DE3783290T2 - Myringotomy-instrument. - Google Patents

Myringotomy-instrument.

Info

Publication number
DE3783290T2
DE3783290T2 DE8787306260T DE3783290T DE3783290T2 DE 3783290 T2 DE3783290 T2 DE 3783290T2 DE 8787306260 T DE8787306260 T DE 8787306260T DE 3783290 T DE3783290 T DE 3783290T DE 3783290 T2 DE3783290 T2 DE 3783290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
laser beam
otoscope
laser
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787306260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783290D1 (en
Inventor
Gabriel Noble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3783290D1 publication Critical patent/DE3783290D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783290T2 publication Critical patent/DE3783290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/20Ear surgery
    • A61F11/202Surgical middle-ear ventilation or drainage, e.g. permanent; Implants therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00787Surgery of the ear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Otoskope und ähnliche Instrumente, insbesondere ein Instrument zur Durchführung einer Myringotomie.
  • Eine der bevorzugten Behandlungsmethoden von seröser Otitis media (SOM) ist die Myringotomie, insbesondere in Fällen, in denen die Behandlung mit Antibiotika der zugrundeliegenden Infektion nicht Herr werden konnte. Eine Methode zur Durchführung einer Myringotomie ist beispielsweise die Inzision mit einem Messer, wie sie von Dr. Richard H. Schwartz in "Myringtomy: A neglected Office Procedure" in "AFP", Dezember 1979, beschrieben ist. In jüngerer Zeit gab es Fälle, in denen die Myringotomie unter Verwendung eines Lasers durchgeführt wurde. Siehe auch den Artikel in "Pediatric Annals" mit dem Titel "The Role of Myringotomy in Acute Otitis Media" von George A. Gates vom 5. Mai 1984, Seite 391, sowie einen Artikel von Luxford et al. mit dem Titel "Myringotomy and Ventilation Tubes: A Report of 1,586 Ears" in "Laryngoscope 92", November 1982, Seite 1293. Vor kurzem wurde angeregt, die Myringotomie unter Verwendung eines Lasers durchzuführen, wie z. B. von Richard L. Goode in "Laryngoscope 92", April 1982, Seite 420 beschrieben, ebenso in einem Artikel in "Journal of American Medical Association", Bd. 242, Nr. 88, 24.-31. August 1979, Seite 709, in "Otological Applications of Lasers: Basic Background" von Chester Wilpizeski et al., in "Myringotomy Made by CO&sub2; Laser - an Alternative to the Ventilation Tube?" und in einer Experimentalstudie von Solderberg et al. in "Acta Otolaryngol", Stockholm 1984, 97: 335-341.
  • Auch die nachstehenden US-Patente sind möglicherweise von Interesse: Die US-PS 2,098,701, Gagnon, 9. November 1937, über ein Diagnose-Instrument, in der ein handgeführtes Otoskop mit einer Lichtquelle zur Untersuchung des Ohres beschrieben ist, und die US-PS 3,010,912, Chester, 13. Februar 1962, über ein chirurgisches Messer mit motorischem Antrieb, in der ein motorbetriebenes Messer zur Durchführung einer Myringotomie beschrieben ist.
  • Ebenso das US-Patent 3,865,114, 11. Februar 1974, Sharon, über eine "Laservorrichtung, insbesondere zum Einsatz als chirurgisches Instrument", in dem ein chirurgischer Laser mit einer mechanischen Abschirmung zum Schutz gegen übermäßige Strahlung beschrieben ist, das US-Patent 3,982,541, L'Esperance, Jr., 28. September 1976, über ein Instrument für die Augenchirurgie, in der ein Kohlendioxyd (CO&sub2;)-Laser zum chirurgischen Entfernen von Teilen der Oberfläche eines Auges, wie z. B. von Kataraktgewebe, beschrieben ist, das US-Patent 4,006,738, Moore, 8. Februar 1977, über eine Otoskop-Vorrichtung, in der eine Halogenlampe als Beleuchtung für ein Otoskop beschrieben ist, das US-Patent 4,106,493, Proctor et al., 15. August 1978, über einen "zweiphasigen, otoskopischen Luftstimulator zur Durchführung klinischer Wärmeuntersuchungen", in dem ein Instrument und ein Verfahren zur Untersuchung durch Baden des Trommelfells und des umgebenden externen Gewebes in einer Flüssigkeit mit vorgegebener Temperatur beschrieben ist, das US-Patent 4,211,229, Wurster, 8. Juli 1980, über ein Laser-Endoskop, in dem der Einbau eines Lasers und eines optischen Systems in die Röhre eines Endoskops beschrieben ist, und das US-Patent 4,366,811, Riester, 4. Januar 1983, über ein Otoskop mit Auswerfervorrichtung, in dem ein Otoskop mit einem leicht auswerfbaren Ohrtrichter beschrieben ist.
  • Die DE-A 15 47 420 beschreibt ein Otoskop mit einem Gehäuse, das eine Linse am proximalen Ende und ein Spekulum am distalen Ende aufweist.
  • Gemäß der Erfindung werden ein Otoskop und ein Laserstrahl- Generator in einem einzigen Instrument kombiniert, das von Hand geführt werden kann. Der Laser ist mit dem Otoskop starr verbunden. Innerhalb des Otoskops ist ein Reflektor diagonal zu der optischen Achse des Otoskops und zu der optischen Achse des Lasers angeordnet, um den Laserstrahl entlang der Sichtlinie in Richtung zum distalen Ende des Otoskops zu reflektieren. Der Benutzer oder Chirurg, der die Durchführung einer Myringotomie vorbereitet, kann daher durch das Otoskop das Operationsfeld sehen und gleichzeitig die Auswirkungen der Laserstrahl-Chirurgie beobachten. Der Laserstrahl-Generator ist innerhalb des Tubus, in dem er abgestützt ist, axial verschiebbar, um statt der Brennweite die richtige Lage des Brennpunktes einzustellen, womit eine genaue Justierung erzielt wird.
  • Durch seine Ausbildung für die Handführung kann das Instrument exakter eingesetzt und durch die genannte Justierung besser gehandhabt werden, als dies beim Einsatz von separaten Instrumenten oder durch Einstellen der Brennweite möglich ist. Der Reflektor kann einen geschliffenen und polierten Quarz oder ein Element aus rostfreiem Stahl aufweisen, der zu einer Spiegelfläche poliert wurde. Das Otoskop kann eine Vorrichtung zur Beleuchtung des Beobachtungsfeldes mit Streulicht und, falls gewünscht, ein Saugrohr zum Absaugen von Ausscheidungen oder dergleichen aufweisen.
  • Die verschiedenen Ziele, Vorteile und neuartigen Merkmale der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Mittellängsschnitt des erfindungsgemäßen, kombinierten Otoskop-Laser-Instrumentes, teilweise schematisch dargestellt;
  • Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1, das die Verstelleinrichtung im Teilschnitt und etwas vergrößert darstellt, und
  • Fig. 3 eine Alternative zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung für die Beleuchtung des Otoskops nach Fig. 1 mit Streulicht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Myringotomie-Instrument 10 weist ein Otoskop 11 und einen Laserstrahl-Generator-Teil 12 auf, der ein Kohlendioxyd (CO&sub2;)- oder sonstiger Laser sein kann, beispielsweise ein Argon-Laser. Das Otoskop weist ein Gehäuse 14 auf, in dem ein optisches System 15 mit Okularlinse und eine Schraubjustierung 16 angeordnet sind, um die Okularlinse 15 nach vorn oder hinten in Richtung der optischen Achse 17 der Linse 15 zu verschieben. Das Gehäuse erstreckt sich von der am proximalen Ende 23 befindlichen Linse 15 bis zum distalen Ende 24, an dem es in einem Ohrtrichter oder Spekulum bzw. einer Öffnung 18 endet. Dieses Ende kann, falls gewünscht, in geeigneter Weise abnehmbar sein; im vorliegenden Fall ist das Gehäuseende einfach durch leichten Reibschluß und Eigenelastizität angebracht.
  • An seinem distalen Ende 24 endet das Spekulum in einer Öffnung 18. Das Auge 20 des Benutzers und die Ohrmuschel 21 eines Patienten bei angesetztem Instrument sind strichliert dargestellt. Das durch Myringotomie zu behandelnde Trommelfell des Ohres ist mit 22 bezeichnet.
  • Der Laserteil 12 enthält, wie schematisch bei 26 gezeigt, einen Laserstrahl-Generator mit einer Stromquelle für die Erzeugung des Laserstrahles, die aus innerhalb des Tubus angeordneten Batterien oder einem Adapter zur Umwandlung des üblichen Netz-Wechselstromes in die für die Versorgung des Lasers erforderliche Stromart, beispielsweise Gleichstrom, bestehen kann, wobei der Adapter einen handelsüblichen Stecker 27 zum Anschluß an eine geeignete Steckdose aufweist. Ein Rohr 30 enthält den Generator 26 und ist mit dem Otoskop-Gehäuse 14 starr verbunden. Das Gehäuse 14 hat eine Öffnung 31 zum Eintritt des vom Laser 26 erzeugten Laserstrahles 38. Zur Verwendung mit einem externen Laser und/oder einer Stromquelle 47 und einem externen Laserstrahl 48 kann ein Spiegel 25 vorgesehen sein.
  • Ein Kunststoff-Handgriff 32 kann das Rohr 30 umschließen und an ihm befestigt sein und Außenrillen 35 aufweisen, so daß die Hand den Griff bequem umfassen kann. Das Rohr 30 trägt einen äußeren Tubus 33 und einen inneren Tubus 34. Der innere Tubus 34 (siehe auch Fig. 2) trägt innerhalb des Rohres 30 den Laser 26. Des weiteren ist in dem inneren Tubus 34 ein durch die Einzellinse 37 dargestelltes, dem Laser zugeordnetes optisches System als Bestandteil des Lasers 26 gehaltert. Der äußere Tubus 33 hat bei 39 ein Innengewinde, das mit entsprechenden Gewinden 40 und 40a in Eingriff tritt, die an den Außenseiten eines Paares von Wanderelementen 41 und 41a vorgesehen sind, die auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Rohres 30 angeordnet sind. Ein Element wäre für die Handhabung zwar ausreichend, doch verhindern die beiden gegenüberliegenden Elemente 40 und 40a ein etwaiges Verkanten des inneren Tubus 34 und gewährleisten dadurch eine bessere Arbeitsweise. Der innere Tubus 34 ist in das Rohr 30 mit genauem Gleitsitz eingepaßt und in dem Rohr gleitend verschiebbar. Auf diametral gegenüberliegenden Seiten innerhalb des Rohres 30 sind zwei axiale Längsschlitze 45 und 45a zur Aufnahme der Wanderelemente 41 bzw. 41a vorgesehen. Die Elemente 41 und 41a sind nur in axialer Längsrichtung in den Schlitzen 45 und 45a längsverschiebbar und in sie genau eingepaßt. Wird also der äußere Tubus 33 um das Rohr 30 gedreht, so verschieben sich die Wanderelemente 41 und 41a zwangsläufig in den Längsschlitzen. In die Elemente 41 und 41a sind Zapfen 46 und 46a eingesetzt, die beispielsweise in den inneren Tubus 34 eingeschraubt sind. Wenn also die Wanderelemente 41 und 41a in axialer Richtung wandern, nehmen sie den inneren Tubus 34 in axialer Richtung mit. Ein Paar Ringe 49 mit einem oberen Ring 50 bzw. einem unteren Ring 51 oberhalb und unterhalb des äußeren Tubus 33 verhindert eine axiale Bewegung des äußeren Tubus 33 und erlaubt lediglich eine Drehbewegung des äußeren Tubus. Der Laser 26 kann durch einen Schalter 52 eingeschaltet werden.
  • In der Nähe des Otoskop-Gehäuses kann an dem Rohr 30 ein Gehäuse 53 angebracht sein, das eine Lichtquelle 54 beherbergt, die über eine Linse 56 Licht zu einem Lichtleitfaserbündel 55 leitet. Das Bündel leitet das Licht durch eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse 14 hindurch, beispielsweise bei 18, und ist stirnseitig so ausgebildet, daß das das Bündel passierende Licht als diffuses Licht auf das Operationsfeld geworfen wird, wodurch der Benutzer den für die Myringotomie in Frage kommenden Bereich besser betrachten kann.
  • Innerhalb des Otoskops ist an einer Halterung 58, die sich diagonal von der Oberseite zur Unterseite des Otoskops 14 erstreckt, ein Laserstrahl-Reflektor 59 befestigt, der diagonal angeordnet ist, um den Laserstrahl 38 aufzufangen und in Richtung auf die Öffnung 18 des Otoskops umzulenken, so daß der Strahl in geeigneter Weise auf den Bereich der geplanten Myringotomie fokussiert werden kann. Das Element 59 kann aus optisch geschliffenem und poliertem Quarz oder aus rostfreiem Stahl mit einer polierten, reflektierenden Oberfläche gebildet sein.
  • Ein flexibles Saugrohr 60 kann von einer Saugvorrichtung aus in das Innere des Otoskop-Gehäuses durch die Öffnung 18 hindurch oder an der Außenseite des Otoskops entlang geführt sein, um etwaige gasförmige oder flüssige Ausscheidungen oder dergleichen aus dem Operationsfeld abzusaugen.
  • Bei der Operation führt der Benutzer oder Chirurg das Otoskop in der gewohnten Weise in das Ohr 21 eines Patienten ein, so daß er das Trommelfell 22 sieht. Das von den Lichtleitfasern 55 gelieferte Licht soll ausreichend sein, um dem Benutzer eine Betrachtung der Oberfläche des Trommelfells zu ermöglichen. Durch Betätigen des Schalters 52 wird daraufhin vorzugsweise ein extrem kurzer Stoß des Laserstrahls 38 erzeugt, der eine durch das Linsensystem 37 bestimmte Brennweite hat. Der Benutzer kann aufgrund dieses ersten Strahlenstoßes, dessen Dauer Mikrosekunden betragen kann, und aufgrund der dadurch entstehenden Brennstelle, wobei vorzugsweise das Gewebe nicht durchtrennt wird, beurteilen, ob die Brennweite so eingestellt ist, daß der Laserstrahl in einer gewünschten Flächengröße und an der richtigen Stelle auf das Trommelfell auftrifft.
  • Er kann dann das Otoskop für die Plazierung einstellen und das Linsensystem in der beschriebenen Weise durch Drehen des äußeren Tubus 33 justieren, um den Brennpunkt entlang des Laserstrahls 61 (nach der Umlenkung der Strahlenachse) nach vorn oder hinten zu bewegen und die erwünschte Größe der Auftreffstelle zu erzielen. Die Verwendung sehr feiner Gewinde ermöglicht eine sehr genaue und feine Einstellung. Der Benutzer kann dann wiederholt den Schalter betätigen, um kurze Strahlstöße zu erzeugen, bis die gewünschte Öffnung im Trommelfell entstanden ist.
  • Falls gewünscht, kann eine Lichtquelle in der Nähe der Halterung 58 an dem Rohr 30 angeordnet werden (wie in Fig. 3 gezeigt), beispielsweise die Lichtquelle 54a mit dem auf das Operationsfeld gerichteten Lichtleitfaserbündel 55a. Alternativ können beide Lichtquellen 54 und 54a verwendet werden.
  • Durch sehr feine Ausbildung der Gewinde 39 kann die Bewegung des Linsensystems 37 sehr genau sein. Auf diese Weise wird, anders als bei einer Brennweiteneinstellung durch Relativverschiebung durch Linsen gegeneinander, das gesamte Linsensystem bewegt. Im Vergleich zur Brennweiteneinstellung mittels Verstellen der Relativlage der Linsen des optischen Laserstrahl-Systems wird durch diese Verstellung des gesamten optischen Systems eine feinere, exaktere Einstellung des Punktes auf der Strahlenachse erzielt, auf der der Brennpunkt des Laserstrahles liegt, ebenso eine feinere, exaktere Einstellung der Größe der Brennstelle, die von dem Strahl erzeugt wird.

Claims (6)

1. Handgeführtes Myringotomie-Instrument, umfassend:
ein Otoskop mit einem Gehäuse (14), das ein proximales und ein distales Ende aufweist, ein optisches System, das eine Okularlinse (15) am proximalen Ende und eine optische Achse (17) aufweist, und ein Spekulum (18) am distalen Ende, so daß ein Beobachter durch die Okularlinse hindurch vom proximalen Ende entlang der optischen Achse einen gewünschten Bereich nahe und außerhalb des distalen Endes betrachten kann; gekennzeichnet durch
ein Rohr (30), das starr mit dem Gehäuse (14) verbunden ist;
eine in dem Rohr (30) befindliche Laserstrahl-Quelle (26) zur Erzeugung eines Laserstrahls entlang einem Strahlengang innerhalb des Rohres (30);
ein dem Laser zugeordnetes optisches System (37) innerhalb des Rohres (30) zum Fokussieren des Laserstrahles auf einen Fokussierpunkt;
eine Einrichtung (33, 34, 39-41) zum Verstellen des gesamten dem Laser zugeordneten optischen Systems (37) entlang der Laserstrahl-Achse, um den Laserstrahl-Fokussierpunkt entlang dem Laser-Strahlengang zu bewegen;
einen innerhalb des Otoskops befindlichen Laserstrahl- Reflektor (59), der diagonal in die Laserstrahlengang- Achse und diagonal in die optische Achse (17) eingefügt ist, um den Laserstrahl durch Reflexion in Koinzidenz mit der optischen Achse (17) zum distalen Ende des Otoskops zurückzulenken, wobei das dem Laser zugeordnete optische System (37) den Laserstrahl auf einen Punkt außerhalb des distalen Endes des Otoskops fokussiert;
so daß ein Benutzer des Instrumentes vom proximalen Ende aus den Bereich beobachten kann, auf den der Laserstrahl nahe dem distalen Ende des Otoskops gerichtet ist, und mittels der Verstelleinrichtung (33, 34, 39-41) den Fokussierpunkt des Laserstrahls entlang der Laserstrahlachse einstellen kann.
2. Myringotomie-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Verstelleinrichtung für das dem Laser zugeordnete optische System (37) einen inneren Tubus (34) aufweist, der dieses optische System (37) innerhalb des Rohres (30) trägt;
ein das Rohr (30) umgebender äußerer Tubus (33) vorhanden ist, der ein Innengewinde aufweist und um das Rohr (30) lediglich drehbar ist;
ein Wanderelement (41) vorgesehen ist, das an dem inneren Tubus (34) befestigt ist und ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde des äußeren Tubus (33) in Eingriff steht;
das Rohr (30) einen Längsschlitz (45) hat, in den das Element (41) eingreift, und der dem Element (41) lediglich eine axiale Bewegung entlang dem Rohr (30) erlaubt, so daß eine Drehbewegung des äußeren Tubus (33) das Element (41) axial verschiebt und der an dem Element angebrachte innere Tubus (34) dadurch das dem Laser zugeordnete, im inneren Tubus (34) abgestützte optische System (37) axial verschiebt.
3. Myringotomie-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: der Reflektor (59) eine Quarzplatte aufweist, die eine polierte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Laserstrahls hat.
4. Myringotomie-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: der Reflektor (59) eine Stahlplatte aufweist, die eine polierte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Laserstrahles hat.
5. Myringotomie-Instrument nach Anspruch 2, gekennzeichnet weiterhin durch:
ein zweites Wanderelement (41a), das an dem inneren Tubus (34) dem ersten Element (41) diametral gegenüberliegend angeordnet ist und ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde des äußeren Tubus (33) in Eingriff steht;
das Rohr (30) hat einen zweiten Längsschlitz (45a), der dem ersten Schlitz (45) diametral gegenüberliegt, und in den das zweite Element (41a) eingreift, und der dem zweiten Element (41a) lediglich eine axiale Bewegung entlang dem Rohr (30) erlaubt, wodurch eine ausgeglichene Axialbewegung des inneren Tubus (34) gewährleistet ist.
6. Myringotomie-Instrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch: eine Lichtquelle (54) und ein Lichtleitfaserbündel (55), das in dem Otoskop angeordnet ist, um diffuses Licht durch das Bündel (55) zum distalen Ende des Otoskops zu leiten.
DE8787306260T 1986-07-25 1987-07-15 Myringotomy-instrument. Expired - Fee Related DE3783290T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89048586A 1986-07-25 1986-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783290D1 DE3783290D1 (en) 1993-02-11
DE3783290T2 true DE3783290T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=25396739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787306260T Expired - Fee Related DE3783290T2 (de) 1986-07-25 1987-07-15 Myringotomy-instrument.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0256671B1 (de)
DE (1) DE3783290T2 (de)
IL (1) IL83263A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957790B1 (de) * 1995-05-04 2003-12-17 Opusdent Ltd. Lasersystem
US20030023284A1 (en) * 2001-02-20 2003-01-30 Vladimir Gartstein Method and apparatus for the in-vivo treatment of pathogens
KR101608022B1 (ko) * 2015-01-30 2016-03-31 주식회사 비앤비시스템 광섬유의 손상을 예방하는 광학구조를 갖는 치과용 레이저 핸드피스
CN104921693B (zh) * 2015-07-15 2016-04-13 长春德信光电技术有限公司 一种半导体激光鼻部疾病诊疗装置
US10573506B2 (en) * 2016-03-11 2020-02-25 Michael Vidra Method and device for etching patterns inside objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547420C2 (de) * 1966-07-09 1973-01-04 Optotechnik Gmbh, 8036 Herrsching Otoskop mit einem ein Glasfaserbündel enthaltenden Lichtleitkörper und Verfahren zur Herstellung des Otoskops
DE2155853C3 (de) * 1971-11-10 1975-02-06 Lothar Ulrich Eberhard Dr. 7410 Reutlingen Kohlloeffel Einrichtung zur Sichtbarmachung der schwingenden Oberflächenbereiche des Trommelfelles von Mensch oder Tier
US4141362A (en) * 1977-05-23 1979-02-27 Richard Wolf Gmbh Laser endoscope
US4211229A (en) * 1977-12-01 1980-07-08 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Laser endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256671A1 (de) 1988-02-24
EP0256671B1 (de) 1992-12-30
IL83263A0 (en) 1987-12-31
DE3783290D1 (en) 1993-02-11
IL83263A (en) 1992-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4913132A (en) Myringotomy instrument
CH674453A5 (de)
DE69220720T2 (de) Laservideoendoskop
DE3785286T2 (de) Ophthalmoskoplinse.
DE10353264B4 (de) Adapter zum Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE3881717T2 (de) Endoskop.
DE3875134T2 (de) Endoskop mit einem abnehmbaren okular.
US6066128A (en) Multi-spot laser surgery
US5632740A (en) Illuminated leading probe device
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
KR101898652B1 (ko) 공통의 광원을 이용하는 광 간섭 단층촬영 및 조명
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
DE102005019143A1 (de) Kombiniertes diagnose- und therapieunterstützendes System
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
DE10307741A1 (de) Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
EP0400297A2 (de) Endoskop für die Laser-Lithotripsie
DE3783290T2 (de) Myringotomy-instrument.
EP0756471B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von hohlräumen mit einem endoskop
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE29809759U1 (de) Vorrichtung für eine medizinische Behandlung mit einer Lichtquelle
DE4428773C2 (de) Laserotoskop
DE2511131C3 (de) Endoskop zur Lasertherapie
DE102020212084A1 (de) Anordnung zur Laserbearbeitung von Augentrübungen
JP2635972B2 (ja) 手持ち式の鼓膜切開術用器具
DE202007012431U1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee