DE3420579A1 - Hochleistungs-methanierungsvorrichtung - Google Patents

Hochleistungs-methanierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3420579A1
DE3420579A1 DE19843420579 DE3420579A DE3420579A1 DE 3420579 A1 DE3420579 A1 DE 3420579A1 DE 19843420579 DE19843420579 DE 19843420579 DE 3420579 A DE3420579 A DE 3420579A DE 3420579 A1 DE3420579 A1 DE 3420579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
gas
heat
methanation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420579C2 (de
Inventor
Takashi Kobe Aokata
Michihiko Hyogo Fukuda
Eiichiro Ideno
Masaru Kobe Tamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3420579A1 publication Critical patent/DE3420579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420579C2 publication Critical patent/DE3420579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Hochleistungs-Methanierungsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Methanierungsvorrichtung und insbesondere eine Hochleistungs-ttethanierungsvorrichtung für die Anwendung in einem Energietransportsystem, das in einem Dampferzeuger mit abwärts gerichtetem Loch für sekundäre und tertiäre Förderung von Rohöl verwendet wird, oder für die Anwendung zur Herstellung von Ersatzgas für Erdgas.
  • Die mit der Hydrierung von CO und C02 verbundene Methan synthetisierungsreaktion kann folgendermaßen formuliert werden: Diese Reaktionen können durch Variieren der Reaktionstemperatur reversibel reguliert bzw. in beide Richtungen gelenkt werden, d.h. vorwärts und rückwärts durchgeführt werden, und ferner ist der Betrag der pro Mengeneinheit des Reaktionsgases erzeugten Wärme hoch. D.h., diese Methansynthetisierungsreaktion ist durch eine in beachtlichem Maße temperaturabhängige Gleichgewichtskonstante gekennzeichnet, und das Gleichgewicht ist im niedrigen Temperaturbereich unterhalb von 5000C in hohem Maße zu der rechten Seite verschoben, wobei unter Erzeugung einer großen Wärmemenge Methan erzeugt wird.
  • Die Methansynthetisierungsreaktion kann folglich für ein Energietransportsystem angewandt werden, bei dem Methan durch Wärmeenergie in CO und H2 zersetzt wird, wodurch Wärmeenergie einmal in chemische Energie umgewandelt wird, und bei dem CO und H2, die Substanzen mit hohem.
  • Energiegehalt sind, durch eine Rohrleitung transportiert und an einem weit entfernten Ort für die Methanierung bzw. Methanbildung eingesetzt werden, um wieder Wärme zu erzeugen.
  • Um den Wirkungsgrad dieses Energietransports zu erhöhen, ist es wichtig, den Betrag der Wärme, die pro Strömungsgeschwindigkeitseinheit des zu transportierenden Reaktionsgases erzeugt wird, zu erhöhen. Wenn der Betrag bzw.
  • das Ausmaß der Wärmeerzeugung hoch ist, kann die für den Transport der gleichen Wärmeenergiemenge benötigte Menge des Reaktionsgases vermindert werden, und die für den Transport des Reaktionsgases erforderliche Energie kann ebenfalls vermindert werden.
  • Um den Betrag der pro Mengeneinheit des Reaktionsgases erzeugten Wärme zu erhöhen, ist es notwendig, daß in dem zu transportierenden Reaktionsgas-Rohmaterial die Konzen- trationen von Methan und Wasser, bei denen es sich um die Produkte der Methanierung handelt, vermindert und die Konzentrationen von CO und H2, bei denen es sich um die Rohmaterialien für die Methanierungsreaktion handelt, erhöht werden. Wenn jedoch ein Gas, das solche Rohmaterialien in hoher Konzentration enthält, durch einen üblichen adiabatischen Methanierungsreaktionsbehälter, dessen Wärmeaustauschvermögen gering ist, methaniert wird, führt die große Menge der durch die Reaktion erzeugten Wärme zu einer schnellen Erhöhung der Temperatur der Katalysatorschicht für das Reaktionsgas, wodurch ein Abbau des Katalysators und eine Beschädigung des Reaktionsbehälters verursacht werden.
  • Ferner wird bei der Herstellung von Ersatzgas für Erdgas aus synthetisierten Gasen auch eine Katalysatorschicht benötigt, die dazu befähigt ist, die große Menge an Reaktionswärme wirksam abzuführen.
  • Aus diesem Grund sind bisher Versuche unternommen worden, einen Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter mit einem hohen Wärmeaustauschvermögen anzuwenden. Ein solcher Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter ist durch eine sehr hohe Wärmeaustauschgeschwindigkeit gekennzeichnet, und weil die Reaktionswärme durch die aus Metall bestehende Rohrwand hindurch unmittelbar auf das Kühlmittel übertragen wird, kann die Temperatur der Reaktionsschicht bei einem Wert gehalten werden, der annähernd gleich der Temperatur des Kühlmittels ist, und das Reaktionsgas, das hohe Konzentrationen von CO und H2 enthält, kann.- ohne eine Verminderung des Betrages bzw. der Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung'durch Zugabe von Dampf und Rückführung von erzeugtem Gas in den Kreislauf in stabiler Gleise verarbeitet werden.
  • Der Rohrwandkatalysator, dessen Katalysatorschicht eine kleine spezifische Oberfläche hat, ist jedoch einem körnigen oder monolithischen Katalysator bezüglich der scheinbaren Reaktionsgeschwindigkeit unterlegen. Infolgedessen ist die Reaktionsgeschwindigkeit in der zweiten Hälfte des Hethanierungsreaktionsbehälters, wo die Konzentrationen der Reaktionsrohmaterialien niedriger werden, in beträchtlichem Maße vermindert, und es ist deshalb notwendig, einen sehr großen Reaktionsbehälter einzusetzen, wenn ein hoher Prozentsatz der Umwandlung von CO erhalten werden soll Überdies ist die Methanierung im allgemeinen mit einer gleichgewichtsabhängigen Wassergasreaktion bzw. CO-Konvertierungsreaktion verbunden, bei der es sich um eine Nebenreaktion handelt. Wegen des Einflusses dieser Nebenreaktion ist der Betrag der Wärmeerzeugung durch das Reaktionsgas während der Methanierung dem Prozentsatz der Umwandlung von CO nicht proportional und wird statt dessen schnell größer, wenn der Prozentsatz der Umwandlung von CO fast 100 % beträgt, wobei die CO-Konzentration in dem Reaktionsgrad in hohem Maße herabgesetzt ist, und folglich sind niedrige Reaktionsgeschwindigkeiten für die Erzeugung von Wärmeenergie außerordentlich unvorteilhaft.
  • Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Probleme bei der üblichen Methanierungsvorrichtung haben die Erfinder eine Hochleistungs-Methanierungsvorrichtung entwickelt, bei der in der vorderen Stufe ein Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter als Methanierungsreaktionsbehälter für ein Energietransportsystem oder für die Herstellung von Ersatzgas für Erdgas angewandt wird, während in der hinteren Stufe ein Reaktionsbehälter, bei dem ein monolithischer Katalysator mit einem selbsttragenden Aufbau wie z.B. ein hochreaktiver körniger, pelletisierter, haben förmiger oder netzförmiger Katalysator verwendet wird, mit einem Wärmeaustauscher kombiniert ist.
  • Folglich wird durch die Erfindung eine Hochleistungs-Methanierungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der es sich um eine mehrstufige, in Reihe angeordnete Methanierungsvorrichtung handelt, die in der vorderen Stufe einen Reaktionsbehälter vom Wärmeaustauschertyp, der eine Rohrwandkatalysatorschicht aufweist und dazu dient, durch ein Fluid-Kühlmittel Wärme abzuführen, und in der hinteren Stufe einen adiabatischen Reaktionsbehälter mit einem Katalysatorbett aus körnigem, pelletisiertem oder monolithischem Katalysator und einen Wärmeaustauscher aufweist, wobei sich ein einzelner Durchgang von dem Rohmaterialeinlaß zu dem Produktauslaß erstreckt.
  • Bei der Festlegung der Kombination dieser Katalysatoren haben die Erfinder verschiedene Untersuchungen über die charakteristischen Merkmale von Methanierungsreaktionsbehältern durchgeführt, wobei jeweils die einzelnen Katalysatoren eingesetzt wurden. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit beim Einsatz eines monolithischen, körnigen oder pelletisierten Katalysators im Vergleich zu der Geschwindigkeit des Wärmeaustauschs hoch ist, so daß die Geschwindigkeit der Erzeugung von Reaktionswärme die Abkühlungsgeschwindigkeit überschreitet und die Temperaturen des Reaktionsgases und der Katalysatorschicht weit über dem Siedepunkt des Dampferzeuger- bzw. Kesselwassers, bei dem es sich um das Kühlmittel handelt, liegen, und daß die Geschwindigkeit des Wärmeaustauschs andererseits beim Einsatz eines Rohrwandkatalysators im Vergleich zu der Reaktionsgeschwindigkeit hoch ist, so daß die Reaktionswärme wirksam auf das Dampferzeugerwasser übertragen wird und die Temperaturen der Katalysatorschicht und des Reaktionsgases in der Nähe des Siedepunktes des Dampferzeugerwassers gehalten werden, wobei jedoch in diesem Fall der erzielbare Prozentsatz der Umwandlung niedrig ist und auch der Betrag der pro Mengeneinheit des Reaktionsgases erzeugten Wärme niedrig ist und in dem Rückflußgas, das aus dem Methanierungsreaktionsbehälter zu dem Zersetzungsbehälter zurückfließt, eine große Menge von C02 verbleibt, wobei dieses Rückflußgas gekühlt wird, um das in dem Gas enthaltene Wasser zu kondensieren, was zu dem Problem einer schweren Korrosion führt.
  • Da im Rahmen der Erfindung ein Gas, das hohe Konzentrationen von CO und H2 enthält, in stabiler Weise und mit einem hohen Prozentsatz der Umwandlung unter Anwendung eines Systems in kleinem Maßstab verarbeitet werden kann, ist es möglich, ein Energietransportsystem zur Verfügung zu stellen, das wirksam ist und bei dem die Geschwindigkeit bzw. der Betrag der Wärmeerzeugung pro Strömungsgeschwindigkeitseinheit des transportierten Gases hoch ist, und die Herstellung von Ersatzgas für Erdgas kann wirksam, durchgeführt werden.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Rohrwandkatalysator hat die Form eines Metallrohrs, dessen innere oder äußere Wandoberfläche mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die als Kühlmittel dient, in Berührung korr:nt, wobei die Oberfläche des Rohrs, die der für die Berührung mit dem Kühlmittel vorgesehenen Oberfläche entgegengesetzt ist, mit einer nicht mehr als 1 mm dicken Schicht eines bezüglich der Methanierungsreaktion aktiven Katalysators bedeckt ist, wobei diese Katalysatorschicht für die Berührung mit dem Reaktionsgasstrom vorgesehen ist.
  • Die mit der Katalysatorschicht bedeckte Rohroberfläche ist im allgemeinen mit Rippen oder Nuten versehen, um die Oberfläche des sie bedeckenden Katalysators zu erhöhen.
  • In Fig. 1 bis 4 sind Beispiele der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Rohrwandkatalysatoren gezeigt. Fig. 1 bis 4 sind Schnittansichten von Rohrwandkatalysatoren, und in eine (nicht gezeigte) Außenhülle ist eine Anzahl solcher Katalysatoren eingebaut. Fig.
  • 1 zeigt einen Rohrwandkatalysator vom Außenwandtyp, wobei an der Außenseite eines Rohrs la mit kreisförmigem Querschnitt eine Katalysatorschicht 2a vorgesehen ist und wobei in den Innenraum 3a ein Kühlmittel eingeführt wird, während in den Außenraum 4a ein Reaktionsgas eingeleitet wird. Fig. 2 zeigt einen Rohrwandkatalysator vom Außenwandtyp mit dem gleichen Aufbau wie in Fig. 1, wobei jedoch an der Außenfläche des Rohrs lb Rippen 5b, die sich nach außen erstrecken, vorgesehen sind, und der Rohrwandkatalysator eine Katalysatorschicht 2b bildet, wobei die Rippen 5b zur Vergrößerung der wirksamen Katalysatormenge dienen. Fig. 3 zeigt einen Rohrwandkatalysator vom Innenwandtyp mit einer Anzahl von Nuten 6c in der Innenwandoberfläche eines Rohres lc und einer auf den Nuten 6c und der Innenwandoberfläche des Rohrs lc gebildeten Katalysatorschicht 2c, wobei in den Innenraum 3c ein Reaktionsgas und in den Außenraum 4c ein Kühlmittel eingeleitet wird. Auch Fig. 4 zeigt einen Rohrwandkatalysator vom Innenwandtyp mit sich überkreuzenden Rippen 5d im Innenraum des Rohres 1d und einer Katalysatorschicht 2d, deren wirksame Katalysatormenge durch die Rippen vergrößert wird.
  • Für diese Rohrwandkatalysatoren werden ein Raney-Katalysator oder eine Schicht aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, auf der ein aktives Metall getragen wird, verwendet. Beispiele von aktiven Metallen sind Nickel, Ruthenium, Palladium, Platin und Molybdän.
  • Für die Herstellung von Rohrwandkatalysatoren können be- kannte Verfahren, beispielsweise die aus den japanischen Patentanmeldungen 118704/1976, 55780/1976, 24595/1976 und 35784/1977 bekannten Verfahren, angewandt werden.
  • Ferner kann der körnige, pelletisierte oder monolithische Katalysator, der in der hinteren Stufe der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird, ein bekannter Katalysator sein, der üblicherweise bei der Methanierung verwendet wird, jedoch wird Aluminiumoxid mit darauf getragenem Nickel, Ruthenium oder Eisen besonders bevorzugt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in dem Fall, daß in der Umgebung Kühlwasser, Dampf für Heizzwecke oder Hochtemperaturgas in reichlichem Ausmaß vorhanden ist, möglich, das Reaktionsgas einmal abzukühlen, während es durch das Reaktionssystem hindurchströmt, das Kondensat abzutrennen, das Gas wieder zu erwärmen und das Gas dann dem Reaktionsbehälter in der nächsten Stufe zuzuführen, wodurch der Wirkungsgrad der Reaktionsvorrichtung erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Fig. 5 ist ein Fließschema, das ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Methanierungsvorrichtung zeigt. In der in FLg .
  • 5 gezeigten erfindungsgemäßen ,tethanierungsvorrichtung sind Methanierungsreaktionsbehälter in Reihe angeordnet, wobei in der ersten Halbstufe ein Reaktions-Rohmaterialgas, das aus CO und H2 besteht, durch einen Vorerhitzer 7 vorerhitzt und dann in einen Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter 8 eingeleitet wird, bei dem es sich um einen Reaktionsbehälter vom Wärmeaustaüschertyp handelt, bei dem ein Rohrwandkatalysator mit verbesserten Wärmeaustauscheigenschaften verwendet wird, und in diesem Reaktionsbehälter wird die Methanierung durchgeführt. In dem Reaktionsbehälter 8 wird die durch die Methanierung erzeugte Reaktionswärme auf Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel übertragen und dadurch in Form der latenten Wärme, die mit dem Sieden des Kühlmittels verbunden ist, abgeführt bzw. entfernt. Ferner wird die unumgesetztes CO und H2 enthaltende Gasmischung, die durch eine Kühlvorrichtung 9 gekühlt worden ist, in der hinteren Stufe in einen adiabatischen Reaktionsbehälter 10 mit einem hochaktiven körnigen, pelletisierten oder monolithischen Katalysator eingeleitet, wo die Methanierung weiter fortschreitet, und die Reaktionswärme wird durch eine Kühlvorrichtung 11 abgeführt. Die Methanierung und die Abführung von Reaktionswärme werden mittels einer weiteren Baueinheit aus einem adiabatischen Reaktionsbehälter 12 und einer Kühleinrichtung 13 durchgeführt. CO und H2, die Hauptbestandteile des Reaktions-Rohmaterialgases für die Methanierung, und CH4, das Reaktionsprodukt, werden durch einen einzelnen Durchgang hindurch von dem Rohmaterialeinlaß zu dem Produktauslaß geleitet, ohne durch eine Umgehungsleitung geführt oder in den Kreislauf zurückgeführt zu werden, und während dieser Zeit wird mit einem hohen Wirkungsgrad die ldethanierung beendet und die Abführung der Reaktionswärme durchgeführt.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der in dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren auf den Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter 8 eine Kühlvorrichtung 14 zum Abkühlen des Reaktionsgases und ein Wasserabscheider 15 für die Abtrennung des Kondensats folgen.
  • In einer in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung sind vielröhrige Reaktionsbehälter vom Wärmeaustauschertyp der Länge nach in Reihe angeordnet. Der Einlaß für das Reaktions-Rohmaterialgas, der Auslaß für das gasförmige Reaktionsprodukt und der Einlaß für das Dampferzeugerwasser sind wegen der Verwendung eines Dreifachrohres an der gleichen Stelle angeordnet, wobei der Strömungsdurchgang für das Dampferzeugerwasser in dem Reaktionsbehälter angeordnet ist, so daß der Aufbau des gesamten Reaktionsbehälters sehr kompakt ist und als Dampferzeuger mit abwärts gerichtetem Loch für sekundäre und tertiäre Förderung von Rohöl eingesetzt werden kann. In Fig. 7 wird das Reaktions-Rohmaterialgas vom oberen Ende eines inneren Strömungsdurchgangs 16 zugeführt, strömt durch die Mitten von adiabatischen Reaktionsbehältern 19 und 20 mit körnigen Katalysatoren 17 und 18 hindurch, erreicht den unteren Abschnitt eines Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälters 21, strömt aufeinanderfolgend nach oben durch die Katalysatorschichten 22, 17 und 18 des Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälters 21 und der adiabatischen Reaktionsbehälter 19 und 20, wobei es methaniert wird, wird durch den äußeren Strömungsdurchgang 23 des Dreifachrohrs eingeleitet, tauscht im Gegenstrom zu Dampferzeugerwasser, das- durch die Rohre 24, 25 und 26, die den vielröhrigen Aufbau jedes Reaktionsbehälters bilden, nach unten hindurchströmt, Wärme aus und verläßt schließlich den Reaktionsbehälter durch den dazwischenliegenden Strömungsdurchgang des Dreifachrohrs. Das erhitzte Dampferzeugerwasser wird als Dampf aus den unteren Ende 28 des Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälters 21 ausströmen gelassen, Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Temperatur der Katalysatorschicht des Rohrwandkatalysators etwa bei dem Siedepunkt des Dampferzeugerwassers gehalten. Um die Reaktion wirksam fortschreiten zu lassen, ist es notwendig, daß die Temperatur der Katalysatorschicht über 2500C liegt, und der Druck des Dampferzeugerwassers wird vorzugsweise auf einen Wert von 3,92 MPa oder darüber eingestellt, so daß seine Siedetempera- tur über 250°C liegt. Wenn das Dampferzeugerwasser vollständig verdampft wird, nimmt der Wirkungsgrad, mit dem das Dampferzeugerwasser die Katalysatorschicht kühlt, ab, und folglich steigt die Temperatur der Katalysatorschicht an, was zum Abbau des Katalysators führt. Um zu gewährleisten, daß das Sieden des Dampferzeugerwassers selbst dann nicht vollständig abläuft, wenn die Reaktion vollständig abläuft, ist es folglich notwendig, den Wert des Verhältnisses Strömungsgeschwindigkeit des Dampferzeugerwassers/Strömungsgeschwindigkeit des Reaktions-Einsatzgases so einzustellen, daß er oberhalb eines bestimmten Wertes gehalten wird. Im einzelnen muß die folgende Ungleichung erfüllt werden: F(#+HBP-HIN) > N(XCO.#H1+XCO2.#H2) worin F: Strömungsgeschwindigkeit des Dampferzeugerwassers (kg/h) : : Verdampfungswärme des Dampferzeugerwassers (kJ/kg) HBP: Enthalpie des Dampferzeugerwassers an seinem Siedepunkt (kJ/kg) HIN: Enthalpie des Dampferzeugerwassers bei der Einlaßtemperatur des Reaktionsbehälters (kJ/kg) N: Strömungsgeschwindigkeit des Reaktions-Einsatzgases (mol/h) XCO: CO-Molenbruch in dem Reaktions-Einsatzgas (-) XCO2: C02-Molenbruch in dem Reaktions-Einsatzgas (-) hH1: Reaktionswärme bei der Reaktion CO + H2: H2: Reaktionswärme bei der Reaktion C02 + Ferner werden auf der Katalysatoroberfläche Kohlenstoffabscheidungen gebildet, wenn die Konzentrationen von CO und C02 in dem Reaktionsgas hoch sind, wodurch ein Abbau des Katalysators hervorgerufen wird; das Reaktions-Einsatzgas muß folglich die folgende Bedingung erfüllen: XH2 + XH20> 3XCO + 4XCO2 worin XH : H2-Mole.nbruch in dem Reaktions-Einsatzgas 2 XH O: H2O-Molenbruch in dem Reaktions-Einsatzgas 2 XcO: CO-Molenbruch in dem Reaktions-Einsatzgas XcO CO2-Molenbruch in dem Reaktions-Einsatzgas CO2 Da der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs des Methanierungsreaktionsbehälters niedrig ist, steigt die Temperatur des Reaktionsgases in der hinteren Stufe des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Verfahrens an, während die Reaktion fortschreitet. Um einen auf den Temperaturanstieg zurückzuführenden Abbau des Katalysators zu verhindern, muß die Temperatur, die durch die adiabatische Reaktion erreicht werden soll, unterhalb der Dauer- bzw. Haltbarkeitstemperatur des Katalysators liegen, und die Zusammensetzung des Reaktionsgases muß die folgende Ungleichung erfüllen: TCAT > TIN + 2800 X'cO + 2200 X' CO2 worin TCAT: Dauer- bzw. Haltbarkeitstemperatur des Katalysators (°C) T IN: Temperatur des Reaktionsgases am Einlaß des Reaktionsbehälters der hinteren Stufe (OC) X'CO: CO-Molenbruch des Reaktionsgases am Einlaß des Reaktionsbehälters der hinteren Stufe (-) Wie bis jetzt beschrieben wurde, ist die Reaktion bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur mit einer geringen Temperaturerhöhung verbunden, weil in der vorderen Stufe ein Reaktionsbehälter vom Wärmeaustauschertyp verwendet wird, der einen Rohrwandkatalysator mit einem hohen Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs aufweist, und es ist nicht notwendig, Methan, Dampf oder ein anderes Inertgas hinzuzugeben, um den Temperaturanstieg zu vermindern. Ferner wird in der hinteren Stufe ein adiabatischer Reaktionsbehälter verwendet, der einen monolithischen, pelletisierten oder körnigen Katalysator mit einem höheren Reaktions-Wirkungsgrad als der Rohrwandkatalysator aufweist, wodurch ein höherer Prozentsatz der Umwandlung von CO erzielt wird als bei der alleinigen Verwendung des Rohrwandkatalysators. Folglich wird das Reaktionsgas, ohne verdünnt zu werden, mit einem hohen Prozentsatz der Umwandlung von CO in Methan umgewandelt, und der Betrag bzw. die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung pro Strömungsgeschwindigkeitseinheit des Reaktiongases ist im Vergleich mit anderen Vorrichtungen hoch, d.h., die Größe des Reaktionsbehälters, die erforderlich ist, um den gewünschten Betrag bzw. die gewünschte Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung zu erzielen, kann vermindert werden, und die Vorrichtung ist für die Anwendung als exotherme Reaktions-Endeinheit für den Energietransport geeignet.
  • Ferner wird in der vorderen Stufe des Verfahrens, in der die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig ist, durch die Verwendung des Rohrwandkatalysators mit verbesserten Kühleigenschaften gewährleistet, daß die Temperaturen des Reaktionsgases und der Katalysatorschicht selbst im Fall von Veränderungen in den verschiedenen Betriebsbedingungen nicht stark von dem Siedepunkt des Kühlmittels abweichen, wodurch es ermöglicht wird, einen stabilisierten Betrieb durchzuführen, ohne daß der Katalysator aufgrund eines Temperaturanstiegs abgebaut wird und ohne daß die Reaktion wegen eines Temperaturabfalls abgebrochen wird.
  • Ferner wird wegen des hohen Prozentsatzes der Umwandlung des- Reaktionsgases auch in dem Reaktionsgas enthaltenes CO2 hydriert, und folglich ist die C02-Konzentration in dem Reaktionsgas niedrig, und selbst in dem Fall, daß das H 2.0 in dem gasförmigen Produkt aus dem Reaktionsbehälter kondensiert wird, treten kaum Schwierigkeiten wie z.B. eine auf Spuren von C02 zurückzuführende Korrosion auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Beispiel der Erfindung und auf Vergleichsbeispiele näher erläutert. Die in dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen verwendeten Reaktionsbehälter waren vielröhrige, zylindrische Reaktionsbehälter vom Wärmeaustauschertyp, bei denen der Strömungsdurchgang für das Dampferzeugerwasser in dem gleichen Reaktionsbehälter enthalten war, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die gemeinsamen Bedingungen für das Beispiel und die Vergleichsbeispiele sind die folgenden: Gemein-same Bedingungen: Zusammensetzung des Einlaßgases (Mol-%) H2: 73,4, CO: 13,0, CH4: 5,0, CO2: 8,6 Druck des Einlaßgases: 4,71 MPa (Uberdruck) Druck des Dampferzeugerwassers: 16,67 MPa (Uberdruck) Zusammensetzung des Rohrwandreaktionskatalysators: Raney-Nickel (Ni/Al=50/50, woraus Al unter Anwendung einer NaOH-Lösung eluiert worden war); der Katalysator hatte eine Dicke von 0,5 mm Zusammensetzung des körnigen Katalysators: 40 % Ni/Aluminiumoxid; Teilchendurchmesser: 6,35 mm Beispiel 1 Eine Methanierung wurde unter Anwendung eines stehenden, in Reihe angeordneten Methanierungsreaktionsbehälters, wie er in Fig. 8 gezeigt wird, durchgeführt. Der in diesem Beispiel verwendete Methanierungsreaktionsbehälter enthielt einen 10 m langen Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter ETWR(1)) 29, einen Reaktionsbehälter 32, der aus einer 3 m langen, körnigen Katalysatorschicht EPBR 30 30 und einem 7 m langen Wärmeaustauscherabschnitt 31, die in einem vielröhrigen, zylindrischen Wärmeaustauscher angeordnet waren, bestand, einen Reaktionsbehälter 35, der aus einem 5 m langen '.Eärmeaustauscherabschnitt 33 und einer ,5 m langen, körnigen Katalysatorschicht tPBR(2) 34, die in einem vielröhrigen, zylindrischen Wärmeaustauscher angeordnet waren, bestand, und einen 5 m langen, vielröhrigen, zylindrischen Wärmeaustauscher 36, die in der erwähnten Reihenfolge angeordnet waren, wobei die Gesamtlänge 35 m betrug.
  • Das Ergebnis der unter Anwendung dieser Anordnung durchgeführten Methanierung wird in Tabelle 1 gezeigt. Der Prozentsatz der Umwandlung von CO erreicht 100, und der Betrag der Wärmeerzeugung hat den hohen Wert von 1901 kJ/Nm³, was im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 3 (4 Stufen von Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehältern, 40 m) eine Erhöhung um etwa 25 % und im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 4 (8 Stufen der erwähnten Reaktionsbehälter; 80 m) eine Erhöhung um etwa 15 % bedeutet.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4 Wie es in Fig. 9(a) bis (d) gezeigt wird, wurden ein 1-stufiger (Vergleichsbeispiel 1), ein 2-stufiger (Vergleichsbeispiel 2h ein 4-stufiger (Vergleichsbeispiel 3) und ein 8-stufiger (Vergleichsbeispiel 4), in Reihe angeordneter Methanisierungsreaktionsbehälter, wobei jede Stufe aus einem 10 m langen Rohrwandkatalysator-Reaktionsbehälter (TWR) 37 bestand, der einen Rohrandkatalysator trug und die vorstehend erwähnten, allgemeinen Bedingungen erfüllte, angewandt, um eine Methanierung durchzuführen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei einer TWR-Stufe beträgt der Prozentsatz der Umwandlung 90 und der Betrag der Wärmeerzeugung ist niedrig.
  • Wenn die Anzahl der Stufen erhöht wird, steigt der Prozentsatz der Umwandlung und auch der Betrag der 4rr..eerzeugung an, jedoch beträgt selbst bei acht Stufen rnit einer Gesamtlänge von 80 m (Vergleichsbeispiel 4) der Prozentsatz der Umwandlung nur 99, während der Betrag der Wärmeerzeugung 1650 kJ/Nm3 nicht überschreitet.
  • Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel
    Beispiel 1 n 2 2 4
    Länge des Reak- 35 10 20 40 80
    tionsbehälters TWR 10 m (TWR 10 m (TWR 10 m (TWR 10 m (TWR 10 m
    (m) PBR(1) 3 m x 1 Stufe) x 2 Stufen x4 Stufen x8 Stufen)
    (2) 5 m
    CO-Umwand-
    100 90 96 98 99
    lung (%)
    Betrag der
    Wärmeerzeu-
    11901 1135 1340 1511 1650
    gung
    (kJ/Nm³)
    Zu- H2 16,4 49,5 40,7 31,4 22,7
    sam-
    men- CO 0,1 1,7 0,8 0,4 0,2
    set- CH4 38,8 22,0 26,7 31,4 35,7
    zung
    des H2O 40,6 15,7 22,2 29,2 35,8
    CO2 4,1 11,1 9,6 7,6 5,6
    gases
    (Mol-%)
    - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Patentanspruch Hochleistungs-Methanierungsvorrichtung für die Herstellung von Methan durch Hydrierung von CO, dadurch gekennzeichnet, daß Sie in der vorderen Stufe einen Reaktionsbehälter vom Wärmeaustauschertyp, der einen Rohrwandkatalysator aufweist und zum Abführen von Wärme durch ein Fluid-Kühlmittel dient, und in der hinteren Stufe einen adiabatischen Reaktionsbehälter mit einer Katalysatorschicht aus körnigem, pelletisiertem oder monolithischem Katalysator und einen Wärmeaustauscher aufweist, wobei sich ein einzelner Durchgang von dem Rohmaterialeinlaß zu dem Produktauslaß erstreckt.
DE19843420579 1983-05-31 1984-06-01 Hochleistungs-methanierungsvorrichtung Granted DE3420579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58097427A JPS59222428A (ja) 1983-05-31 1983-05-31 高効率メタン化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420579A1 true DE3420579A1 (de) 1985-02-07
DE3420579C2 DE3420579C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=14192110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420579 Granted DE3420579A1 (de) 1983-05-31 1984-06-01 Hochleistungs-methanierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59222428A (de)
DE (1) DE3420579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813286A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Evonik Industries AG Reaktionsrohr und Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
US10441942B2 (en) 2013-10-11 2019-10-15 Evonik Degussa, GmbH Reaction tube and method for producing hydrogen cyanide
US11897781B2 (en) 2016-09-28 2024-02-13 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrogen cyanide

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01114572A (ja) * 1987-10-27 1989-05-08 Mazda Motor Corp 電動式パワーステアリング装置
US6451864B1 (en) * 1999-08-17 2002-09-17 Battelle Memorial Institute Catalyst structure and method of Fischer-Tropsch synthesis
DE102006034712A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Steag Saar Energie Ag Verfahren zur Reduzierung der CO2-Emission fossil befeuerter Kraftwerksanlagen
KR101241527B1 (ko) 2011-01-31 2013-03-11 주식회사 포스코 애뉼라 메탄화 반응기 및 합성천연가스 제조장치
DE102014102235B4 (de) * 2014-02-21 2019-12-12 Hydrogenious Technologies Gmbh Hydrierreaktor
JP6376494B2 (ja) * 2014-07-04 2018-08-22 国立大学法人山梨大学 Co選択メタン化反応器
CN104164265B (zh) * 2014-09-10 2016-11-23 赛鼎工程有限公司 利用整体催化剂进行浆态床甲烷化的工艺及装置
JP2020093216A (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 株式会社Ihi 触媒反応装置
JP2023012391A (ja) * 2021-07-13 2023-01-25 三菱重工業株式会社 等温化した反応装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FALBE: Chemierohstoffe aus Kohle, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977, S. 180 u. 181 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813286A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Evonik Industries AG Reaktionsrohr und Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
WO2014198502A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Evonik Industries Ag Reaktionsrohr und verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
US10441942B2 (en) 2013-10-11 2019-10-15 Evonik Degussa, GmbH Reaction tube and method for producing hydrogen cyanide
US11897781B2 (en) 2016-09-28 2024-02-13 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrogen cyanide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59222428A (ja) 1984-12-14
JPS6124372B2 (de) 1986-06-10
DE3420579C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2549439C2 (de)
DE2608486C2 (de)
EP1773483B1 (de) Verfahren zur durchführung heterogen katalytischer exothermer gasphasenreaktionen
EP0682002B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE60300911T2 (de) Verfahren und Reaktor zur Umsetzung von Kohlenmonoxid
DE2949588C2 (de)
DE112006001310T5 (de) Methanolsynthese
WO2010037441A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
EP0787679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
EP1809587A1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen
DE3442053C2 (de)
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1567412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE10156092A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee