AT153811B - Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen.

Info

Publication number
AT153811B
AT153811B AT153811DA AT153811B AT 153811 B AT153811 B AT 153811B AT 153811D A AT153811D A AT 153811DA AT 153811 B AT153811 B AT 153811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene
water
alcohol
heat exchanger
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT153811B publication Critical patent/AT153811B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen aus Olefinen und Wasser in Gegenwart eines flüssigen Säurekatalysators bei hoher Temperatur und Druck, wobei erfindungsgemäss das Wasser in Gegenwart des Olefins zur Herstellung eines WasserdampfOlefin-Gemisches in einem Wärmeaustauscher verdampft wird. 



   Es wurde nämlich festgestellt, dass bei der Herstellung von Alkoholen aus Olefinen, z. B. Äthylen, besondere Vorteile erreicht werden, wenn man einen kombinierten Wärmeaustauscher und-verdampfer verwendet, in dem das Wasser in Gegenwart von Äthylen zum Sieden erhitzt und verdampft wird, u. zw. durch Wärmeaustausch mit den alkoholhaltigen, vom Kontaktapparat kommenden Gasen,   die dabei gleichzeitig gekühlt werden. Ihr Wärmeinhalt dient dazu, den Dampf im Gemisch mit Äthylen   zu erzeugen und das erhaltene Gemisch zu überhitzen. 



   Die Verwendung eines derartigen kombinierten   Wärmeaustauschers   und-verdampfers bietet besondere Vorteile. Verwendet man flüssiges Wasser, das im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher geschickt wird, so kann man die heissen alkoholhaltigen Gase annähernd bis zur Temperatur des Wassers abkühlen, so dass ein grosser Teil des in den Gasen enthaltenen Alkohols zur Kondensation gelangt. 



  Ausserdem gestattet die Verwendung'flüssigen Wassers eine genaue Regelung der Wassermenge ; der Wärmeaustauscher kann sowohl für diesen Zweck als auch als Verdampfer verwendet werden und gestattet die Ausnutzung der in den alkoholhaltigen katalysierten Dämpfen enthaltenen Hitze zur   Herstellung des im Verfahren benötigten Wasserdampfes. Dadurch, dass das Äthylen dem Wasser   beigemischt, dieses also in Gegenwart von   Äthylen   verdampft wird, erniedrigt sich der Siedepunkt des Wassers entsprechend, u. zw. auch bei den hohen, in dem Verfahren benutzten Temperaturen. 



  Das Wasser geht also wegen des Partialdruckes des Äthylens bei einer Temperatur in Dampfform über, die weit unter dem normalen Siedepunkt bei dem betreffenden Druck liegt. 



   Im ganzen wird also eine beträchtliche Verbesserung der   Wärmeökonomie   erreicht. Es sind nur die verhältnismässig kleinen zusätzlichen Wärmemengen erforderlich, die zur Aufheizung der Gase auf die Kontakttemperatur benötigt werden. 



   Das vorliegende Verfahren kann mit Vorteil im Kreislauf ausgeführt werden, wobei man das Äthylen nach erfolgter Kondensation des darin enthaltenen Alkohols und nach Zumischung von flüssigem Wasser sowie nach Ersatz des durch Umsetzung verbrauchten Äthylens in den Kreislauf   zurückführt.   



  Bei einem derartigen Kreisprozess kann der Äthylendruck überall gleich hoch gehalten werden, auch der Alkohol kann unter diesem Druck zur Kondensation gelangen. Die Verdampfung des Wassers erfolgt dabei, wie bereits erwähnt, bei einer weit niedrigeren Temperatur, als unter gleichem Druck in einem Dampfkessel erforderlich wäre. 



   Das vorliegende Verfahren kann bei höheren Drucken, beispielsweise bei Drucken von 42,70 oder 140 Atm., aber auch bei noch höheren oder noch niedrigeren Drucken durchgeführt werden. 



  Besonders vorteilhaft wird das Verfahren bei Drucken zwischen 70 und 140 Atm. oder darüber ausgeführt. 



   Das Verhältnis von Dampf und Äthylen kann in erheblichen Grenzen verändert werden. Zur Regelung des Verhältnisses verändert man die Wassermenge, die in den Wärmeaustauscher hineingepumpt und darin verdampft wird. 



   Die Führung des Äthylens im Kreislauf ist nicht unbedingt erforderlich, man kann auch ganz frisches Äthylen und Wasser in geeigneten Mengenverhältnissen dem Wärmeaustauscher und-verdampfer zuführen ; allein die Führung im Kreislauf, bei der das Äthylen nach Kondensation des Alkohols und nach Ersatz des in Alkohol verwandelten Äthylens durch frisches von neuem verwendet wird, stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. 



   Die Konstruktion des anzuwendenden Wärmeaustauschers und-verdampfers kann in mehrfacher Hinsicht abgeändert werden. Man kann das Äthylen in Blasen durch das Wasser pressen oder in einem Kessel darüber hinleiten, wobei die Beheizung des Kessels durch die heissen alkoholhaltigen Gase erfolgt, aber auch durch zusätzliche Wärmequellen unterstützt werden kann. Vorteilhaft ist es aber, einen Gegenstromwärmeaustauscher zu benutzen, der einerseits als Verdampfer dient und das Wasser in Dampf, gemischt mit Äthylen, umwandelt, anderseits als Kondensator wirkt und die alkoholhaltigen Gase bis zur Kondensation des Alkohols abkühlt. 



   Der bei der Ausführung der Erfindung erforderliche Kraftverbrauch ist nur gering, insbesondere dann, wenn das Äthylen oder sonstige Olefine im Kreislauf benutzt und unter gleichförmigem Druck gehalten werden. Eine Gaszirkulationspumpe hält dann den Äthylenstrom mit geringem Kraftverbrauch in Bewegung. Das Wasser kann mit einer gewöhnlichen Wasserpumpe in leicht zu regelnder Menge in das System gepresst werden. Ebenso bereitet es keine Schwierigkeiten, das zusätzliche Äthylen einzu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pumpen, das das in Alkohol umgewandelte Äthylen sowie die Äthylenmengen ersetzen soll, die beim Abziehen von Gas aus dem System zwecks Entfernung von Verunreinigungen verlorengehen. 



   Das den Wärmeaustauscher verlassende Gemisch von Äthylen und Dampf kann auf die in dem Kontaktapparat erforderliche Temperatur gebracht werden, indem man zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Kontaktapparat einen in geeigneter Weise, zweckmässig mit Diphenyloxyddämpfen beheizten Überhitzer einschaltet. Die den Wärmeaustauscher verlassenden gekühlten, alkoholhaltigen Gase können vor ihrer   Rückführung   noch weiter gekühlt werden, um die Kondensation des Alkohols vollständiger zu gestalten und den Alkoholgehalt des Äthylens in dem gewünschten Ausmass zu senken. 



  Diese weitere Kühlung der Gase kann durch Wärmeaustausch mit kaltem Wasser leicht bewirkt werden. 



   Es bestehen gewisse Beziehungen zwischen der Kontakttemperatur, der Stärke des Säurekatalysators, dem Druck und dem Verhältnis von Dampf und Äthylen. Diese einzelnen Bedingungen müssen in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine Dampfmenge zu verwenden, die ebenso gross oder noch etwas grösser ist als die Äthylenmenge, beispielsweise ein Verhältnis von Dampf zu Äthylen (an der Eintrittsstelle in den Kontaktapparat) von etwa 55 : 45. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, bei einem Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen Schwefel-oder Phosphorsäure bzw. deren Gemische als Katalysator zu verwenden, deren Konzentration mehr als   15%   und weniger als   60%   beträgt, wobei der Druck über 7 Atm. und die Verwendungstemperatur über   2000 liegt.   Es hat sich nun gezeigt, dass das vorliegende Verfahren mit besonderem Vorteil in Verbindung mit dem früher gemachten Vorschlag verwendet werden kann, d. h. also wenn man beispielsweise als Katalysator einen solchen verwendet, der verdünnte Schwefelsäure enthält, beispielsweise in einer Konzentration von 15 bis   30% H2S04,   sowie eine Temperatur zwischen etwa 250 und   300 .   Auch Reaktionsbeschleuniger können der Säure zugesetzt werden. 



   Eine Einrichtung zur Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei eine Kreisführung des Äthylens unter hohem Druck und die Zuführung zusätzlichen Äthylens vorgesehen ist, das zum Ersatz für das durch Umwandlung in Alkohol verbrauchte sowie das aus dem System abgelassene Äthylen bestimmt ist. 



   Das zusätzliche Äthylen wird dem System durch die Leitung 1 zugeführt und gelangt über die Leitung 2 in den Äthylenkreislauf. Die vermischten Gase strömen dann durch die Messvorrichtung 3 und werden mit Wasser vermischt, das von der Pumpe 5 über die Leitung 4 geliefert wird. 



   Das Gemisch von Äthylen und Wasser durchzieht nun von unten nach oben den Wärmeaustauscher 6, wobei es den Ringraum durchströmt, der die Innenrohre, in denen die heissen alkoholhaltigen Gase dahinströmen, umgibt. Infolge des Wärmeaustausches zwischen den heissen, vom Kontaktapparat kommenden Gasen und dem kühlen Gemisch von Äthylen und Wasser wird das letztere in Gegenwart des Äthylens erhitzt und verdampft. Das entstehende Gemisch von Dampf und Äthylen wird nun erhitzt und gelangt über die Leitung 7 in den Überhitzer   8,   wo es weitere Erhitzung erfährt. 



  Schliesslich strömt das Gemisch über die Leitung 9 in den Kontaktapparat 10, der den   Schwefelsäure-   katalysator enthält und selbst beheizt oder gekühlt sein kann, um ihn auf der erforderlichen Temperatur zu halten. Bei geeigneter Regelung der Temperatur der eintretenden Gase sowie bei hinreichender Isolierung des Kontaktapparates sind besondere Vorkehrungen für die Beheizung oder Kühlung des letzteren allerdings überflüssig. 



   Von dem Kontaktapparat 10 aus strömen die alkoholhaltigen Dämpfe über die Leitung 11 in den Wärmeaustauscher 6, u. zw. durch das Innenrohr desselben, das von Dampf und Äthylen oder Wasser und Äthylen umgeben ist. Dabei wird das Wasser in Dampf verwandelt und das Gemisch von Dampf und Äthylen erhitzt. Die alkoholhaltigen Dämpfe hingegen werden bis in die Nähe der Temperatur des   Wasser-und Äthylengemisches abgekühlt,   wobei Alkohol kondensiert. Die abgekühlten Gase gelangen über die Leitung 12 in den   Flüssigkeitsabscheider     13 ; wo   der kondensierte Alkohol abgeschieden und von wo er über Kühler 14 und Rohr 15 in Form wässerigen, beispielsweise 20% igen Alkohols abgezogen werden kann.

   Die den Abscheider verlassenden Gase gelangen über die Leitung 16 in einen Kühler 17, wo sie durch mittelbare Berührung mit kaltem Wasser weitergekühlt werden und wo weitere Mengen Alkohol und Wasser kondensiert werden. Die Zufuhr des Kühlwassers erfolgt durch die Leitung 34, die Ableitung durch die Leitung 35. Die nichtkondensierten Gase, aber auch der Alkohol und das Wasser gelangen über die Leitung 18 in einen Abscheider 19, von dem aus Alkohol und Wasser über die Leitung 20 abgezogen werden, während das Äthylen über die Leitung   21,   die Ausgleichkammer 22, die Leitung 23, die Umlaufpumpe 24, die Leitung 25, die Ausgleichkammer 26 und die Leitung 27 in den Kreislauf   zurückgeführt   wird. Nach Zusatz von frischem Äthylen und Wasser können sie dann für die erneute Ausführung des Verfahrens benutzt werden. 



   Die Umlaufpumpe für das Äthylen ist bei dem gezeichneten Beispiel mit Ausgleichkammern versehen, die die Gleichförmigkeit der Strömungsgeschwindigkeit des umlaufenden Äthylens fördern sollen. Es können aber auch beliebige andere Umlaufeinrichtungen und-pumpen verwendet werden. 



   Das Wasser, das für das Verfahren benötigt wird, fliesst über die Leitung 29, den Filter 30, die Leitung   31,   das Messgerät 32 und die Leitung 33 der Pumpe   5   zu, die es über die Leitung 4 dem Äthylenstrom vor seinem Eintritt in den   Wärmeaustauscher   6 zuführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführung des Verfahrens sind die Arbeitsbedingungen, nämlich Kontakttemperatur, Stärke des Säurekatalysators, Verhältnis von Dampf und Äthylen, sowie der Druck gegenseitig aufeinander abzustimmen. Ist eine Gleichgewichtslage erreicht, so kann das Verfahren unter gleichbleibenden Arbeitsbedingungen kontinuierlich fórtgesetzt werden. Die Dampfmenge kann durch Regelung der eingepumpten Wassermenge beeinflusst werden, zur Abstimmung des Verhältnisses von Dampf und Äthylen kann man entweder die Zuführungsgeschwindigkeit des Wassers oder die Umlaufgeschwindigkeit des Äthylenstromes verändern. 



   Ein Teil des umlaufenden Äthylens kann zeitweilig oder dauernd durch die Reduzierleitung 28 abgezogen werden, wobei natürlich die Menge des dem Kreislauf zugeführten frischen Äthylens entsprechend zu erhöhen ist. 



   Bei der praktischen Ausübung der Erfindung wurden in einem bestimmten Fall folgende Betriebszahlen ermittelt :
Der Kontaktapparat wurde auf einer Temperatur zwischen 250 und   2600 gehalten,   der Betriebsdruck betrug 70 Atm. Für jeden   stündlich   erzeugten Liter 100% igen Alkohols waren   2 1   des Säurekatalysators vorgesehen, dessen Stärke mit der Temperatur, dem Druck und dem Volumverhältnis von Äthylen zu Wasser im Gleichgewicht stand. Für je 11 stündlich gewonnenen   100% igen   Alkohols, der in Form von 51 20% igen Alkohols anfiel, wurden 5 1 Wasser in das System eingepumpt und etwa   7. 5 m3   Gas durch den Kontaktapparat geleitet. 



   In den   Wärmeaustauscher   wurde das Wasser mit einer Temperatur von etwa   300 eingeführt,   die Temperatur des Gemisches von Wasser und Äthylen betrug etwa   320.   Das überhitzte DampfGas-Gemisch, das den Wärmeaustauscher verliess, hatte eine Temperatur von etwa   219  und   wurde in dem mit Diphenyloxyd beheizten Überhitzer auf eine Temperatur von etwa   2490 gebracht,   bevor es in den Kontaktapparat gelangt.

   Die heissen alkoholhaltigen Gase gelangten in den   Wärmeaustauscher   mit einer Temperatur von etwa   245  und   wurden hier auf etwa   620 abgekühlt.   Unter diesen Bedingungen genügt die von dem heissen alkoholhaltigen Gas abgegebene Wärme, um das Wasser in Dampf zu verwandeln und das Dampf-Äthylen-Gemisch zu überhitzen. Gleichzeitig wurden die heissen Gase so weit gekühlt, dass ein erheblicher Teil des Wassers und des Alkohols daraus durch Kondensation abgeschieden wurde. 



   Die Überhitzung des Dampf-Äthylen-Gemisches in dem Überhitzer 8 kann mit Vorteil mit Hilfe von Diphenyloxyddämpfen erfolgen, die in einem (nicht gezeichneten) Kessel erzeugt werden, in den Überhitzer bei 36 einströmen und ihn bei 37 verlassen. Es findet dabei ein Gegenstrom gegenüber dem   Dampf-Äthylen-Gemisch   statt. 



   Die Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgeändert werden. Insbesondere können an Stelle des Äthylalkohols auch andere Alkohole, wie z. B. Isopropylalkohol, aus den entsprechenden Olefinen, z. B. Propylen, gewonnen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen aus Olefinen und Wasser in Gegenwart eines flüssigen Säurekatalysators bei hoher Temperatur und Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in Gegenwart des Olefins zur Herstellung eines Wasserdampf-Olefin-Gemisches in einem   Wärmeaustauscher   verdampft wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Wasser und Kohlenwasserstoff in geregelten Mengenverhältnissen erfolgt und dass ein Gegenstrom-Wärmeaustauscher verwendet wird, durch welchen die heissen, Alkohol führenden Gase im Gegenstrom zum Gemisch von Wasser und ungesättigten Kohlenwasserstoffen streichen, wodurch das zugeleitete Wasser allmählich erwärmt und unter Bildung eines Dampf-Kohlenwasserstoff-Gemisches verdampft wird, das bei seinem weiteren Durchzug durch den Gegenstrom-Wärmeaustauscher noch mehr erhitzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserdampf-Olefin-Gemisch nach dem Verlassen des Wärmeaustauschers und vor dem. Einleiten in den Katalysatorraum auf Reaktionstemperatur erhitzt wird.
AT153811D 1932-02-08 1933-01-30 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen. AT153811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153811XA 1932-02-08 1932-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153811B true AT153811B (de) 1938-07-11

Family

ID=21771068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153811D AT153811B (de) 1932-02-08 1933-01-30 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608486C2 (de)
DE2757478A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
EP0180925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von gereingtem 1,2-Dichlorethan
DE2043190B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DE2447551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
DE1693025A1 (de) Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE102012206541A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Hochtemperaturelektrolyse
DE3136137A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
EP1228022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der bei der herstellung von 1,2-dichlorethan anfallenden reaktionswärme
DE2855231B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE2250923A1 (de) Harnstoffsynthese mit verbesserter waermerueckgewinnung und verbesserter umwandlungsrate
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
AT153811B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Alkoholen.
DE2735090A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenoxid enthaltenden prozessgasen
DE3519161A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1,2-dichlorethan
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE3520756C2 (de)
DE2430769A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion
DE622267C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE3038411A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch konvertierung vonkohlenmonoxid
EP0044071B1 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasstroms
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
WO2023165656A1 (de) Thermische kopplung einer anlage zur herstellung von 1,2-dichlorethan mit einer anlage zur thermischen entsalzung (von meerwasser)
DE973749C (de) Verfahren zum Betrieb einer Konvertierungsanlage
AT135916B (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung.