DE4012346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012346C2
DE4012346C2 DE19904012346 DE4012346A DE4012346C2 DE 4012346 C2 DE4012346 C2 DE 4012346C2 DE 19904012346 DE19904012346 DE 19904012346 DE 4012346 A DE4012346 A DE 4012346A DE 4012346 C2 DE4012346 C2 DE 4012346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
beam path
lens
leg
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904012346
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012346A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. 5300 Bonn De Winkler
Gert-Ewald Von Dr.Med. 3550 Marburg De Manteuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904012346 priority Critical patent/DE4012346A1/de
Publication of DE4012346A1 publication Critical patent/DE4012346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012346C2 publication Critical patent/DE4012346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0623Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for off-axis illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • A61B5/0079Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens using mirrors, i.e. for self-examination

Description

Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 eine Vorrichtung zum Betrachten des eige­ nen menschlichen Anal- und/oder Genitalbereichs.
Erkrankungen bzw. krankhafte Veränderungen, insbesondere im eigenen Anal- und/oder Genitalbereich werden von Personen zumeist nur dann beobachtet, wenn akute Schmerzen bzw. stö­ rende Behinderungen auftreten. Oft besteht bei diesen Per­ sonen eine sehr hohe Hemmschwelle, den Arzt aufzusuchen bzw. sogar mit nahen Angehörigen über das auftretende Pro­ blem zu sprechen.
Gleichzeitig ist der Anal- und/oder Genitalbereich des Men­ schen nur schwer bzw. nur mit umständlichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Spiegel und Taschenlampe, zu betrachten. Vor allem für ältere und/oder sehr beleibte Menschen ist das Betrachten dieser Körperregionen ein besonderes Pro­ blem, zumal für diese Menschen eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen oder krankhafte Veränderungen in diesen Körperbereichen zu erwarten ist.
Aus der US-PS 39 89 359 geht eine wie eingangs bereits er­ wähnte Vorrichtung zum Betrachten des eigenen menschlichen Anal- und/oder Genitalbereiches hervor, die einen einer Klosettbrille befestigbaren Spiegel umfaßt, der als strahlumlenkendes Element in dem Strahlengang zwischen dem Auge des Betrachters und dem zu betrachtenden Bereich ange­ ordnet wird. Die Anwendung eines solchen Spiegels ist je­ doch äußerst problematisch, weil der Betrachter äußerst umständliche und nur schwer zu bewerkstelligende Körperbewegungen bzw. Verrenkungen ausführen muß. Dies stellt insbesondere für ältere Menschen ein kaum lösbares Problem dar.
Aus der CH-PS 29 43 63 geht eine gattungsfremde Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen schwer zu­ gänglicher Teile eines Tieres von einer von diesem ent­ fernten Stelle aus hervor.
Die DE-PS 1 77 780 beschreibt ein in der Medizin an sich be­ kanntes Endoskop mit einem U-förmigen Strahlengang. Derar­ tige Endoskope dienen dazu, in Körperhöhlungen eingeführt zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der eigene menschliche Anal- und/oder Genitalbereich ein­ fach und bequem betrachtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt vorteilhafterweise eine Beobachtung des eigenen Anal- und/oder Genitalbereiches aus einer sitzenden oder liegenden Posi­ tion heraus. Veränderungen an der Oberfläche dieser Körper­ regionen, beispielsweise krankhafte oder im Heilungsprozeß befindliche Veränderungen, sind leicht zu beobachten, so daß durch eine erhöhte Aufmerksamkeit bei krankhaften Ver­ änderungen der Arztbesuch erfolgen kann, bevor die Aufmerk­ samkeit durch Schmerz erregt wird und möglicherweise eine Heilung schwieriger zu erzielen ist. Ebenso kann bei einem Heilprozeß vorteilhafterweise die Beobachtung der Hei­ lungsfortschritte ohne permanente ärztliche Beobachtung be­ ruhigend auf einen Patienten einwirken.
Die bequeme Beobachtung des eigenen menschlichen Anal- und/oder Genitalbereichs wird im wesentlichen durch einen U- förmigen Strahlengang vereinfacht, der bei der Beobachtung so angeordnet wird, daß er vom Anal- und/oder Genitalbe­ reich zur Vorderseite des Körpers und an dieser Vorderseite entlang in Richtung zum Gesicht des Beobachters führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Abbildungssystem derselben eine in einem vorbestimmten Abstand von dem Objektbereich angeord­ nete Objektivlinse auf (Anspruch 2). Diese Objektivlinse erzeugt ein reelles Bild des im Objektbereich befindlichen Anal- und/oder Genitalbereichs im Bildbereich, das vom Be­ obachter selbst betrachtet werden kann.
Zur bequemen Betrachtung dieses Bildes ist es förderlich, wenn das Abbildungssystem eine im Strahlengang zwischen der Objektlinse und dem Bildbereich angeordnete Zusatzlinse (Anspruch 3), die eine Zerstreuungslinse und/oder einen fokussierenden Achromaten aufweisen kann (Anspruch 4), und eine im Bildbereich angeordnete Mattscheibe (Anspruch 5) aufweist. Die Zusatzlinse erzeugt vorteilhafterweise ein vergrößertes Bild, das auf der Mattscheibe mit bloßem Auge betrachtet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Anspruch 2 weist das Abbildungssystem ein Okular zum Be­ trachten des Bildbereiches auf (Anspruch 6). Bei dieser Ausgestaltung wird das Bild ähnlich wie bei einem Mikroskop oder Fernrohr betrachtet.
Der U-förmige Strahlengang wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise dadurch erzeugt, daß zur Bildung dieses Strahlenganges eine Umlenkeinrichtung zur wenigstens zweifachen Lichtablenkung vorgesehen ist (Anspruch 7). Diese Umlenkeinrichtung weist vorzugsweise wenigstens zwei Ablenkelemente zur jeweils einfachen Licht­ ablenkung auf (Anspruch 8), von denen jedes vorzugsweise aus einem Spiegel oder Prisma besteht (Anspruch 9).
Der Abstand zwischen dem Abbildungssystem und dem zu be­ trachtenden Objektbereich ist vorteilhafterweise durch einen zwischen dem Objektbereich und dem Abbildungssystem angeordneten Abstandshalter (Anspruch 10) konstant gehal­ ten. Dadurch entfällt vorteilhafterweise nach einmaliger Fokussierung das Nachstellen des Abbildungssystems weitge­ hend.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wird die Beobachtung des Anal- und/oder Genitalbereiches durch eine in einem Abstand vom Objektbereich angeordnete Beleuchtungseinrichtung zum Be­ leuchten des Objektbereiches (Anspruch 11) verbessert. Durch den Abstand vom Objektbereich wird sichergestellt, daß die Beleuchtungseinrichtung, die heiß werden kann, nicht zu nahe an das zu betrachtende Objekt gelangt. Da­ durch werden mögliche Verbrennungen vermieden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Anspruch 11 umgibt die Beleuchtungseinrichtung den Abbil­ dungsstrahlengang (Anspruch 12), insbesondere die Objektiv­ linse (Anspruch 13) ringförmig. Insbesondere im letzteren Fall kann der Abstandshalter auch als Schutz vor Verbren­ nungen dienen.
Um die Erwärmung des Objekt- bzw. Objektivlinsenbereiches zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Beleuchtungsein­ richtung ein flexibles Lichtleitersystem zur Zufuhr von Licht aufweist (Anspruch 14). In diesem Fall kann das Licht aus einer objektivfernen Zone der Vorrichtung durch dieses Lichtleitersystem in das die Objektivlinse umgebende Ring­ lichtsystem zugeführt werden.
Eine Erwärmung des Objekt- bzw. Objektivlinsenbereiches kann auch vermieden werden, wenn eine Umlenkeinrichtung aus einem Strahlteiler besteht, der einen Anteil des vom Objektbereich zugeführten Lichts ablenkt und einen anderen Anteil durchläßt, und wenn im Strahlengang des nicht abgelenkten Anteils die Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Objektbereiches angeordnet ist (Anspruch 15). Auch in diesem Fall kann die Beleuchtungseinrichtung fern von dem Objektivlinsenbereich oder Objektbereich angeordnet werden.
In allen Fällen, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, wird die Lichtquelle vorzugsweise durch einen Druckschalter eingeschaltet. Die Stromversorgung der Lichtquelle erfolgt vorzugsweise durch Batterien, um eine Gefährdung durch die sonst notwendige Netzspannung zu vermeiden.
Eine stabile und kompakte Form der erfindungsgemäßen Vor­ richtung wird durch ein den Strahlengang umgebendes, abgewinkeltes Gehäuse erreicht, das wie der U-förmige Strahlengang von der Größe und der Form her den anatomischen Erfordernissen beim Menschen angepaßt ist (Anspruch 16). Bevorzugt weist das Gehäuse einen ersten Schenkel, der den ersten Strahlengang umgibt, einen zweiten, den zum Bildbereich verlaufenden zweiten Strahlengang umgebenden Schenkel und ein diese Schenkel verbindendes Querteil auf, das den dritten Strahlengang umgibt (Anspruch 17). In den Übergangsbereichen zwischen den Schenkeln und dem Querteil können Umlenkeinrichtungen vorgesehen sein (Anspruch 18), wobei die Schenkel und das Querteil in ihrer Länge verstellbar sein können (Anspruch 19). Besonders bevorzugt besteht das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff (Anspruch 20).
Um eine richtige Fokussierung des zu betrachtenden Berei­ ches im Bildbereich erreichen zu können, ist zumindest eine der Linsen des Abbildungssystems gemäß Anspruch 21, insbe­ sondere durch einen Stellmotor (Anspruch 23), verschiebbar angeordnet. Der Stellmotor ist bevorzugt durch eine manuell betätigbare Steuereinrichtung steuerbar (Anspruch 24), die am Gehäuse angebracht sein kann (Anspruch 25) und die Form eines einfach betätigbaren Wippschalters (Anspruch 26) aufweisen kann.
Die Steuereinrichtung kann für eine besonders einfache Handhabung eine Abstands-Abtasteinrichtung sowie eine elek­ tronische Auswerte- und Einstelleinrichtung aufweisen, die den die verschiebbare Linse betätigenden Stellmotor so ansteuert, daß das Objekt im Bildbereich automatisch scharf abgebildet wird (Anspruch 27). Gemäß Anspruch 28 kann die Abstands-Abtasteinrichtung einen Ultraschallsender und einen Ultraschallempfänger aufweisen.
Eine gemäß Anspruch 29 vorhandene Versorgungseinrichtung ermöglicht die Behandlung des eigenen Anal- und/oder Geni­ talbereiches mit einem Mittel (Anspruch 29), wobei die Ver­ sorgungseinrichtung bevorzugt gegenüber oder neben einem von der Objektlinse in Richtung zum Objektbereich ragenden Wandelement als Abstandselement angeordnet ist (Anspruch 30).
Wenn der erste Schenkel des Gehäuses entfällt, tritt der erste Strahlengang durch eine Öffnung im freien Endbereich des Querteiles aus und ist in einer weiteren Öffnung des Endbereiches eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Objektbe­ reiches vorgesehen (Anspruch 31). Die Versorgungseinrich­ tung (Anspruch 32) weist bevorzugt die Form einer Sprayein­ richtung, einer Salben-, Creme- oder Flüssigkeitsauftrage­ einrichtung auf (Anspruch 33).
Bevorzugt ist die Anordnung eines mit der Versorgungseinrichtung über eine Leitung verbundenen Vorratsbehälters am Gehäuse (Anspruch 34). Um ein Zusammenfalten der vorliegenden Vorrichtung, z. B. zur Aufbewahrung zu ermöglichen, kann das Querteil ein Gelenk aufweisen (Anspruch 35), das die Form eines an der Innenseite des Querteiles befindlichen Scharniers besitzen kann (Anspruch 36).
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Fi­ guren beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Abbildungssystem der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem U-förmigem Abbildungsstrahlengang und mit einer Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht der in ein abgewinkeltes Gehäuse eingebauten Vorrichtung gemäß Fig. 1 von außen und
Fig. 3 bis 5 Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der beispielhaften Vorrichtung nach Fig. 1 besteht das optische Abbildungssystem im wesentlichen aus einer zwischen einem z. B. durch eine Objektebene definierten Objektbereich 12 und einem zugeordneten, beispielsweise durch eine Bildebene definierten Bildbereich 13 angeord­ neten, sammelnden Objektivlinse 1 zur Erzeugung eines reellen Bildes eines in dem Objektbereich 12 angeordne­ ten Objekts 120, und aus einer Zusatzlinse 2 zur vergrößernden Abbildung dieses reellen Bildes in dem Bildbereich 13 des Abbildungsystems durch den Strahlengang 14. Das Objekt 120 ist beispielsweise der Anal- und/oder Genitalbereich, der in dem Bildbe­ reich 13 als Bild 130 erscheint und auf einer in diesem Bildbereich 13 angeordneten Mattscheibe 3 betrachtet werden kann. Die Zusatzlinse 2 kann eine Zerstreuungslin­ se und/oder einen fokussierenden Achromaten aufweisen.
Der Strahlengang 14 wird durch zwei zwischen dem Objektbereich 12 und dem Bildbereich 13 angeordnete Umlenkeinrichtungen 7, 8, die vorzugsweise die Form von Spiegeln oder Prismen aufweisen, zweifach so abge­ lenkt, daß er etwa U-förmig verläuft.
Eine Beleuchtungseinrichtung umgibt die in einem vorbe­ stimmten Abstand d vom Objektbereich 12 angeordnete Objektivlinse 1 vorzugsweise ringförmig und besteht zweckmäßigerweise aus einer transparenten, ringförmigen Beleuchtungsfläche 5 und aus einer auf der von dem Objektbereich 12 abgekehrten Seite dieser Beleuchtungs­ fläche 5 angeordneten Lichtquelle 6, die aus einer oder mehreren Glühbirnen bestehen kann, die die Beleuch­ tungsfläche 5 beleuchten.
Die Fig. 2 zeigt die bisher beschriebene Vorrichtung nach Fig. 1 in ein Gehäuse 11 in Form eines etwa U- förmig abgewinkelten Rohres eingebaut, das auch die Beleuchtungseinrichtung und die Mattscheibe 3 enthält. Zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 6 ist an dem Gehäuse 11 an bequem zugängli­ cher Stelle ein Druckschalter 10 vorgesehen, und im Gehäuse 11 ist vorzugsweise eine von außen nicht sicht­ bare Batterie zur Versorgung der Lichtquelle 6 in einem Batteriebehälter angeordnet. Dabei weist das U-förmige Gehäuse 11 insbesondere einen kurzen rohrförmigen Schen­ kel 111, einen langen rohrförmigen Schenkel 112 und ein diese Schenkel 111, 112 verbindendes Querteil 113 auf, wobei die Objektivlinse 1, die Beleuchtungsfläche 5, die Lichtquelle 6 in dem kurzen Schenkel 111, die Mattschei­ be 3 am freien Ende des langen Schenkels 112 und die Umlenkeinrichtungen 7, 8 im Bereich der Übergänge zwi­ schen den Schenkeln 111, 112 und dem Querteil 113 angeordnet sind. Die Umlenkeinrichtung 7 lenkt den Strahlengang von der Objektivlinse 1 zur Umlenkeinrich­ tung 8 durch das Querteil 113. Die Umlenkeinrichtung 8 lenkt den Strahlengang zur Mattscheibe 3 um. Die Zusatz­ linse 2 ist vorzugsweise im Querteil 113 angeordnet.
Der Abstand der Objektivlinse 1 von dem Objektbereich 12 wird durch einen vorzugsweise in das Gehäuse 11 inte­ grierten Abstandshalter 4 konstant gehalten. Dieser Abstandshalter 4 besteht vorzugsweise aus über die Objektivlinse 1 gleichmäßig hinaus ragenden Abstandselemen­ ten in Form von Wandelementen 114, 115 des ersten Schenkels 111.
An der Stelle der Glühbirnen kann auch ein nicht darge­ stelltes Lichtleitersystem verwendet werden, das Licht von einer entfernten Stelle zur Beleuchtungsfläche 5 heranführt und damit ein "Kaltlicht-System" bildet.
Ein solches "Kaltlicht-System", bei dem die Lichtquelle 6 fern vom Objektlinsenbereich liegt, kann auch, wie dies in Fig. 1 durch unterbrochene Linien dargestellt ist, so realisiert werden, daß eine der Umlenkeinrichtungen 7 oder 8, vorzugsweise die von der Objektivlinse 1 ferner liegende Umlenkeinrichtung 8, ein Strahlteiler ist. Ein von diesem Strahl­ teiler abgelenkter Anteil des vom Objektbereich 12 zugeführten Lichtes wird nach oben zur Mattscheibe 3 gelenkt, während ein anderer Anteil dieses Lichtes durch diesen Strahlteiler hindurchgeht. Im Strahlengang dieses hindurchgehenden Anteils wird die beispielsweise aus einer Linse und einer Glühbirne bestehende Beleuchtungs­ einrichtung 9 angeordnet, deren Licht durch den Strahl­ teiler und die Zusatzlinse 2 und über die Umlenkeinrichtung 7 und die Objektivlinse 1 zum Objektbereich 12 gelangt.
An der Stelle der Mattscheibe 3 kann auch ein nicht darge­ stelltes Okular verwendet werden, durch welches das von der Objektivlinse 1 erzeugte reelle Bild betrachtet werden kann. Die Zusatzlinse 2 kann in diesem Fall entfallen.
Um eine individuelle Anpassung an den Körper eines Benutzers zu ermöglichen, können der Schenkel 111 und/oder der Schenkel 112 und/oder das Querteil 113 im Hinblick auf ihre Längen teleskopierbar sein. Dies wird besonders einfach dadurch erreicht, daß gemäß Fig. 3 der entsprechende Schenkel bzw. das Querteil jeweils aus zwei ineinandergreifenden Rohren 116a, 116b besteht, die zur Veränderung der Längen in bezug aufeinander verschiebbar sind. Dabei ist der Außendurchmesser des inneren Rohres 116 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Außenrohres 116a. Durch Befestigungseinrichtungen, die beispielsweise die Form von in einem Gewinde in der Wandung des äußeren Rohres verschraubbaren Stellschrauben 117 aufweisen, kann eine Befestigung des äußeren Rohres 116a am inneren Rohr 116b nach Einstellen der gewünschten Länge erfolgen.
Speziell kann eine Zusatzlinse des Abbildungssystems, beispielsweise die Zusatzlinse 2 verschiebbar angeordnet sein, wodurch der abzubildende Anal- und/oder Genitalbereich auf die richtige Stelle im Bildbereich 13 fokussiert und dadurch für das Auge scharf eingestellt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß ein genauer Abstand d zwischen der Objektlinse 1 und dem Objektbereich 12 nicht eingehalten werden muß.
Die Verschiebung der betreffenden Linse erfolgt zweckmäßigerweise durch einen Stellmotor 20, der beispielsweise ein Elektromotor, etwa ein Schrittmotor oder linearer elektrischer Weggeber sein kann und über einen zweckmäßigerweise beim Druckschalter 10 am Gehäuse 11 angebrachten und damit leicht zugänglichen Wippschalter 21 oder eine andere Steuereinrichtung gesteuert wird. Ein derartiger Wippschalter 21 erzeugt vorzugsweise in seiner Mittelstellung kein Stellsignal, während er bei seiner Auslenkung zur einen oder anderen Seite ein Stellsignal zum Verschieben der Linse in die eine oder andere Richtung erzeugt.
Eine solche andere, den Wippschalter 21 ersetzende Steuereinrichtung kann zum Beispiel aus einer im Bereich der Objektlinse 1 angeordneten Abstands-Abtasteinrichtung 30 und einer elektronischen Auswerte- und Einstelleinrichtung 40 bestehen, welche die verschiebbar angeordnete Zusatzlinse 2 über den Stellmotor 20 in Abhängigkeit von dem von der Abstands-Abtasteinrichtung 30 abgetasteten Abstand der Objektlinse 1 von dem im Objektbereich 13 befindlichen Anal- und/oder Genitalbereich automatisch derart einstellt, daß dieser Bereich im Bildbereich 12 scharf abgebildet wird. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 1 schematisch dargestellt.
Die Abstands-Abtasteinrichtung 30 besteht vorzugsweise aus einem Ultraschallsender 31 und einem Ultraschallempfänger 32. Die elektronische Auswerte- und Einstelleinrichtung 40 kann beispielsweise einen Mikroprozessor aufweisen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Versorgungseinrichtung 50 zum Versorgen des Anal- und/oder Genitalbereiches mit einem Mittel, beispielsweise einer Salbe, einer Creme oder einer Spraysubstanz vorgesehen ist. Diese Einrichtung kann beispielsweise gegenüber oder neben einem von der Objektlinse 1 in Richtung zum Objektbereich 13 ragenden Wandelement 114 oder 115 angeordnet sein, die als Abstandselemente dienen. Zweckmäßigerweise kann eines der Wandelemente 114 und 115, zum Beispiel das Wandelement 115 durch diese Versorgungseinrichtung 50 ersetzt sein, so wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Fig. 4 weist die Versorgungseinrichtung 50 eine Spraydüse 51 auf, aus der eine Spraysubstanz aus einem nicht dargestellten, vorzugsweise in dem Gehäuse 11 untergebrachten Vorratsbehälter auf den Anal- und/oder Genitalbereich gesprüht werden kann. Die Versorgungseinrichtung 50 kann auch einen mit einem Vorratsbehälter für Salbe oder Creme verbundenen Spender für diese Substanz oder eine Kombination aus solchen Spendern und aus Spraydüsen aufweisen, die mit verschiedenen Vorratsbehältern verbunden sind, wodurch verschiedene Substanzen auf die gewünschte Stelle aufgebracht werden können.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der an dem dem zweiten Schenkel 112 abgewandten Seite des Querteiles 113 der erste Schenkel 111 nicht vorgesehen ist. Statt dessen befin­ det sich im freien Endbereich des Querteiles 113 eine Öff­ nung 200, durch die der Strahlengang 14 austritt. An einer Seite der Öffnung 200 weist das Querteil 113 die Versorgungseinrichtung 201 zum Versorgen des Anal- und/ oder Genitalbereiches mit einem Mittel auf. Diese Versor­ gungseinrichtung 201 weist die Form eines vom Querteil 113 vorstehenden Zapfens oder dergleichen auf, in dessen frei­ en Endbereich ein Loch 202 zur Abgabe des Versorgungs­ mittels vorgesehen ist. Die Versorgungseinrichtung 201 kann in der im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschriebenen Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der freie End­ bereich des Querteiles 113, beispielsweise an der der Ver­ sorgungseinrichtung 201 gegenüberliegenden Seite der Öffnung 200 eine weitere Öffnung 203 auf, in die Beleuch­ tungseinrichtung, die beispielsweise aus einer Birne und einem Reflektor besteht, einsetzbar ist, so daß ihr Licht­ strahl 204 zum Objektbereich ausgesendet wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind keine speziellen Abstandshalter vorhanden. Diese können jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die als Abstandshalter dienenden Wandelemente 114, 115 der Ausfüh­ rungsformen der Fig. 2 und 4 ebenfalls entfallen können. Der U-förmige Strahlengang kann auch mit Lichtfa­ serleitern erzeugt werden.
Gemäß Fig. 2 kann zweckmäßigerweise das Querteil 113 in zwei Teile unterteilt sein, die durch ein Gelenk 180, das sich an der Innenseite des Querteiles 113 befindet, mit­ einander verbunden sein. Dadurch kann der Schenkel 111 um das Gelenk 180 in der Richtung des Pfeiles 181 verschwenkt werden. Zum Zwecke der Verpackung oder Aufbewahrung kann die vorliegende Vorrichtung so in eine raumsparendere Form gebracht werden. Als Gelenk 180 ist beispielsweise ein Scharnier vorgesehen.
Ein derartiges Gelenk kann insbesondere auch bei der Aus­ führungsform der Fig. 5 vorgesehen werden.

Claims (36)

1. Vorrichtung zum Betrachten des eigenen menschlichen Anal- und/oder Genitalbereiches mit wenigstens einem strahlumlenkenden Element, das im Strahlengang zwischen dem Auge des Betrachters und dem zu betrachtenden Bereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein optisches Abbildungssystem (1, 2) zum Abbilden eines im zu betrachtenden Bereich anzuordnenden Objektbereiches (12) in einen Bildbereich (13) vorgesehen ist, daß
zwischen dem Objektbereich (12) und dem Bildbereich (13) ein im wesentlich U-förmiger Strahlengang (14) verläuft, der wenigstens einen ersten kurzen Strahlengang, einen dazu im wesentlichen parallel verlaufenden zweiten langen Strahlengang, der auf der Vorderseite des Körpers des Betrachters in Richtung zum Gesicht desselben verläuft, und einen diese verbindenden dritten Strahlengang umfaßt, und daß
die Dimensionen der einzelnen Strahlengänge an die anatomischen Gegebenheiten des Menschen angepaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abbildungssystem eine in einem vorbe­ stimmten Abstand (d) von dem Objektbereich (12) angeord­ nete Objektivlinse (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungssystem eine im Strahlengang (14) zwischen der Objektivlinse (1) und dem Bildbereich (13) angeordnete Zusatzlinse (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzlinse (2) eine Zerstreuungslinse und/oder einen fokussierenden Achromaten aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungssystem eine im Bildbereich (13) angeordnete Mattscheibe (3) auf­ weist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungssystem ein Okular zum Betrachten des von der Objektivlinse (1) erzeugten reellen Bildes aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des etwa U-förmigen Strahlenganges (14) eine Umlenkeinrichtung (7, 8) zur wenigstens zweifachen Lichtablenkung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (7, 8) wenigstens zwei Ablenkelemente zur jeweils einfachen Lichtablenkung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Umlenkeinrichtung (7, 8) aus einem Spiegel oder Prisma besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Objektbereich (12) und dem Abbildungssystem angeordneten Abstandshalter (4).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einem Abstand vom Objektbereich (12) angeordnete Beleuchtungseinrich­ tung (5, 6; 9) zum Beleuchten des Objektbereiches (12).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, die Beleuchtungseinrichtung (5, 6) den Strahlengang (14) ringförmig umgibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (5, 6) die Objektivlinse (1) umgibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung ein flexibles Lichtleitersystem zur Zufuhr von Licht auf­ weist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkeinrichtung (8) aus einem Strahlteiler besteht, der einen Anteil des vom Objektbe­ reich (12) zugeführten Lichtes zum Bildbereich (13) ablenkt und einen anderen Anteil durchläßt, und daß im Strahlengang des durchgelassenen Anteiles die Beleuch­ tungseinrichtung (9) zum Beleuchten des Objektbereichs (12) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Abbildungssystem und den Abbildungsstrahlengang (14) umgeben­ des, abgewinkeltes Gehäuse (11).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (11) einen ersten Schenkel (111), der den vom Objektbereich (12) ausgehenden ersten Strahlengang umgibt, einen zweiten Schenkel (112), der den zum Bildbereich (13) verlaufenden zweiten Strahlen­ gang umgibt und ein den ersten und zweiten Schenkel verbindendes Querteil (113) umfaßt, das den vom ersten Strahlengang zum zweiten Strahlengang verlaufenden dritten Strahlengang umgibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem ersten Schenkel (111) und dem Querteil (113) ein erste Umlenkeinrichtung (7) und im Übergangsbereich zwi­ schen dem Querteil (113) und dem zweiten Schenkel (112) eine zweite Umlenkeinrichtung (8) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Schenkel (111) und/oder das Querteil (113) und/oder der zweite Schenkel (113) im Hinblick auf ihre Länge verstellbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus Kunststoff oder Metall besteht.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Linse (2) des Abbildungssystems verschiebbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlinse (2) verschiebbar angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbar angeordnete Linse (2) durch einen Stellmotor (20) verschiebbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (20) durch eine manuell betätigbare Steuereinrichtung (21) steuerbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21) am Gehäuse (11) angebracht ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21) aus einem elektrischen Wippschalter besteht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21) eine im Bereich der Objektlinse (1) angeordnete Abstands-Abtasteinrichtung (30) und eine elektronische Auswerte- und Einstelleinrichtung (40) aufweist, welche die verschiebbar angeordnete Linse (2) über den Stellmotor (20) in Abhängigkeit von dem von der Abstands-Abtasteinrichtung (30) abgetasteten Abstand (d) der Objektlinse (1) von einem im Objektbereich (12) befindlichen Objekt (120) derart automatisch einstellt, daß das Objekt (120) im Bildbereich (13) scharf abgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Abtasteinrichtung (30) einen Ultraschallsender (31) und Ultraschallempfänger (32) aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungseinrichtung (50; 201) zum Versorgen des Anal- und/oder Genitalbereiches mit einem Mittel vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung (50) gegen­ über oder neben einem von der Objektlinse (1) in Richtung zum Objektbereich (13) ragenden Wandelement (114, 115) des Abstandselement angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (111) entfällt, daß der zur ersten Umlenkeinrichtung (7) vom Objektbereich (12) gerich­ tete erste Strahlengang durch eine Öffnung (200) eintritt, die sich im freien Endbereich des Querteiles (113) befindet und daß in eine weitere Öffnung (203) des freien Endbereiches eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Objektbereiches derart ein­ setzbar ist, daß ihr Lichtstrahl (204) zum Objektbereich (12) gesendet wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 und Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung (201) am freien Endbereich neben der Öffnung (200) vorgese­ hen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30 oder nach An­ spruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsein­ richtung (50; 201) eine Sprayeinrichtung oder eine Salben-, Creme- oder Flüssigkeitsauftrageeinrichtung ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versorgungseinrichtung (50; 201) über eine Leitung mit einem am Gehäuse befestigten Vorratsbe­ hälter verbunden ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil (113) ein Gelenk (180) aufweist, um das der erste Schenkel (111) bzw. das freie Ende des Querteiles (113) in Richtung auf den zwei­ ten Schenkel (112) verschwenkbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gelenk die Form eines an der Innenseite des Querteiles (113) angeordneten Scharnieres aufweist.
DE19904012346 1989-09-21 1990-04-18 Vorrichtung zum betrachten des eigenen anal- oder/und genitalbereiches Granted DE4012346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012346 DE4012346A1 (de) 1989-09-21 1990-04-18 Vorrichtung zum betrachten des eigenen anal- oder/und genitalbereiches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931499 1989-09-21
DE19904012346 DE4012346A1 (de) 1989-09-21 1990-04-18 Vorrichtung zum betrachten des eigenen anal- oder/und genitalbereiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012346A1 DE4012346A1 (de) 1991-04-11
DE4012346C2 true DE4012346C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=25885383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012346 Granted DE4012346A1 (de) 1989-09-21 1990-04-18 Vorrichtung zum betrachten des eigenen anal- oder/und genitalbereiches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012346A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109480786A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 佛山市第人民医院(中山大学附属佛山医院) 一种间歇导尿辅助装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177780C (de) *
CH294363A (de) * 1951-08-24 1953-11-15 J Kuechenmeister Heinrich Vorrichtung zum Herstellen von photographischen Aufnahmen schwer zugänglicher Teile der Körperoberfläche von Nutztieren.
US3989359A (en) * 1973-11-06 1976-11-02 Shutt Dolores C Self-examining genital mirror
US4158475A (en) * 1978-04-18 1979-06-19 American Optical Corporation Optical system for inverted microscopes
DE8710839U1 (de) * 1987-08-07 1988-01-07 Bauer, Gerhard, 6973 Boxberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012346A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618836B1 (de) Laryngoskop mit OCT
DE69629066T2 (de) Verfahren und Gerät zur zeitlichen und räumlichen Strahlintegration
DE2032394C3 (de) Chirurgisches CO2 -Laser-Zusatzgerät
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP0920276B1 (de) Starres endoskop mit beleuchtung
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE3512602A1 (de) Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
EP1441249A1 (de) Operationsmikroskop
DE4344770A1 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE1566116A1 (de) Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente
DE3328483A1 (de) Optisches system fuer beleuchtete sichtinstrumente
DE4304422C1 (de) Endoskop
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE4012346C2 (de)
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
WO1990004350A1 (de) Endoskop
WO2005039404A1 (de) Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope:
WO1997014287A2 (de) Rektoskop
DE2927013A1 (de) Koerperhoehlenspiegel
DE102010027905B4 (de) Videoendoskopsystem und Verfahren zum Betreiben eines Videoendoskopsystems
DE2744536C3 (de) Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee