DE1276863B - Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen - Google Patents

Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen

Info

Publication number
DE1276863B
DE1276863B DE1964J0027039 DEJ0027039A DE1276863B DE 1276863 B DE1276863 B DE 1276863B DE 1964J0027039 DE1964J0027039 DE 1964J0027039 DE J0027039 A DEJ0027039 A DE J0027039A DE 1276863 B DE1276863 B DE 1276863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulation
beam path
light source
mirror
fundus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964J0027039
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kuehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE1964J0027039 priority Critical patent/DE1276863B/de
Publication of DE1276863B publication Critical patent/DE1276863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Gerät zur Durchführung von Lichtkoagulationen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Durchführung von Lichtkoagulationen an einem Auge, wobei eine verhältnismäßig starke Lichtquelle auf die zu operierende Gewebestelle auf dem Augenhintergrund abgebildet wird und die dort konzentrierte Energie eine Erwärmung und somit den angestrebten Effekt bewirkt.
  • Es sind Lichtkoagulationen bekannt, bei denen als Lichtquelle eine ständig mit Unterspannung brennende Xenon-Hochdrucklampe von etwa 2000 Watt Verwendung findet und in dem Augenblick der Koagulation überbelastet wird. Den Visierpunkt stellt der auf die Operationsstelle abgebildete Lichtbogen dar, der durch entsprechende Filter im Strahlengang geschwächt wird. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß nur die Koagulationsstelle beleuchtet wird und somit eine geeignete Umfeldbeleuchtung zur Orientierung für den Operateur fehlt.
  • Andere bekanntgewordene Ausführungen von Lichtkoagulatoren verwenden als Koagulationslichtquelle einen Rubinlaser, für die Beobachtungsbeleuchtung eine Glühlampe und als Visiereinrichtung ein in der Okularbildebene eines optischen Beobachtungssystems liegendes Fadenkreuz oder eine besondere Fokussierlichtquelle, die nach dem Koinzidenzprinzip über einen teildurchlässigen Spiegel die zu koagulierende Stelle im Patientenauge markiert, wobei das verwendete Licht durch ein Rotlichtfilter dem Rubinlaser angepaßt ist. Mit solchen Anordnungen wird zwar ein ausreichendes Umfeld an der Operationsstelle ausgeleuchtet, aber bei einer eventuellen Dejustierung der Koagulationslichtquelle zu dem Fadenkreuz bzw. zu dem Markierungspunkt kann es vorkommen, daß eine unerwünschte Stelle koaguliert und dem Patienten ein Schaden zugefügt wird, weil in beiden Fällen die Markierungen nicht von vornherein im Koagulationsstrahlengang enthalten sind, sondern durch optische Mittel erst dorthin abgebildet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen. Dies wird bei einem Gerät zur Durchführung von Lichtkoagulationen in einem Auge, das eine Koagulationslichtquelle, die mit Hilfe eines optischen Systems über eine Zwischenabbildung an die zu koagulierende Stelle auf dem Augenhintergrund abgebildet wird, einen Beleuchtungsstrahlengang und einen Beobachtungsstrahlengang enthält, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Orte der Zwischenabbildung der Koagulationslichtquelle in dem Strahlengang eine austauschbare Blende so angeordnet ist, daß sie aus dem beleuchteten Beobachtungsfeld auf dem Augenhintergrund eine Stelle ausblendet, auf die bei der Koagulation die Koagulationslichtquelle abgebildet wird, wobei diese Blende von einem Spiegel dargestellt ist, der in seiner Mitte eine Öffnung aufweist und der mit einer entsprechenden Neigung so in dem Abbildungsstrahlengang der Koagulationslichtquelle angeordnet ist, daß der Achsenstrahl des Beleuchtungsstrahlenganges mit dem Achsenstrahl des Koagulationsstrahlenganges zusammenfällt und daß der Durchmesser der Blendenöffnung im Spiegel vorzugsweise kleiner ist als das Bild der Koagulationslichtquelle und daß in den beiden zusammengeführten Strahlengängen ein weiterer sehr kleiner oder teildurchlässiger Spiegel so angeordnet ist, daß der Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird.
  • Zur Durchführung von photographischen Aufnahmen von dem Augenhintergrund ist eine in den Abbildungsstrahlengang einschwenkbare Zerstreuungslinse und ein teildurchlässiger Spiegel vorzugsweise bildseitig vor der Kondensorlinse der Koagulationslichtquelle derart angeordnet, daß die Koagulationslichtquelle mit Hilfe der eingeschwenkten Zerstreuungslinse auf dem Augenhintergrund ein für photographische Zwecke ausreichend großes Ubersichtsfeld ausleuchtet und der teildurchlässige Spiegel an Stelle des aus dem Beleuchtungsstrahlengang geschwenkten Spiegels tritt. Eine an den Beobachtungsstrahlengang ansetzbare photographische Kamera ermöglicht dann eine Aufnahme des Augenhintergrundes.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung im Schema dargestellt.
  • Das Gerät enthält eine Koagulationslichtquelle 1, die mit Hilfe eines optischen Systems 2; 3; 4; 5 und der Augenlinse 6 des zu behandelnden Auges über zwei Zwischenabbildungen 1' und 1" an der Koagulationsstelle 1"' auf dem Augenhintergrund 7 abgebildet wird. Am Ort der ersten Zwischenabbildung 1' ist ein unter 450 zur Hauptachse des Abbildungsstrahlenganges geneigter lichtundurchlässiger Spiegel 8 angeordnet, der mit einer Öffnung 9 versehen ist. Dieser Spiegel ist austauschbar gegen nicht mit dargestellte Spiegel mit anderen Öffnungsdurchmessern, damit die Koagulationsstelle auf dem Augenhintergrund den erforderlichen Flächendurchmesser erhält. Zur Beleuchtung des Augenhintergrundes dient eine Lichtquelle 10, deren Beleuchtungsstrahlen mittels einer Kondensorlinse 11 und eines in den Abbildungsstrahlengang eingeschalteten Spiegels 12 zu dem Spiegel 8 geführt werden. Dieser Spiegel 8 vereinigt den Achsenstrahl des Beleuchtungsstrahlenganges mit dem Achsenstrahl des Abbildungsstrahlenganges der Koagulationslichtquelle. In der durch die Kondensorlinse 11 erzeugten Zwischenbildebene befindet sich eine Feldlinse 13, die die Öffnung der Kondensorlinse 11 auf dem Spiegel 8 abbildet.
  • Am Orte der zweiten Zwischenabbildung der Beleuchtungslichtquelle 10 befindet sich ein unter 45° geneigter Planspiegel 14, mit dessen Hilfe der Achsenstrahl einer aus einem Okular 15 und einem Objektiv 16 bestehenden Beobachtungseinrichtung mit dem Hauptachsenstrahl gleichachsig vereinigt wird.
  • Mit den Sammellinsen 4 und 5 und der Augenlinse 6 wird der Spiegel 8 auf den Augenhintergrund des Patientenauges abgebildet. Da in die Ebene des Spiegels 8 einmal die Fläche des Kondensors 11, zum anderen in die Öffnung 9 des Spiegels 8 die Koagulationslichtquelle abgebildet wird, besteht auf dem Augenhintergrund eine eindeutige Zuordnung zwischen der sich als dunklen Punkt darstellenden Öffnung 9 des Spiegels 8 und der Koagulationslichtquelle.
  • Dieser Visierpunkt kann durch Schwenken des Gerätes um die Patientenpupille auf jede beliebige Stelle des zu behandelnden Augenhintergrundes gerichtet werden.
  • Der als dunkler Punkt erscheinende Visierpunkt kann auch durch eine geeignete, nicht mit dargestellte zusätzliche Beleuchtungseinrichtung, deren Licht zwischen dem Spiegel 8 und dem Kondensor 2 über einen Klappspiegel eingespiegelt wird, so beleuchtet werden, daß er sich von der Umfeldbeleuchtung als heller Visierpunkt abhebt.
  • Sobald die zu koagulierende Stelle durch den Visierpunkt 1"' festgelegt ist, wird mit Hilfe eines nicht mit dargestellten Schalters die aus einer Edelgashochdruckblitzlampe bestehende Koagulationslichtquelle 1 zum Aufblitzen gebracht und dadurch auf dem Augenhintergrund die beabsichtigte Koagulation durchgeführt. Der Spiegel 8 ist gegen andere Spiegel mit anders dimensionierten Öffnungen auswechselbar, wodurch der Durchmesser oder die Form des Koagulationspunktes gewählt werden kann. Die zentrale Öffnung 9 im Spiegel 8 hat den Vorteil, daß bei Dejustierung der Koagulationslichtquelle der Lochrand als Blende wirkt und dadurch eine Koagulation an einer ungewollten Stelle mit Sicherheit vermieden wird.
  • Soll mit dem Gerät vor oder nach einer Koagulation eine photographische Aufnahme gemacht Mgerden, so wird ein aus einem teildurchlässigen -Spiegel 17 und aus einer zerstreuenden Linse 18 bestehendes System so um eine Schwenkachse 19 geschwenkt, daß der teildurchlässige Spiegel 17 an die Stelle des bisherigen Spiegels 8 gelangt und die zerstreuende Linse 18 unmittelbar vor dem Kondensor 2 zu liegen kommt. Dadurch wird mit Hilfe der Koagulationslichtquelle auf dem Augenhintergrund an Stelle einer punktförmigen Beleuchtung eine Flächenaufhellung erzeugt, die die gewünschte photographische Aufnahme mit einer im Beobachtungsstrahlengang befindlichen, in der Zeichnung nicht mit dargestellten Kamera ermöglicht.
  • An Stelle einer Edelgashochdruckblitzlampe kann auch eine andere Lichtquelle ausreichend hoher Leuchtdichte, z. B. ein Laser, Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zur Durchführung von Lichtkoagulationen in einem Auge, das eine Koagulationslichtquelle, die mit Hilfe eines optischen Systems über eine Zwischenabbildung an die zu koagulierende Stelle auf dem Augenhintergrund abgebildet wird, einen Beleuchtungsstrahlengang und einen Beobachtungsstrahlengang enthält, d a -durch gekennzeichnet, daß am Ort der Zwischen abbildung der Ko agulationslichtquelle in dem Strahlengang eine austauschbare Blende so angeordnet ist, daß sie aus dem beleuchteten Beobachtungsfeld auf dem Augenhintergrund eine Stelle ausblendet, auf die bei der Koagulation die Koagulationslichtquelle (1) abgebildet wird, wobei diese Blende von einem Spiegel dargestellt ist, der in seiner Mitte eine Öffnung (9) aufweist und der mit einer entsprechenden Neigung so in dem Abbildungsstrahlengang der Koagulationslichtquelle (1) angeordnet ist, daß der Achsenstrahl des B eleuchtungsstrahlenganges mit dem Achsenstrahl des Koagulationsstrahlenganges zusammenfällt und daß der Durchmesser der Blendenöffnung im Spiegel vorzugsweise kleiner ist als das Bild der Koagulationsllchtquelle und daß in den beiden zusammengeführten Strahlengängen ein weiterer sehr kleiner oder teildurchlässiger Spiegel (14) so angeordnet ist, daß der Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Abbildungsstrahlengang einschwenkbare Zerstreuungslinse (18) und ein teildurchlässiger Spiegel (17) vorzugsweise bildseitig vor der Kondensorlinse (2) der Koagulationslichtquelle (1) so angeordnet sind, daß die Koagulationslichtquelle (1) mit Hilfe der eingeschwenkten Zerstreuungslinse auf dem Augenhintergrund (7) ein für photographische Zwecke ausreichend großes Übersichtsfeld ausleuchtet und der teildurchlässige Spiegel (17) an Stelle des aus dem Beleuchtungsstrahlengang geschwenkten Spiegels (8) tritt und eine photographische Kamera an den Beobachtungsstrahlengang ansetzbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 037 648; USA.-Patentschrift Nr. 3 096 767.
DE1964J0027039 1964-12-03 1964-12-03 Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen Pending DE1276863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0027039 DE1276863B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0027039 DE1276863B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276863B true DE1276863B (de) 1968-09-05

Family

ID=7202848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0027039 Pending DE1276863B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765336A (en) * 1986-01-20 1988-08-23 Carl-Zeiss-Stiftung Supplement arrangement for a slit-lamp apparatus for treating the eye by means of laser rays

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037648B (de) * 1957-04-09 1958-08-28 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, insbesondere im Fundus des Auges
US3096767A (en) * 1961-05-11 1963-07-09 Trg Inc Photo-cauterizer with coherent light source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037648B (de) * 1957-04-09 1958-08-28 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, insbesondere im Fundus des Auges
US3096767A (en) * 1961-05-11 1963-07-09 Trg Inc Photo-cauterizer with coherent light source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765336A (en) * 1986-01-20 1988-08-23 Carl-Zeiss-Stiftung Supplement arrangement for a slit-lamp apparatus for treating the eye by means of laser rays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826762T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
EP0363610A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
DE2945744A1 (de) Ophthalmologisches geraet zur untersuchung der vorderen und hinteren augenabschnitte
DE202009014603U1 (de) Modul zur stereoskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
EP0608516A1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE3814866C1 (de)
DE2202120A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges
CH698355B1 (de) Ophthalmologisches Gerät sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Auges eines Patienten.
DE2950809A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung und photographischen aufzeichnung des augenhintergrundes und verfahren zum betrieb derselben
DE10130119A1 (de) Videomikroskop
DE1276863B (de) Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen
DE2716615C3 (de) Handaugenspiegel
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE4301574B4 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE19710906B4 (de) Operationsmikroskop mit einer Pupillenlageerffassungsanordnung
DE3641341A1 (de) Zielmarkierung fuer ein beobachtungsgeraet mit zusatzbeleuchtung
DE603327C (de) Vorrichtung zum Betrachten des Hintergrundes eines Auges durch sich selbst
DE102016218829B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop und Operationsmikroskop
DE1514032C (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines La serstrahls auf ein menschliches oder tie risches Zellgewebe