CH657979A5 - Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete. - Google Patents

Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete. Download PDF

Info

Publication number
CH657979A5
CH657979A5 CH6988/82A CH698882A CH657979A5 CH 657979 A5 CH657979 A5 CH 657979A5 CH 6988/82 A CH6988/82 A CH 6988/82A CH 698882 A CH698882 A CH 698882A CH 657979 A5 CH657979 A5 CH 657979A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
examination
beam path
flash
electronic
Prior art date
Application number
CH6988/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Mueller
Albrecht Vogel
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH657979A5 publication Critical patent/CH657979A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

657979

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektronenblitzleuchte für ophthalmologische Unter-suchungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte in einem Gehäuse (1) untergebracht ist, das unterhalb des Hauptobjektivs (4) des Untersuchungsgerätes befestigbar ist, wobei im Gehäuse (1) Durchtrittsöffnungen (8,9) für den Beleuchtungs- (10) und/oder Beobachtungsstrahlengang (11) des Gerätes vorgesehen sind und wobei auf einer Seite des Hauptobjektivs (4) eine Elektronenbützröhre (2) im Brennpunkt eines asphärischen Spiegels (3) angeordnet ist und auf der anderen Seite des Hauptobjektivs (4) ein Umlenkspiegel (5) vorgesehen ist, der die vom asphärischen Spiegel (3) abgestrahlte Blitzemission (12) möglichst koaxial zur optischen Achse (6) des Beobachtungsstrahlenganges auf das Untersuchungsobjekt lenkt, und dass zwischen dem asphärischen Spiegel (3) und Umlenkspiegel (5) eine Sammellinse (7) vorgesehen ist, die das Feld der Blitzemission der Gerätever-grösserung anpasst.
2. Elektronenblitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an verschiedene Geräte-vergrösserungen verschiedene Sammellinsen auf einer Wech-selhalterung montiert sind.
3. Elektronenblitzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrem Strahlenverlauf Kreisblenden und Farbfilter zur Minimierung des Hornhautreflexes vorgesehen sind. •
Die Erfindung betrifft eine Elektronenblitzleuchte für ophthalmologische Untersuchungsgeräte.
Ophthalmologische Untersuchungsgeräte, beispielsweise Operationsmikroskope und Spaltleuchten, haben in der Regel eine geräteinterne Beleuchtung für den Untersuchungsvorgang am Objekt. Für photographische Aufnahmen ist bei derartigen Untersuchungsgeräten meist eine Halterung für eine Elektronenblitzleuchte vorgesehen, deren Licht dann in einem derartigen Winkel zur optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges auf das Untersuchungsobjekt fällt, dass das durch den Elektronenblitz erhellte Objektfeld bedeutend grösser ist als das durch die geräteinterne Beleuchtung erhellte Objektfeld.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Licht der Elektronenblitzleuchte möglichst koaxial zur optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges auf das Untersuchungsobjekt auftreffen zu lassen und die Beleuchtungsstärke am Objekt zu vergrössern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Leuchte in einem Gehäuse untergebracht ist, das unterhalb des Hauptobjektivs des Untersuchungsgerätes befestigbar ist, wobei im Gehäuse Durchtrittsöffnungen für den Beleuchtungs- und/oder Beobachtungsstrahlengang des Gerätes vorgesehen sind und wobei auf einer Seite des Hauptobjektivs eine Elektronenblitzröhre im Brennpunkt eines asphärischen Spiegels angeordnet ist und auf der anderen Seite des Hauptobjektivs ein Umlenkspiegel vorgesehen ist, der die vom asphärischen Spiegel abgestrahlte Blitzemission möglichst koaxial zur optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges auf das Untersuchungsobjekt lenkt, und dass zwischen dem asphärischen Spiegel und dem Umlenkspiegel eine Sammellinse vorgesehen ist, die das Feld der s Blitzemission der Gerätevergrösserung anpasst.
Wenn der asphärische Spiegel als Paraboloid oder Ellip-soid ausgebildet ist, wird zweckmässigerweise eine stabför-mige Elektronenblitzröhre verwendet. Der Umlenkspiegel ist zweckmässiger ein schräg zur Achse gestellter ebener Spie-lo gel, er kann aber auch als Umlenkprisma ausgebildet sein.
Für Anpassung an verschiedene Gerätevergrösserungen sind vorteilhafterweise Sammellinsen vorgesehen, die beispielsweise auf Wechselschiebern vor dem Umlenkspiegel in den Strahlengang der Elektronenblitzleuchte eingeschoben i5 werden können. Der Wechselschieber kann so ausgebildet sein, dass gleichzeitig oder auch anstatt einer Sammellinse Blenden und Farbfilter in den Strahlengang eingebracht werden können.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe-20 sondere in einer Erhöhung der Beleuchtungsstärke am Ort des Objektes, die gegenüber vergleichbaren elektrischen Anregungsenergien des Elektronenblitzes ohne erfindungsge-mässe Vorrichtung ca. 3,5 photographische Blendenstufen ausmacht. Bei Ankoppelung der erfindungsgemässen Elek-25 tronenblitzleuchte an eine Spaltlampe ist es durch die zur optischen Geräteachse koaxiale Einkoppelung möglich, das unvermeidliche Spiegelbild der Elektronenblitzröhre an der Hornhautvorderfläche in die Pupillenmitte des Patientenauges zulegen, wodurch methodische Anforderungen der Oph-30 thalmologen erfüllt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfmdungsgemässe Elektronenblitzlampe in 35 Verbindung mit einem Operationsmikroskop;
Fig. 2 eine erfmdungsgemässe Elektronenblitzlampe in Verbindung mit einer Spaltlampe.
In der Figur 1 ist das Gehäuse der Elektronenblitzlampe mit 1 bezeichnet. Im Brennpunkt eines asphärischen Spiegels 40 3 ist eine stabförmige Elektronenblitzröhre angeordnet. Das vom asphärischen Spiegel reflektierte Blitzlicht wird von der Linse 7 parallel gerichtet und trifft auf einen geneigt angeordneten ebenen Umlenkspiegel 5. Die Neigung des Umlenkspiegels 5 ist so gewählt, dass das Blitzlicht nahezu ko-45 axial zur optischen Achse 6 auf das Untersuchungsobjekt bei 13 auftrifft. In der Praxis beträgt der Einfallswinkel zwischen der Blitzemission 12 und der optischen Achse 6 ca. 4°. Unter diesem Winkel fallt normalerweise auch der mit 10 bezeichnete geräteinterne Beleuchtungskegel auf das Untersu-5o chungsobjekt. Der Beobachtungsstrahlengang des Gerätes ist mit 11 bezeichnet. Das Gehäuse der Elektronenblitzleuchte ist mit einem Ansatzstück 14 mit dem Körper des Untersuchungsgerätes verbindbar. An den Stellen 8 und 9 trägt das Gehäuse Durchtrittsöffnungen für den Beobach-55 tungsstrahlengang 11 des Untersuchungsgerätes.
In der Darstellung der Figur 2 sind für die Elektronenblitzleuchte dieselben Bezeichnungen wie in der Darstellung der Figur 1 eingezeichnet. Der Beleuchtungsstrahlengang der Spaltlampe trägt die Bezeichnung 15.
65
s
1 Blatt Zeichnungen
CH6988/82A 1981-12-05 1982-12-01 Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete. CH657979A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8135489 1981-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657979A5 true CH657979A5 (de) 1986-10-15

Family

ID=6733640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6988/82A CH657979A5 (de) 1981-12-05 1982-12-01 Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4428035A (de)
JP (1) JPS58142009U (de)
CH (1) CH657979A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6290153A (ja) * 1985-10-16 1987-04-24 興和株式会社 レ−ザ光凝固装置
JPS6294153A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 興和株式会社 レ−ザ−光凝固装置
JPH0720652Y2 (ja) * 1986-03-31 1995-05-15 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
US4933813A (en) * 1986-04-14 1990-06-12 Berger Daniel S Sunlight simulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057853B2 (ja) * 1975-12-08 1985-12-17 キヤノン株式会社 眼底カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
US4428035A (en) 1984-01-24
JPS58142009U (ja) 1983-09-24
JPH0423217Y2 (de) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
CH650596A5 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein mikroskop, durch die das mikroskop als fluoreszenzmikroskop benutzt werden kann.
DE2557546A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein endoskop
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE1566091A1 (de) Instrument fuer die medizinische Behandlung menschlichen oder tierischen Gewebes mit einem Laserstrahl
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
CH657979A5 (de) Elektronenblitzleuchte fuer ophthalmologische untersuchungsgeraete.
DE8135489U1 (de) Elektronenblitzleuchte für ophthalmologische Untersuchungsgeräte
DE946655C (de) Endoskop
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE4301574B4 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop
AT411403B (de) System zur abbildung einer kleinen lichtquelle
DE3708647A1 (de) Koehler'sche beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
EP2010953A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lichtstarken homogenen beleuchtung mit minimierten lichtreflexen zur anwendung in mikroskopen
AT167069B (de) Mikroskop für Untersuchungen im durchfallenden und/oder auffallenden Licht
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE305404C (de)
DE630226C (de) Mikroskop zur Pruefung von Oberflaechen
DE641778C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE1622989A1 (de) Auflichtmikroskopobjektiv
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased