übertragungen dass zum Halten erforderliche Gegenpotential abgetrennt wurde. Es sprechen somit beide 'Relais. Sp I und Sp II an und halten sich über die jeweilige Sperrtaste SpT sowie ihre Wicklungen 3 bis q.. Gleichzeitig mit dem An-' sprechen des Relais Sp II der Übertragung Ue 2 wird über den Kontakt sp 1I 3 das Relais VX in den Entladestromkreis eines Elektrolyt-Kondensators EC gelegt, so daß dieses Relais für eine durch die Kapazität dieses Kondensators bedingte Zeitspanne anspricht und seinen Kontakt vx umlegt. Dadurch wird Pluspotential simultan an die cx- und b -Ader der Verbindungsleitung VZ angelegt und wenn inzwischen die Übertragung Ue i durch das Ansprechen des Relais Sp I bzw. durch das öffnen des Kontaktes. sp 13 im Belegungsstromkreis freigeschaltet wurde, fällt das Relais SpI durch Gegenerregung über seine Wicklung i bis :2 ab. Durch Zurücklegen des Kontaktes sp I2 wird auch Pluspotential in der Übertragung Ue i simultan an die Verbindungsleitung VZ angelegt. und dieses Pluspotential gelangt nach; der Zurrücklegung des Kontaktes vx infolge der Entladung des Konden.-sators EC auf die Gegenwicklung i bis 2 des Relais Sp II, so daß auch dieses Relais abfällt. Damit sind beide Übertragungen wieder freigeschaltet.
  • Die Zeitspanne, die notwendig ist, um die Übertragung Ue i freizuschalten, bestimmt die Dauer der Potentialanlegung über den Kontakt vx an die Verbindungsleitung VL. -Je nach dieser Zeitspanne richtet sich die Bemessung des Kondensators EC.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Übertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen mit beim Auftreten einerÜbertrager- oderlxitungsstörung oder bei einer gleichzeitigen abgebenden Belegung beider Übertragungen ansprechenden und sich bis zur manuellen Abschaltung haltenden Störungskennzeichnungsrelas, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ansprechen der Störungskennzeichnungsrelais (Sp I, Sp II) beider Übertragungen als Folge der gleichzeitigen Belegung dieser beiden Übertragungen durch Zeitschaltmittel (hX, EC) einer der Übertragungen das Störun@gskennzeichnungsrelais der anderen Übertragung so beeinfiußt wird, daß es bei einer inzwischen erfolgten Beseitigung der Störung abfäl1,t und durch seinen Abfall das Störungskennzeichnungsirelais der die Zeitschaltmittel enthaltenden Übertragung ebenfalls zum Abfallen bringt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wach der beim Ansprechen beider Störungskennzeichnungsirelais infolge gleichzeitiger Belegung beider übertragungen erfolgenden Freischaltung einer der Übertragungen die Störungskennzeichnungsrelais beider Übertragungen durch Gegenerregung nacheinander abgeworfen werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltmittel einer Übertragung das zum Abwerfen des Störungskennzeichnungsreläs der anderen Übertragung erforderliche Potential simultan an die Adern der Verbindungsleitung anlegen. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abfall des S.törungskennzeichnungsrelais der einen Übertragung ein Korntakt dieses Relais dläs zum Abwerfen des Störungskennzeichnungsrelais der anderen Übertragung erforderliche Potential simultan an die Adern der Verbindungsleitung anlegt.
DET10173A 1954-11-03 1954-11-03 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen Expired DE947378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10173A DE947378C (de) 1954-11-03 1954-11-03 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10173A DE947378C (de) 1954-11-03 1954-11-03 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947378C true DE947378C (de) 1956-08-16

Family

ID=7546319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10173A Expired DE947378C (de) 1954-11-03 1954-11-03 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100709B (de) * 1959-05-20 1961-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von doppelt gerichteten Verbindungs-leitungen und den Verbindungs-leitungen zugeordneten Schalteinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100709B (de) * 1959-05-20 1961-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von doppelt gerichteten Verbindungs-leitungen und den Verbindungs-leitungen zugeordneten Schalteinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947378C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen
DE740301C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595077C (de) Schaltungsanordnung fuer Thermorelais in Kettenschaltung, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE841157C (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DE816566C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Freigabe des hochwertigen Verbindungsweges und der diesen belegenden Schaltstelle im Besetztfalle
DE945569C (de) Schaltungsanordnung zur vieradrigen Durchschaltung von Vierdrahtleitungen ueber Waehlerstufen
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DET0010173MA (de)
DE728771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
AT158599B (de) Telegraphenanlage.
AT254278B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahl und Impulswahl
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
AT214005B (de) Schaltungsanordnung für die Gruppenabfrage in Fernsignalisierungs- und Fernsteuerungseinrichtungen
DE305286C (de)
DE322210C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
AT129053B (de) Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen.
DE724386C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE866201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden
DE655252C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernschreibvermittlungsanlagen mit Ausloesemoeglichkeit durch beide Teilnehmer und Verhinderung einer unbefugten Aufrechterhaltung von Verbindungen durch den rufenden Teilnehmer
DE669612C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT133747B (de) Schaltungsanordnung für Überwachungsanlagen.
AT212389B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Kennzeichnung von Störungen beim Verbindungsaufbau
DE2215162C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen für doppeltgerichteten Fernsprechverkehr zwischen einer öffentlichen Anlage und einer Nebenstellenanlage
AT150152B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.