CH630120A5 - Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen. - Google Patents

Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen. Download PDF

Info

Publication number
CH630120A5
CH630120A5 CH1591877A CH1591877A CH630120A5 CH 630120 A5 CH630120 A5 CH 630120A5 CH 1591877 A CH1591877 A CH 1591877A CH 1591877 A CH1591877 A CH 1591877A CH 630120 A5 CH630120 A5 CH 630120A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
inhibitor
corrosion
alkaline solutions
acid
Prior art date
Application number
CH1591877A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Scharf
Hans-Joachim Dr Schluessler
Friedrich Staschkiewicz
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH630120A5 publication Critical patent/CH630120A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/06Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly alkaline liquids

Description

630120
PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung von 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure und ihrer wasserlöslichen Salze als Inhibitoren der Korrosion von Aluminium in alkalischen Lösungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalischen Lösungen einen Zusatz von 0,05-0,4 g/1, vorzugsweise 0,08-0,2 g/1, Inhibitor enthalten.
Es ist bekannt, zur Inhibierung von Aluminium in alkalischen Lösungen Oxidationsmittel wie beispielsweise Perman-ganat und Chromate zu verwenden. Der Wirkungsgrad dieser Oxidationsmittel ist jedoch gering, so dass relativ grosse Mengen verwendet werden müssen. Aus arbeitsphysiologischen und abwässertechnischen Gründen können Chromate heute praktisch nicht mehr verwendet werden. Die Verwendung von Wasserglas als Inhibitor für Aluminium in alkalischen Lösungen ist ebenfalls bekannt. Es werden damit gute Ergebnisse erzielt, wenn Wasserglas in entsprechend grossen Mengen eingesetzt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass der notwendig hohe Wasserglaszusatz zu alkalischen Lösungen oft zu unangenehmen Begleiterscheinungen führt. So treten beispielsweise auf den mit den Lösungen behandelten Teilen Verkrustungen und Beläge auf, insbesondere dann, wenn diese Teile mit Säure nachbehandelt werden, um überschüssiges Alkali zu entfernen. Diese Verkrustungen und Beläge werden von normalen Ent-steinungslösungen nicht angegriffen. Die Entfernung erfolgt praktisch nur mit Flusssäure und ist daher umständlich und nicht problemlos.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, 1-Aminoal-kan-l,l-diphosphonsäuren als Inhibitor für Aluminium in alkalischen Lösungen zu verwenden. Hiermit lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Aus abwassertechnischen Gründen ist es jedoch erwünscht Verbindungen zu verwenden, deren Phosphor- und Stickstoffgehalt möglichst gering ist.
Es wurde nun gefunden, dass man die bisherige Arbeitsweise zur Inhibierung der Korrosion von Aluminium in alkalischen Lösungen dadurch verbessern kann, indem man als Inhibitor 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure oder deren wasserlösliche Salze verwendet. Als wasserlösliche Salze können dabei insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze Anwendung finden.
2-Phosphono-butan-l,2,4-tricarbonsäure ist besonders bei relativ geringer Inhibitorkonzentration wirksam. Demgemäss werden den alkalischen Lösungen Mengen von insbesondere 0,05-0,4 g/1, vorzugsweise 0,08-0,2 g/1, zugesetzt. Verwendet man statt dessen gleich grosse Mengen Alkalisilikat, so ist die Inhibierung völlig unzureichend. 2-Phosphono-butan-1,2,4-tri-carbonsäure bzw. deren wasserlösliche Salze nehmen offensichtlich bezüglich der Inhibierung eine Sonderstellung ein, denn mit ähnlichen Verbindungen wie beispielsweise a-Phos-phonopropionsäure oder l,2-Diphosphonoäthan-l,2-dicarbon-säuredihydrat werden wesentlich schlechtere Ergebnisse erhalten.
Die beschriebenen Inhibitoren sind hervorragend wirksam in Alkalicarbonatlösungen wie insbesondere Sodalösungen und besitzen eine recht gute Wirksamkeit auch in Lösungen, die Natrium- oder Kaliumhydroxid enthalten. Durch die Verwendung der beschriebenen Inhibitoren wird eine Verlangsamung des Angriffs von Alkalilösungen auf Aluminium - und damit Steuerung des Abtrags - in dem für die Praxis besonders geeigneten Umfange erzielt.
Gleichzeitig wird die Bildung von Belägen und Verkrustungen, die bei den bisher verwendeten Alkalisilikatinhibitoren zu
Schwierigkeiten geführt haben, vermieden. Auf die abwassertechnischen Vorteile ist bereits eingangs hingewiesen worden.
Beispiel s Es wurden Lösungen hergestellt, die j eweils 10 g/1 wasserfreies Natriumcarbonat bzw. Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid und die in der Tabelle angegebene Menge an 2-Phospho-nobutan-l,2,4-tricarbonsäure enthielten. Jeweils 1 dm2 grosse entfettete und gewogene Bleche aus 99,7%igem Aluminium mit io einer Stärke von 1 mm wurden bei 50 °C 60 Minuten lang der Einwirkung dieser Lösungen ausgesetzt. Danach wurden die Bleche gespült, getrocknet und gewogen, um den Abtrag an Aluminium zu ermitteln.
Zum Vergleich wurden Aluminiumbleche unter den glei-15 chen Bedingungen mit Lösungen behandelt, die neben 10 g/1 wasserfreiem Natriumcarbonat und Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid a) keinen Inhibitor b) a-Phosphonopropionsäure
20 c) Hydroxypropandiphosphonsäure d) 1,2-Diphosphonoäthan-l ,2-dicarbonsäuredihydrat in den jeweils angegebenen Mengen (Spalte 1) enthielten.
Die erzielten Ergebnisse sind in Tbelle 1-3 wiedergegeben. Der in Spalte 2 angeführte Schutzwert S wurde nach der For-25 mei
Abtrag mit Inhibitor ^ inn S/°-(1 Abtrag ohne Inhibitor ' ' 1UÜ
errechnet.
30 Um bei einer Natriumcarbonatkonzentration von 10 g/1 mit Natriumsilikat einen Schutzwert von 98-100% zu erzielen, muss im übrigen eine Inhibitorkonzentration von 400-500 mg/1 vorhanden sein. Bei Natriumhydroxid sind Mengen von 11-12 g/1 und bei Kaliumhydroxid 9-10 g/1 notwendig.
35
50
Tabelle 1
Korrosion von Aluminium in Natriumcarbonatlösung (10 g/1) bei 50 °C
60
Inhibitor
Menge in
Schutzwert [S]
mg/1
%
a) ohne
0
0
b) a-Phosphonopropionsäure
100
8
150
13
300
35
c) Hydroxypropandi
100
93
phosphonsäure
150
95
300
92
d) l,2-Diphosphonoäthan-l,2-
100
54
dicarbonsäure-dihydrat
150
62
300
62
2-Phosphono-butan-1,2,4-tri-
• 80
100
carbonsäure
100
100
150
100
300
100
3
630120
Tabelle 2
Korrosion von Aluminium in Natriumhydroxidlösung (10 g/1) bei 50 °C
Tabelle 3
Korrosion von Aluminium in KOH-Lösung (10 g/1) bei 50 °C
Inhibitor
Inhibitor
Menge in Schutzwert [S]
Menge in mg/1
Schutzwert [S]
%
mg/1
%
3
a)
ohne
0
0
a)
ohne
0
0
b)
a-Phosphonopropionsäure
100
41
b)
a-Phosphonopropionsäure
100
34
150
48
150
47
10
c)
300
71
300
69
Hydroxypropandi-
100
71
c)
Hydroxypropandi-
100
15
phosphonsäure
150
78
phosphonsäure
150
85
300
87
300
89
d)
1,2-Diphosphonoäthan-l ,2-
100
35
d)
1,2-Diphosphonoäthan-l ,2-
100
14
15
dicarbonsäuredihydrat
150
53
dicarbonsäuredihydrat
150
26
300
42
300
35
2-Phosphono-butan-1,2,4-tri-100
98
2-Phosphonobutan-l,2,4-tri- 100
98
carbonsäure
150
99
carbonsäure
150 300
98
99
20
300
99
«
G
CH1591877A 1976-12-23 1977-12-22 Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen. CH630120A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658475A DE2658475C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Verwendung einer Phosphoncarbonsäure in alkalischen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630120A5 true CH630120A5 (de) 1982-05-28

Family

ID=5996436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1591877A CH630120A5 (de) 1976-12-23 1977-12-22 Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4229409A (de)
JP (1) JPS6047350B2 (de)
AT (1) AT352492B (de)
BE (1) BE862169A (de)
BR (1) BR7708557A (de)
CA (1) CA1097491A (de)
CH (1) CH630120A5 (de)
DE (1) DE2658475C2 (de)
DK (1) DK150159C (de)
FR (1) FR2375341A1 (de)
GB (1) GB1558652A (de)
IT (1) IT1092702B (de)
NL (1) NL7713396A (de)
SE (1) SE444002B (de)
ZA (1) ZA777616B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942864C2 (de) * 1979-10-24 1986-11-20 Hüls AG, 4370 Marl Kavitationshemmmende, frostsichere Wärmeübertragungsflüssigkeit
US5059333A (en) * 1990-07-26 1991-10-22 Mobil Oil Corporation Dissolution of sulfate scales
ZA955295B (en) * 1994-06-27 1996-02-13 Diversey Corp Non-silicated soft metal safe product
GB9505675D0 (en) * 1995-03-21 1995-05-10 Diversey Corp Cleaning compositions
DE19804124A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Bayer Ag Phosphorhaltige Verbindungen auf Basis der 1-Hydroxypropan-1,3-diphosphonsäure
US8530143B2 (en) 2010-11-18 2013-09-10 Eastman Kodak Company Silicate-free developer compositions
US8939080B2 (en) 2010-11-18 2015-01-27 Eastman Kodak Company Methods of processing using silicate-free developer compositions
US20120129093A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Moshe Levanon Silicate-free developer compositions
CN110158093A (zh) * 2018-03-27 2019-08-23 德蓝水技术股份有限公司 一种用于软化水或除盐水闭路循环冷却系统缓蚀剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022777A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Henkel & Cie Gmbh Inhibitor fuer Aluminium in alkalischen Loesungen
DE2225645A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-17 Bayer Ag Verfahren zur verhinderung von korrosion und steinansatz in wasserfuehrenden systemen
US4057511A (en) * 1972-05-26 1977-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for preventing corrosion and the formation of scale in water circulating system
DE2333353C2 (de) * 1973-06-30 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wasserführenden Systemen und Korrosionsschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2505435C3 (de) * 1975-02-08 1980-07-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
US4052160A (en) * 1975-07-23 1977-10-04 Ciba-Geigy Corporation Corrosion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658475C2 (de) 1986-08-21
DK150159B (da) 1986-12-22
JPS5380340A (en) 1978-07-15
ZA777616B (en) 1978-10-25
ATA921377A (de) 1979-02-15
CA1097491A (en) 1981-03-17
IT1092702B (it) 1985-07-12
FR2375341A1 (fr) 1978-07-21
US4229409A (en) 1980-10-21
FR2375341B1 (de) 1980-08-14
SE7713717L (sv) 1978-06-24
SE444002B (sv) 1986-03-17
JPS6047350B2 (ja) 1985-10-21
DE2658475A1 (de) 1978-06-29
DK536577A (da) 1978-06-24
AT352492B (de) 1979-09-25
GB1558652A (en) 1980-01-09
BR7708557A (pt) 1978-09-05
DK150159C (da) 1987-10-26
NL7713396A (nl) 1978-06-27
BE862169A (fr) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767454C2 (de) Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen
EP0164514A1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2505435A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer wasserfuehrende systeme
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1621419B2 (de) Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer
CH630120A5 (de) Verwendung einer organischen verbindung als inhibitor der korrosion von aluminium in alkalischen loesungen.
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE2841641A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer saure loesungen
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE694237C (de) Mittel zum Entfernen von Bierstein, Milchstein und
DE3422242A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des waschwasser-bedarfs von schwachbasischen anionenaustauschern
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE10118684C1 (de) Korrosionsinhibitor für Badewässer, die Natriumchlorid und Magnesiumsulfat enthalten und dessen Verwendung
DE2022777A1 (de) Inhibitor fuer Aluminium in alkalischen Loesungen
DE2136919A1 (de) Wäßrige Losung zum Atzen von Kupfer
DE2015022B2 (de) Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE676149C (de) Entrostungsmittel
DE841878C (de) Verfahren zur Herstellung eines koernigen Filtermaterials, insbesondere fuer die Wasserreinigung
DE2230832A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosionswirkung wässriger Systeme
DE946886C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren
DE2850925C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased