DE2202120A1 - Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges - Google Patents

Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges

Info

Publication number
DE2202120A1
DE2202120A1 DE19722202120 DE2202120A DE2202120A1 DE 2202120 A1 DE2202120 A1 DE 2202120A1 DE 19722202120 DE19722202120 DE 19722202120 DE 2202120 A DE2202120 A DE 2202120A DE 2202120 A1 DE2202120 A1 DE 2202120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
eye
lens
mirror
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202120
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Eisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19722202120 priority Critical patent/DE2202120A1/de
Publication of DE2202120A1 publication Critical patent/DE2202120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/132Ophthalmic microscopes in binocular arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/0079Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Optische Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, vorzugsweise auf der Netzhaut eines Auges Die vorliegende Erfindung bezieht sicn auf eine optische Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, vorzugsweise auf der Netzhaut eines Auges, bei der das von einer intensitätsreichen Lichtquelle ausgehende Licht auf die zu koagulierende Stelle fokussiert wird.
  • Derartige Einrichtungen sind unter der Bezeichnung Lichtkoagulator bekannt geworden.
  • Ein Liohtkoagulator dient zur prophylaktischen oder postoperativen Behandlung von Netzhautablbsungen und anderen Netzhaut erkrankungen, indem durch gezielte, örtlich eng begrenzte Erhitzung von Netzhautpartien des desensibilisierten Patientenauges kleine Narben gesetzt werden, die ein Fortschreiten der behandelten Augenkrank heit aufhalten und die häufig sogar auch krankhafte Symptome an nicht behandelten Stellen der Netzhaut zurückgehen lassen.
  • Bei Liohtkoagulatoren ist es außerordentlich wichtig, die zu behandelnde Netzhautstelle genau anvisieren zu können. Zu diesem Zweck wird vor der eigentlichen Koagulationsphase ein schwaches Ziellicht in das Patientenauge geworfen, dessen Intensität sg niedrig ist, daß gesunde Teile des Auges nicht beeinträchtigt werden. Das Ziellicht markiert den Fleck der Netzhaut, der beim anschließenden Koagulationsvorgang denaturiert werden soll.
  • Es ist bekannt, zur Erzeugung des Ziellichtes eine relativ scilwache zusätzliche Lichtquelle vorzusehen, die beim Suchvor gang in die Patientenpupille abgebildet wird und sowohl den eng umgrenzten Zielfleck, als auch das Umfeld des zu behandelnden Nezhautbereiches zu Orientierungszwecken beleuchtet.
  • Derartige Geräte sind etwas umständlich zu bedienen, insbesondere da eine Patientenfehlsichtigkeit auf der Koagulations- und auf der Beobachtungsseite getrennt ausgeglichen werden muß, wenn überhaupt stetig veränderbare Vorrichtungen dafür vorhanden sind.
  • Wegen der notwendigerweise hohen Leuchtdichte der zu Koagulationszwecken verwendeten Lichtquellen sind die während des Koagulationsvorganges auftretenden Reflexe für den behandelnden Arzt äußerst störend. Man hat deshalb bei bekannten Geräten den Ausweg gewählt, während des Koagulationsblitzes den Beobachtungsstrahlengang vollkommen zu unterbrechen. Eine solche Maßnahme befriedigt nicht in Jedem Fall, da es oft erwünscht und erforderlich ist, die zu behandelnde Netzhautstelle auch während der Koagulationsphase zu beobachten. Es sind auch Lichtkoagulatoren bekannt, die eine Fundusbeobachtung während der Koagulationsphase zulassen, bei denen Jedoch der Lichtweg, auf dem der Koagulationsvorgang beobachtet wird, schon dicht am Patientenauge durch einen geometrisch oder physikalisch teildurchlässigen Spiegel von dem eigentlichen Koagulationsstrahlengang getrennt wird. Auch hier muß eine Patientenfehlsiohtigkeit auf der Koagulations- und auf der Beobachtungsseite getrennt ausgeglichen werden und die Bedienung des Gerätes setzt für den behandelnden Arzt sehr viel übung voraus.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine optische Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, vorzugsweise auf der Netzhaut eines Auges zu schaffen, welche die Nachteile der geschilderten Geräte vermeidet und welche zusätzliche Vorteile mit sich bringt. Die neue Vorrichtung soll es vor allem ermöglichen, die Koagulationsbehandlung normal-, kurz- oder weitsichtlgffl Augen bei vorzugsweise stereoskopischer Sichtkontrolle auch während des eigentlichen Koagulationsvorganges durchzuführen, wobei ein Sucherbild dem behandelnden Arzt das Aufsuchen des zu behandelnden Netzhautbereiches ermöglicht und erleichtert.
  • Die optische Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im Strahlengang ein Fokussierungssystem angeordnet ist, das aus mindestens zwei fest eingebauten optischen Gliedern von Jeweils positiver resultierender Brechkraft mit einem zwischen ihnen befindlichen strahlumlenkenden Element besteht, das zum Zwecke der Fokussierung verschiebbar ist, daß der Lichtquelle optische Glieder nachgeordnet sind, die während des Einstellvorganges einen Teil des Lichtes und während des Koagulationsvorganges das gesamte Licht über das Fokussierungssystem in das zu behandelnde Auge leiten, und daß im Strahlengang ein Strahlenteiler angeordnet ist, der das dureh.die optischen Glieder tretende Licht zum Auge und das vom zu behandelnden Auge reflektierte Licht zu einer Beobachtungseinrichtung leitet, wobei der Verlauf des Strahlenganges zwischen Strahlenteiler und Auge für das Koagulationslicht und das reflektierte Licht derselbe ist.
  • Bei der neuen Einrichtung ist also im Strahlungsgang ein Fokussierungssystem vorgesehen, das sowohl für den Koagulationsstrahlengang als auch fUr den Beobachtungsstrahlengang eingesetzt wird und das in beiden Fällen dieselben Wirkungen ausübt. Der behandelnde Arzt kann also während der Zielphase auf optimale Fokussierung einstellen und diese optimale Fokussierung bleibt dann auch während der nachfolgenden Koagulationsphase erhalten. Diese Koagulationsphase kann vom behandelnden Arzt beobachtet und gesteuert werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, das Fokussierungssystem aus zwei Plankonvexlinsen und einem dazwischen angeordneten verschiebbaren 1800 - Umlenkprisma herzustellen und die erste Linse dieses Systems im Abstand ihrer Brennweite vom Strahlenteiler anzuordnen. Der Strahlenteiler selbst iat zweckmäßig als Spiegel fläche mit zwei Ausnehmungen ausgebildet, wobei das vom zu behandelnden Auge reflektierte Licht durch diese Ausnehmungen in eine nachgeordnete stereoskopische Beobachtungseinrichtung tritt.
  • Diese Beobachtungseinrichtung ist beispielsweise als Beobachtungsmikroskop ausgebildet und erlaubt es, eine Augenfehlsichtigkeit des behandelnden Arztes auszugleichen und an sich bekannte Geräte zum Filmen, Photographieren oder zur Fernsehübertragung anzuschließen.
  • Bei der neuen Vorrichtung ist nur eine einzige Lichtquelle vorgesehen, welche beispielsweise als Xenonhochdrucklampe, Quecksilberhochdrucklampe oder auch als Laser ausgebildet sein kann. Um nun während der Beobachtungs- bzw. Einstellphase nur soviel Licht in das Patientenauge gelangen zu lassen, daß zwar ein relativ großer Netzhautbereich beleuchtet wird, daß Jedoch gesunde Teile des Patientenauges nicht beeinträchtigt werden, sind zwischen der Lichtquelle und dem Strahlenteiler zwei mit ihren Hohl flächen gegeneinander gerichtete Hohlspiegel und eine dazwischen liegende Sammellinse angeordnet, wobei der vor dem Strahlenteiler angeordnete Hohlspiegel eine bevorzugt exzentrisch angeordnete Offnung zum Durchlassen des zur Beleuchtung des Auges dienenden Lichtes enthält. Durch diese Orfnung tritt direkt nur ein geringer Teil, beispielsweise 1 %. des Lichtes der Lichtquelle zur Markierung des kleinen Zielfleckes. Das übrige Licht wird zu einem Umweg gezwungen, es wird einmal zwischen den beiden Hohlspiegeln hin und her reflektiert und dabei in die exzentrische Offnung fokussiert, so daß es zur großflächigen Beleuchtung des Umfeldes auf der Netzhaut dienen kann. Zur Einleitung des Koagulationsvorganges wird der vor dem Strahlenteiler angeordnete Hohlspiegel voll ausgeschwenkt, so daß also Jetzt das gesamte Licht der Lichtquelle ohne Umweg in den Strahlengang zum Patientenauge gelangt.
  • Zur Einstellung des Strahlenganges auf den zu behandelnden Netzhautbereich ist vorzugsweise vor dem Patientenauge ein Spiegel vorgesehen, der um zwei zueinander senkrechte Achsen verdrehbar ist und der mit einem Handgriff und einem Schalter zur Auslösung des Koagulationsvorganges verbunden ist.
  • Die neue Vorrichtung enthält zweckmäßig eine zusätzliche optische Suchervorrichtung mit deren Hilfe eine Kontrolle des Zentrierung der Geräte-Austrittspupille auf die Pupille des zu behandelnden Auges möglich ist, Diese Suchervorrichtung ist so angeordnet, daß seitlich im Gesichtsfeld des Beobachtungsstrahlenganges ein Bild vom Xußeren des Patientenauges erscheint.
  • Bei der neuen Vorrichtung sind spezielle Maßnahmen getroffen, um eine Blendung des Arztes während des Koagulationsvorganges zu vermeiden. Diese Maßnahmen werden im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Fig. 1 - 5 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 ein Ubersichtbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 2 den Strahlengang beim Beleuchten eines Netzhautbebereiches des Patientenauges; Fig. 3 den Beobachtungsstrahlengang beim Aufsuchen bzw.
  • beim Behandeln der zu koagulierenden Netzhautstelle; Fig. 4 den Strahlengang zur Erzeugung des Sucherbildes; Fig. 5 den Koagulationsstrahlengang.
  • In Fig. 1 ist mit 2 eine Licht hoher Intensität erzeugende Licht quelle, beispielsweise eine Xenonhochdrucklampe, mit 3 ein Kondensor und mit 4 eine Lochblende mit variierbarem Durchmesser, z.B. eine Irisblende bezeichnet. Der Kondensor 3 bildet das helleuchtende Plasma der Quelle 2 in die freie oeffnung der Blende 4 ab. Diese ffnung wird mittels einer Sammellinse 6, deren Brennebene in 4 liegt, nach Unendlich abgebildet.
  • Anstelle der Lichtquelle 2 kann auch ein Laser 2' verwendet werden, wie Fig. la zeigt. In diesem Fall ist vor der Irisblende 4 eine Streuscheibe 4.1 angeordnet, welche das vom Laser 2' kommende Licht diffus macht.
  • Mit 5 und 7 sind zwei mit ihren Hohlflächen gegeneinander gerichtete Hohlspiegel bezeichnet. Der Hohlspiegel 7 ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, aus dem Strahlengang herausschwenkbar und wirkt als Verschluß. Er weist eine vorzugsweise exzentrisch angeordnete Bohrung 7.1 auf, durch die direkt ein Teil, beispielsweise 1 %o des von der Lichtquelle 2 kommenden Lichtes zur Markierung des kleinen Zielflecks treten kann.
  • Hinter dem Spiegel 7 ist eine Irisblende 21 angeordnet.
  • Das durch den Verschlußspiegel 7 tretende Licht wird an der, zwei Ausnehmungen 8.7 aufweisenden Spiegelfläche 8.6 der Prismenkombination 8 umgelenkt und gelangt über zwei weitere Sammellinsen 9 und 11, ein weiteres Umlenkprisma 10 und einen kippbaren Umlenkspiegel 12 zum Auge 13 des Patienten. Die Linse 9 ist dabei so gewählt und angeordnet, daß ihre Brennweite ihrem Abstand zur Spiegel fläche 8.6 entspricht.
  • Bei der Behandlung eines normalsichtigen Auges 13 fallen die Brennpunkte der Linsen 9 und 11 zusammen, so daß sie wie ein Fernrohr wirken. Das Umlenkprisma 10 ist, wie durch den Doppelpfeil 10.1 angedeutet, um geringe Beträge in Achsrichtung verschiebbar. Durch eine solche Verschiebung kann eine sphärische Fehlsichtigkeit des Patientenauges 13 ausgeglichen werden.
  • Zwischen der Linse 9 und dem Verschluß 7 ist ein optisches Zusatzglied 22 angeordnet, das zum Ausgleich eines gegebenenfalls vorhandenen Astigmatismus des Patientenauges 13 dient. Dieses Zusatzglied besteht aus einer Kombination zweier Zylinderlinsen, die sowohl gegeneinander als auch gemeinsam um ihre Mittelachse gedreht werden können.
  • Zur Beobachtung der Iris, d.h. derAußenansicht des Patientenauges 13 sind zusätzlich eine dezentriert auf die Linse 11 aufgekittete Linse 17, die Prismen 18, 19, 8.3 und 8.4 sowie eine Haiblinse 20 vorgesehen. Die Fläche 8.6 des Prismensystems 8 ist als Spiegeifläche ausgebildet, welche den durch das Prisma 8.4 tretenden Sucherstrahlengang in ein binokulares Beobachtungssystem reflektiert, das schematisch durch die Prismen 15 und 16 angedeutet ist. Ist eine Bildaufrichtung notwendig, so werden diese beiden Prismen zweckmäßig durch ein Prisma rhombus- oder würfelförmiger Gestalt ersetzt.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende.
  • Zunächst wird nach Einschalten der Lichtquelle 2 ein Netzhautbereich des Patientenauges 13 belquchtet, wobei der Arzt zugleich diesen Bereich beobachtet und durch Verkippen des Spiegels 12 dafür sorgt, daß die zu koagulierende Netzhautstelle in der Mitte des bleuchteten Bereiches liegt und damit mit der Markierung des Zielflecks zusammenfällt.
  • Der Beleuchtungsstrahlengang ist in Fig. 2 dargestellt. Dgs durch die Irisblende 4 tretende Licht tritt durch die Linse 6 und wird bis auf den kleinen, zur Markierung des Koagulationsfleckes dienenden und direkt durchgelassenen Lichtanteil vom Spiegel 7 durch die Linse 6 zum zentral durchbohrten Hohlspiegel 5 reflektiert. Ein Teil des vom Spiegel 5 durch die Linse 6 zurückreflektierten Lichtes trifft durch die Oeffnung 7.1 im Spiegel 7, wobei ein Bild der Blende 4 am Ort des Spiegels 7, d.h. nahe der die Austrittspupille bestimmenden Irisblende 21 entsteht. Das durch diese Blende tretende Licht wird an der Spiegelfläche 8.6 reflektiert und gelangt nach einer weiteren Reflexion an der gegenüberliegenden Fläche des Prismas 8 zur Linse 9. Das hinter dieser Linse auftretende Parallellichtbündel wird durch das Prisma 10 umgelenkt und tritt durch die Linse 11.
  • Diese erzeugt ein Bild der Blende 4 auf der Iris des Auges 13.
  • Dadurch wird auf der Netzhaut 13.2 ein relativ großer Bereich beleuchtet.
  • Der bei Beobaohtung dieses bileuchteten Netzhautbereiches bestehende Strahlengang ist in Fig. 3 dargestellt. Das von einem bleuchteten Punkt der Netzhaut13.2 ausgehende Licht wird am Spiegel 12 umgelenkt und gelangt über die Linse 11, das Prisma 10, die Linse 9 Ünd das Prisma 8 durch die transparenten Löcher 8.7 im Strahlenteiler 8.6 in den Strahlengang des stereoskopischen Betrachtungsgerätes 15, 16.
  • Der behandelnde Arzt sieht also den beleuchteten Netzhautbereich stereoskopisch und kann mittels eines Handgriffes 23 den Spiegel so lange verkippen, bis die zu koagulierende Netzhautstelle in der Mitte des beleuchteten Bereiches liegt, die durch das Ziellicht, das direkt durch die Spiegelffnung 7.1 tritt, markiert ist.
  • Zur Erleichterung der Einstellung des Gerätes und zur Kontrolle der Zentrierung der Geräte-Austrittspupille auf die Patientenpupille erscheint am Rande des Gesichtsfeldes des stereoskopischen Betrachtungsgerltes ein Sucherbild, welches eine Außenansicht des Patientenauges 13 zeigt. Der entsprechende Sucherstrahlengang ist in Fig. 4 dargestellt. Die dezentriert auf der Linse 11 aufgekittete Linse 17 entwirft vom Xußeren des Auges 13 ein Bild, das über die Prismen 18, 19, 8.3 und 8.4 sowie die dezentriert angeordnete Halblinse 20, die das Sucherbild rernrohrgerecht ins Unendliche abbildet, zur Spiegelfläche 8.6 geleitet und dort in den Strahlengang des Betrachtungsgeristes umgelenkt wird.
  • Der Beobachter sieht also ein stereoskopisches Bild des beleuchteten Netzhautbereiches sowie am Pande des Cesichtfeldes beidäugig ein sUcherbild des Augenäußeren. Mit Hilfe dieser Bilder stellt er den Spiegel 12 entsprechend ein. Die gefundene Einstellung kann arretiert werden, es kann jedoch auch genUgen, die Spiegellager zih zu schiteren.
  • Mit Hilfe der Schärfeburteilung des Netzhautbildes werden bei der Einstellung auch Fehlsichtigkeiten des Patientenauges ausgeglichen und es wird eine optimale Fokussierung erreicht. Dazu wird das Umlenkprisma 10 bis zum Erreichen der optimalen Bildschärfe in Richtung des Pfeiles 10.1 verschoben. Zur Korrektur eines astigmatischen Fehlers wird das Zusatzglied 22 entsprechend betätigt.
  • Nach Auffinden des zu koagulierenden Punktes und nach optimaler Fokussierung des Gerätes leitet der Arzt durch IUcken des Knopfes 24 die inne Koagulationsphase ein. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird dabei der Verschlußspiegel ausgeschwenkt. Die Linse 6 bildet die Irisblende 4 nach Unendlich ab, wobei der Parallelstrahlengang hinter dieser Linse durch die Blende 21 begrenzt wird. Nach zweimaliger Umlenkung des Strahlenganges im Prismersystem 8 tritt das intensitätareiche Koagulationslicht durch die Linse 9, welche nach zweimaliger Umlenkung des Strahlenbündels ii Prisma 10 ein Zwischenbild bei *' erzeugt, du mittels der Linse 11 nach Unendlich abgebildet wird. nach Umlenkung am Spiegel 12 entsteht ein Bild der Blende 4 auf der Metzhaut 13.2 des Auges 13. Innerhalb dieses Blendenbildes ist die Lichtintensität so hoch, daß eine Koagulation erfolgt.
  • Durch die während der Beobachtungsphase erfolgte Eirstellung des Prismas 10 bzw. des Zusatzgliedes 22 ist gewährleistet, daß während der Koagulationsphase ein scharfes Bild der Blende 4 auf der Netzhaut 13.2 entsteht, d.h. daß optimale Verhlltnisse gegeben sind. Wie ein Vergleich der Fig. 3 und 5 zeigt, ist der Verlauf des Strahlenganges zwischen Strahlenteiler 8,6 und Auge 13 fllr des reflektierte Licht und fffr das Koagulationslicht dersalbe.
  • Bei den neuen Gerät kann der Arzt auch während der Koagulationsphase das Patientenauge beobachten. Der Beobachtungsstrahlengang entspricht auch hier der Fig. 3. Um störende Reflexe und gegebenenralls eine Blendung des Arztes während der Beobachtung des koagulationsvorganges zu vermeiden, sind folgende Vorkehrungen getroffen. Das Prismensystem 8 tragt zwei Schwarzpunkte 8.8, welche die Ausneh@ingen 8.7 in Spiegelbelag 8.6 abschatten. Auch die Linsen 9 und 11 sind mit Schwarzpunkten 9.1 bzw.
  • 11.1 werseben Die Dicke der Linse 11 ist so gemessen, daß das Spiegelbild der Irisblende 21 unabbingig von der Stellung des Prismas 10 vom, Schwarzpunkt 11.1 verdeckt wird. Die konvex.
  • Fläche der Linse 9 erzeugt als Reflexbild der Irisblende 21 ein virtuelles Bild. Der Schwarzpunkt 9.1 deckt jedoch den zentralen Teil des Reflexlichtkegels ab, so daß kein Reflexlicht in die Beobachtungspupillen 8.7 fällt.
  • Als weitere Maßnabme zur Unschädlichmachung von störenden Reflexen ist auf das Prismensystem 8 ein Keil 8.2 aufgekittet (vgl. Fig. 1b). Dieser Keil bewirkt, daß die optische Achse A2 nicht senkrecht aus der Prismensystem 8 austritt. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß die optische Achse Al auch nicht senkrecht in das Prismensystem 8 eintritt. Dagegen sind die Planflächen der Linsen 9 und 11 sowie das Prisma 10 so angeordnet, daß sie genau senkrecht zu den Jeweiligen optischen Achsen stehen.
  • Die geschilderten Maßnahmen bewirken, daß der Arzt auch während des Koagulationsvorganges des patientenauge beobachten kann, ohne daß störende Effekte auftreten. Er ist deshalb in der Lage, den koagulationsvorgang jederzeit zu steuern.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1Optische' Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, torzugzweise auf der Netzhaut eines Auges, bei der das von einer interaitätsreichen Lichtquelle ausgehende Licht auf die zu koagulierende Stelle fokussiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang ein Fokussierungssystem angeordnet ist, das aus mindestens zwei fest eingebauten optischen Gliedern (9,11) von Jeweils positiver resultierender Brechkraft mit einem zwischen ihnen befindlichen strahlumlenkenden Element (10) besteht, das zum Zwecke der Fokussierung verschiebbar ist, daß der Lichtquelle (2) optische Glieder (5,6,7) nachgeordnet sind, die während des Einstellvorganges einen Teil des Lichtes und während des Koagulationsvorganges das gesamte Licht Uber das Fokussierungasystem (9,10,11) in das zu behandelnde Auge (13) leiten und daß in Strahlengang0 ein Strahlenteiler (8.6) angeordnet ist, der das durch die optischen Glieder (5,6,7) tretende Licht zum Auge (13) und das vom zu behandelnden Auge reflektierte Licht zu einer Beobachtungseinrichtung (15,16) leitet, wobei der Verlauf des Strahlenganges zwischen Strahlenteiler (8.6) und Auge (13) für das Koagulationslicht und das reflektierte Licht derselbe ist.
  2. 2. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussierungssystem aus zwei Plankonvexlinsen (9, 11) und einem dazwischen angeordneten verschiebbaren 180° - Umlenkprisma besteht und daß die erste Linse (9) im Abstand ihrer Brennweite von Strahlenteiler (8.6) angeordnet ist.
  3. 3. Optische Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strh1enteiler (8.6) als Spiegelflüche mit zwei Ausnehmungen (8.7) ausgebildet ist, wobei das vom zu behandelnden Auge (13) reflektierte Licht durch diese Ausnehmungen in die nachgeordnete stereoskopische Beobachungseinrichtung tritt.
  4. 4. Optische Einrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (2) und dem Strahlenteiler (8.6) zwei mit ihren Hohlflächen gegeneinander gerichtete Hohlspiegel (5,7) und eine dazwischen liegende Sammellinse (6) angeordnet sind, daß der vor dem Strahlenteiler (8.6) angeordnete Hohlspiegel(7) eine bevorzugt exzentrisch angeordnete Öffnung (7.1) zum Durchlassen des zur Beleuchtung des Auges (13) dienenden Lichtes enthält und beim Koagulationsvorgang voll ausschwenkbar ist.
  5. 5. Optische Einrichtung naoh Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ,in Lichtrichtung gesehen hinter der zweiten Linse (11) des Fokussierungssystems (9,10,11) ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen schwenkbarer Spiegel (12) zur Umlenkung des Lichtes in das Auge (13) vorgesehen ist und daß dieser Spiegel mit einem Handgriff (23) und einem Schalter (24) zur Auslösung des Koagulationsvorganges durch Ausschwenken des Verschlußspiegels (7) verbunden ist.
  6. 6. Optische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Zentrierung der Geräte-Austrittapupille auf die Pupille (13.1) des zu behandelnden Auges (13) eine optische Suchervorrichtung vorgesehen ist, bei der in der Nähe der dem Auge abgewandten Planfläche der Linse (11) des Fokussystems eine zusätzliche kleine Linse (17) aufgekittet ist, die ein Zwischenbild von Xußeren des Ataan entwirft, das nach vorzugsweise mchreren Spiegelungen an Ümlenkprismen (18,19,8.3, 8.4) von einer weiteren Linse (20) ins Unendliche abgebildet und in den auf Unendlich abgestimmten Beobachtungsstrahlengang der stereoskopischen Beobachtungseinrichtung eingeschleust wird.
  7. 7. optische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Blendung des Beobachters während des Koagulationsvorganges die erste Linse (9) des Fokussierungssystems (9,10,11) auf ihrer konvexen Seite und die zweite Linse (11) auf ihrer planen Seite Jeweils einen zentral angeordneten Schwarzpunkt (9.1 bzw. 11.1) tragen und daß den Öffnungen (8.7) des Strahlenteilers (8.6) zwei Sohirarzpunkte (8.8) zugeordnet sind, welche in Lichtrichtung gesehen vor diesen Öffnungen liegen und diese beztiglioh des Koagulationslichtes abachatten.
  8. 8. Optische Einrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strahlenteiler (8.6) und dem Fokussierungssystem (9,10,11) ein optisches Zusatzglied (22) angeordnet ist, das aus der Kombination zweier sowohl gegeneinander als auch gemeinsam um ihre Mittelrohre drehbaren Zylinderlinsen besteht.
    L e e r s e i t e
DE19722202120 1972-01-18 1972-01-18 Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges Pending DE2202120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202120 DE2202120A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202120 DE2202120A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202120A1 true DE2202120A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5833245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202120 Pending DE2202120A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202120A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003220A1 (en) * 1983-02-28 1984-08-30 Promed Technology Inc Process and apparatus for controlling the photocoagulation of biological tissue
EP0205688A1 (de) * 1984-01-12 1986-12-30 Kowa Co. Ltd. Gerät zur Anzeige von Augenleiden
WO1987000038A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Thyzel Reinhardt Meditec Laser surgery device, particularly for the keratotomy of the cornea (iii)
FR2594686A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Cilas Alcatel Dispositif pour effectuer une incision rectiligne dans un oeil a traiter
US4765336A (en) * 1986-01-20 1988-08-23 Carl-Zeiss-Stiftung Supplement arrangement for a slit-lamp apparatus for treating the eye by means of laser rays
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
WO1989006519A2 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Refractive Laser Research & Development Program, L Method and apparatus for laser surgery
EP1321095A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-25 Kabushiki Kaisha TOPCON Augenuntersuchungsgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003220A1 (en) * 1983-02-28 1984-08-30 Promed Technology Inc Process and apparatus for controlling the photocoagulation of biological tissue
EP0205688A1 (de) * 1984-01-12 1986-12-30 Kowa Co. Ltd. Gerät zur Anzeige von Augenleiden
WO1987000038A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Thyzel Reinhardt Meditec Laser surgery device, particularly for the keratotomy of the cornea (iii)
US4765336A (en) * 1986-01-20 1988-08-23 Carl-Zeiss-Stiftung Supplement arrangement for a slit-lamp apparatus for treating the eye by means of laser rays
FR2594686A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Cilas Alcatel Dispositif pour effectuer une incision rectiligne dans un oeil a traiter
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
US4917486A (en) * 1987-05-20 1990-04-17 Scientific Generics Ltd. Photocoagulation apparatus
WO1989006519A2 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Refractive Laser Research & Development Program, L Method and apparatus for laser surgery
WO1989006519A3 (en) * 1988-01-25 1989-11-16 Refractive Laser Res & Dev Method and apparatus for laser surgery
EP1321095A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-25 Kabushiki Kaisha TOPCON Augenuntersuchungsgerät
EP1321095A3 (de) * 2001-12-05 2004-03-17 Kabushiki Kaisha TOPCON Augenuntersuchungsgerät
CN1333282C (zh) * 2001-12-05 2007-08-22 株式会社拓普康 观察装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452616B1 (de) Beobachtungseinrichtung
EP0053680B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung
DE4233274B4 (de) Optisches Augenbehandlungsgerät
DE10226382B4 (de) Kataraktchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu
DE102009036913B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
DE2822277A1 (de) Mikroskop fuer chirurgische zwecke und verfahren zur verwendung des mikroskops, insbesondere bei augenoperationen
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE69412195T2 (de) Gerät zur Abbildung von Hornhaut-Zellen
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
DE4205865A1 (de) Spaltlampen-mikroskop
EP0363610A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE3328483C2 (de)
EP1997423B1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE2202120A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges
EP0608516B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
CH670372A5 (de)
DE102005003440A1 (de) Fokussiervorrichtung für ophthalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras und Verfahren zu dessen Verwendung
DE202009014603U1 (de) Modul zur stereoskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
WO2008077854A1 (de) Ophthalmologisches gerät sowie verfahren zur bestimmung einer position eines auges eines patienten
EP0188470A1 (de) Augenuntersuchungsgerät zur betrachtung des augenhintergrundes.
DE102006053581B4 (de) Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung
DE202010015355U1 (de) Operationsmikroskop für intraoperative Refraktionsmessung