DE2914675A1 - Lichtkoagulator - Google Patents

Lichtkoagulator

Info

Publication number
DE2914675A1
DE2914675A1 DE19792914675 DE2914675A DE2914675A1 DE 2914675 A1 DE2914675 A1 DE 2914675A1 DE 19792914675 DE19792914675 DE 19792914675 DE 2914675 A DE2914675 A DE 2914675A DE 2914675 A1 DE2914675 A1 DE 2914675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulation
light
eye
fundus
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792914675
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Wengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2914675A1 publication Critical patent/DE2914675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Description

29U675
I NACHGiEREiOHTJ
-Q?
Titelt Lichtkoagulator
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Das Gerät kommt vorwiegend zur mikrocbirurgischen Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut in der Augenheilkunde zur Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Bestimmte Erkrankungen im Inneren des Auges werden mit intensiver Lichtstrahlung behandelt· Bas Licht wird auf die erkrankten Stellen gerichtet und durch Absorption entsteht dort Wärme, die mikrochirurgische Wirkungen wie Yerse^sißung, Perforation oder Zerstörung von Geweben hervorruft. Als Lichtquellen kommen solche mit hoher Leuchtdichte in Frage, das sind Laser, Bogenlampen oder Blitzlampen.
Die Arbeitsgeräte, mit denen der Arzt das Augeninnere beobachtet unidas Licht auf die erkrankten Stellen richtet, haben folgende Eigenschaften:
Das Operationsmikroskop erlaubt einen Einblick nur in der Umgebung des hinteren Augenpols, bei der Spaltleuchte in Verbindung mit einem Eontaktglas und bei den einfachen Ophthalmoskopen ist der übersehene Bereich ebenfalls klein, wenn auch über den Fundus bewegbar. Unbequem und damit verhältnismäßig unsicher ist auch die Handhabung. Alle genannten Geräte haben zudem den Nachteil, daß das gesehene Bild nicht notwendig frei von
3308 $09847/0588
-JT-
Reflexsn der Beleuchtung und des Visierlichtes an der Hornhaut und anderen brechenden oberflächen ist.
Eine Verbesserung "bringt hier die Verwendung der großen reflexfreien Ophthalmoscope, bei denen durch Abbildung von Blenden im Beobachtungs- und im Beleuchtungsstrahlengang in die Augenpupille eine räumliche Trennung dieser beiden Strahlengänge bewirkt wird. Man erreicht ein hellest reflexfreies, auch stereoskopisches Bild des Fundus und ein großes Gesichtsfeld.
Allen beschriebenen Geräten haftet aber für die Koagulation der Nachteil an, daß der Koagulationsherd, der Zielpunkt, einen festen Ort im Gesichtsfeld bat, in der Regel dessen Mitte. Beim Suchen des Zieles wird also auch der gesamte übersehene Bereich mit verschoben.
Lediglich bei den Spaltlampenkoagulatoren gibt es Ausführungen mit Mikromanipulator, das ist ein beweglicher Umlenkspiegel, der dem Koagulationsstrahl separat in dem kleinen Gesichtsfeld des Kontaktglases zu führen gestattet.
Ziel der Erfindung:
Bs soll erreicht werden, die freie Strahlführung auch in dem großen,reflexfreien Gesichtsfeld eines Stereoophthalmoskopes zu realisieren, so daß bei feststehendem Beobachtungsgerät die Zielpunkte bequem und übersichtlich anvisiert werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Mangel einer freien Strahlführung in dem großen, reflexfreien Gesichtsfeld eines Stereoophthalmoskopes zu beheben, so daß die Zielpunkte bequem und übersichtlich von einem feststehenden Beobachtungsort aus anvisiert werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einer Stelle im Strahlengang die zur Augenpupille optisch annähernd konjugiert ist, bekannte Mittel vorhanden sind, das Koagulationslicht in eine wählbare Richtung abzulenken oder aber, daß die Koagulationsquelle selbst zur
9098 4 7/058$ 33O8
Verschiebung ihres Abbildes, das auf dem Augenhintergrund entsteht, bewegbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Mittel zur Strahlablenkung ein um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen drehbarer Spiegel, der öffnungen für Fundusbeobachtung und -beleuchtung hat, die im Moment der Koagulation verschlossen «erden. Weiterhin ist es günstig, wenn der Koagulationsstrahlengang wahlweise kohärentes und inkohärentes Licht beinhaltet.
Ausführungsbeispiel;
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Skizzen Häher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema
Fig. 2 ein praktisches Ausführungsbeispiel· Das in Abb. 1 den Augenhintergrund 1* einer Augenpupille 1M in ein Beobachterauge 5 abbildende optische System besteht aus einer Ophthalmoskoplinse 2 und einer Beobachteroptik 3. Zwischen dem abbildenden System 2; 3 ist ein, um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen, drehbarer Lochspiegel 4 angeordnet, der über eine Linse 12 eine Koagluationsstrahlenquelle 6 einspiegelt· Ein zwischen Ophthalmoskoplinse 2 und Spiegel 4 angeordneter, feststehender und teildurchlässiger Spiegel 7 spiegelt ein Lichtbündel der Beleuchtungslichtquelle 8 über Linsen 9; 10 und einer Blendenscheibe 11 in den Beobachtungsstrahlengang ein.
In die Patientenpupille 1" wird über die Ophtbalmoskoplinse 2 der Lochspiegel 4 abgebildet· Dabei wird in die äußeren Teile des Lochspiegels 4 das Licht der Koagulationsquelle 6 eingespiegelt und durch das zentrale Loch geht der Beobachtungsstrahlengang in das Beobachtungsauge 5· Damit liegen Leucht- und Beobachtungspupille fest, wobei durch Drehung des Spiegels 4 das Abbild der Koagulationsquelle 6 über den Augenhintergrund 11 bewegt werden kann. Die Leucht-
909847/0588 3308
29H675
pupille für das Beobachtungslicht ist mit der für das Koagulationslicht identisch, wird aber beispielsweise über den feststehenden teildurchlässigen Spiegel 7 eingespiegelt und beleuchtet den Augenhintergrund 1f im Gesichtsfeld des Ophthalmoskopes.
Das in Fig. 2 den Augenhintergrund eines Patfentenauges 1 durch einen binokularen Einblick 25 abbildende optische System besteht aus einer Ophthalmoskoplinse 2 und einer Beobachtungsoptik 18, die als Zoom-System ausgeführt sein kann und einen vor dem binokularen Einblick 25 angeordneten Polarisator 14. Zwischen der Ophthalmoskoplinse 2 und der Beobachteroptik 18 befindet sich ein um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen drehbarer Lochspiegel 3» der sich aus zwei verschließbaren Hälften aufbaut· Ein Koagulationslaserstrahl 8 wird über eine Sammellinse 22, durch einen Lochspiegel 9» über einer verstellbaren Blende 10 und über ein fokussierbares Objektiv 11 durch den Spiegel 3 in das Patientenauge 1 eingespiegelt· Über den Spiegel 9 wird über einen Kondensor 19 und einen Hohlspiegel 23 eine Blitzlampe 7 in den Koagulationsstrahlengang eingeblendet. Eine Lichtquelle 12 wird gleichzeitig als Hilfslichtquelle zum Visieren über einen Kondensor 20 und einen Polarisator 13 an den Ort der Blitzlampe 7 abgebildet·
Ein zwischen Beobachtungsoptik 18 und Lochspiegel 3 befindlicher fester Lochspiegel 6 spiegelt die Beleuchtungslichtquelle 12 über einen Kondensor 21, einen faseroptischen Querschnittswandler 15, einen Kondensor 24,
^O Antireflexblenden 16 und eine Linse 17 in das Patientenauge· Zweckmäßig ist es, das Beleuchtungslicht durch den faseroptischen Strahlformer 15 oder aber zwei nicht dargestellte rhombische Prismen in zwei Teilbündel zu zerlegen, die der form der Leuchtpupille entsprechen, die durch den Spalt in Spiegel 3 und das Loch in Spiegel 6
33O8 809847/0588
vorgegeben sind.
Der bewegliche Spiegel 3 ist geteilt, und die beiden Hälften sind so weit voneinander entfernt, daß sie die Teilbündel durch den Spalt ungehindert hindurchlassen« Ein undurchsichtiger Rahmen um die Beobachtungsapertur sorgt für eine definierte Trennung der Pupillen· Im Moment der Koagulation werden die beiden Spiegelhälften des Spiegels 3 , z· B. mit Hubmagneten zusammengeführt, so daß der gesamte Querschnitt wirksam und gleichzeitig der Beobachtungsstrahlengang gegen Blendung des Beobachters geschlossen ist« Wenn über einen zusätzlichen Fotoansatz am Beobachtungsausgang fotografische Aufnahmen gemacht werden sollen, bleiben die Spiegelhälften geöffnet. Zur Koagulation dient wahlweise das Licht der Lampe 7, beispielsweise einer Xenon-Blitzlampe, oder der Laser-Strahl 8, deren Strahlengänge über den Lochspiegel 9 zusammengeführt werden. Die Blitzlampe 7 wird in die verstellbare Blende 10 und über das fokussierbare objektiv 11 auf die Betzhauu* abgebildet« Der Laserstrahl wird so fokussiert, aaß die verstellbare Blende 10 ausgeleuchtet ist und der Herd wird wie für die Blitzlampe 7 durch Abbildung dieser Blende 10 bestimmt. Man erhält dabei für jede Herdgroße eine nahezu konstante Leistungsdichte auf der Netzhaut. Braucht man die volle Leistung oder den Laserfokus unter Verzicht auf konstante Leistungsdichte, so wird Blende geöffnet und mit dem objektiv 11 wird der Fokus oder ein unscharfes Abbild, je nach Linsenstellung auf den Augenfundus abgebildet. Als Visierlicht dient zweckaäßig der abgeschwächte Laserstrahl 8 selbst, für die Blitzlampe 7 wird ersatzweise die Hilfslichtquelle 12 an den Ort
33O8 30984 7/0583
des Blitzlichtes abgebildet. Reflexe an der Ophthalmoskoplinse 2 macht man mittels der beiden gekreuzten Polarisatoren 13; 14 unsichtbar.
Zur Allgemeinbeleuchtung dient ebenfalls die Lichtquelle 12 Über den faseroptischen Querschnittswandler Hier verhindern Antireflexblenden 16, die über die linse 17 in die Spiegelbilder der Beobachtungsaperturblende abgebildet werden, Reflexe von der Ophthalmoskoplinse.
Als Lichtquelle für die Fotografie dient entweder eine nicht dargestellte Blitzlampe, die optisch der Lampe 12 zugeordnet ist oder die Blitzlampe 7 unter Zwischenschaltung eines Streu- oder Defokussierelementes*
3308 809847/0588

Claims (4)

  1. 291467b
    Erfindungsanspruch; | nachgereicht [
    Μ·) Liehtkoagulator, vorzugsweise zur mikrochirurgischen Behandlung von Erkrankungen am Fundus des menschlichen Auges auf der Grundlage eines Ophthalmoskopes, mit dem Pupillen zur Beobachtung, Beleuchtung und Koagulation in die Pupille des menschlichen Auges abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle im Strahlengang, die zur Augenpupille optisch annähernd konjugiert ist, bekannte Mittel vorhanden sind, das Koagulationslicht in eine wählbare Richtung abzulenken.
  2. 2. Liehtkoagulator nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulationslichtquelle selbst zur Verschiebung ihres Abbildes, das auf dem Augenhintergrund entsteht, bewegbar ist.
  3. 3· Liehtkoagulator nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Strahlablenkung ein um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen drehbarer Spiegel ist, der öffnungen für Fundusbeobachtung und -beleuchtung hat, die im Moment der Koagulation verschlossen werden.
  4. 4. Liehtkoagulator nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koagulationsstrahlengang wahlweise kohärentes und inkohärentes Licht beinhaltet.
    009847/0581 33°8
DE19792914675 1978-05-10 1979-04-11 Lichtkoagulator Ceased DE2914675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20528878A DD137054A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Lichtkoagulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914675A1 true DE2914675A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=5512581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914675 Ceased DE2914675A1 (de) 1978-05-10 1979-04-11 Lichtkoagulator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5510984A (de)
DD (1) DD137054A1 (de)
DE (1) DE2914675A1 (de)
GB (1) GB2020846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691103A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Carl Zeiss Ophthalmoskopishes Gerät für Fundusbilderzeugung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030210B1 (de) * 1979-11-28 1984-08-29 Lasag Ag Beobachtungsgerät zur Augenbehandlung
FR2477399A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Lasag Ag Dispositif pour l'observation en vue du traitement de l'oeil
DE3335810A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optisches system fuer therapeutische laserlichtanwendung
US4580559A (en) * 1984-07-24 1986-04-08 Esperance Francis A L Indirect ophthalmoscopic photocoagulation delivery system for retinal surgery
DE3532464A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Rodenstock Instr Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahlflecks einstellbarer groesse
DE8601287U1 (de) * 1986-01-20 1986-02-27 Carl Zeiss, 89518 Heidenheim Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
JPS62177968A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Hitachi Ltd ゲ−トタ−ンオフサイリスタ
EP0234869B1 (de) * 1986-02-25 1990-12-27 Kowa Company, Ltd. Verfahren und Gerät für Augendiagnostik
JPH0357425A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Kowa Co 眼底検査装置
GB8917569D0 (en) * 1989-08-01 1989-09-13 Scient Generics Ltd Photocoagulation apparatus
DE10039341A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Leica Microsystems Stereomikroskop mit Bearbeitungslaser und intergriertem Scanningsystem
WO2009059761A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Applikator für ein ophthalmologisches behandlungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011444C3 (de) * 1970-03-11 1974-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Abbremsung elektromotorischer Stellantriebe mit Impulssteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691103A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Carl Zeiss Ophthalmoskopishes Gerät für Fundusbilderzeugung
US5506634A (en) * 1994-07-05 1996-04-09 Carl Zeiss, Inc. Fundus illumination apparatus formed from three, separated radiation path systems

Also Published As

Publication number Publication date
DD137054A1 (de) 1979-08-15
JPS5510984A (en) 1980-01-25
GB2020846A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776034B1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009036913B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
EP1327412A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
EP0065750A2 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP0363610A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE10307741A1 (de) Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
EP1997423B1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE60222624T2 (de) Mikroskop mit veränderlicher Vergrösserung
CH670372A5 (de)
DE2945744A1 (de) Ophthalmologisches geraet zur untersuchung der vorderen und hinteren augenabschnitte
DE202009014603U1 (de) Modul zur stereoskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE602004000839T2 (de) Operations-Mikroskop
DE2202120A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
Roe et al. The red reflex from retinoscopy's point of view. Reflections on a small area
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE202010015355U1 (de) Operationsmikroskop für intraoperative Refraktionsmessung
DE19932643A1 (de) Operationsmikroskop
DE102016218829B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop und Operationsmikroskop
DE1276863B (de) Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection