DE944861C - Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen - Google Patents

Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen

Info

Publication number
DE944861C
DE944861C DEG10028A DEG0010028A DE944861C DE 944861 C DE944861 C DE 944861C DE G10028 A DEG10028 A DE G10028A DE G0010028 A DEG0010028 A DE G0010028A DE 944861 C DE944861 C DE 944861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
message
switch
arrangement according
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10028A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dobesch
Dipl-Ing Erich Ficker
Dr-Ing Helmuth Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG10028A priority Critical patent/DE944861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944861C publication Critical patent/DE944861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party

Description

  • Anordnung für an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeräte zur selbsttätigen Aufzeichnung von Ferngesprächen Es sind bereits Anordnungen zur Aufnahme von Ferngesprächen bei abwesenden bzw. nricht abhebenden .gerufenen Fernsprechteilnehmern bekannt, bei denen die Ferngespräche selbsttätig auf Schallplatten, Walzen oder nach dem Magnettonverfahren auf Draht oder Band aufgezeichnet werden. Diese Anordnungen sind ferner so ausgebildet, daß dem rufenden Fernsprechteilnehmer selbsttätig während einer bestimmten Zeit beispielsweise Name und Nummer des Angerufenen mitgeteilt werden. Diese Mitteilung ist gleichfalls auf Schallplatte, Walze, Tondraht oder Tonband aufgezeichnet. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird die Anordnung zwangläufig zur Aufnahme des ankommenden Gesprächs umgeschaltet. Mängel dieser bekannten Anordnungen bestehen in dem zwangläufigen Ablauf der Tonaufzeichnungsvorrichtung, ohne daB abhängig vom Vorhandensein von Sprechströmen die Notwendigkeit für die Anschaltung der Aufzeichnungsvorrichtung überhaupt und später die Notwendigkeit des vollständigen Ablaufs der Aufzeichnungsvorrichtung bei überlangen Sprechpausen und vorzeitiger Gesprächsbeendigung geprüft wird.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung eine sehr zweckmäßig aufgebaute und wirtschaftlich arbeitende Anordnung für an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeräte zur selbsttätigen Aufzeichnung von Ferngesprächen und zur selbsttätigen Meldungsübermittlung bei Abwesenheit des Fernsprechteilnehmers. Diese Anordnung der in Rede stehenden Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß bei Verwendung eines mit mehreren Tonspuren arbeitenden Magnettongerätes die eine Tonspur zur Aufnahme der an einen Anrufenden zu übermittelnden, aufgesprochenen Teilnehmermeldung ein sich an die Meldung anschließendes Tonfrequenzsignal enthält, das beii seinem Wirksamwerden die Umschaltung des Magnettongerätes von »Meldung« auf »Aufzeichnung« bewirkt, so daß die vom Anrufenden eintreffenden Sprechströme auf der zweiten oder weiteren Tonspuren aufgezeichnet werden oder bed Ausbleiben von Sprechströmen (über eine vorherbestimmte Zeitdauer hinaus) das Magnettongerät ausgeschaltet wird. Die vorgeschlagene Anordnung hat neben der Verwendung nur eines Magnetton-. Bandes für die Meldung, die Umschaltung von »Meldung« auf »Aufzeichnung« und die Aufzeichnung selbst den Vorteil, daß die Notwendigkeit der Anschaltung des Magnettongeräts überhaupt sowie laufend die Notwendigkeit der Abschaltung des Magnettongeräts bzw. der gesamten Anordnung geprüft wird, so daß unnötige Inbetriebsetzungen und überlange Belegungen des Magnettongeräts bzw. der gesamten Anordnung verhütet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch die Verwendung eines zumindest doppelspurigen Magnettonbandes aus, auf dessen einer Tonspur über die ganze Bandlänge die sich wiederholende Meldung aufgesprochen ist, an die sich jeweils die der Umschaltung von »Meldung« auf »Aufzeichnung« dienende Tonspur anschließt, während die zweite Tonspur und gegebenenfalls weitere Tonspuren der Gesprächsaufzeichnung dienen. Durch entsprechende Wahl von Bandgeschwindigkeit und Bandlänge ist man so in der Lage, Ferngespräche in einer Gesämtzeitdauer von z. B. 1/z Stunde öder i Stunde öder auch länger aufzunehmen. Bei einer Einrichtung zum automatischen Rückspulen in- die Anfangsstellung ist man ferner in der Lage, bei mehr als doppelspurigen Magnettonbändern die Zeitdauer der Gesprächsauf-. zeichnung bedeutend zu verlängern. Es ist dabei selbstverständlich, daß nach. jedem automatischen Zurückspulen (mit erhöhter Geschwindigkeit) ein entsprechender Zeilentransport erfolgt.
  • Die vorgeschlagene Anordnung, die nachstehend in Form eines Ausführungsbeispiels an Hand einer Schaltungsanordnung beschrieben wird, besteht im wesentlichen aus einem . Magnettonbandgerät TG mit den im allgemeinen bekannten Aufnahme- und Wiedergabemitteln. Darüber hinaus ist ein zusätzlicher Wiedergabekopf ZWK mit einem zugehörigen Wiedergabeentzerrer WE vorgesehen, ferner ein Tonfrequenzfilter F, eine Speichereinrichtung SE und eine Relaisschaltung rriit einem Drehwähler. Zur vorgeschlagenen Anordnung gehört ferner ein mehrspuriges, z. B. doppelspuriges Magnettonband, auf dessen einer Spur über die ganze Bandlänge eine - an einen Anrufenden zu übermittelnde sich wiederholende Meldung aufgesprochen ist, an die sich jeweils ein Tonfrequenzsignal, z. B. eine 5o-Hz-Tonspur, anschließt. Der z. B. mittels eines Summers erzeugte 5o-Hz-Ton bewirkt über das Filter F und eine Relaisanordnung die Umschaltung des Magnettongeräts von »Meldung« -auf »Aufzeichnung«.
  • Die Relaisschaltung enthält die Relais X, Th, B, C, D, E, G und H, einen durch Kontakte der. Relais X, G, B gesteuerten Drehwähler mit dem Drehmagneten DM und den Schaltarmen ca bis c so= wie einen bei jedem Anzug des Magneten DM schließenden Kopfkontakt dm. Parallel zum Drehmagnet DM des Drehwählers sind ein Kondensator K und ein Widerstand R zur Funkenlöschung und damit zur Schonung der Kontakte geschaltet. Das über einen Gleichrichter G i an den Teilnehmeradern a, b liegende X-Relais wird durch die gleichgerichteten Rufwechselstromimpulse erregt. Das Thermorelais Th mit seinem Arbeitskontakt th spricht verzögert, z. B. 2o Sekunden, nach dem ersten Ruf an. Das C-Relais ist geringfügig anzugverzögert ausgeführt, damit beim Durchschalten des Drehwählers, d: h. wenn das Gespräch angenommen wurde, bei Berührung des fünften bzw. elften Kontaktes des Wählers das C-Relais nicht anzieht und dadurch das Magnettongerät in Betrieb setzen kann. Das 'C-Relais hat die Aufgabe, das X-Relais abzuschalten und den Übertrager U (mit den Wicklungen Ui bis Ü3) an die Teilnehmerleitung anzuschalten. Von den übertragerwicklungen dient die Wicklung Ü 2 der Übertragung der Meldung an den rufenden Teilnehmer und die Wicklung Ü3 der Übertragung des Gespräches zumindest des rufenden Teilnehmers auf den Aufsprech- und Wiedergabekopf AWK. Das H-Relais ist gleichfalls anzugverzögert; seine Anzugsverzögerung beträgt z. B. 2 Sekunden, so daß es seinen Kontakt h/11 erst nach dieser Zeit umschaltet. Auf den Relais G und D sind jeweils zwei Wicklungen aufgebracht, von denen jeweils eine durch den Anodenstrom des.Röhrensystems R"3 des Filters F erregt werden kann.
  • ..Soweit. die Anordnung nicht über die Teilnehmerleitung a, b gespeist wird, erfolgt die Speisung über eine an einem Wechselstromnetz liegende Stromversorgungseinrichtung mit dem Netztransformator T, -über dessen eine Wicklung T 2 ein Gleichrichter G 2 z. B. 6o Volt und über dessen weitere. Wicklung T 3 ein Gleichrichter G 3 eine Anodenspannung von z. B. 350 Volt liefert, während über zwei weitere Wicklungen T4. bzw. T 5 die Röhrenheizung HSE der Speichereinrichtung SE und die Heizkreise HWEIF des Wiedergabeentzerrers WE sowie Filters F angeschlossen sind. Dde»Anodenspannung für das Filter F wird über ein aus Kondensator und Widerstand bestehendes Zeitglied Z i zeitverzögert geschaltet, weil sonst der Einschaltstromstoß das D-Relais zum Ansprechen bringen würde. Die Anodenspannung' für die Speichereinrichtung SE und die Gittervorspannung für das Filter F und die Speichereinrichtung SE sind stabilisiert, weil sonst die genaue Speicherzeit von z. B. io Sekunden nicht eingehalten werden könnte. Das Zeitglied Z 2 der Speichereinrichtung wird gleichfalls aus Kondensator und Widerstand gebildet und läßt die Speichereinrichtung nach einer Gesprächspause von z. B. io Sekunden zur Wirkung kommen.
  • Die ankommende Teilnehmerleitung endet in einer Wanddose (mit den Anschlüssen W2" b, E und a), um von dort aus in bekannter Weise nach dem Fernsprechapparat FA weiterzulaufen, von dem nur die wichtigsten Einzelheiten angedeutet sind. Der Rufwechselstrom wird über. die -Adern a und b und den Ruhekontakt c/III2 des C-Relais dem Gleichrichter G i zugeleitet und erregt nach Gleichrichtung das X-Relais. Dieses schaltet .im Takt der ankommenden Rufströme mit seinem Arbeitskontakt x/II den Drehmagneten DM des Drehwählers, so daß dieser bei jedem Ruf mit seinen Dreharmen a bis c um einen Schritt weitergeschaltet wird. Dabei wird über den a-Arm des Wählers das Thermorelaris Th und über den b-Arm die Spannung von z. B,. + 6o Volt an die Relais B, H, G, D sowie über den c-Arm die Netzwechselspannung an das Tonbandgerät TG gelegt. Der Andruckmagnet AM des Tonbandgeräts TG wird noch nicht erregt, da das Tonbandgerät vorerst auf »Bereitschaft« steht.
  • Es können nun zwei Betriebsfälle eintreten. A. Der gerufene Teilnehmer ist zu Hause: Hebt der gerufene Teilnehmer bis einschließlich zum vierten Ruf seinen Handapparat ab, so kommt dadurch über den Hakenumschalter die Schließung eines über die Adern a, b verlaufenden Gleichstromkreises zustande, die eine Abschaltung des Rufstromes bewirkt, so daß der Drehwähler in-einer der Schaltstellungen i bis q. bzw. 7 bis io stehenbleibt. In diesem Betriebsfälle erfolgt die Gesprächsabwicklung nunmehr in bekannter Weise.
  • Entsprechend seiner Einstellzeit schließt das Thermorelais Th z. B. etwa 20 Sekunden nach dem ersten Ruf seinen Arbeitskontakt th, wodurch in dem Stromkreis -, th, G', b-Arm in einer der Schaftstellungen i bis q. bzw. 7 bis io, -I- über die erste Wicklung G' das G-Relais erregt wird, welches anzieht und über seinen Kontakt g/I im Stromkreis -, b111, g/I, DM, + den Drehmagneten DM des Drehwählers zum Ansprechen bringt. Unter Schließung des Kopfkontaktes dm des Drehwählers werden die Dreharme in die Stellung 5 geschaltet. Durch den Kopfkontakt dm wird in dem Stromkreis -, dm, B, b-Arm in Schaltstellung 5, + das B-Relais zum Ansprechen gebracht, das seinen Kontakt b/II öffnet, wodurch der Stromkreis des DrehmagnetenDMunterbrochenwird. DasG-Relais hatte sich nach Ansprechen über seine erste Wicklung G' ,in einen Haltestromkreis über seinen Kontakt g/III i gelegt, so daß über den geschlossenen Arbeitskontakt g/I nach Abfallen des B-Relais der Drehmagnet DM Strom erhält, wodurch dessen Fortschaltung in die Schaltstellung 6 bzw. 12 erfolgt. Da in diesen Schaltstellungen 6 bzw. i2 die Speisung abgeschaltet ist, fällt das G-Relais ab, wodurch der Kontakt g/I öffnet und den Fortschaltestromkreis für den Drehmagneten DM unterbricht. über den a-Arm des Drehwählers wurde in der Schaltstellung 5 das Thermorelais Th abgeschaltet, über den b-Arm in der Schaltstellung 6 das B-Relais und über den c-Arm die Spannung des Wechselstromnetzes N für das Tonbandgerät TG, so daß der Ruhezustand der Anordnung wiederhergestellt ist.
  • B. Der gerufene Teilnehmer ist abwesend bzw. er hebt nicht ab: Durch die ersten fünf Rufe wird der Drehwähler in der bereits beschriebenen Weise mit Hilfe des Kontaktes x/II in die Schaltstellung 5 bzw. i i gesteuert. In dieser Schaltstellung wird das etwas anzugverzögerte C-Relais in dem Stromkreis -, C, a-Arm in Schaltstellung 5, -E- erregt, das über seinen Kontakt c/III2 das X-Relais mit dem Gleichrichter G i abschaltet und mit seinen Kontakten c/I2 und c1I i den Übertrager Ü an die Teilnehmeradern a, b legt. Die Kondensatoren K i und K 2 verhindern, daß der Mikrophonspeisestrom von der Zentrale über den Übertrager Ü fließt. Ferner wird über den. Kontakt c%II dem Wiedergabeentzerrer WE und dem Filter F über den Gleichrichter-G3 Anodenspannung zugeführt und schließlich wird über den Kontakt c/III i das Tonbandgerät T G durch Erregen des Andruckmagneten AM auf »Betrieb« geschaltet. Dadurch läuft das Tonband ab, dessen auf der einen Spur aufgenommene Meldung vom Zusatzwiedergabekopf ZWK abgenommen wird. Die Meldung enthält beispielsweise die Nummer und Abwesenheitsmeldung des angerufenen Teilnehmers, die Bekanntgabe der Aufzeichnung -an den Rufenden, eine Aufforderung, keine längeren Sprechpausen als io Sekunden zu machen, sowie schließlich eine Aufforderung zum Sprechen. Nach Abnahme über den Zusatzwiedergabekopf ZWK wird die Meldung dem Wiedergabeentzerrer WE zugeführt, dort verstärkt und über den Ruhekontakt d/II i und die Übertragerwicklung Ü 2 auf die Teilnehmerleitung a; b übertragen. Anschließend an die der Unterrichtung des rufenden Teilnehmers dienende Meldung ist auf dem Tonband eine der Umschaltung der Anordnung von Meldung auf Aufnahme dienende Tonspur, z. B. eines 5o-Hz-Tones, aufgezeichnet, die über den Wiedergabeentzerrer WE dem Filter F zugeführt und dört wirksam wird. Während die Sprechwechselströme mit Frequenzen zwischen etwa 300 und- 3ooo Hz der vorangegangenen Meldung über einen auf den 5o-Hz-Ton abgestimmten Sperrkreis S1 abgeleitet wurden, wirken die 5o-Hz-Ton-Wechselströme auf eine Diode R4. ein, in der sie gleichgerichtet werden, um danach eine Gitterpotentialverlagerung des Röhrensystems R"3 ins Positive 'herbeizuführen. Durch die Verlagerung des zuvor über einen Widerstand W i auf »Minus« gehaltenen Gitterpotentials ins Positive wird der Anodenstrom freigegeben, wodurch das D-Relais über seine zweite Wicklung D" (durch das aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehende Zeitglied Z i um z. B. io Sekunden verzögert) anspricht. Das D-Relais schaltet über seinen Kontakt d/II r die Übertragerwicklung Ü' 2 ab und dafür ,.my.it seinem Kontakt d/I i die Übertragerwicklung Ü3 auf den Aufnahmekopf AWK des Tonbandgerätes TG. Mit dem Kontakt'd/I2 wird eine stabilisierte Anodenspannung über das E-Relais an die Speichereinrichtung SE gelegt und über den Kontakt d/II 2 das anzugverzögerte H-Relais in dem Stromkreis -, d/ II2, H, b-Arm. in Schaltstellung 5, + erregt. Das mit z. B. 2 Sekunden anzugverzögerte H-Relais schaltet seinen. Kontakt h/II erst um, wenn der 5a=Hz-Ton-vom Tonband mit Sicherheit abgelaufen ist. Nach denn Ablauf des 5o-Hz-Tones ist das Filter F und: damit der Anodenstrom des Röhrensystems R" 3 wieder gesperrt, so daß das,- G-Relais über seine zweite Wicklung G" nicht ansprechen kann. Das D-Relais: dagegen hatte sich nach seinem Ansprechen über die zweite Wicklung D" mit seinem Kontakt d/III i in einen über seine- erste Wicklung D' verlaufenden Haltestromkreis -, dlIII i, D', b-Arm in Schaltstellung 5, ---gelegt und ferner seine Kontakte d/I i, d/I 2, d/II i und d/112 umgeschaltet. .
  • Beginnt der rufende Teilnehmer zu sprechen, so wird einerseits das Gespräch über die übertragerwicklung Ü3 und -Kontakt d/I i .von dem Aufsprechkopf AWK aufgenommen, andererseits wird aber -auch - die Speichereinrichtung SE aufgefüllt. Diese Auffüllung der Speichereinrichtung SE erfolgt durch die Sprechströme deß rufenden Teilnehmers,, die -- über das Röhrensystem R' 5 verstärkt und über die Diode R 6 gleichgerichtet -eine Verschiebung des vorher negativen Gitterpotentials des Röhrensystems R"5 ins Positive bewirken, -so daß der Anodenstrom fließt und das E-Relais erregt wird. In der Speichereinrichtung SE ist ein aus Kondensator und .Widerstand bestehendes Zeitglied-Z:2 in einer derartigen Größenanordnung vorgesehen, daß nach einer Unterbrechung der Sprechwechselströme von z. B. io Sekunden- das Gitterpotential und damit der Anodenstrom des Röhrensystems R"5 absinkt, so daß das E-Relais abfällt. Während seiner Erregung hatte. .das E-Relais: - mit seinem Kontakt e/II den Wnedergabeentzerrer W. E vom Filter F abgeschaltet, so daß die periodisch wiederlehrenden 5o-Hz-Ton-Wechselströme der Meldungsspur nicht in das, Filter F gelangen konnten: Ist der gerufene Teilnehmer zu Hause und hat aber aus irgendeinem Grund bisher nicht abgehoben, so kann er- durch Abheben des Handapparates nach dem fünften Ruf das Gespräch mithören und sich gegebenenfalls einschalten, so daß auch sein Gespräch aufgezeichnet wird. Hat der rufende Teilnehmer durch Einhängen seines Handapparates das Gespräch beendet oder macht er eine längere Gesprächspause als z. B: io Sekunden, so. wird die Zeitkonstante der Speichereinrichtung SE überschritten, wodurch in der bereits geschilderten Weise das E-Relais zum Abfallen gebracht wird. Durch Schließung des Ruhekontaktes e/II wird dem 5o-Hz-Ton-Wechselstrom der Weg- in das Filter F wiederum freigegeben. Der Anodenstrom des Röhrensystems R"3 erregt über die zweite Wicklung G" das G-Relais, welches anzieht und mit seinem Kontakt g/1 den Drehwähler in die Ruhelage, d. h. in seine Schaltstellung 6 bzw. -z2 schaltet..
  • Ist das Tonband durchgelaufen, so wird durch einen vom Tonband gesteuerten Bandkontakt BK im Tonbandgerät TG über die erste W icklüng G' das G-Relais erregt und der Drehwähler ebenfalls - wie vorher -erwähnt - in die Ruhelage geschaltet.
  • Bei Wiedergabe von aufgenommenen Ferngesprächen oder .bei Benutzung des Tonbandgeräts TG ohne den übrigen Teil der vorgeschlagenen Anordnung wird der Wiedergabeschalter WS in die; untere Stellung »Wiedergabe« umgelegt, wonach das Tonbandgerät in der üblichen Weise: bedient werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Anordnung für an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeräte. zur selbsttätigen Aufzeichnung von Ferngesprächen und zur selbsttätigen Meldungsübermittlung bei Abwesenheit des Fernsprechteilnehmers, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit mehreren Tonspuren arbeitenden Magnettongerätes die eine Tonspur zur Aufnahme der an einen -Anrufenden zu übermittelnden aufgesprochenen Teilnehmermeldung ein sich an die Meldung anschließendes Tonfrequenzsignal enthält; das bei seinem Wirksamwerden die Umschaltung des Magnettongerätes von »Meldung« auf »Aufzeichnung« bewirkt, so.daß die vom Anrufenden eintreffenden Sprechströme auf der zweiten oder weiteren Tonspuren aufgezeichnet werden-oder bei Ausbleiben von Sprechströmen (über -eine vorherbestimmte Zeitdauer hinaus) das Magnettongerät ausgeschaltet wird.
  2. 2.- Anordnung nach Anspruch i, -gekennzeichnet durch die . Verwendung eines zumindest doppelspurigen Magnettonbandes, auf dessen einer Tonspur . über die ganze Bandlänge die sich wiederholende Meldung aufgesprochen ist, an -die sich jeweils .die der Umschalteng von »Meldung« auf »Aufzeichnung«- dienende Tonspur anschließt, während die zweite usw. Tonspur der Gesprächsaufzeichnung dient.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch . gekennzeichnet, daß die auf die abgetastete Tonspur ansprechenden selektiven Schaltmittel (F) einen Sperrkreis (SK) enthalten, der unter Unterdrückung der Sprechströme nur die außerhalb, vorzugsweise unterhalb der Sprechfrequenz - liegende Umschaltfrequenz von z. B. etwa 5o Hz durchläßt. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i oder folgenden; gekennzeichnet durch eine durch einen Anruf aus der-Ruhestellung auslösbare Zeitschalteinrichtung (pM, C)die in einer im voraus, z. B. durch die Zahl der Anrufimpulsreihen festlegbaren Zeit die Anschaltung (C) des Magnettongerätes verzögert, bei Abheben des Mdkrotelephons beim gerufenen Teilnehmer innerhalb der Verzögerungszeit die Anschaltung (c/I i, clI2) verhindert und beim Auflegen des Mikrotelephons beim gerufenen Teilnehmer in die Ruhestellung zurückkehrt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung (DM, C)--nach Ablauf der Verzögerungszeit die Einschaltung (c/I i, clI2, c1II, c/III i) des Magnettongerätes durchführt, wonach zunächst die Abtastung (Z WK) der Meldung mit anschließender Abtastung einer der Umschaltung von »Meldung« auf »Aufzeichnung« dienenden Tonspur erfolgt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch eine durch die Sprechströme laufend aufgefüllte Speichereinrichtung (SE), die bei Ausbleiben der Sprechströme über eine vorbestimmte Zeitdauer (Z2) hinaus infolge Ausbleibens der Auffüllung eine Umschaltung (E, e/II) im Sinne der Außerbetriebsetzung des Magnettongerätes einleitet.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung (SE) eine ein Zeitglied (Z2) enthaltende Verstärkeranordnung (R'5, R 6, R" 5) Verwendung findet, die durch die Sprechströme laufend aufgefüllt nach deren Ausbleiben über eine durch das Zeitglied (Z2) festlegbare Zeitdauer hinaus -vorzugsweise über eine Gitterpotentialverlagerung - die Umschaltung einleitet. B. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Umschaltung von »Meldung« auf »Aufzeichnung« eine Speichereinrichtung (SE, E) zur Überwachung des Gesprächsendes bzw. von Gesprächspausen, vorzugsweise von vorbestimmter Dauer (Z2), wirksam gemacht wird, die durch die Sprechströme aufgefüllt nach deren Ausbleiben eine Umschaltung (e/II, G", glI, DM) im Sinne der Außerbetriebsetzung des Magnettongerätes einleitet. g. Anordnung nach Anspruch i oder 8, gekennzeichnet durch einen Umschalter (WS) zur wahlweisen Benutzung des Magnettongerätes gemäß den vorhergehenden Ansprüchen oder als unabhängig vom Fernsprechanschluß betriebenes Magnettongerät. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 725 i27.
DEG10028A 1952-10-21 1952-10-21 Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen Expired DE944861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10028A DE944861C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10028A DE944861C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944861C true DE944861C (de) 1956-06-28

Family

ID=7119205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10028A Expired DE944861C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944861C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075676B (de) * 1960-02-18 Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem
DE1114850B (de) * 1959-09-04 1961-10-12 Grundig Max Anordnung fuer ein an Fernsprechstellen vorgesehenes Magnettongeraet zur selbsttaetigen Meldungsabgabe und -aufzeichnung
DE2205919A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-14 Willy Mueller Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE2854401A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Deutsche Fernsprecher Gmbh Anrufbeantworter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075676B (de) * 1960-02-18 Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem
DE1114850B (de) * 1959-09-04 1961-10-12 Grundig Max Anordnung fuer ein an Fernsprechstellen vorgesehenes Magnettongeraet zur selbsttaetigen Meldungsabgabe und -aufzeichnung
DE2205919A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-14 Willy Mueller Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE2854401A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Deutsche Fernsprecher Gmbh Anrufbeantworter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012864B1 (de) Fernsprechapparat
AT396043B (de) Automatisches telefonanrufbeantwortergeraet
DE944861C (de) Anordnung fuer an einer Fernsprechstelle vorgesehene Magnettongeraete zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Ferngespraechen
DE2241813A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE2258981A1 (de) Automatisches, auf das antworten eines gerufenen teilnehmers ansprechendes telefonsystem
DE1159042B (de) Zusatzvorrichtung an einer Fernsprech-Teilnehmerstelle zum UEbertragen oder Unterdruecken eines Rufsignals
DE2332244C2 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DEG0010028MA (de)
DE973025C (de) Notrufanlage
DE652697C (de) Fernsteuerung fuer an Fernsprechnetze angeschlossene Diktiermaschinen zur Aufnahme und Wiedergabe von Magnetogrammen mittels band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger
EP0070993B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE707216C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Erdableitungen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE719897C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE837256C (de) Selbsttaetig antwortende Einrichtung fuer Telephonstellen
DE2624031A1 (de) Einrichtung zum fuehlen und feststellen von ankommenden signalen
DE1077269B (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE960560C (de) Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze
DE954433C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung eines Netzes zwecks Durchgabe von Meldungen und Signalen
DE3427427C2 (de)
DE2612576C3 (de) Automatischer Telefonbeantworter
AT163116B (de) Telephonograph zur Aufzeichnung und Weidergabe von Grespächen
DE880153C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Gebuehren bei hochwertigen Verbindungen
AT368333B (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE2935799A1 (de) Fernsprechapparat