DE2049519B2 - Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments

Info

Publication number
DE2049519B2
DE2049519B2 DE2049519A DE2049519A DE2049519B2 DE 2049519 B2 DE2049519 B2 DE 2049519B2 DE 2049519 A DE2049519 A DE 2049519A DE 2049519 A DE2049519 A DE 2049519A DE 2049519 B2 DE2049519 B2 DE 2049519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
antimony
ions
parts
hydroxyalkylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2049519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049519A1 (de
Inventor
Charles Harold Buckley
Geoffrey Lionel Collier
John Blackley Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2049519A1 publication Critical patent/DE2049519A1/de
Publication of DE2049519B2 publication Critical patent/DE2049519B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/20Lead chromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verbesseren Chrompigments, bei welchem zu einer gerührten wäßrigen Suspension eines Chrompigments mit einem Anfangs-pH zwischen 1,8 und 9 eine wäßrige Lösung von Silicationen und dann eine wäßrige Lösung von dreiwertigen Antimonionen und Komplexierungsmitteln, die ausreichend Antimon enthält, daß 2 bis 5 Gew.-% Antimon, gerechnet als Antimon(!II)-oxid, bezogen auf das Gewicht des Pigments, geliefert werden, zugesetzt wird, das behandelte Pigment abfiltriert, vom Elektrolyt freigewaschen und bei 70° C getrocknet wird.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-AS 1224858 bekannt. Durch dieses Verfahren kann die Echtheit von gelben Chrompigmenten verbessert werden. Das Verfahren wird dadurch ausgeführt, daß eine Lösung von Antimontrifluorid dem suspendierten Pigment unter alkalischen Bedindungen zugegeben wird. Da jedoch Antimonverbindungen in Gegenwart von Fluoridionen oberhalb pH 5 nicht löslich sind, wird das Antimon direkt auf das Pigment niedergeschlagen, sobald es der Suspension zugegeben wird. Dadurch werden imolcichmiißiiu-1 Bcschichtuimen erhalten.
Außerdem ist Antimontriiluorid ein gefährliches und unangenehmes Material, da bei unbeabsichtigtem Verstreuen Fluorwasserstoffgas gebildet werden kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß es diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art 1) ausreichend Silicatlösung zugegeben wird, um den pH der Suspension auf über 7,0 anzuheben, 2) die wäßrige Lösung von dreiwertigen Antimonionen und Komplexierungsmitteln alkalisch ist und als Komplexierungsmittel ein Alkalimetallhydroxid, einen mehrwertigen Alkohol und ein Hydroxyalkylamin enthält, und 3) nach beendeter Zugabe der Lösung von dreiwertigen Antimonionen und vor dem Abfiltrieren des Pigments der pH-Wert der Suspension durch Zusatz einer Säure auf einen Wert zwischen 3,0 und 7,0 gesenkt wird.
Mit dem Ausdruck »Chrompigmente« sind Chromgelbpigmente, wie z. B. Schlüsselblumenchromgelb, Zitronenchromgelb und Mittelchromgelb, gelbfarbige Molybdänchrompigmente, mittelfarbige Molybdänchrompigmente und blaufarbige Molybdänchrompigmente gemeint.
Die Silicationen können in Form eines wasserlöslichen Silicats, wie z. B. Natrium- oder Kaliumsilicat, oder in Form einer Verbindung, die in Gegenwart von Wasser unter BP Jung von Silicationen zerbricht, zugegeben werden. Es wird bevorzugt, daß die Menge der Silicationen ausreicht, Kieselsäure, gerechnet als SiO2, in einer Menge zwischen 2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Chrompigment, zu liefern. Die besonders bevorzugte Menge Kieselsäure beträgt ungefähr 3,5 Gew.-%, bezoj'in auf das Pigment. Größere Mengen Silicationen können verwendet werden, aber es werden dabei im allgemeinen keine entsprechend verbesserten Eigenschaften erhalten.
Die dreiwertigen Antimonionen können beispielsweise als Antimontrichlorid und Antimonsulfat zugegeben werden. Die verwendete Menge für dreiwertige Antimonionen sollte ausreichen, Antimon, gerechnet als Sb2O3, in einer Menge von 3 bis 5 Gew.-%, und vorzugsweise ungefähr 3 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, zu liefern. Größere Mengen Antimonionen können verwendet werden, aber sie geben im allgemeinen keine entsprechend verbesserten Eigenschaften.
Das Alkalimetallhydroxid kann beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid sein. Ungefähr 2 molare Anteile Hydroxid für jedes Antimonatom sind geeignet. Kleinere Mengen können verwendet werden, solange sie ausreichen, das Antimonchlorid aufzulösen. Größere Mengen bringen keinen Vorteil und erfordern lediglich zusätzliche Säure bei der Neutralisierungsstufe.
Als mehrwertige Alkohole sollen Verbindungen und insbesondere aliphatische Verbindungen genannt werden, die zwei oder mehr alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, wie z. B. Äthylenglycol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Saccharose, Lactose und Glucose.
Als Hydroxyalkylamine sollen Verbindungen und insbesondere aliphatische Verbindungen genannt werden, die mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe und mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthalten, wie /.. B. Triethanolamin. TriisoDroDanolamin. N,N'-Telra-2-
hydroxypi opyldiaminoäthan, Tri-2-hydroxybutylamin, N-Methyldiäthanolamin, N,N'-Tetra-2-hvdroxyäthyldiaminoäthan, N,N'-Tetra-2-hydroxyäthyldiaminodecan.
Die verwendete Menge mehrwertiger Alkohol kann 1 bis 10Gew.-%, bezogen auf das Chrompigment, betragen, aber gegebenenfalls kann auch mehr verwendet werden.
Die verwendete Menge Hydroxyalkylamin kann 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Chrompigment, betragen, aber gegebenenfalls kann auch mehr verwendet werden.
Im Gegensatz zu den Silicat- und Antimonionen, die im Pigmentprodukt verbleiben, erscheinen der mehrwertige Alkohol und das Hydroxyalkylamin nicht in einem wesentlichen Ausmaße im Endprodukt, sondern verbleiben im wäßrigen Medium. Es wird angenommen, daß die Wirkung des mehrwertigen Alkohols und des Hydroxyalkylamins die Bildung eines Belags von Antimonoxid auf der Oberfläche des Pigments unterstützen, welcher Belag der Grund für die erhöhte Echtheit des Pigments ist.
Die erhaltenen Pigmentprodukte können in der üblichen Weise verwendet werden. Beispielsweise können sie in Farbmedien diespergiert werden, welche auf natürlichen oder synthetischen Harzen basieren, wie z. B. Kurzölalkyde, Langölalkyde, Formaldehyd/Harnstoff-Kondensate, Formaldehyd/Melamin-Kondensate, Acrylharze oder isocyanatmodifizierte Alkyde. Die erhaltenen Farben ergeben Beläge mit einer verbesserten Echtheit, und zwar insbesondere gegenüber atmosphärischer schwefliger Säure.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
110 Teile Bleinitrat werden in 500 Teilen Wasser bei 45° C aufgelöst, der pH wird auf 3,0 eingestellt, und die Lösung wird unter Rühren während 30 min zu einer Lösung von 48,8 Teilen Natriumdichromat und 12,8 Teilen Natriumhydroxid in 1600 Teilen Wasser von 35° C zugegeben. Das ausgefallene Pigment wird zweimal durch Dekantieren gewaschen.
Schwefelsäure (ungefähr 1 Teil ist nötig), gelöst in K) Teilen Wasser, wird zugegeben, um den pH auf 1,8 zubringen, und 11,0Teile Natriumsiljcat (30% SiO2), gelöst in 100 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben, wobei der pH auf ungefähr 9,0 steigt, worauf sich die Zugabe einer Lösung von 4,4 Teilen Antimontrichlorid, 6,7 Teilen Triäthanolamin, 3,4 Teilen Mannit und 1,6 Teilen Natriumhydroxid in 40 Teilen Wasser anschließt. Schwefelsäure (ungefähr 2 Teile sind nötig), gelöst in 20 Teilen Wasser, wird unter Rühren zugegeben, um den pH auf 5,5 zu bringen. Das Pigment wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, bis es elektrolytfrei ist, und bei 70° C getrocknet.
Das auf diese Weise erhaltene Pigment wird durch Mahlen in einer Kugelmühle in einem Alkyl/Melamin-Formaldehyd-Hani dispergiert und unter Verwendung einer Aufbringvorrichtung, die eine Stärke von 0,25 mm ergibt, auf Zinnplatten aufgebracht und härten gelassen. Die Platten und ähnliche Platten, die mit nicht gemäß der obigen Vorschrift behandelten Pigmenten behandelt worden waren, werden entsprechend markiert und in den Canning-Apparat (entsprechend British Standard 1224/1959) eingebracht und der Einwirkung von feuchtem Schwefeldioxid ausgesetzt. Die Beläge, welche das behandelte Pigment enthalten, .'eigen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Schwefeldioxid.
Pigmente mii ähnlichen Eigenschaften werden durch das obige Verfahren erhalten, wenn man anstelle von Mannit 3,4 Teile Glucose, 13,0 Teile Saccharose, 6,5 Teile Lactose, 3,4 Teile Sorbit, 6,9 Teile Äthylenglycol oder 6,9 Teile Glycerin verwendet.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 mit Mannit als mehrwertigem Alkohol wird wiederholt, wobei als Hydroxylalkylamin 15,0 Teile N,N'-Tetra-2-hydroxypropyläthylendiamin, 13 Teile Triisopropanolamin, 11 Teile Tri-2-hydroxybutyIamin, 6,9 Teile Methyldiäthanolamin oder 13 Teile Ν,Ν'-Tetrahydroxyäthyläthylendiamin verwendet werden. Es werden Pigmente mit ähnlichen Eigenschaften wie in Beispiel 1 erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Chrompigments, bei welchem zu einer gerührten wäßrigen Suspension eines Chrompigments mit einem Anfangs-pH zwischen 1,8 und 9 eine wäßrige Lösung von Silicationen und dann eine wäßrige Lösung von dreiwertigen Antimonionen und Komplexierungsmitteln, die ausreichend Antimon enthält, daß 2 bis 5 Gew.-% Antimon, gerechnet als Antimon(III)-oxid, bezogen auf das Gewicht des Pigments, geliefert werden, zugesetzt wird, das behandelte Pigment abfiltriert, vom Elektrolyt freigewaschen und bei 70° C getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
1) ausreichend Silicatlösung zugegeben wird, um den pH der Suspension auf über 7,0 anzuheben,
2) die wäßrige Lösung von dreiwertigen Antimonionen und Komplexierungsmitteln alkalisch ist und als Komplexierungsmittel ein Alkalimetallhydroxid, einen mehrwertigen Alkohol und ein Hydroxyalkylamin enthält, und
3) nach beendeter Zugabe der Lösung von dreiwertigen Antimonionen und vor dem Abfiltrieren des Pigments der pH-Wert der Suspension durch Zusatz einer Säure auf einen Wert zwischen 0,3 und 7,0 gesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiger Alkohol ein aliphatischer Alkohol verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxyalkylamin ein aliphatisches Hydroxyalkylamin verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydroxylamin mit mindestens zwei Hydroxylgruppen verwendet wird.
DE2049519A 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments Withdrawn DE2049519B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5012969 1969-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049519A1 DE2049519A1 (de) 1971-04-22
DE2049519B2 true DE2049519B2 (de) 1979-10-11

Family

ID=10454766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049519A Withdrawn DE2049519B2 (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3690906A (de)
JP (1) JPS504213B1 (de)
CH (1) CH557864A (de)
DE (1) DE2049519B2 (de)
DK (1) DK129168B (de)
FR (1) FR2065330A5 (de)
GB (1) GB1303255A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871894A (en) * 1972-05-18 1975-03-18 Nippon Chemical Ind Coated chromate pigment compositions and process for producing the same
CH643885A5 (de) * 1980-05-14 1984-06-29 Alusuisse Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium.
US5248337A (en) * 1990-04-11 1993-09-28 Toho Ganryo Kogyo Co., Ltd. Stable lead chromate pigment composition and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049519A1 (de) 1971-04-22
GB1303255A (de) 1973-01-17
US3690906A (en) 1972-09-12
DK129168B (da) 1974-09-02
JPS504213B1 (de) 1975-02-17
DK129168C (de) 1975-01-20
CH557864A (de) 1975-01-15
FR2065330A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951805C2 (de) Metallphosphat-beschichtete Titandioxid-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
CH495413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung
DE2049519B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Chrompigments
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE1241923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung
DE2223524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxid-pigmentes mit erhoehter witterungsbestaendigkeit
DE1926905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fliessenden Titandioxid-Pigments
DE877649C (de) Herstellung von Titanfarbkoerpern
DE3130345C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung gelber Silbersole
DE2756293A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbem pigment fuer druckfarben
DE2923367A1 (de) Chrompigment
DE609982C (de) Verfahren zur Verbesserung von Lithopone
EP0372028B1 (de) Verbesserte chromgelb- und molybdatrot-pigmente - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE576006C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Lithopon
DE2600365C2 (de)
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten
DE723380C (de) Textilbehandlungsmittel
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE2046739A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Metall oxydteilchen
DE888804C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Diazotypien
DE748015C (de) Herstellung von Titandioxydpigmenten
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
DE2127279C3 (de) Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten
DE3035350A1 (de) Leicht dispergierbare anorganische pigmente auf der basis von cadmiumsulfid

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee