DE102006053098A1 - Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position - Google Patents

Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position Download PDF

Info

Publication number
DE102006053098A1
DE102006053098A1 DE102006053098A DE102006053098A DE102006053098A1 DE 102006053098 A1 DE102006053098 A1 DE 102006053098A1 DE 102006053098 A DE102006053098 A DE 102006053098A DE 102006053098 A DE102006053098 A DE 102006053098A DE 102006053098 A1 DE102006053098 A1 DE 102006053098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
indication
contact element
relative displacement
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006053098A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dr. Bischoff
Gregor Dr. Stobrawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102006053098A priority Critical patent/DE102006053098A1/de
Priority to EP07819417.2A priority patent/EP2083778B1/de
Priority to PCT/EP2007/009376 priority patent/WO2008055604A1/en
Priority to US12/513,767 priority patent/US8292432B2/en
Publication of DE102006053098A1 publication Critical patent/DE102006053098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Abstract

Es wird bereitgestellt eine ophthalmologische Vorrichtung mit einer Lagerungseinrichtung (2) für einen Patienten, einer Augen-Behandlungseinrichtung (3), die ein Kontaktelement (10) zum räumlichen Fixieren eines Auges (A) des Patienten gegenüber der Behandlungseinrichtung (3) umfaßt, und einer Positioniereinrichtung (4) zum relativen Verschieben von Lagerungseinrichtung (2) und Kontaktelement (10) zueinander, um das Auge (A), bevor es mittels des Kontaktelementes (10) fixiert wird, in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zum Kontaktelement (10) zu positionieren, wobei die ophthalmologische Vorrichtung eine Detektionseinrichtung (11) aufweist, die das Auge (A) des sich auf der Lagerungseinrichtung (2) befindenden Patienten aufnimmt und anhand der Aufnahme eine Angabe über eine relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung (2) zum Kontaktelement (10), die notwendig ist, um das Auge (A) mittels der Positioniereinrichtung (4) in die Soll-Position zu bringen, ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ophthalmologische Vorrichtung, insbesondere für kontaktierende Therapieverfahren, wie beispielsweise Femtosekunden-Laserbehandlungen, mit einer Lagerungseinrichtung für einen Patienten, einer Augen-Behandlungseinrichtung, die ein Kontaktelement zum räumlichen Fixieren eines Auges des Patienten gegenüber der Behandlungseinrichtung umfaßt, und einer Positioniereinrichtung zum relativen Verschieben von Lagerungseinrichtung und Kontaktelement zueinander, um das Auge, bevor es mittels des Kontaktelementes fixiert wird, in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zum Kontaktelement zu positionieren. Ferner betrifft die Erfindung ein ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position.
  • Diese Therapieverfahren erfordern eine präzise räumliche Annäherung und Kopplung von Patientenauge und Behandlungseinrichtung. Um den Patienten bzw. das Auge des Patienten in die richtige Position relativ zum Kontaktelement zu bringen, führt der Bediener (bzw. der Arzt) bisher eine vollständig manuelle Positionierung durch. Dies erfordert viel Erfahrung und entsprechendes manuelles Geschick.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine ophthalmologische Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Positionierung des Auges in die Soll-Position einfach und genau durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer ophthalmologischen Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, die das Auge des sich auf der Lagerungseinrichtung befindenden Patienten (bevor das Kontaktelement das Auge des Patienten fixiert) aufnimmt und anhand der Aufnahme eine Angabe über eine relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge mittels der Positioniereinrichtung in die Soll-Position zu bringen, ermittelt.
  • Die ermittelte Angabe kann z.B. dem Bediener der Vorrichtung dargeboten werden, so daß der Bediener weiß, wie er die Positioniereinrichtung ansteuern muß, um das Auge in die Soll-Position zu bringen. Alternativ ist es möglich, die Positionierung anhand der Angabe automatisch durchzuführen.
  • Bei der Angabe kann es sich beispielsweise um eine Richtungs-Angabe handeln, die vorgibt, in welcher Richtung die relative Verschiebung durchzuführen ist. Auch ist es möglich, daß die Angabe die absolute relative Verschiebung selbst ist.
  • Die Angabe kann dem Bediener visuell und/oder akustisch dargeboten werden.
  • Bei der Soll-Position handelt es sich um eine gewünschte Lage und/oder Ausrichtung des Auges des Patienten relativ zum Kontaktelement, wobei insbesondere die Lage des Kontaktelementes zu einer Optik der Behandlungseinrichtung definiert bzw. festgelegt ist. Bei der Soll-Position kann es sich z.B. um eine vorbestimmte Ausrichtung der Sehachse des Auges und/oder eine vorbestimmte Positionierung der Augenpupille zum Kontaktelement handeln.
  • Die Detektionseinrichtung kann die Angabe über die relative Verschiebung und die verbleibende relative Verschiebung dadurch ermitteln, daß sie aus der Aufnahme des Auges die Ist-Position des Auges ableitet, die Ist-Position mit der Soll-Position vergleicht, daraus die notwendige Verschiebung berechnet und aus der notwendigen Verschiebung die Angabe ableitet.
  • Die Lagerungseinrichtung kann z.B. als Liege oder als Stuhl ausgebildet sein.
  • Die Detektionseinrichtung kann während oder nach einer mittels der Positioniereinrichtung bewirkten Verschiebung oder eines Teils dieser Verschiebung eine weitere Aufnahme des Auges erstellen und anhand der weiteren Aufnahme eine Angabe über eine verbleibende relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge mittels der Positioniereinrichtung in die Soll-Position zu bringen, ermitteln. Es ist somit möglich, die Positionierung automatisch durchzuführen. Insbesondere kann somit ein Regelkreis bereitgestellt werden, mit dem die Positionierung leicht und genau automatisch durchführbar ist.
  • Die Positioniereinrichtung kann eine relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung zum Kontaktelement (und somit zur Behandlungseinrichtung) auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) bewirken. Damit läßt sich ein automatisches Positionieren realisieren.
  • Insbesondere ist es möglich, daß die Positioniereinrichtung die Verschiebung bewirkt, während das Kontaktelement in Kontakt mit dem Auge steht. in diesem Fall besteht zwar schon ein Kontakt, aber das Kontaktelement fixiert das Auge noch nicht räumlich. Damit kann eine sehr gute Feinjustage der Positionierung verwirklicht werden, so daß eine hoch genaue Positionierung realisierbar ist.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eine Signalisierungseinheit aufweisen, mittels der einem Benutzer der ophthalmologischen Vorrichtung auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) signalisiert wird, wie die Positioniereinrichtung anzusteuern ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen. Damit wird eine Kombination zwischen manueller Positionierung und automatischer Positionierung erreicht. Der Bediener wird durch die Detektionseinrichtung vorteilhaft beim Positionieren des Auges relativ zum Kontaktelement bzw. zur Behandlungseinrichtung unterstützt.
  • Die Detektionseinrichtung kann anhand der Position der Augenpupille in der Aufnahme die Angabe über die relative Verschiebung bzw. verbleibende relative Verschiebung ermitteln. So kann beispielsweise eine Randerkennung durchgeführt werden. Eine solche Randerkennung ist z.B. in der WO 02/065899 A2 beschrieben. Auch jede andere Art der Ermittlung von Form und/oder Position der Pupille kann verwendet werden.
  • Ferner ist es auch möglich, jede andere geeignete Struktur des Auges in der Aufnahme zur Positionierung auszuwerten.
  • Die Behandlungsvorrichtung kann das sich in der Soll-Position befindende Auge mittels des Kontaktelementes räumlich fixieren.
  • Nach der Fixierung kann dann eine gewünschte Behandlung durchgeführt werden. insbesondere kann die Augen-Behandlungseinrichtung einen Laser, wie z.B. einen Femtosekundenlaser umfassen. Bei der gewünschten Behandlung kann es sich beispielsweise um die Korrektur einer Fehlsichtigkeit handeln.
  • Die Detektionseinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie die notwendige relative Verschiebung in einer, zwei oder drei Dimensionen ermittelt. Bevorzugt ermittelt sie die notwendige Verschiebung in zwei Dimensionen. insbesondere wird dazu eine Ebene gewählt, die im wesentlichen senkrecht zur Sehachse des sich auf der Lagerungseinrichtung befindenden Patienten liegt. Die Ebene kann auch im wesentlichen senkrecht zur Strahlrichtung eines Lasers zur Behandlung des Auges liegen, wobei der Laser Teil der Behandlungseinrichtung ist. Die Positionierung entlang der Sehachse bzw. die Einstellung des Abstands zwischen Kontaktelement und Auge zum Kontaktieren des Auges mit dem Kontaktelement kann dann manuell durch den Bediener der ophthalmologischen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Die ophthalmologische Vorrichtung kann einen oder mehrere Sensoren aufweisen, um den Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Auge zu detektieren. Insbesondere kann der bzw. die Sensoren dazu genutzt werden, um unbeabsichtigtes Kontaktieren zu verhindern und ein beabsichtigtes Kontaktieren so zu steuern, daß das Patientenauge dabei keine Schaden nimmt. Der bzw. die Sensoren können vom Typ eines Drucksensors sein, der den Anpreßdruck des Auges an das Kontaktelement detektiert.
  • Das Kontaktelement ist bevorzugt als Kontaktglas ausgebildet, dessen dem Patientenauge zugewandte Seite gekrümmt (bevorzugt sphärisch gekrümmt) ist und dessen dem Patientenauge abgewandte Seite plan ausgebildet ist. Durch die gekrümmte Kontaktseite zum Auge ist es gut möglich, das Kontaktelement relativ zum Auge zu verschieben, wenn bereits ein Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Auge vorliegt, das Kontaktelement aber das Auge noch nicht räumlich fixiert.
  • Die Aufnahme des Auges erfolgt bevorzugt durch das Kontaktelement hindurch.
  • Ferner kann die Detektionseinrichtung noch eine Beleuchtungsquelle aufweisen, die Beleuchtungsstrahlung abgibt, die zur Aufnahme des Auges eingesetzt wird. Bei der Beleuchtungsstrahlung kann es sich um Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich oder auch um Strahlung aus dem infraroten Wellenlängenbereich handeln.
  • Die Detektionseinrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß sie anhand der Aufnahme zunächst ermittelt, ob das Auge innerhalb eines vorbestimmten Fangbereiches liegt, innerhalb dem die Angabe über die notwendige relative Verschiebung ermittelt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, gibt die Detektionseinrichtung einen entsprechenden Hinweis aus, so daß der Bediener den Patienten manuell so positionieren kann, daß sein Auge innerhalb des vorbestimmten Fangbereiches liegt.
  • Die Detektionseinrichtung kann das Auge mittels einer optischen Abbildung aufnehmen. Insbesondere kann die Detektionseinrichtung ein Bild des Auges erstellen (beispielsweise mittels einer Kamera).
  • Die Aufnahme kann jedoch auch in jeder anderen Art erstellt werden, sofern aus der Aufnahme Informationen über die tatsächliche Position des Auges ableitbar sind.
  • Die relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung zum Kontaktelement kann durch Verschieben der Lagerungseinrichtung, des Kontaktelementes oder von Lagerungseinrichtung und Kontaktelement zusammen erfolgen.
  • Das Kontaktelement ist bevorzugt lösbar mit der Optik der Behandlungseinrichtung verbunden und kann als Einmalteil verwirklicht sein, das nach Verwendung bei einem Patienten entsorgt und durch ein baugleiches neues Kontaktelement für einen weiteren Patienten ersetzt wird.
  • Die Detektionseinrichtung kann mit der Lagerungseinrichtung drahtgebunden oder drahtlos kommunizieren.
  • Es wird ferner ein ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zu einem Kontaktelement einer Augen-Behandlungseinrichtung bereitgestellt, bei dem das Auge des Patienten aufgenommen und anhand der Aufnahme eine Angabe über eine relative Verschiebung des Patienten zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen, ermittelt wird und bei dem auf der Basis der Angabe die notwendige relative Verschiebung bewirkt oder die Angabe einem Bediener der Augen-Behandlungseinrichtung dargeboten wird.
  • Mit diesem Verfahren ist es einfach möglich, das Auge genau zu positionieren.
  • Insbesondere kann während oder nach der notwendigen relativen Verschiebung oder einem Teil davon eine weitere Aufnahme des Auges erstellt und anhand der weiteren Aufnahme eine Angabe über eine verbleibende relative Verschiebung des Patienten zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen, ermittelt werden und kann auf der Basis der Angabe über die verbleibende relative Verschiebung die verbleibende relative Verschiebung bewirkt oder die Angabe über die verbleibende relative Verschiebung einem Bediener der Behandlungseinrichtung dargeboten werden. Damit wird die Genauigkeit der Positionierung erhöht.
  • Bei dem Verfahren kann die Verschiebung erfolgen, während das Kontaktelement der Behandlungseinrichtung in Kontakt mit dem Auge steht. Damit wird eine Fein-Justierung vor der endgültigen Fixierung möglich.
  • Bei dem Verfahren kann einem Bediener auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) signalisiert werden, wie eine Positioniereinrichtung zum relativen Verschieben von Patient und Kontaktelement zueinander anzusteuern ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen.
  • Ferner kann das sich in der Soll-Position befindende Auge räumlich fixiert werden und nach diesem Fixierungs-Schritt kann dann die gewünschte Augenbehandlung durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann anhand der Position der Augenpupille in der Aufnahme die Angabe über die relative Verschiebung bzw. verbleibende relative Verschiebung ermittelt werden.
  • Ferner kann die ophthalmologische Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das beschriebene Verfahren und/oder seine Weiterbildungen mit der Vorrichtung ausgeführt werden kann/können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhalber noch näher erläutert, wobei in den Zeichnungen erfindungswesentliche Merkmale offenbart sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der ophthalmologischen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Detektionseinrichtung der ophthalmologischen Vorrichtung von 1;
  • 3 eine Darstellung einer Aufnahme eines Auges eines Patienten;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Positioniervorgangs;
  • 5 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Abwandlung des Positioniervorgangs;
  • 6 eine Draufsicht eines Lasermoduls der Behandlungseinrichtung 3 von 1, und
  • 7 eine Seitenansicht des Lasermoduls von 6.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform dient die erfindungsgemäße ophthalmologische Vorrichtung 1 zur Fehlsichtigkeitskorrektur unter Verwendung von Laserstrahlung und umfaßt eine Lagerungseinrichtung 2 für einen Patienten in Form einer Liege, eine Augen- Behandlungseinrichtung 3 sowie eine Positioniereinrichtung 4, die die Liege 2 trägt und sie in allen drei Raumrichtungen bewegen kann.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 umfaßt einen Behandlungskopf 5, der über der Liege 2 angeordnet ist, sowie einen Mikroskop-Einblick 6, an dem ein Chirurg den Behandlungsfortschritt verfolgen kann. Ferner umfaßt die Behandlungseinrichtung 3 einen Computer 7 mit einer Tastatur 8 und einem Monitor 9. Die ophthalmologische Vorrichtung 1 wird mittels des Computers 7 gesteuert.
  • Der Behandlungskopf 5 weist an seinem der Liege 2 zugewandten Ende ein Kontaktelement 10 in Form eines Kontaktglases auf, das während der Behandlung das Auge des Patienten kontaktiert und räumlich relativ zur Behandlungseinrichtung 3 fixiert und über das die Behandlungs-Laserstrahlung in das Auge des Patienten fokussiert wird.
  • Um die Positionierung des Auges des Patienten relativ zum Kontaktglas 10, bevor das Kontaktglas 10 das Patientenauge beispielsweise durch Unterdruck räumlich fixiert, einfach und genau durchführen zu können, ist eine Detektionseinrichtung 11 (2) vorgesehen.
  • In 2 ist schematisch und hinsichtlich des optischen Aufbaus stark vereinfacht die innerhalb des Gehäuses der Behandlungseinrichtung 3 angeordnete Detektionseinrichtung 11 dargestellt, die eine Kamera 12 umfaßt, mit der das Auge A des Patienten durch zwei Strahlteiler 13, 14 und das Kontaktglas 10, das vom Auge A noch beabstandet ist, aufgenommen wird. Es verläuft somit ein Beobachtungsstrahlengang 15 von der Kamera 12 durch beide Strahlteiler 13 und 14 sowie das Kontaktglas 10 hindurch bis zum Auge A. Das mittels der Kamera 12 aufgenommene Bild wird zum Computer 7 übertragen.
  • Der Strahlteiler 13 dient dazu, über den Mikroskop-Einblick 6 das Auge A beobachten zu können. Über den Strahlteiler 14 wird Behandlungs-Laserstrahlung L zum Auge A hingelenkt, wenn dieses mittels des Kontaktglases 10 räumlich fixiert ist, um die hier gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur durchzuführen.
  • Die Aufnahme des Auges A wird im Computer 7 ausgewertet, um die Positioniereinrichtung 4 dann so ansteuern zu können, daß die Liege 2 und somit das Auge A des auf der Liege 2 liegenden Patienten in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zum Kontaktglas 10 gebracht werden kann.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform wird dazu die Position der Augen-Pupille in der Aufnahme bestimmt. Durch einen Vergleich mit Soll-Daten kann dann die notwendige Verschiebung ermittelt werden. In 3 ist schematisch das aufgenommene Auge A dargestellt, wobei die Iris 16 sowie die Augen-Pupille 17 eingezeichnet sind. Ferner sind die Pupillenmitte mit P1 und die Soll-Position der Pupillenmitte mit P2 bezeichnet.
  • Wie der Darstellung von 3 zu entnehmen ist, ist die Pupillenmitte P1 gegenüber der Soll-Position P2 verschoben. Diese Verschiebung ist durch den Verschiebevektor V schematisch dargestellt. Der Computer 7 kann somit durch einen Vergleich der Position der Pupillenmitte P1 mit der Soll-Position P2 den Verschiebevektor V ermitteln und daraus die notwendigen Ansteuersignale für die Positioniereinrichtung 4 ableiten. Bei der Darstellung in 3 wurde angenommen, daß lediglich eine Verschiebung in einer Ebene parallel zur Liege und somit im wesentlichen senkrecht zum Beobachtungsstrahlengang 15 notwendig ist, die Einstellung des Abstandes zwischen dem Kontaktglas und dem Auge A kann manuell durch den Chirurgen unter Sichtkontrolle über den Mikroskop-Einblick 6 erfolgen.
  • Wenn das Auge A in der Soll-Position ist, wird das Kontaktglas 10 auf das Auge aufgesetzt und danach die räumliche Fixierung beispielsweise mittels Unterdruck bewirkt. Die dem Auge A zugewandte Unterseite des Kontaktglases 10 ist bevorzugt gekrümmt (z.B. sphärisch) ausgebildet. Die dem Auge A abgewandte Oberseite des Kontaktglases ist bevorzugt plan ausgebildet.
  • In einer Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, die Verschiebung, wenn sie nicht zu groß ist, durchzuführen, wenn das Kontaktglas 10 bereits in Kontakt mit dem Auge A ist (aber noch keine räumliche Fixierung durch z.B. Unterdruck besteht). Damit kann eine äußerst exakte und genaue Positionierung durchgeführt werden.
  • In 4 ist der Ablauf der Positionierung schematisch dargestellt. Im Schritt S1 erfolgt die Bilderfassung durch die Kamera 12. Im Schritt S2 erfolgt die Bildverarbeitung im Computer 7 (einschließlich des Vergleichs mit der vorbestimmten Soll-Position) und im Schritt S3 wird dann die Bewegungssteuerung der Positioniereinrichtung 4 durchgeführt. Somit kann die Positionierung durch einmaliges Durchlaufen der Schritt S1–S3 erfolgen. Natürlich ist es auch möglich, die Schritt S1–S3 mehrmals zu durchlaufen, wie durch den Pfeil P3 angedeutet ist. Damit kann die Positionierung schrittweise durchgeführt werden.
  • In 5 ist eine Abwandlung des Ablaufdiagramms von 4 gezeigt. Im Schritt S1 wird die Bilderfassung durchgeführt. Die Aufnahme kann im Schritt S11 auf dem Monitor 9 dargestellt werden. Im Schritt S21 führt der Computer 7 die Pupillenerkennung durch. Es kann eine Anzeige der Pupille auf dem Monitor 9 im Schritt S22 durchgeführt werden. Ferner kann im Schritt S23 die Pupillengröße berechnet und im Schritt S24 angezeigt werden.
  • Im Schritt S25, der auf den Schritt S21 folgt, wird die Pupillenmitte P1 berechnet und daraus wird im Schritt S26 unter Berücksichtigung der Soll-Position die notwendige Verschiebung berechnet, die im Schritt S27 auf dem Monitor 9 dargestellt werden kann. Aus der vorliegenden Verschiebung wird dann im Schritt S28 die notwendige Korrektur bzw. Bewegung der Liege 2 relativ zum Kontaktglas 10 berechnet. Wenn durch den Chirurgen und/oder den Patienten im Schritt S29 kein Abbruch erfolgt, wird die Bewegungssteuerung im Schritt S3 durchgeführt. Diese Schritte können natürlich, wie durch den Pfeil P3 angedeutet ist, mehrfach durchlaufen werden.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird die Positionierung automatisch durchgeführt, wobei hier eine Genauigkeit in lateraler Richtung (in einer Ebene parallel zur Liege 2) von 50 μm erreicht wird. Es ist jedoch auch möglich, daß der Chirurg anhand der im Schritt S27 erfolgten Anzeige manuell die Positioniereinrichtung 4 steuert und somit das Auge A des Patienten in der gewünschten Soll-Position positioniert. Natürlich kann dies unter laufender Kontrolle (also Bilderfassung und Auswertung) durchgeführt werden.
  • Die Anzeige der Verschiebung kann beispielsweise durch Anzeige der absoluten Verschiebung erfolgen. Es ist auch möglich, daß dem Chirurgen angezeigt wird, daß die Liege 2 in einer Richtung verschoben werden muß. In diesem Fall ist keine absolute Verschiebung dargestellt, sondern nur eine relative, hier nämlich die Verschieberichtung.
  • Die Bewegungssteuerung im Schritt S3 bzw. der gesamte Regelprozeß von 4 oder 5 kann automatisch gestoppt werden, wenn das Auge A in der Soll-Position positioniert wurde. Natürlich ist es auch möglich, den Regelprozeß automatisch zu stoppen, wenn Sicherheitsgrenzen erreicht bzw. überschritten werden. Beispielsweise kann der Anpreßdruck des Kontaktglases 10 auf das Auge A laufend detektiert werden und die Unterbrechung dann erfolgen, wenn der Druck zu hoch ist. Auch kann eine Unterbrechung durchgeführt werden, wenn die Pupille in der Aufnahme außerhalb eines in 3 gezeigten Fangbereiches 18 liegt (der Fangbereich kann z.B. einen Durchmesser von 500 μm aufweisen). Wenn diese der Fall ist, muß der Patient erst durch manuelle Steuerung der Positioniereinrichtung 4 so positioniert werden, daß seine Pupille 17 innerhalb des Fangbereiches 18 liegt.
  • Natürlich muß die Anzeige in den Schritten S11, S22, S24 und S27 nicht über den Monitor 9 erfolgen, sondern kann auch durch Einspiegelung in den Mikroskop-Einblick 6 durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Positionierung somit unter Sichtkontrolle durch das Mikroskop erfolgen.
  • Um eine gute Aufnahme durchzuführen, kann das Auge A beleuchtet werden. Dazu kann beispielsweise, wie in 2 gestrichelt eingezeichnet ist, zwischen dem Strahlteiler 13 und der Kamera 12 ein teiltransparenter Einkoppelspiegel 19 angeordnet sein, der Beleuchtungslicht einer Beleuchtungsquelle 20 in den Beobachtungsstrahlengang 15 einkoppelt. Bei dem Beleuchtungslicht kann es sich um Licht im sichtbaren Spektralbereich handeln. Es ist ja auch möglich, Beleuchtungslicht aus dem infraroten Spektralbereich einzusetzen. in diesem Fall muß natürlich die Kamera 12 auf die entsprechende Beleuchtungslichtwellenlänge abgestimmt sein.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können, soweit sinnvoll, beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Mittels der Detektionseinrichtung 11 kann somit eine Angabe über die notwendige Verschiebung des Auges A relativ zum Kontaktglas 10, die notwendig ist, um das Auge A in die Soll-Position zu bringen, ermittelt werden. Die Soll-Position kann z.B. so gewählt sein, daß die Sehachse des Auges A zum Kontaktglas 10 bzw. zur gekrümmten Kontaktglasunterseite zentriert ist.
  • Statt der Augen-Pupille kann auch jede andere erfaßbare Struktur des Patientenauges in der Aufnahme ausgewertet werden, um die Angabe über die notwendige Verschiebung zu ermitteln.
  • Die ermittelte Angabe (z.B. Verschieberichtung) kann nicht nur visuell, sondern statt dessen oder zusätzlich auch akustisch dem Chirurg bzw. Bediener der ophthalmologischen Vorrichtung 1 dargeboten werden.
  • Alle Datenübertragungen in der ophthalmologischen Vorrichtung 1, insbesondere zwischen Kamera 12 und Computer 7 sowie zwischen Computer 7 bzw. Behandlungseinrichtung 3 und Positioniereinrichtung 4 können drahtgebunden oder drahtlos durchgeführt werden.
  • Ferner kann in dem Beobachtungsstrahlengang 15 eine Fixationsmarke (nicht gezeigt) eingeblendet werden, auf die der Patient während des Positionierungsvorgangs blicken kann.
  • In Verbindung mit 6 und 7 wird noch kurz die Erzeugung der Laserstrahlung L für die Behandlung beschrieben. Diese Laserstrahlung wird dann eingesetzt, wenn mittels des beschriebenen Vorgehens das Auge A des Patienten in der Soll-Position positioniert ist und mittels des Kontaktglases 10 räumlich fixiert ist.
  • Um die Laserstrahlung L zu erzeugen, ist in der Behandlungseinrichtung 3 ein Lasermodul 22 angeordnet, das in 6 in einer Draufsicht und in 7 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt ist, wobei in 7 noch das zu behandelnde Auge A des Patienten schematisch eingezeichnet ist.
  • Das Lasermodul 22 enthält einen Femtosekundenlaser, der die gewünschte Laserstrahlung L abgibt, sowie eine dem Laser nachgeordnete Aufweitungsoptik, die beide zur Vereinfachung der Darstellung in den Figuren nicht gezeigt sind. Die Aufweitungsoptik kann axial verschiebbare Elemente aufweisen, so daß der Laserfokus der Laserstrahlung in axialer Richtung in der Hornhaut des Auges A verstellt werden kann.
  • Der Aufweitungsoptik nachgeschaltet ist ein erster Scanspiegel 23, der von einem Motor 24 angetrieben, um eine erste Ablenkachse D1 schwenkbar ist. Der erste Scanspiegel 23 liegt in einer Pupille einer dem ersten Scanspiegel 23 folgenden Pupillenabbildung 25. In einer weiteren Pupille der Pupillenabbildung 25 liegt ein zweiter Scanspiegel 26, der ebenfalls von einem Motor 27 angetrieben wird. Der zweite Scanspiegel 26 rotiert um eine zweite Ablenkachse D2, die in 7 gestrichelt gezeigt ist.
  • Dem zweiten Scanspiegel 26 ist eine Scanoptik 28 nachgeordnet, in deren Pupille der zweite Scanspiegel 26 liegt und deren Strahlengang vom Strahlteiler 14 in den angeordnet, die die Laserstrahlung L über das Kontaktglas 10 in die Hornhaut des Auges A fokussiert.

Claims (16)

  1. Ophthalmologische Vorrichtung mit einer Lagerungseinrichtung (2) für einen Patienten, einer Augen-Behandlungseinrichtung (3), die ein Kontaktelement (10) zum räumlichen Fixieren eines Auges (A) des Patienten gegenüber der Behandlungseinrichtung (3) umfaßt, und einer Positioniereinrichtung (4) zum relativen Verschieben von Lagerungseinrichtung (2) und Kontaktelement (10) zueinander, um das Auge (A), bevor es mittels des Kontaktelementes (10) fixiert wird, in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zum Kontaktelement (10) zu positionieren, gekennzeichnet durch eine Detektionseinrichtung (11), die das Auge (A) des sich auf der Lagerungseinrichtung (2) befindenden Patienten aufnimmt und anhand der Aufnahme eine Angabe über eine relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung (2) zum Kontaktelement (10), die notwendig ist, um das Auge (A) mittels der Positioniereinrichtung (4) in die Soll-Position zu bringen, ermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (11) während oder nach einer mittels der Positioniereinrichtung (4) bewirkten Verschiebung oder eines Teiles der bewirkten Verschiebung eine weitere Aufnahme des Auges (A) erstellt und anhand der weiteren Aufnahme eine Angabe über eine verbleibende relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung (2) zum Kontaktelement (10), die notwendig ist, um das Auge (A) mittels der Positioniereinrichtung (4) in die Soll-Position zu bringen, ermittelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (4) eine relative Verschiebung der Lagerungseinrichtung (2) zum Kontaktelement auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) bewirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (4) die Verschiebung bewirkt, während das Kontaktelement (10) in Kontakt mit dem Auge (A) steht.
  5. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalisierungseinheit (9), mittels der einem Bediener der ophthalmologischen Vorrichtung auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) signalisiert wird, wie die Positioniereinrichtung (4) anzusteuern ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen.
  6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (11) anhand der Position der Augenpupille (17) in der Aufnahme die Angabe über die relative Verschiebung bzw. verbleibende relative Verschiebung ermittelt.
  7. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Detektionseinrichtung (11) eine Beleuchtungsquelle (20) aufweist, die Beleuchtungsstrahlung abgibt, mit der das Auge (A) für die Aufnahme beleuchtet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (3) das sich in der Soll-Position befindende Auge (A) mittels des Kontaktelementes (10) räumlich fixiert.
  9. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (11) die Angabe(n) über die relative Verschiebung(en) dadurch ermittelt, daß sie aus der Aufnahme des Auges die Ist-Position des Auges ableitet, die Ist-Position mit der Soll-Position vergleicht, daraus die notwendige Verschiebung berechnet und aus der notwendigen Verschiebung die Angabe ableitet.
  10. Ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in eine vorbestimmte Soll-Position relativ zu einem Kontaktelement einer Augen-Behandlungseinrichtung, bei dem das Auge des Patienten aufgenommen und anhand der Aufnahme eine Angabe über eine relative Verschiebung des Patienten zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen, ermittelt wird und auf der Basis der Angabe die notwendige relative Verschiebung bewirkt oder die Angabe einem Bediener der Augen-Behandlungseinrichtung dargeboten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem während oder nach der notwendigen relativen Verschiebung oder einem Teil dieser Verschiebung eine weitere Aufnahme des Auges erstellt und anhand der weiteren Aufnahme eine Angabe über eine verbleibende relative Verschiebung des Patienten zum Kontaktelement, die notwendig ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen, ermittelt wird und auf der Basis der Angabe über die verbleibende relative Verschiebung die verbleibende relative Verschiebung bewirkt oder die Angabe über die verbleibende relative Verschiebung einem Bediener der Augen-Behandlungseinrichtung dargeboten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Verschiebung erfolgt, während das Kontaktelement in Kontakt mit dem Auge steht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem einem Bediener auf der Basis der ermittelte(n) Angabe(n) signalisiert wird, wie eine Positioniereinrichtung zum relativen Verschieben von Patient und Kontaktelement zueinander anzusteuern ist, um das Auge in die Soll-Position zu bringen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das sich in der Soll-Position befindende Auge räumlich fixiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem anhand der Position der Augenpupille in der Aufnahme die Angabe über die relative Verschiebung bzw. verbleibende relative Verschiebung ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Angabe(n) über die relative Verschiebung(en) dadurch ermittelt wird/werden, daß aus der Aufnahme des Auges die Ist-Position des Auges abgeleitet wird, die Ist-Position mit der Soll-Position verglichen wird, daraus die notwendige Verschiebung berechnet und aus der notwendigen Verschiebung die Angabe abgeleitet wird.
DE102006053098A 2006-11-10 2006-11-10 Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position Pending DE102006053098A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053098A DE102006053098A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position
EP07819417.2A EP2083778B1 (de) 2006-11-10 2007-10-29 Ophthalmische vorrichtung zur positionierung eines auges eines patienten in einer vorgegebenen nominalen position
PCT/EP2007/009376 WO2008055604A1 (en) 2006-11-10 2007-10-29 Ophthalmic apparatus and ophthalmic method for positioning an eye of a patient in a predetermined nominal position
US12/513,767 US8292432B2 (en) 2006-11-10 2007-10-29 Ophthalmic apparatus and ophthalmic method for positioning an eye of a patient in a predetermined nominal position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053098A DE102006053098A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053098A1 true DE102006053098A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053098A Pending DE102006053098A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8292432B2 (de)
EP (1) EP2083778B1 (de)
DE (1) DE102006053098A1 (de)
WO (1) WO2008055604A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008998A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Wavelight Gmbh Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
DE102022114573A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fixiervorrichtung zum Fixieren eines menschlichen oder tierischen Auges
DE102022114574A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fixiervorrichtung zum Fixieren eines menschlichen oder tierischen Auges
DE102022125219B3 (de) 2022-09-29 2024-02-08 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bearbeitungsobjekts, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012616A1 (de) 2010-03-20 2011-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologische Laser-Behandlungseinrichtung und Betriebsverfahren für eine solche
DE102010050695A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur automatischen Grobpositionierung ophthalmologischer Geräte
US20140267668A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lumetrics, Inc. Portable fundus camera
US20190231594A1 (en) * 2016-10-19 2019-08-01 Novartis Ag Automated fine adjustment of an ophthalmic surgery support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316287A2 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Nidek Co., Ltd Ophthalmische Vorrichtung und Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE102005001249A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Carl Zeiss Meditec Ag Sicherheitsmechanismus für ein Laserbehandlungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838682A (en) * 1986-05-05 1989-06-13 Allergan, Inc. Ocular topology system
JP3214057B2 (ja) * 1992-04-14 2001-10-02 キヤノン株式会社 瞳孔中心検出方法、瞳孔中心検出装置、瞳孔輪部検出方法および瞳孔輪部検出装置
JP3655022B2 (ja) 1995-09-29 2005-06-02 株式会社ニデック 眼科手術装置
DE10108797A1 (de) 2001-02-21 2002-09-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
JP4162450B2 (ja) * 2002-08-29 2008-10-08 株式会社ニデック 角膜手術装置
JP4086667B2 (ja) * 2003-01-15 2008-05-14 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7390089B2 (en) * 2005-02-25 2008-06-24 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Device and method for aligning an eye with a surgical laser
DE102006053580A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Behandlung oder Diagnose am Auge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316287A2 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Nidek Co., Ltd Ophthalmische Vorrichtung und Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE102005001249A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Carl Zeiss Meditec Ag Sicherheitsmechanismus für ein Laserbehandlungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008998A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Wavelight Gmbh Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
DE102012008998B4 (de) 2012-05-04 2021-07-22 Alcon Inc. Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
DE102022114573A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fixiervorrichtung zum Fixieren eines menschlichen oder tierischen Auges
DE102022114574A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fixiervorrichtung zum Fixieren eines menschlichen oder tierischen Auges
DE102022125219B3 (de) 2022-09-29 2024-02-08 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bearbeitungsobjekts, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055604A1 (en) 2008-05-15
EP2083778A1 (de) 2009-08-05
US8292432B2 (en) 2012-10-23
US20100026956A1 (en) 2010-02-04
EP2083778B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
EP0825826B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
EP2549964B1 (de) Ophthalmologische laser-behandlungseinrichtung
EP1327412B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
DE102006053098A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position
WO2018083323A1 (de) Verfahren zur selbstuntersuchung eines auges und ophthalmologische selbstuntersuchungsvorrichtung
EP2582284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition
WO2002065899A2 (de) Verfahren zur ermittlung von abständen am vorderen augenabschnitt
WO2006000423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der räumlichen lage der optischen achse eines auges
DE10307741A1 (de) Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
EP3145458B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
EP4027957A1 (de) Positioniereinrichtung
EP2943114A1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
EP1200026B1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische augenbehandlung mit fixierlichtstrahl
WO2004045401A2 (de) Ophthalmologisches gërat mit eye-tracker-einheit
WO2008077854A1 (de) Ophthalmologisches gerät sowie verfahren zur bestimmung einer position eines auges eines patienten
EP1993431B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur definierten ausrichtung eines auges
DE102007055919B4 (de) Augen-Betrachtungssystem und Verfahren hierzu
DE102006053581B4 (de) Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung
DE102020212084A1 (de) Anordnung zur Laserbearbeitung von Augentrübungen
DE102009030464B4 (de) Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser
DE102014014093B4 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Augenchirurgiesystems
DE202010015355U1 (de) Operationsmikroskop für intraoperative Refraktionsmessung
WO2022242932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung einer torischen intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STOBRAWA, GREGOR, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131106

R016 Response to examination communication