DE943945C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol

Info

Publication number
DE943945C
DE943945C DE1952P0008354 DEP0008354A DE943945C DE 943945 C DE943945 C DE 943945C DE 1952P0008354 DE1952P0008354 DE 1952P0008354 DE P0008354 A DEP0008354 A DE P0008354A DE 943945 C DE943945 C DE 943945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furfural
reaction vessel
pentose
solution
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0008354
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Franke
Dr Robert Kroupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Priority to DE1952P0008354 priority Critical patent/DE943945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943945C publication Critical patent/DE943945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D307/48Furfural
    • C07D307/50Preparation from natural products

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ununterbrochenen Gewinnen von Furfurol aus sauren, wäßrigen pentosenhaltigen Lösungen. Es ist bereits bekannt, durch Erhitzen derartiger Lösungen auf Temperaturen über roo° bei entsprechendem überdruck die Pentosen in Furfurol zu spalten und das so entstandene Furfurol ständig gemeinsam mit dem im Reaktionsgefäß vorhandenen Wasserdampf abzudestillieren. Insbesondere hat man schon vorgeschlagen, die Pentosenlösungen dem Reaktionsgefäß in feiner Verteilung zuzuführen und gleichzeitig überhitzten Wasserdampf der feinverteilten Pentosenlösung entgegenzuleiten.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, die Pentosenlösung beispielsweise in einen zylindrischen Apparat unter Druck einzupressen oder mit Hilfe von Düsen zu verstäuben bzw. auf Füllkörper zu verteilen, wobei gleichzeitig im Gegenstrom Dampf in die Vorrichtung eingeführt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung der Pentosen in Gegenwart verdünnter Säure besonders rasch und mit hoher Ausbeute erfolgt, wenn man das bekannte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol aus sauren, wäßrigen Pentosenlösungen durch Aufsprühen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Wasserdampf, auf Körpern, die auf Temperaturen über zoo° erhitzt sind, bei überdruck unter gleichzeitigem Abdestillieren der entstehenden furfurolhaltigen Dämpfe dahingehend abwandelt, daß man die von außen beheizten Wände des Reaktionsgefäßes zur Pentosenspaltung benutzt. Bei dieser Verteilung der Pentosenlösung in dünner Schicht auf die von außen beheizten Wände des Reaktionsgefäßes erfolgt ein außerordentlich rascher, nahezu augenblicklicher übergang der Lösung in die Dampfphase, wobei die Pentosen in Furfurol umgewandelt werden.
  • Diese Umwandlung wird in an sich bekannter Weise dadurch begünstigt, daß man im Gegensatz zur Destillation nicht mit Unterdruck, sondern mit Überdruck arbeitet, wobei der im Reaktionsgefäß herrschende Druck und die Temperatur der Wände des Reaktionsgefäßes naturgemäß so bemessen sein müssen, daß mindestens ein Teil der Ausgangslösung in Dampfform übergeführt wird. Das entstandene Gemisch aus Furfurol und Wasserdampf wird aus dem Reaktionsgefäß in an sich bekannter Weise fortlaufend entfernt. Das Aufbringen der Pentosenlösungen auf die von außen beheizten Wände des Reaktionsgefäßes kann in besonders einfacher Weise durch feine Verstäubung der Ausgangslösung in dem Reaktionsbehälter erfolgen. Die Zerstäubüng kann in bekannter Weise durch entsprechende, schräg gegen die Wände gerichtete Zerstäuberdüsen oder noch einfacher durch Anwendung von Wasserdampf erfolgen, der unter Druck aus einer Düse in unmittelbarer Nähe des Zuflusses der Pentosenlösung austritt und hierbei die Pentosenlösung unter allseitiger feiner Verteilung mitreißt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß eine Verstopfung- der zur Verteilung der Pentosenlösung dienenden Düsen hierbei unmöglich gemacht ist, weil die Pentosenzuführungsleitung an ihrem Austrittsende keine Querschnittsverminderung zu erfahren braucht. Die an den erhitzten Flächen gebildeten Dämpfe aus Wasser und Furfurol werden aus dem Reaktionsgefäß einer Destillationskolonne zugetüÜrt, in welcher unter entsprechender Rektifikation Furfurol der gewünschten Konzentration gewonnen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann es durchaus von Vorteil sein, die Reaktionsbedingungen, insbesondere die Temperatur der Wände des Reaktionsgefäßes, so einzustellen, daß nur ein Teil der zugeführten Pentosenlösung in dem Reaktionsraum in Dampfform übergeführt wird, während ein Teil der zugeführten Lösung in flüssigem Zustand verbleibt. Dieser Teil der Ausgangslösung rieselt dann an den erhitzten Reaktionsflächen herab und wird aus dem Reaktionsgefäß einem Brüdenentspanner zugeleitet.
  • Die in diesem Entspannungsgefäß frei werdenden Brüden können unmittelbar in die Destillationskolonne geführt werden, während die im Brüdenentspanner flüssig gebliebenen Anteile wieder mit der Ausgangslösung vereinigt und im Kreislauf erneut auf die heißen Wände des Reaktionsgefäßes in dünner Schicht aufgebracht werden.
  • Durch die teilweise Verdampfung des in der Ausgangslösung enthaltenen Wassers erhöht sich die Säurekonzentration in dem aus dem Brüdenentspanner ablaufenden Kondensat ständig. Durch Zusatz entsprechender Mengen des Kondensats zu der pentosenhaltigen Ausgangslösung kann man es daher leicht erreichen, daß die Säurekonzentration der dem Reaktionsgefäß zugeführten Pentosenlösung stets innerhalb der gewünschten Grenzen bleibt, ohne daß praktisch ein Zusatz frischer Spaltsäure zur Reaktionslösung erforderlich ist.
  • Wenn im Verfahren mit einem schwach sauren Vorhydrolysat gearbeitet wird, welches beispielsweise eine Säurekonzentration von nur i % aufweist, kann zu Beginn des Verfahrens so lange mit totaler Kondensatrückführung gearbeitet werden, bis die Säurekonzentration innerhalb des Reaktionsgefäßes auf den gewünschten Betrag von beispielsweise 7 bis ioo%a angestiegen ist. Statt dessen kann auch dem im Verfahren gemäß der Erfindung zu spaltenden Hydrolysat von Anfang an so viel Säure zugesetzt werden, daß die Konzentration innerhalb des gewünschten Bereiches liegt.
  • Um ein übermäßiges Ansteigen der Säurekonzentration im Reaktionsgefäß zu vermeiden, muß vom Kondensatrücklauf - abgesehen von der oben erwähnten totalen Rückführung - stets ein gewisser Anteil entfernt werden. Dieses Kondensat, das praktisch eine 7 bis ioo/oige Säurelösung darstellt, kann in bekannter Weise nach Entfernung der darin enthaltenen Verunreinigungen einer Konzentrationsanlage zugeführt bzw. auf reine Säure aufgearbeitet werden.
  • In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des neuen Verfahrens beispielsweise geeignete Vorrichtung schematisch wiedergegeben. Sie besteht aus den Vorratsgefäßen i und i', dem Spakraum 2 und der Destillationskolonne 3.
  • Die mit Schwefelsäure vermengte pentosenhaltige Lösung wird durch den Trichter 4 in das Vorratsgefäß i übergeführt. Die Ventile 5, 6 und 7' werden geschlossen, während die Ventile 7, 6' und 5' geöffnet werden. 'Danach wird mit Preßluft aus der Stahlflasche g über Ventil 7 die schwefelsaure Pentosenlösung aus dem Vorratsgefäß i über Ventil 8 durch das Filter io und den Flüssigkeitsmengenmesser i i in den Spaltraum des Druckbehälters 2 gedrückt. Durch die Zuführung von überhitztem Wasserdampf von etwa 24o° aus der Leitung 12 wird die saure Pentosenlösung, deren Temperatur etwa 22° betragen mag, versprüht. Statt der skizzierten Zerstäubungseinrichtung für die zu versprühende Pentosenlösung kann naturgemäß auch jede andere nach dem Injektor-Prinzip arbeitende Zerstäubungseinrichtung dienen, bei der die Pentosenlösung durch ein unter Druck vorbeiströmendes Medium mitgerissen wird. Als derartiges Druckmedium kann an Stelle von Wasserdampf auch ein anderes beliebiges, gegen Furfurol inertes, unter Druck stehendes Gas bzw. ein entsprechender Dampf dienen, .-Wie beispielsweise ein Kohlenwasserstoffdampf.
  • Die mit überhitztem Wasserdampf im Reaktionsraum verteilte Flüssigkeit wird an den mantelbeheizten Wänden 13, deren Temperatur etwa i7o bis 18o° betragen kann, teilweise gespalten. Der furfurolhaltige Dampf geht über Prallblech i,4 durch Ventil 15 in den Kühler 16.
  • Der im Reaktionsgefäß herrschende Druck kann hierbei beispielsweise auf 4 atü eingestellt werden, was einer Temperatur von etwa 14o bis i5o° entspricht. Infolge dieses Druckes wird jedoch nur ein Teil der Lösung in Dampfform übergeführt. Die nicht gespaltene Flüssigkeit fließt an den Wandungen zum Bodenteil 17 herab. Dieser ist zweckmäßig mit Glaswolle als Filter ausgelegt und kann zur Vermeidung der Zersetzung der flüssig gebliebenen Anteile der Ausgangslösung zweckmäßig kühl gehalten werden, wobei zwischen dem oberen Teil der Reaktionswand 13 und dem Sumpf 17 des Reaktionsgefäßes entsprechende Wärmeisoliereinrichtungen eingebaut sein können. Über das Ventil 18 gelangt die Flüssigkeit (Kondensat) in das Entspannungsgefäß ig.
  • Die Ventile i 5 und 18 sind während der Durchführung des Prozesses so einzustellen, daß im Spaltraum ein bestimmter Druck erhalten bleibt. Demgemäß ist auch die Hydrolysat- und Dampfzufuhr zu regulieren, damit weder eine Überfüllung des Bodenteiles 17 mit Flüssigkeit entstehen kann, noch ein Absinken des Dampfdruckes bzw. der Temperatur im Spaltraum 2 eintritt.
  • Durch entsprechende Steuerung des Prozesses gelingt es, einen Gleichgewichtszustand im Reaktionsgefäß aufrechtzuerhalten, so daß weder eine übermäßige Bildung von Crackprodukten, noch eine zu starke Kondensatbildung eintritt, bei der ein erheblicher Anteil der nicht aufgespaltenen pentosenhaltigen Lösung zurückfließen würde.
  • Durch die rasche Abführung der gebildeten furfurolhaltigen Brüden kann eine Temperaturerhöhung im Reaktionsgefäß vermieden werden, die zur Zersetzung des Furforols führen würde.
  • Das sich im Entspannungsgefäß ig sammelnde Kondensat fließt über den Kühler 2o durch Ventil 6' in das Vorratsgefäß i'.
  • Die im Entspannungsgefäß ig entstehenden Brüdendämpfe gelangen über Rohrleitung 21 (Destillat II), vereint mit dem Destillat I aus Kühler 16, in die Destillationskolonne 3, den Kühler 22 und das Sammelgefäß 23, aus welchem die verdünnte Furfurollösung der Weiterverarbeitung, insbesondere der Hochkonzentrierung zugeführt wird.
  • Ist die pentosenhaltige Lösung im Vorratsgefäß i verarbeitet, dann wird durch Trichter 4' das im Vorratsgefäß i' gesammelte Kondensat mit frischer pentosenhaltiger Lösung ergänzt. Die Ventile 5', 6', 7 und 8 werden geschlossen und die Ventile 5, 6, 7' und 8' geöffnet. Dieses Umschalten erfolgt ohne Unterbrechung des Arbeitsprozesses.
  • Für die Mantelbeheizung 13 des Spaltraumes 2 und die Beheizung der Destillationskolonne 3 sind die Dampfzuführungsleitungen 24 und 25, die Ableitungen des Kondensates aus dem Heizmantel ?-6 und der Sumpfabfluß der Kolonne 27 vorgesehen.
  • Die neue Arbeitsweise bietet eine erhebliche Anzahl von Vorteilen. Durch die Erhitzung der Wände des Reaktionsgefäßes und die feine Verteilung der Lösung auf diesen Flächen läßt sich der zu spaltenden Pentosenlösung eine erheblich größere Wärmemenge in erheblich kürzerer Zeit zuführen, als dieses bei der bisher bekannten Aufheizung der Ausgangslösung mit Wasserdampf möglich war. Infolge der direkten Wärmezuführung wird erheblich an- Wasserdampf gespart, da dieser, wenn überhaupt, nur zum Verstäuben der Pentosenlösung, aber nicht mehr als Wärmeträger, der die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Wärmeenergie liefert, erforderlich ist. Auf diese Weise werden erheblich konzentriertere Furfurol-Wasserdampf-Gemische in dem Reaktionsgefäß erhalten, deren Aufarbeitung auf reines Furfurol wesentlich leichter und mit geringeren Kosten als bisher möglich ist.
  • Infolge der schlagartigen Entfernung des gebildeten Furfurols aus der . flüssigen Phase und seiner Überführung in den Dampfzustand ist eine Einwirkung der in der flüssigen Phase vorhandenen Säure auf das gebildete Furfurol unmöglich gemacht, so daß die gefürchtete Verharzung des entstandenen Furfurols durch die anwesende Säure fortfällt. Es 'werden daher bei dem neuen Verfahren ausgezeichnete Furfurolausbeuten erhalten.
  • Durch das neue Verfahren ist auch das Problem der Verwertung der lästigen Abwässer vollständig gelöst, da die pentosenhaltige Lösung im Kreislauf geführt wird.
  • Das Verfahren arbeitet mit den denkbar geringsten Säuremengen, da die zur Spaltung verwendete Säure im Brüdenkondensat restlos wiedergewonnen und durch die Kreislaufführung dem Reaktionsgefäß stets wieder zugeführt wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert daher Ausbeuten von 65 bis 70% Furfurol, gerechnet auf die zur Umsetzung vorhandenen Pentosen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol aus sauren, wäßrigen, Pentosenlösungen durch Aufsprühen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Wasserdampf, auf Körpern, die auf Temperaturen über ioo° erhitzt sind, bei Überdruck unter gleichzeitigem Abdestillieren der entstehendem fu.rfurolhaltigen Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, dag als erhitzte Körper die von außen beheizten Wände des Reaktionsgefäßes dienen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Wände des Reaktionsgefäßes so eingestellt wird, daß nur einTeil der aufgesprühtenPentosenlösungen in furfurolhaltige Dämpfe übergeführt wird, während der flüssig gebliebene Teil in einem Brüdenentspanner in Dampf und Flüssigkeit zerlegt wird, worauf diese Dämpfe einer Destillationskolonne zugeführt werden und die Flüssigkeit im Kreislauf in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 566 153, 74o 6o2.
DE1952P0008354 1952-09-16 1952-09-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol Expired DE943945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008354 DE943945C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008354 DE943945C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943945C true DE943945C (de) 1956-06-07

Family

ID=581890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0008354 Expired DE943945C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943945C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566153C (de) * 1930-04-28 1932-12-14 A Heyman Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE740602C (de) * 1941-02-25 1943-11-01 Chem Fab Loewenberg Dr Warth & Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Pentosen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566153C (de) * 1930-04-28 1932-12-14 A Heyman Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE740602C (de) * 1941-02-25 1943-11-01 Chem Fab Loewenberg Dr Warth & Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Pentosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900653A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
DE2554666B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Vergasers
DE943945C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol
DE694661C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE2912953A1 (de) Verfahren zum konzentrieren einer salzloesung
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE973173C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure aus Formamid
DE1165549B (de) Rektifizierverfahren
DEP0008354MA (de)
DE10051349B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von Naphtalin aus Koksofenrohgas
DE931615C (de) Verfahren zum Kuehlen der heissen, den Russofen verlassenden, Russ suspendiert enthaltenden Gase
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
DE622267C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE908489C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE2331391C3 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Maleinsäure zu Maleinsäureanhydrid
AT150619B (de) Vorrichtung zur Gewinnung konzentrierter Fettsäuren aus wäßrigen Lösungen derselben.
AT153811B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen.
DE1470647C3 (de) Verfahren zum Kühlen von geblasenem Bitumen aus Erdölrückständen
DE579626C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
AT95236B (de) Verfahren zur Destillation von Rohölen u. dgl.