DE946886C - Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren

Info

Publication number
DE946886C
DE946886C DEC10494A DEC0010494A DE946886C DE 946886 C DE946886 C DE 946886C DE C10494 A DEC10494 A DE C10494A DE C0010494 A DEC0010494 A DE C0010494A DE 946886 C DE946886 C DE 946886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
metals
supported catalysts
production
halides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Knepper
Dr Guenter Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC10494A priority Critical patent/DE946886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946886C publication Critical patent/DE946886C/de
Priority to AT16464A priority patent/AT244237B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren Es ist bekannt, zur Herstellung von Trägerkatalysatoren, die als Träger Kieselsäuregel enthalten, das Kieselsäuregel gemeinsam mit den als wirksame Bestandteile verwendeten Metalloxyden bzw.
  • Hydroxyden auszufällen, indem man die Lösung eines Salzes des betreffenden Metalles in der zur Fällung des Kieselsäuregels benötigten Säure vorlegt und zu dieser vorgelegten Säure eine alkalische Silikatlösung zufließen läßt. Dieses Verfahren läßt sich für die Herstellung von Katalysatoren, die als wirksamen Bestandteil Oxyde bzw. Hydroxyde der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems enthalten, nicht anwenden. Die wenigen wasserlöslichen Verbindungen dieser Metalle hydrolysieren nämlich bereits in stark saurer wäßriger Lösung so schnell zu unlöslichenHydroxyden, daß ein gemeinsames Ausfällen mit dem KieseI-säuregel und ein feines gleichmäßiges Verteilen auf dem Kieselsäuregel nicht möglich ist. Wenn man von Suspensionen der Metallhydroxyde ausgeht und diese den wäßrigen Lösungen des Alkalisilikats einzurühren versucht, bevor oder während das Kieselsäuregel gefällt wird, so erhält man keine feine und gleichmäßige Verteilung, wenn der Kieselsäuregehalt des fertigen Trägerkatalysators den Gehalt an Metalloxyden bzw. Hydroxyden überwiegt. Auch die Trägerkatalysatoren, in denen das aktive Me talloxyd bzw. Hydroxyd mit überwiegenden Mengen an Kieselsäuregel mechanisch vermischt worden ist, besitzen keine ausreichend feine und gleichmäßige- Verteilung und lassen vermutlich aus diesem Grunde in ihrer Wirksamkeit zu wünschen übrig. Das gleiche gilt für Trägerkatalysatoren, die durch Tränken eines zweckmäßig wasserhaltigen Kieselsäuregels mit wäßrigen Metallsalzlösungen und anschließende Hydrolyse des Metallsalzes hergestellt worden sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Trägerkatalysatoren, die 0,5 bis I0°/v Oxyde der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems auf Kieselsäuregel enthalten, vorteilhafter herstellen kann, wenn man Lösungen von Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems in niedrigmolekularen wasserlöslichen Alkoholen mit einer zur Fällung des Kieselsäuregels ausreichenden Menge an wäßriger Säure mischt und in diese Mischung eine wäßrige Alkalisilikatlösung unter starkem Rühren einträgt, worauf das nach längerem Stehen erhaltene Gel in bekannter Weise gewaschen und getrocknet wird. Geeignete Verbindungen der Me talle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems sind alle diejenigen, die sich durch Hydrolyse in die Hydroxyde umwandeln lassen, vorzugsweise. die Halogenide, wie die Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide. Niedrigmolekulare wasserlösliche Alkohole sind insbesondere Methanol, Äthanol, Propanol usw. Diese Alkohole lösen die Halogenide der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems zu verhältnismäßig konzentrierten Lösungen, die überraschenderweise bei Zusatz von wäßrigen Säuren längere Zeit beständig sind und keine sichtbaren Hydrolyseerscheinungen zeigen, während die gleichen Halogenide in Abwesenheit von Alkholen selbst mit konzentrierten Halogenwasserstoffsäuren sofort hydrolysieren. Es ist deshalb möglich, den Lösungen der Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems in Alkoholen, insbesondere den Lösungen der Halogenide in Methanol, die zum Ausfällen des Kieselsäuregels erforderliche Säure zuzusetzen, ohne daß die Hydrolyse unerwünscht schnell beginnt. Als wäßrige Alkalisilkatlösungen verwendet man vorzugsweise- Natriumsilikatlösungen mit Si O2-Gebalten von 10 bis 38 0/o. Zum Ausfällen des Kieselsäuregels eignen sich vorzugsweise starke Mineralsäuren, wie die wäßrigen Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure. Läßt man den mit wäßriger Säure versetzten alkoholischen Lösungen wäßrige Alkalisilikatlösungen unter lebhaftem Rühren zufließen, so bildet sich ein Kieselsäuresol, während gleichzeitig die Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems ohne sichtbare Ausflockung hydrolisieren und völlig gleichmäßig in dem Kieselsäuresol verteilt werden. Dieses Kieselsäuresol erstarrt mit der Zeit zu einem Gel.
  • Im allgemeinen dauert das Erstarren etwä I Stunde.
  • Diese Zeit kann gegebenenfalls durch Änderung der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Konzentraktion und der Menge der wäßrigen Alkalisilikatlösung, der Art und Menge der Säure sowie der Temperatur abgewandelt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei genvöhnlicher oder niedrigerer Temperatur.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, den Lösungen der Verbindungen der Metalle der 4.
  • - und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems in Alkoholen komplexbildende organische Verbindungen, wie Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäureusw., ferner auch mehrwertige Alkohole usw. zuzusetzen. Diese Zusätze können dazu beitragen, die Hydroxyde im Kieselsäuregel noch feiner und gleichmäßiger zu verteilen.
  • Außer den Oxyden bzw. Hydroxyden der Me talle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems kann man gegebenenfalls den Trägerkatalysatoren weitere schwerlösliche Metalloxyde bzw.
  • Hydroxyde zusetzen. Als solche schwerlösliche Metalloxyde bzw. Hydroxyde eignen sich insbesondere die der Erdalkalien, des Aluminiums, Kupfers, Eisens und Nickels.
  • Man fügt dann den alkoholischen Lösungen der Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems bzw. den Mischungen dieser alkoholischen Lösungen mit wäßrigen Säuren lösliche Verbindungen dieser Metalle, beispielsweise die Halogenide, zu. Im allgemeinen verwendet man sie in Mengen von 0,I bis 100 Olo, bezogen auf die Menge der Oxyde bzw.
  • Hydroxyde der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems. In diesem Falle ist jedoch darauf zu achten, daß .nicht mehr wäßrige Säure verwendet wird als das Ausfällen des Kieselsäuregels erfordert, damit die Metallverbindungen nach der Bildung des Gels nicht unverändert als Salze in löslicher Form vorliegen und dann beim Waschen des Gels mit ausgewaschen weiden.
  • Das durch Fällen der wäßrigen Alkalisilikatlösung mit der Mischung aus einer wäßrigen Säure und der alkoholischen Lösung der Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems erhaltene Gel wird in bekannter Weise aufgearbeitet, indem es beispielsweise grob zerteilt und dann mit Wasser weitestgehend salzfrei gewaschen wird. Dann trocknet man zweckmäßig zuerst bei niedrigeren Temperaturen zwischen 80und I500 und anschließend bei höheren Tempe raturen zwischen 250 und 800°.
  • Die so erhaltenen Trägerkatalysatoren eignen sich ür Reaktionen, die durch Oxyde von Metallen der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems katalysiert werden, insbesondere für die Herstellung von Butadien aus Äthylalkohol. Sie zeichnen sich gegenüber den nach den bekannten Verfahren hergestellten Trägerkatalysatoren dieses Typs durch ihre überlegene Wirksamkeit aus.
  • Beispiel I 100 g Tantalchlorid werden in 220 ml Methanol gelöst; 26 ml dieser Lösung werden mit einer L& sung von 535 ml konzentrierter Salzsäure in 833 ml Wasser vermischt. In diese Mischung wird unter starkem Rühren bei o bis 10a- eine Mischung von IOOOg einer Natriumsilikatlösung mit etwa 28 28°/o SiO2 und 725 ml Wasser eingetragen. Das gebildete Kieselsäuresol wird in Pfannen gegossen und erstarrt im Verlauf von etwas Stunde einheitlich zu einem Gel. Man schneidet das erhaltene Gel in Würfel von etwa 3 cm Kantenlänge und Wäscht es bis zur Salzfreiheit mit Wasser. Das Waschen. erfordert etwa 8 bis 10 Tage. Dann trocknet man das Gel zunächst bei 1100. und anschließend bei 3500.
  • Beispiel 2 I90 g Titantetrachlorid werden unter Rühren in 350 ml Äthylalkohol gelöst. 45 mol dieser Lösung werden mit 2055 ml einer I6,5°/oigen Salzsäure vermischt. Unter kräftigem Rühren wird bei o bis I0° in die erhaltene Lösung eine Mischung von 1100 ml Wasser und 1500 g einer Natriumsilikatlösung, die etwa 28°/G Si O2 enthält, eingetragen. Es bildet sich ein klares Kieselsäuresol, welches so lange beständig ist, daß es ohne weiteres in Schalen bzw. Pfannen ausgegossen werden kann, in denen es einheitlich erstarrt. Die Nachbehandlung (Schneiden und Waschen) wird wie in Beispiel I beschrieben vorgenommen. Das gewaschene Gel wird bei 110° zweckmäßig in wasserdampfhaltiger Atmosphäre getrocknet und abschließend bei. 3500 calciniert.
  • Man erhält einen Katalysator mit etwa 1 0/G Titan.

Claims (4)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren, die 0,5 bis IQ°/9 Oxyde der Mew talle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems auf Kieselsäuregel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Verbindungen der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodischen Systems in niedrigmolekularen wasserlöslichen Alkoholen mit einer zur Fällung des Kieselsäuregels ausreichenden Menge an wäßriger Säure mischt und in diese Mischung eine wäßrige Alkalisilikatlösung unter starkem Rühren einträgt, worauf das nach längerem Stehen erhaltene Gel in bekannter Weise ge waschen und getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Losungen der Halogenide der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periow dischen Systems in Methanol verwendet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellang von Trägerkatalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen der Halogenide in Methanol lösliche Verbindungen von Metallen zufügt, die schwerlöslicne Oxyde bzw.
    Hydroxyde zu bilden vermögen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen der Halogenide in Methanol komplexbildende organische Verbindungen, wie Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, mehrwertige Alkohole usw., zusetzt.
DEC10494A 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren Expired DE946886C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10494A DE946886C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren
AT16464A AT244237B (de) 1954-12-28 1964-01-09 Aus einzelnen, durch Flansche oder Überlappungen miteinander verbindbaren und aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellter Schüssen zusammengesetzter, insbesondere als Futter-Silo geeigneter Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10494A DE946886C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946886C true DE946886C (de) 1956-08-09

Family

ID=7014769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10494A Expired DE946886C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT244237B (de)
DE (1) DE946886C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT244237B (de) 1965-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634126A1 (de) Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
DE946886C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren
CH630120A5 (de) Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen.
DEC0010494MA (de)
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE2001748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Loesungen kationischer Farbstoffe
DE1617610B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aerosol-Präparates für medizinische Zwecke
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE553613C (de) Verfahren zur Herstellung von Kadmiumueberzuegen in einem zyankalischen Kadmiumbade durch Elektrolyse
DE642946C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Cellulosegebilde aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE614784C (de) Verfahren zur Herstellung komplexflusssaurer Salze
DE734992C (de) Herstellung komplexer Fluoride
DE245572C (de)
AT130629B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aluminium-Alkali-Doppelfluoriden.
AT205464B (de) Verfahren zur Trennung und Reindarstellung von Niob und Tantal
DE2357751C3 (de) Katalysator für die Äthinylierung
DE1667490C (de) Verfahren zur Herstellung von Magne sium aluminiumsilicat für medizinische Zwecke
DE682021C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure
DE272517C (de)
DE388669C (de) Verfahren zur Herstellung eines Silbersalzes der Bordisalicylsaeure
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
DE2049519B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.