WO2005039404A1 - Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope: - Google Patents

Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope: Download PDF

Info

Publication number
WO2005039404A1
WO2005039404A1 PCT/EP2004/011684 EP2004011684W WO2005039404A1 WO 2005039404 A1 WO2005039404 A1 WO 2005039404A1 EP 2004011684 W EP2004011684 W EP 2004011684W WO 2005039404 A1 WO2005039404 A1 WO 2005039404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fundus
illumination
sclera
light
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Biernat
Uwe Mohrholz
Frank Teige
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to US10/576,332 priority Critical patent/US20070030448A1/en
Publication of WO2005039404A1 publication Critical patent/WO2005039404A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes

Definitions

  • O. Pomerantzeff describes an ophthalmoscope with a large illumination field.
  • the on the cornea The contact lens to be placed in the patient has two separate ring arrangements of light fibers in order to achieve the largest and most uniform possible illumination of the fundus. Since both the illumination and the observation and documentation of the fundus are carried out through the pupil of the eye to be examined, the pupil must be extremely dilated for this purpose. In addition to the very precise construction of the arrangement required, the placement of the contact lens on the cornea of the eye to be examined is associated with additional difficulties. To avoid glare, the contact lens must be placed very precisely on the dilated pupil.
  • the object of the present invention is to improve the observation and documentation of the fundus of the eye by means of an ophthalmic device, in particular a fundus camera, in such a way that the stresses and risks for the patient are minimized.
  • a fundus camera In a fundus camera according to the invention, the observation is carried out as usual through the patient's pupil, which, however, does not have to be expanded.
  • the optical arrangement required for observing and documenting the fundus corresponds to that of a classic fundus camera.
  • the lighting principle used differs from that of a classic fundus camera.
  • white light can be used for the lighting.
  • the illuminating light is not projected through the patient's pupil into the patient's eye, but through the sclera.
  • the light from the observation and documentation light source is preferably coupled into an optical fiber bundle via suitable optical systems.
  • the light is emitted in the area of the front lens of the fundus camera via two or more end pieces of the optical fiber bundle.
  • Suitable optical projection systems in front of the end pieces of the optical fiber bundle project the emerging light onto the sclera of the patient's eye.
  • Optimal illumination of the fundus is achieved if the illuminating light is in the area of the pars plana, i.e. between the Ciliary body and the ora cerrata, is coupled in, since here the transmission of the sclera is relatively high for the illuminating light used.
  • two fiber end pieces are preferably used, which couple the illuminating light in the nasal and temporal region of the part of the sclera described above.
  • Figure 1 the basic structure of a fundus camera with the lighting unit according to the invention in a plan view
  • Figure 2 a variant of the fundus camera mentioned with additional pulse light source for documentation.
  • the illumination unit for fundus cameras and / or ophthalmoscopes according to the invention is used to generate a uniform fundus illumination by illuminating the sclera.
  • Figure 1 shows the basic structure of a fundus camera with the lighting unit according to the invention in a plan view.
  • the light emitted by the illumination source 1 is coupled into optical fibers 3 by means of optical aids 2, which extend into the area of the front lens 4 of the fundus camera or ophthalmoscope and whose fiber ends 5 are designed such that the exit surfaces by means of an optical system 5a onto the sclera of the eye 6 to be examined are projected and illuminate them.
  • optical aids 2 which extend into the area of the front lens 4 of the fundus camera or ophthalmoscope and whose fiber ends 5 are designed such that the exit surfaces by means of an optical system 5a onto the sclera of the eye 6 to be examined are projected and illuminate them.
  • the use of bundles of optical fibers 3 is also possible.
  • At least two individual or bundles of optical fibers 3 are preferably present and are arranged such that the light emitted by the illumination source 1 illuminates the sclera in the nasal and temporal region.
  • the optimal illumination of the fundus 7 is achieved when the light from the illumination source 1 is coupled in the area of the pars plana, that is to say an essentially annular surface between the ciliary body and the ora serrata (retina).
  • the optical transmission of the sclera for the light from the illumination source 1 used is greatest in the area of the pars plana and reaches approximately 50%. In contrast to non-mydriatic fundus cameras, white light is used here.
  • one illumination source 1 is sufficient for the continuous illumination of the sclera.
  • one suitable, continuously shining halogen lamp are used.
  • an additional pulse light source 8 is provided for electronic and / or photographic documentation.
  • Figure 2 shows such a basic structure.
  • the light from the continuous illumination source 1 is imaged into the focal plane of the pulse light source 8 via optical aids 9.
  • a particularly advantageous feature of the inventive lighting unit is the possibility that the ends 5 of the light guides located in the region of the front lens 4 can be moved separately or together with the optical system 5a for projection, regardless of the position of the fundus camera. In this way, for example, when the observation unit is precisely aligned, the illumination distribution on the fundus can be changed or existing misalignments of the illumination unit can be corrected.
  • the diagnosis of diseases of the fundus of the eye is made considerably easier for both the examiner and the patient.
  • the fundus is illuminated by the sclera, dilation of the patient's pupil by medication is unnecessary.
  • the pupil diameter of about 2 mm required for the observation is present in all patients even under normal ambient lighting.
  • Another significant advantage of the lighting unit according to the invention is the extremely uniform and extensive illumination of the fundus, so that a correspondingly large field of view of the fundus can be observed and also documented.
  • the positioning of the optical fiber ends is not subject to such high accuracy requirements, since the illumination light is scattered through the sclera and is thus distributed over the entire fundus.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung zur Beobachtung und Dokumentation des Augenhintergrundes und ist vorzugsweise für Funduskameras vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope, zur Erzeugung einer gleichmäßigen Fundusausleuchtung mittels Durchleuchtung der Sklera, wird das von der Beleuchtungsquelle emittierte Licht in einzelne Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel eingekoppelt, die bis in den Bereich der Frontlinse von Funduskamera oder Ophthalmoskop reichen und deren Faserenden so ausgebildet sind, dass das austretende Licht auf die Sklera projiziert wird und diese durchleuchtet. Die Belastungen des Patienten durch die Anwendung pupillenerweiternder Mittel werden ebenso vermieden wie die mit dem Aufsetzen von Kontaktgläsern verbundenen Risiken. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit ist die äußerst gleichmäßige und großflächige Ausleuchtung des Fundus, so dass ein entsprechend großes Sehfeld des Fundus beobachtet und auch dokumentiert werden kann.

Description

Beleuchtungseinheit für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit elektronischen oder fotografischen Bildsensoren zur Beobachtung und Dokumentation des Augenhintergrundes. Die Vorrichtung ist vorzugsweise für Funduskameras und/oder Ophthalomoskope vorgesehen. Die Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes kann dadurch sowohl für Untersucher als auch Patienten erheblich erleichtert werden. Bei den meisten nach dem Stand der Technik bekannten Funduskameras erfolgt sowohl die Beleuchtung als auch die Beobachtung und/oder Dokumentation durch die Pupille des zu untersuchenden Patientenauges. Diese wird dazu immer mehr oder weniger geweitet. Üblicherweise muss bei Nutzung einer Funduskamera die Pupille des Patienten medikamentös erweitert werden. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass bei Beleuchtung des Augenhintergrundes mittels Infrarot-Licht (unsichtbar) keine Pupillenreaktion des Patienten eintritt und in einem abgedunkelten Raum eine Erweiterung der Pupille ohne Medikamentengabe eintritt. Dieses Prinzip wird bei den sogenannten „Non Mydriatic"-Funduskameras ausgenutzt. Wenn die Pupille ausreichend weit geöffnet ist, wird das Auge kurzzeitig mit weißem (sichtbaren) Licht beleuchtet um ein Abbild des Augenhintergrundes aufzunehmen. Bei einer „Non Mydriatic"-Funduskamera wird prinzipbedingt im Infrarot-Licht beobachtet und im weißen Licht mit kürzerer Wellenlänge das Ergebnisbild aufgenommen.
In der US 4,200,362 wird von O. Pomerantzeff ein Ophthalmoskop mit einem großen Beleuchtungsfeld beschrieben. In einer ersten Ausgestaltung sind um die auf der Kornea des . Patienten anzuordnende Kontaktlinse zwei getrennte Ringanordnungen von Lichtfasern vorhanden, um eine möglichst große und gleichmäßige Ausleuchtung des Fundus zu erreichen. Da hierbei sowohl die Beleuchtung als auch die Beobachtung und Dokumentation des Fundus durch die Pupille des zu untersuchenden Auges erfolgt, muss die Pupille zu diesem Zweck extrem geweitet werden. Neben dem erforderlichen sehr präzisen Aufbau der Anordnung ist das Aufsetzen der Kontaktlinse auf die Cornea des zu untersuchenden Auges mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden. Um Blendwirkungen zu vermeiden, ist die Kontaktlinse sehr genau auf die geweitete Pupille zu setzen. In einer zweiten Ausgestaltung erfolgt die Beleuchtung des Fundus durch die Lederhaut (Sklera) des Auges. Von der Sklera wird das Beleuchtungslicht gestreut und leuchtet somit den gesamten Fundus aus. Da durch die Pupille nunmehr nur noch die Beobachtung und Dokumentation erfolgt, braucht diese nicht mehr bzw. nur noch geringfügig geweitet werden.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist jedoch, dass Beleuchtung, Beobachtung und Dokumentation im Kontaktverfahren, d. h. durch Aufsetzen von Kontaktgläsern und anderen optischen Hilfsmitteln, erfolgt. Entsprechend hohe Anforderungen werden hierbei an die Sauberkeit (Sterilität) der Kontaktflächen gestellt.
Von E. Svetliza wird in der US 5,966,196 ein Apparat zur Untersuchung des Augenhintergrundes vorgeschlagen, mit dem ein großer Bereich des Fundus ohne eine Scannbewegung betrachtet und dokumentiert werden kann. Auch hier sind zur Erzeugung einer gleichmäßigen Ausleuchtung des Fundus Lichtleitfasern in einer Ringanordnung um die Beobachtungsoptik vorgesehen. Durch Steuerung der Beleuchtungsquelle lässt sich die Beleuchtungsverteilung individuell anpassen.
Während die Beobachtung und Dokumentation ohne direkten Kontakt zur Cornea erfolgt, wird die Beleuchtung im Kontaktverfahren durch Aufsetzen der Faserenden auf die Kornea des zu untersuchenden Auges realisiert, um eine individuelle Anpassung an die Augenkrümmung, wie beispielsweise bei kleinen Kindern, zu ermöglichen. Bei der beschriebenen Lösung kann zwar auf die Verwendung pupillenerweiternder Mittel verzichtet werden, jedoch wirkt sich das Aufsetzen der Faserenden der Beleuchtungseinheit und die entsprechend hohen Anforderungen an die Sauberkeit (Sterilität) der Kontaktflächen als nachteilig aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Beobachtung und Dokumentation des Augenhintergrundes mittels eines ophthalmologischen Gerätes, insbesondere einer Funduskamera, dahingehend zu verbessern, dass die Belastungen und Risiken für den Patienten minimiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer erfindungsgemäßen Funduskamera erfolgt die Beobachtung wie üblich durch die Patientenpupille, welche jedoch nicht erweitert werden muss. Die erforderliche optische Anordnung zur Beobachtung und Dokumentation des Fundus entspricht der einer klassischen Funduskamera. Das dabei verwendete Beleuchtungsprinzip weicht jedoch von dem einer klassischen Funduskamera ab. Für die Beleuchtung kann, im Gegensatz zu non-mydriatic Funduskameras weißes Licht verwendet werden. Außerdem wird das Beleuchtungslicht nicht durch die Patientenpupille in das Patientenauge projiziert, sondern durch die Sklera.
Dabei wird das Licht der Beobachtungs- und Dokumentationslichtquelle über geeignete optische Systeme vorzugsweise in ein Lichtleitfaserbündel eingekoppelt. Der Lichtaustritt erfolgt im Bereich der Frontlinse der Funduskamera über zwei oder mehrere Endstücke des Lichtleitfaserbündels. Geeignete optische Projektionssysteme vor den Endstücken des Lichtleitfaserbündels projizieren das austretende Licht auf die Sklera des Patientenauges. Eine optimale Ausleuchtung des Fundus wird erreicht, wenn das Beleuchtungslicht im Bereich der pars plana, also zwischen dem Ciliarkörper und der ora cerrata, eingekoppelt wird, da hier die Transmission der Sklera für das zur Anwendung kommende Beleuchtungslicht relativ hoch ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden vorzugsweise zwei Faserendstücke verwendet, welche das Beleuchtungslicht im nasalen und temporalen Bereich des oben beschriebenen Teils der Sklera einkoppeln.
Mit einer auf dem erfinderischen Grundgedanken basierenden Funduskamera kann die Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes sowohl für den Untersuchenden als auch den Patienten erheblich erleichtert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dazu zeigen
Figur 1 : den Prinzipaufbau einer Funduskamera mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in einer Draufsicht und
Figur 2: eine Variante der genannten Funduskamera mit zusätzlicher Impulslichtquelle zur Dokumentation.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope dient der Erzeugung einer gleichmäßigen Fundusausleuchtung mittels Durchleuchtung der Sklera. Figur 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Funduskamera mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in einer Draufsicht. Hierbei wird das von der Beleuchtungsquelle 1 emittierte Licht mittels optischer Hilfsmittel 2 in Lichtleitfasern 3 eingekoppelt, die bis in den Bereich der Frontlinse 4 von Funduskamera oder Ophthalmoskop reichen und deren Faserenden 5 so ausgebildet sind, dass die Austrittsflächen mittels eines optischen Systems 5a auf die Sklera des zu untersuchenden Auges 6 projiziert werden und diese durchleuchten. Prinzipiell ist aber auch die Verwendung von Bündeln von Lichtleitfasern 3 möglich.
Vorzugsweise sind mindestens zwei einzelne bzw. Bündel von Lichtleitfasern 3 vorhanden und so angeordnet sind, dass das Beleuchtungsquelle 1 emittierte Licht die Sklera im nasalen und temporalen Bereich durchleuchtet. Dabei wird die optimale Ausleuchtung des Fundus 7 dann erreicht, wenn das Licht der Beleuchtungsquelle 1 im Bereich der pars plana, also einer im wesentlichen ringförmigen Fläche zwischen dem Ciliarkörper und der ora serrata (Retina), eingekoppelt wird. Die optische Transmission der Sklera für das zur Anwendung kommende Licht der Beleuchtungsquelle 1 ist im Bereich der pars plana am größten und erreicht ca. 50 %. Im Gegensatz zu non-mydriatic Funduskameras wird hierbei weißes Licht verwendet.
Für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope, die nur der Beobachtung des Fundus 7 dienen, ist eine BeleuchtungsqueJIe 1 für die kontinuierliche Beleuchtung der Sklera ausreichend. Hierbei kann vorzugsweise eine geeignete, kontinuierlich strahlende Halogenlampe zum Einsatz kommen. Für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope, die zusätzlich über Einrichtungen zur Dokumentation verfügen, ist neben der Beleuchtungsquelle 1 für die kontinuierliche Beleuchtung der Sklera eine zusätzliche Impulslichtquelle 8 für eine elektronische und/oder fotografische Dokumentation vorgesehen. Figur 2 zeigt einen derartigen Prinzipaufbau. Hierbei wird das Licht der kontinuierlichen Beleuchtungsquelle 1 über optische Hilfsmittel 9 in die Brennebene der Impulslichtquelle 8 abgebildet. Besonders vorteilhaft bei der erfinderischen Beleuchtungseinheit ist die Möglichkeit, dass die im Bereich der Frontlinse 4 befindlichen Enden 5 der Lichtleiter mit dem optischen System 5a zur Projektion unabhängig von der Position der Funduskamera separat oder gemeinsam bewegbar sind. Somit lassen sich beispielsweise bei exakt ausgerichteter Beobachtungseinheit die Ausleuchtungsverteilung auf dem Fundus verändern oder vorhandene Fehljustierungen der Beleuchtungseinheit korrigieren.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes sowohl für den Untersucher als auch den Patienten erheblich erleichtert.
Da die Beleuchtung des Fundus durch die Sklera erfolgt, ist eine Weitung der Patientenpupille auf medikamentösem Wege überflüssig. Der für die Beobachtung erforderliche Pupillendurchmesser von etwa 2 mm ist selbst bei normaler Umgebungsbeleuchtung bei allen Patienten vorhanden.
Die Belastungen des Patienten durch die Anwendung pupillenerweiternder Mittel werden ebenso vermieden wie die mit dem Aufsetzen von Kontaktgläsern verbundene Risiken.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit ist die äußerst gleichmäßige und großflächige Ausleuchtung des Fundus, so dass ein entsprechend großes Sehfeld des Fundus beobachtet und auch dokumentiert werden kann.
Im Gegensatz zu einer Beleuchtung durch die geweitete Pupille eines zu untersuchenden Auges werden an die Positionierung der Lichtleitfaserenden nicht so hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt, da das Beleuchtungslicht durch die Sklera gestreut und so über den gesamten Fundus verteilt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinheit für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope, zur Erzeugung einer gleichmäßigen Fundusausleuchtung mittels Durchleuchtung der Sklera, bei der das von der Beleuchtungsquelle (1) emittierte Licht in einzelne Lichtleitfasern (3) oder Lichtleitfaserbündel eingekoppelt wird, die bis in den Bereich der Frontlinse (4) von Funduskamera und Ophthalmoskop reichen und deren Faserenden (5) so ausgebildet sind, dass das austretende Licht auf die Sklera des zu untersuchenden Auges (6) projiziert wird und diese durchleuchtet.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 , bei der mindestens eine Lichtleitfaser (3) oder ein Lichtleitfaserbündel vorhanden und so angeordnet ist, dass das Licht der Beleuchtungsquelle (1) die Sklera im nasalen und temporalen Bereich durchleuchtet.
3. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der neben der Beleuchtungsquelle (1 ) für die kontinuierliche Beleuchtung der Sklera zum Zwecke der Beobachtung eine zusätzliche Impulslichtquelle (8) für eine elektronische und/oder fotografische Dokumentation vorhanden ist, wobei das Licht der kontinuierlichen Beleuchtungsquelle (1 ) über optische Hilfsmittel (9) in die Brennebene der Impulslichtquelle (8) abgebildet wird.
4. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der die im Bereich der Frontiinse (4) befindlichen Faserenden (5) der Lichtleitfasern (3) oder Lichtleitfaserbündel unabhängig von der Position der Funduskamera separat oder gemeinsam bewegbar sind.
PCT/EP2004/011684 2003-10-22 2004-10-16 Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope: WO2005039404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/576,332 US20070030448A1 (en) 2003-10-22 2004-10-16 Illumination unit for fundus cameras and/or ophthalmoscopes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349091A DE10349091A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Beleuchtungseinheit für Funduskameras und/oder Ophthalmoskope
DE10349091.4 2003-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005039404A1 true WO2005039404A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011684 WO2005039404A1 (de) 2003-10-22 2004-10-16 Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope:

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070030448A1 (de)
DE (1) DE10349091A1 (de)
WO (1) WO2005039404A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005166A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Carl Zeiss Meditec Ag Lichtquelle für medizinische Zwecke
US20100245765A1 (en) * 2008-10-28 2010-09-30 Dyer Holdings, Llc Video infrared ophthalmoscope
DE102010004884A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Dieter Mann GmbH, 63814 Funduskamera
CN109068977B (zh) 2016-03-03 2021-08-24 百欧莱特工程有限公司 采用经巩膜平坦部照明的眼底成像方法和装置
CN109414162A (zh) 2016-05-13 2019-03-01 洛桑联邦理工学院 用于倾斜照明下视网膜吸收相以及暗场成像的系统、方法和装置
EP3638097A1 (de) * 2017-06-13 2020-04-22 The Board of Trustees of the University of Illinois Nichtmydriatisches, berührungsloses system und verfahren zur durchführung der fotografischen fundusbildgebung des auges
WO2020121243A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Ophthalmic system and method for clinical device using transcleral illumination with multiple points source
CN110141188B (zh) * 2019-05-15 2023-08-08 佛山科学技术学院 一种大视场眼底相机均匀照明方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954329A (en) * 1972-09-25 1976-05-04 Retina Foundation Wide-angle opthalmoscope employing transillumination
US4200362A (en) * 1972-09-25 1980-04-29 Retina Foundation Ophthalmoscope with uniform illumination
DE4232280A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Optec Ges Fuer Optische Techni Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53126791A (en) * 1977-04-12 1978-11-06 Canon Kk Ophthalmolgic decice
US4575208A (en) * 1984-02-21 1986-03-11 King Bedford G Lens mounted light system
GB8909491D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 Glynn Christopher J Device for real-time monitoring of human or animal bodily functions
US5200773A (en) * 1989-10-27 1993-04-06 Volk Donald A Diagnostic indirect ophthalmoscopy contact lens system
IL120185A0 (en) * 1997-02-09 1997-06-10 Svetliza Eduardo Wide angle apparatus for examination of the eye
JP3799173B2 (ja) * 1998-09-10 2006-07-19 キヤノン株式会社 眼底血流計測装置
DE29819341U1 (de) * 1998-10-29 1999-03-04 Oculus Optikgeraete Gmbh Optisches System zur Beobachtung und zum Fotografieren des Augeninneren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954329A (en) * 1972-09-25 1976-05-04 Retina Foundation Wide-angle opthalmoscope employing transillumination
US4200362A (en) * 1972-09-25 1980-04-29 Retina Foundation Ophthalmoscope with uniform illumination
DE4232280A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Optec Ges Fuer Optische Techni Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070030448A1 (en) 2007-02-08
DE10349091A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
EP1682058B1 (de) Adapter zum koppeln einer laserbearbeitungsvorrichtung mit einem objekt
EP1327412B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
CH711778B1 (de) System zur optischen Kohärenztomographie, umfassend ein zoombares Kepler-System.
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE10202509A1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
EP1997423B1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
EP1889567A2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul für ein Operationsmikroskop
DE102006053098A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position
WO2005039404A1 (de) Beleuchtungseinheit für funduskameras und/oder ophthalmoskope:
DE102011114523A1 (de) Modul zur Weiterleitung eines Lichtstrahls
DE2559668C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
WO2009143976A1 (de) Optisches system für ophthalmologische geräte, insbesondere funduskameras
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE3124305C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes
DE4232280A1 (de) Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung
WO2019115707A1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen blickfixierung für patienten mit beliebiger sehschärfe
DE2605786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ophtalmoskopie
EP1224498A2 (de) Kombination einer vergrösserungseinrichtung, insbesondere eines mikroskops mit einer messeinrichtung
WO2023021158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines auges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007030448

Country of ref document: US

Ref document number: 10576332

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576332

Country of ref document: US