DE946655C - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE946655C
DE946655C DEC5808A DEC0005808A DE946655C DE 946655 C DE946655 C DE 946655C DE C5808 A DEC5808 A DE C5808A DE C0005808 A DEC0005808 A DE C0005808A DE 946655 C DE946655 C DE 946655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
endoscope
light
body cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5808A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Fourestier
Amedee Joseph Gladu
Jacques Claude Vulmiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE946655C publication Critical patent/DE946655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Endoskop Die Endoskopie hat sich zu einem wertvollen Untersuchungsmittel entwickelt, das heute von den Ärzten, insbesondere den Chirurgen, häufig zu Hilfe genommen wird, dessen allgemeiner Verwendung in der Medizin aber die Schwierigkeit der hinreichenden Ausleuchtung der zu betrachtenden Körperhöhlen hinderlich ist.
  • Diese Ausleuchtung wird im allgemeinen mittels in das Innere der Körperhöhlen eingeführter Glühlampen erreicht. Wenn die Zugangsöffnung der Körperhöhlung eng, d. h. von geringem Durchmesser ist, sind kleinste Lämpchen notwendig, die zur Erzielung einer befriedigenden Leuchtwirkung mit starker Überspannung gespeist werden, was ihre Lebensdauer beträchtlich verkürzt. Auch bei Verwendung dieser überlasteten Zwerglämpchen ist es indessen schwierig, photographische Aufnahmen von der Innenwandung der zu untersuchenden Körperhöhlen zu machen, und eine praktische Unmöglichkeit ist die Aufnahme von farbigen Lichtbildern.
  • Um im Innern von menschlichen Körperhöhlen in möglichst weitgehender Tiefe hinter einem kleinen Periskop eine Betrachtung und eine farbige photo- oder kinematographische Aufnahme zu erreichen, muß man eine gleichförmige Ausleuchtung der Körperhöhle mit maximaler Helligkeit über eine sehr große, mindestens dem Strahlenfeld des optischen Systems gleich Fläche verwirklichen, und diese Bedingungen lassen sich durch endoskopische Vorrichtungen mit in die Körperhöhle einzuführender Lichtquelle wegen der beschränkten und daher zu geringen Abmessungen der Glühlampe nicht erfüllen. Dazu' kommt noch, daß die Vorrichtung die Einführung verschiedener chirurgischer Geräte in die Körperhöhle und die Beobachtung ihrer Wirkungsweise im Innern der Körperhöhle ermöglichen muß. Alle - diese Forderungen machen es praktisch notwendig, die Lichtquelle am Endoskop an einer bei dessen Gebrauch außerhalb der Körperhöhle liegenden Stelle und in seitlicher Anordnung vorzusehen.
  • Man hat deshalb schon versucht, durch Verwendung.von bestimmten optischen Systemen bei Endosköpen die Anbringung der Lichtquelle außerhalb der Körperhöhle zu ermöglichen. Jedoch ist man dabei zu Endoskopausführungen gelangt, welche infolge ihrer ungünstigen Abmessungen und ihrer verwickelten Bauart keinen chirurgischen Eingriff oder auch sonst keine ärztliche Behandlung in der Körperhöhle bei gleichzeitiger Beobachtung ihres Innern gestatten. Weiterhin hat man auch bereits vorgeschlagen, bei einem Endoskop mit äußerer Lichtquelle innerhalb und längs des in die Körper= höhle einzuführenden Rohres unter Freilassung eines für die Zwecke der Beobachtung oder Geräteeinführung genügenden Rohrinnenraumes einen Stab aus lichtdurchlässigem Werkstoff anzuordnen, der an seinem beim Gebrauch des Endoskops außerhalb der Körperhöhle liegenden abgewinkelten Ende die .von der äußeren seitlich liegenden Lichtquelle kommende Strahlung empfängt und über seine ganze Länge unter vielfachen totalen -Reflexionen fortleitet sowie an dem bei Benutzung des Endoskops im Innern der Körperhöhle befindlichen Rohrende aus diesem austreten läßt. Die Benutzung dieses- lichtdurchlässigen Stabes ergibt aber noch keine praktisch befriedigende Lichtübertragung von der äußeren Strahlenquelle nach der Körperhöhle, weil die Weiterleitung des Lichts durch den Stab infolge der durch die Änderung der Strahlenbündelöffnung auftretenden Verluste unvollständig ist und daher die Ausleuchtung des endoskopischen Feldes und somit der Körperhöhle schwach und ungleichmäßig wird.
  • Nach der Erfindung wird unter Verwendung eines derartigen lichtdurchlässigen Stabes beieinem Endoskop mit äußerer Beleuchtungsvorrichtung eine praktisch vollkommene Lichtübertragung nach dem Innern der Körperhöhle und deren starke, für die Zwecke der genauere Betrachtung sowohl wie der farbigen photographischen Aufnahme einwandfreie Ausleuchtung dadurch erreicht; daß ein Kondensor von großer öffnung;- vorzugsweise gleich f/o,9, und eine reflektierende Fläche in der Beleuchtungsvorrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, daß das Bild der Lichtquelle -auf oder unmittelbar nahe dem dieser Beleuchtungsvorrichtung zunächst liegenden, senkrecht zur Stablängsachse zugeschnittenen Ende des Stabes aus lichtdurchlässigem Werkstoff entsteht.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung dieses Endoskops kann erfindungsgemäß in einem Gehäuse enthalten sein, dessen Innenwandung metallisiert, vorzugsweise vergoldet, sowie poliert -ist, und zwischen der Austrittsseite des Kondensors und einer reflektierenden Fläche kann ein polierter Metallkegel eingeschaltet sein. Ferner kann das Lichtaustrittsende des lichtdurchlässigen Stabes abgeschrägt sein und einen -fein- mattierten, von der Abschrägung abgewendeten Teil aufweisen und die Abschrägung des Stabes kann versilbert und dem Endoskoprohr zugekehrt sein. Als Lichtquelle wird zweckmäßig eine Glühlampe mit einem zusammengedrängten und auf einen konkaven Kugelspiegel zentrierten Glühfaden vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Endoskop kann ohne bauliche Schwierigkeit durch eine Vorrichtung zur Beschlagverhinderung ergänzt und außerdem auch mit Farbfiltern und polarisierenden Lamellen ausgerüstet werden. Ferner kann es auch mit einer photographischen Kamera oder einem kinematographischen Aufnahmegerät mit Reflexsystem zu einer optischen- Gesamtheit vereinigt werden, die nötigenfalls durch ein das Feld verstärkendes und im Innern des Endoskoprohres angeordnetes optisches System vervollständigt sein kann--Die Erfindung läßt sich bei jeder Art von Endoskop, wie z. B. einem Kystoskop, einem Gastroskop, einem Bronchoskop, einem Urethroskop, einem Scheidensehrohr oder sonst einem zum Beleuchten und Untersuchen von Körperhöhlen und Körperröhren dienenden rohrförmigen medizinischen Gerät mit Vorteil verwenden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Endoskop nach der Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungsformen.
  • Fig. i zeigt in teilweisem Längsschnitt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bronchoskop, und Fig. 2 gibt in größerem Maßstab das in die Körperhöhle einzuführende Ende des Sehrohres. und des lichtübertragenden Stabes dieses Untersuchungsgerätes wieder; Fig. 3_läßt im teilweisen Längsschnitt ein gleichzeitig die Betrachtung durch ein Okular und die photographische Aufnahme des Innern einer Körperhöhle ermöglichendes Endoskop erkennen.
  • Gemäß Fig. i besteht der in die Luftröhre einzuführende Teil des Endoskops aus einem zylindrischen Rohr i, das als bronchoskopisches Rohr bezeichnet werden kann und aus starrem Werkstoff, z. B. aus einem Sonderstahl mit äußerer Verchromung gefertigt wird. Das Rohr i ist an dem in die Körperhöhle einzuführenden Ende 2 schräg abgeschnitten und weist im Gegensatz zu dem bisher gebräuchlichen Bronchoskoprohren keinen äußeren Vorsprung auf. Man kann es. daher um seine Achse drehen, ohne dem Patienten Schmerzen zu verursachen. Um die Reflexe an den Wänden des Rohres i vernachlässigbar zu machen, ist die Innenfläche des Rohres i durch Behandlung mit Sandstrahlgebläse oder durch Einschneiden eines Gewindes mattiert und/oder durch Oxydation oder andere geeignete chemische Behandlung geschwärzt. Das Rohrende 2 hingegen ist an der Innenwandung poliert und reflektierend ausgebildet, um die Ausleuchtung der zu betrachtenden. Flächen der Körperhöhlung zu steigern.
  • Die Beleuchtung der Bronchien wird mittels eines Stabes 3 aus lichtdurchlässigem Werkstoff, z. B. Oüarz oder dem unter dem gesetzlich geschützten Handelsnamen »Plexiglas« bekannten Kunstglas, erreicht, der im Innern des Rohres i längs einer Erzeugenden des Rohrzylinders angeordnet ist. Das beim Gebrauch des Endoskops außerhalb der Körperhöhle liegende Ende 4 dieses Stabes 3 ist poliert und senkrecht zur Stabachse abgeschnitten. Das in die Luftröhre einzuführende andere Ende des Stabes 3 ist (vgl. auch F ig. --) abgeschrägt sowie poliert und in der dem Rohr i benachbarten Zone 5 versilbert, während sein von dieserAbschrägung abgekehrter Tei16 fein mattiert ist, um den Öffnungswinkel des ausleuchtenden Strahlenbündels zu vergrößern.
  • Die in den Stab 3 an seinem äußeren Ende 4 eintretenden Lichtstrahlen pflanzen sich in dem lichtdurchlässigen Stabkörper fort, und die dabei nicht in der Richtung der Stabächse verlaufenden Strahlen werden an der Wandung des Stabes 3 infolge totaler Reflexion zurückgeworfen. Unter Berücksichtigung der Absorptionswirkungen ergibt sich, daß praktisch das ganze in den Stab 3 am äußeren Ende 4. eingetretene Licht den Stab 3 am inneren Ende 6 verläßt und der Öffnungswinkel des Lichtstrahlenbündels beim Austritt der gleiche wie beim Eintritt ist. Die polierte und versilberte Schrägfläche 5 des inneren Stabendes wirft das empfangene Licht nach der Mitte des zu beleuchtenden Feldes.
  • Da die Kondensation des von der Atmung des Patienten herrührenden Wasserdampfes die totale Reflexion beeinflußt, ist es empfehlenswert, den Stab 3 außer an dem äußeren Ende 4 und an dem Teil 6 des inneren Endes 5 zu versilbern. Bei der praktischen Ausführung des Endoskops nach Fig. i und 2 ist der Stab 3 in einer im Innern des Metallrohres i angebrachten scheidenartigen Fassung gehalten.
  • Die durch den Stab 3 hindurchgehenden Lichtstrahlen werden durch eine Lampe 7 erzeugt, die in einem Gehäuse 8 sitzt, das auf einer von dem Rohr i querabstehenden Trägerplatte befestigt ist. Die Lampe 7 kann beispielsweise eine Glühlampe von der bei Kraftwagen üblichen Art mit 6 Volt Spannung und 5 Ampere Stromstärke sein. Wenn in bestimmten Fällen eine sehr große Leuchtwirkung erforderlich ist, braucht man nur diese Glühlampe mit Überspannung zu speisen. Die Lebensdauer der Lampe ist dann zwar verkürzt, aber dieser Nachteil ist gering, da es sich um billige Lampen handelt, die man laufend im Handel erhält.
  • Das erzeugte Licht wird mittels eines Kondensors konzentriert, der eine möglichst große Öffnung hat. Vorteilhafterweise verwendet man einen Kondensor mit der Öffnung f/o,g, der durch zwei plankonvexe Linsen 9 und io mit elliptischer Oberfläche gebildet ist. Diese Linsen, die man heute ohne Schwierigkeit fertigt, sind mit gegeneinander gekehrten gewölbten Flächen der Lampe 7 vorgeschaltet. Man schneidet sie vorzugsweise aus einem stark lichtdurchlässigen, wenig streuenden und gegen Temperaturänderungen sehr wider-!, standsfähigen Glas. Am Austritt des Kondensors 9, io wird das Lichtstrahlenbündel auf ein Prisma i i mit totaler Reflexion konzentriert, das die Strahlen um go° umlenkt und nach dem Stab 3 leitet.
  • Man kann die Wirksamkeit der äußeren Lichtquelle 7 dadurch steigern, daß man ihren Glühfaden im Krümmungsmittelpunkt eines konkaven Spiegels i2 anordnet. Ferner kann man an der Austrittsseite des Kondensors 9, io einen polierten Metallkegel 13 vorsehen, der die abirrenden oder von dem nicht benutzten Ende des Glühfadens der Lampe 7 herrührenden Lichtstrahlen zurückgewinnt und so die Leuchtwirkung und die Öffnung des Lichtstrahlenbündels erhöht. Eine in dieser Weise- ergänzte Lichtquelle ergibt eine hinreichende Innenbeleuchtung der Körperhöhlung, um photographische Farbaufnahmen und kinematographische Filmbilder zu ermöglichen.
  • Um die Erhitzung am Lichteintrittsende 4 des Stabes 3 zu vermeiden, kann man ein parallelflächiges, wärmeableitendes Glas 14 zwischen die Linsen 9 und io einfügen. Das Innere des Gehäuses 8 ist außerdem poliert und vergoldet, um einen hohen und konstanten Reflexionsfaktor in dem infraroten Bereich zu erhalten. Die ganze Lichtquelle 7, 9, io bis 13 kann durch einen Luftumlauf gekühlt werden.
  • In der Achse des Rohres i ist in einem bestimmten Abstand von dem im Schnittpunkt der optischen Achse des Kondensors 9, io und der Achse des Stabes 3 liegenden Prisma i i an dem außerhalb der Körperhöhle liegenden Rohrteil die optische Betrachtungsvorrichtung angeordnet, die mit dem Rohr i verbunden ist. Das von der betrachteten Zone der Körperhöhlung kommende Licht durchläuft das Rohr i, geht durch zwei in einer Blende 17 ausgesparte, um 18o° gegeneinander versetzte Öffnungen 15 und 16 hindurch und erreicht nach Durchquerung eines Schutzglases 18 und gegebenenfalls eines Farbfilters ig einen Lichtstrahlentrenner. Dieser Strahlentrenner besteht aus zwei Körpern 2o und 21 aus lichtdurchlässigem Werkstoff, die durch eine zum Teil lichtdurchlässige und zum Teil reflektierende Fläche 22 getrennt sind.
  • Ein Teil der von dem Rohr i kommenden Lichtstrahlen geht ohne Ablenkung durch die Körper 2o und 21 des Strahlentrenners hindurch und tritt in ein galileisches Fernrohr 23 ein, während der andere Teil der Strahlen an der Fläche 22 reflektiert wird und eine zweite Reflexion an der versilberten Fläche 24 des Körpers 2o erfährt, so daß er mit einer Ablenkung von go° aus dem Strahlentrenner 2o, 21 austritt und nach einem zweiten galileischen Fernrohr 25 gelangt. Das Bild wird dadurch aufgerichtet, und der durch das Fernrohr 25 schauende Arztgehilfe sieht ein Bild, das dem vom Arzt über das Fernrohr 23 betrachteten Bild gleich ist. Im allgemeinen wird die Fläche 22 so ausgebildet,- daß ihr Übertragungsfaktor größer als- ihr Reflexionsfaktor ist. Die geschauten Bilder sind Vergrößerungen, was wesentlich das Arbeiten des Arztes. erleichtert, und in der Regel arbeitet jedes Fernrohr mit zwei Vergrößerungen.
  • Der Lichtstrahlentrenner 2o, 21 und die Fern-, rohre 23, 25 können abgenommen werden, um die Betrachtung mit bloßem Auge im Bedarfsfall zu ermöglichen. Die Blende 17 wird bei einem Hustenanfall des Patienten benutzt und, was nicht in Fig. i und 2 dargestellt ist, durch den Fuß mit Hilfe einer elektrischen Leitung, eines Druckknopfschalters und eines in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromagneten gesteuert. Zwischen der Blende 17 und der eigentlichen optischen Vorrichtung ist eine beschlagverhindernde Kammer 26 eingeschaltet; in welcher die Luft ,durch einen elektrischen Widerstand 27 erwärmt wird, und aus der die feuchte Luft durch einen Rohrstutzen 28 abgesaugt wird.
  • Die lichtdurchlässige Glasplatte 18, die an ihrer vorderen Fläche wasserabstoßend ist, bewahrt die optische Vorrichtung vor den Schleimabsonderungen des Patienten. Vorteilhaft ist es, zwei gleiche Glasplatten vorzusehen, die auf einem Schieber angeordnet sind, um während einer Operation rasch die eine durch die andere Platte ersetzen-und das jeweils beschmutzte Glas aus der Vorrichtung entnehmen und reinigen zu können. Auf das Schutzglas 18 kann ein Schieber folgen, auf dem man entweder das Farbfilter i9 oder eine polarisierende drehbare Lamelle anbringen kann.
  • Die außerordentliche Helligkeit des mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtquelle erzielbaren Ausleuchtfeldes gestattet die Betrachtung der Bronchien in farbigem Licht. Als Farbfilter i9 wählt man vorzugsweise ein das Röt absorbierendes Filter. Man kann dann mit Leichtigkeit bestimmte Entzündungen der Schleimhaut unterscheiden, die bei weißem Licht kaum sichtbar sind. In bestimmten Sonderfällen ist es wichtig, die glasartige Reflexion an den -glänzenden Teilen der Schleimhaut zu unterdrücken. Zu diesem Zweck sieht man in der Bahn der Lichtstrahlen eine polarisierende Scheibe vor, der man eine geeignete Ausrichtung gibt.
  • Um eine photographische oder kinematographische Aufnahme zu machen, entfernt man den Lichttrenner 2o, 2i und die Fernrohre 23, 25 und sieht dafür eine optische Vorrichtung mit langer Brennweite und mit Reflexkammer vor. Will man das photographische Feld verstärken, so kann man zu diesem Zweck in das Rohr i ein geeignetes optisches System einführen. Derartige Systeme sind für die Betrachtung mit bloßem Auge bekannt. Man hat sie bisher im allgemeinen für. photographische Aufnahmen noch nicht verwendet, weil die Lichtstärke der gebräuchlichen Endoskope hierfür nicht genügend ist. Das Beleuchtungssystem nach der Erfindung hilft diesem Übelstand in einfacher Weise ab.
  • Da das photögraphisch aufzunehmende Feld nicht. gleichmäßig erleuchtet ist, indem nicht alle seine Punkte sich im gleichen Abstand von dem lichtspendenden Ende 5 des Stabes 3 befinden, empfiehlt es sich, mehrere photographische Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten durchzuführen. Um ferner die Nebenreflexionen möglichst weitgehend zu verringern, ist es vorteilhaft, alle optischen Flächen mit spiegelungshindernden Schichten zu überziehen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet nicht nur die Betrachtung von Körperhöhlen mit dem bloßen Auge oder deren photographische oder kinematographische Aufnahme, sondern ermöglicht auch medizinische Eingriffe während der Betrachtung. Zu diesem Zweck ist in dem Rohr i zwischen dem total reflektierenden Prisma i i und der optischen Betrachtungsvorrichtung eine öffnung 29 ausgespart, durch welche man die notwendigen Instrumente, z. B. eine Gewebeentnahmezange oder ein Elektrokauterisiergerät, einführen kann.
  • Man kann auch einen kleinen an dem Ende einer Stange befestigten Planspiegel in -das Rohr i durch diese Öffnung einbringen, dem man dann eine beliebige Ausrichtung geben kann, so daß er das vors dem Ende 5 des Stabes 3 ausgehende Licht nach der gewünschten Richtung lenkt. Gleichzeitig ermöglicht dieser Spiegel eine allseitige panoramaartige Betrachtung der Bronchienäste.
  • Zweckmäßig ist es, in der den Stab 3 umschließenden scheidenartigen Fassung bleibend zu befestigen: a) Eine dauernd absaugend wirkende Röhre, durch die man die ' sich auf der Stirnseite des optischen Systems des Endoskops niederschlagende Feuchtigkeit begrenzt und die flüssigen, sich an dem Ende des Rohres i ansammelnden Schleimabsonderungen des Patienten vermeidet, was dann unerläßlich ist, wenn man für eine photographische Aufnahme ein bis an das Ende des Bronchoskoprohres i reichendes optisches System benutzt.
  • b) eine Röhre zur Verdampfung einer die Schmerzemfindung aufhebenden Flüsigkeit, was die sofortige Betäubung in dem günstigsten Augenblick gestattet.
  • Die Anwesenheit dieser Absaugers und dieses Verdampfers während der Beobachtung vermindert die Zahl der Handhabungen und Bedienungen des Geräts und verkürzt infolgedessen auch die Dauer einer Operation.
  • Bei der die photographische Aufnahme ermöglichenden Ausführungsform des Endoskops nach -der Erfindung kann in vergrößerter Darstellung gemäß Fig. 3 eine Röhre 30 vorgesehen sein, welche man in das Bronchoskoprohr i der Fig. i einführen kann. In die Röhre 3o ist ein optisches System AB bekannter Art derart eingesetzt, daß seine Stirnlinse 32 nicht das Ende 33 des Sehrohres abschließt, sondern möglichst tief in dessen Inneres versenkt ist, ohne daß jedoch dadurch das Gesichtsfeld des Geräts vermindert wird. Das Rohrende 33 ist durch eine Scheibe 34 aus Quarz abgeschlossen, die gegen Korrosionen und Verkratzungen widerstandsfähiger als eine Glasscheibe ist.
  • Die Scheibe 34 wird von einem schwachen Luftstrom bestrichen, der dauernd erneuert wird und von der Außenseite des Geräts durch die Röhre 35 oder mehrere' Röhren ankommt, um nach der Scheibe 34 durch eine seitlich zu dieser gelegene Öffnung 36 auszutreten, die eine solche Neigung und eine derartige Form aufweist, daß der Luftstrom -die Oberfläche der Scheibe 34 möglichst weitgehend bestreicht. Die Luft kann durch irgendein geeignetes Mittel, z. B. einen Gummiball oder einen kleinen Ventilator, über den Stutzen 37 der Röhre 35 eingeblasen und ihre Menge durch eine Einstellschraube, einen Hahn oder sonst ein auf den Durchtrittsquerschnitt ihrer Zuleitung wirkendes Regelmittel verändert werden.
  • Um praktisch die Streustrahlen auszuschalten, sind alle Innenwände des optischen Systems AB gerieft und geschwärzt. Außerdem ist an den oberen Teil des optischen Systems AB ein Gehäuse 38 angeschlossen, dessen Innenflächen gerieft und geschwärzt sind und das ein Okular mit einer an einer Blende 4o befestigten Feldlinse 39 enthält.
  • Die letzte Linsenanordnung 41 des optischen Systems AB gibt von dem zu untersuchenden Objekt ein Bild, das in der Ebene der Feldlinse 39 entsteht und von dem die Blende 4o den nutzbaren Teil abgrenzt. Das Okular 39 im Gehäuse 38 wird durch eine Linse 42 ergänzt, und die Linsen 39 und 42 sind so angeordnet und berechnet, daß das Bild der Linsenanordnung 41 auf der Pupille 43 des Objektivs steht.
  • Der Lichtstrahlentrenner 20, 21 gestattet gleichzeitig die Betrachtung des Bildes und die photographische oder kinematographische Aufnahme. Zu diesem Zweck kann ein, Aufnahmegerät in die Richtung eines der beiden voneinander geschiedenen Strahlenbündel eingestellt sein. Ein Lichtfilter, Polarisator, Blenden und andere optische Hilfsmittel können wie bei der Vorrichtung nach Fig. i angeordnet sein. eine Beleuchtungsvorrichtung trägt und deren Lichtstrahlen unter Konzentrierung und Ablenkung durch eine reflektierende Fläche nach der Körperhöhle durch einen geraden, innerhalb des Rohres verlaufenden und am Lichtaustrittsende abgeschrägten Stab aus lichtdurchlässigem, vielfach total reflektierendem Werkstoff unter Freilassung eines für die Zwecke der Beobachtung oder der Geräteeinführung genügenden Rohrinnenraumes geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensor (9, 1o) von großer Öffnung, vorzugsweise gleich f/o,9, und eine reflektierende Fläche (1i) in der Beleuchtungsvorrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, daß das Bild der Lichtquelle (7) auf oder unmittelbar nahe dem dieser Beleuchtungsvorrichtung zunächst liegenden, senkrecht zur Stablängsachse zugeschnittenen Ende (4) des Stabes (3) aus lichtdurchlässigem Werkstoff entsteht.
  • 2. Endoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (7, 9, io) in einem Gehäuse (8) enthalten ist, dessen Innenwände metallisiert, vorzugsweise vergoldet, sowie poliert sind.
  • 3. Endoskop nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein polierter Metallkegel (13) zwischen der Austrittsseite des Kondensors (9, io) und der reflektierenden Fläche (1i) vorgesehen ist.
  • 4. Endoskop nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtaustrittsende des Stabes (3) aus lichtdurchlässigem Werkstoff einen fein mattierten Teil (6) aufweist, der von der an diesem Stabende vorgesehenen Abschrägung (5) abgekehrt ist.
  • 5. Endoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- die Lichtquelle (7) aus einer Glühlampe mit einem zusammengedrängten und auf einen konkaven Kugelspiegel (12) zentrierten Glühfaden besteht. ' 6. Endoskop nach den Ansprüchen i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (5) des lichtdurchlässigen Stabes (3) versilbert und dem Endoskoprohr (i) zugekehrt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Endoskop, bei dem ein in die zu untersuchende Körperhöhlung einführbares Röhr an dem außerhalb dieser bleibenden Ende seitlich In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 526 644; französische Patentschrift Nr. 507 642; USA.-Patentschriften Nr. 2 235 979; 2 482 971.
DEC5808A 1951-05-11 1952-05-10 Endoskop Expired DE946655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946655X 1951-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946655C true DE946655C (de) 1956-08-02

Family

ID=9473026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5808A Expired DE946655C (de) 1951-05-11 1952-05-10 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946655C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030971B (de) * 1956-06-28 1958-05-29 Karl Storz Endoskop zur Photographie mit Elektronenblitzbeleuchtung
DE1058202B (de) * 1957-01-24 1959-05-27 Centre Nat Rech Scient Beleuchtungseinrichtung fuer Endoskope
DE2417814A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Storz Endoskop Gmbh Kamera zur endoskopie
DE2449559A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Karl Storz Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
DE9405278U1 (de) * 1994-03-22 1994-08-11 Schich, Anita, 91522 Ansbach Endoskop mit Bildteiler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507642A (fr) * 1919-12-22 1920-09-20 Applic Du Quartz Soc D Perfectionnement aux appareils médicaux pour l'examen des cavités du corps, tels que laryngoscopes, cystoscopes ou analogues
DE526644C (de) * 1929-02-28 1931-06-08 Georg Wolf G M B H Geraet zum Photographieren des Innern von Koerperroehren und Koerperhoehlen
US2235979A (en) * 1940-06-03 1941-03-25 Albert L Brown Surgical and diagnostic instrument
US2482971A (en) * 1947-07-11 1949-09-27 Golson Kelly Kendall Self-illuminated transparent proctoscope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507642A (fr) * 1919-12-22 1920-09-20 Applic Du Quartz Soc D Perfectionnement aux appareils médicaux pour l'examen des cavités du corps, tels que laryngoscopes, cystoscopes ou analogues
DE526644C (de) * 1929-02-28 1931-06-08 Georg Wolf G M B H Geraet zum Photographieren des Innern von Koerperroehren und Koerperhoehlen
US2235979A (en) * 1940-06-03 1941-03-25 Albert L Brown Surgical and diagnostic instrument
US2482971A (en) * 1947-07-11 1949-09-27 Golson Kelly Kendall Self-illuminated transparent proctoscope

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030971B (de) * 1956-06-28 1958-05-29 Karl Storz Endoskop zur Photographie mit Elektronenblitzbeleuchtung
DE1058202B (de) * 1957-01-24 1959-05-27 Centre Nat Rech Scient Beleuchtungseinrichtung fuer Endoskope
DE2417814A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Storz Endoskop Gmbh Kamera zur endoskopie
DE2449559A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Karl Storz Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
DE9405278U1 (de) * 1994-03-22 1994-08-11 Schich, Anita, 91522 Ansbach Endoskop mit Bildteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2699770A (en) Endoscope
DE69630026T2 (de) Anordnung zur endoskopischen diagnostik mit verwendung von infrarot-strahlung
DE2511248C3 (de) Endoskopisch-chirurgisches Lasersystem
DE69922791T2 (de) Gerät zur bereitstellung eines spherischen sehfeldes während endoskopischen eingriffen
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE946655C (de) Endoskop
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE3717607C2 (de)
DEC0005808MA (de)
EP0019262B1 (de) Optisches System hoher Vergrösserung für Endoskope
DE2202120A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges
DE69918061T2 (de) Dental kamera
DE3783290T2 (de) Myringotomy-instrument.
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen
DE7440701U (de) Endoskop, insbesondere Laryngoskop und Epipharyngoskop
DE4301574B4 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop
CH657979A5 (de) Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete.
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen
DE4012346C2 (de)
AT154987B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betrachtung und Beleuchtung eines Gegenstandes.
DE2625699A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung und inspektion von hohlraeumen
DE892661C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere fuer Krebsfruehdiagnostik