DE941793C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Info

Publication number
DE941793C
DE941793C DEL15127A DEL0015127A DE941793C DE 941793 C DE941793 C DE 941793C DE L15127 A DEL15127 A DE L15127A DE L0015127 A DEL0015127 A DE L0015127A DE 941793 C DE941793 C DE 941793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
tubes
support
pivot pins
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15127A
Other languages
English (en)
Inventor
August Leifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL15127A priority Critical patent/DE941793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941793C publication Critical patent/DE941793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/02Producing natural ice, i.e. without refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Natureiserzeugung.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Natureisgefrieranlagen wurden zur Verteilung des Wassers auf die Gefrierflächen Zerstäubungsdüsen angewendet, die jedoch einen hohen Wasserdruck erfordern und in ihrer Liefermenge der jeweiligen Freilufttemperatur angepaßt werden müssen. Das bedingt ein öfteres Auswechseln der Düsengrößen, eine ebenso mühsame wie auch bei der hohen Lage der Düsenrohre auf dem Eisgalgen gefahrvolle Arbeit. Außerdem mußten die sich auf dem Eisgerüst bildenden etwa 6 bis 8 m hohen Eiswände durch Hammer- oder Pickelschläge zertrümmert werden, wobei durch Ausgleiten, Abstürzen und herabfallende Eisblöcke häufige Unfälle verursacht werden.
  • Diese Mängel sind nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß das zu gefrierende Wasser in an sich bekannter Weise aus kleinen. Löchern an der Unterseite eines waagerecht gelagerten Rohres austritt, über dachförmige Verteilungsflächen geleitet wird, und über die beiderseits flach- oder konkavgedrückten Seitenflächen von waagerecht aufgehängten Tragrohren abfließt. Diese sind vollständig mit einer nicht gefrierenden Flüssigkeit gefüllt, deren Innendruck, erzeugt durch Eintreiben eines Schlagkolbens oder durch eine Druckpumpe, ein Ausbeulen der flachen Seitenwände und somit ein Zersprengen des rings um die Tragrohre angefrorenen Eisblockes bewirkt. Eine Schwenkbewegung der Tragrohre um ihre Achse bringt die abgesprengten Eisstücke zum Abfallen.
  • In Abb. i ist eine Frontansicht eines Gefriergerüstes und dessen Seitenansicht im Schnitt in Abb..2 gezeigt: In Abb.3 ist ein Längsschnitt durch das Ende des Wasserverteilungsrohres und des darunter liegenden Tragrohres mit Schlagkolben dargestellt, und Abb. 4 gibt den zugehörigen Ouerschnitt.
  • Auf einem hohen, für sogenannte Eisgalgen üblichen Gerüst i ist ein waagerecht gelagertes Wasserverteilungsrohr 2 mit Zuleitung 3 und Regulierventil 4 angeordnet, das an einem Ende geschlossen, an der Unterseite zwei parallele Reihen kleiner Löcher 5 in kurzen Abständen. trägt. Zwischen den Lochreihen liegt das Rohr auf der Kante einer dachförmigen, auf das oberste Tragrohr 6 aufgesetzten Schiene 7. Die dünnwandigen, an beiden Seiten flach oder konkav eingedrückten Tragrohre 6 sind an der Unterseite mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Rippen 8 versehen, an beiden Enden verschlossen und um Drehzapfen 9 schwenkbar in Lagern io an den Säulen. des Gerüstes in bestimmten Abständen genau senkrecht übereinander aufgehängt. An jedem Tragrohr ist einer der beiden Drehzapfen 9 ausgebohrt und trägt einen gleitend eingepaßten Schlagkolben i i, der teils in den Innenraum hineinragt, teils aus der Bohrung des Drehzapfens vorsteht. Am äußeren Ende des Drehzapfens sitzt ein abnehmbarer Hebel 12, mit welchem dem Tragrohr eine Schwenkbewegung um die Drehzapfen 9 erteilt werden kann.
  • Vor Inbetriebnahme der Anlage werden zunächst sämtliche Tragrohre 6 zweckmäßig mit dünnflüssigem Öl gefüllt und nach völligem Entweichen der Luft mittels Verschlußschraube 13 geschlossen. Nach Öffnen des Regulierventils. 4 tritt nun das Wasser über die Zuleitung 3 in das Wasserverteilungs,rohr 2 und strömt durch die Löcher 5 auf die dachförmige Schiene 7, wodurch es gleichförmig verteilt über die beiden Seitenflächen des obersten Tragrohres 6 fließt und, von den Rippen 8 abgefangen, auf das darunter liegende Tragrohr zum Abtropfen kommt, um wieder auf dessen beiden Seiten gleichförmig verteilt abzufließen.
  • Auf dem langen Ablaufweg des dünnschichtig verteilten Wassers über sämtliche übereinanderliegende Tragrohre erfährt es durch Wärmeabgabe an die umgebende Kaltluft einen Temperaturabfall, der schon unterwegs ein Gefrieren bewirkt. Es bilden sich zunächst um die Tragrohre Eishüllen und von Rohr zu Rohr reichende Eiszapfen. Mit zunehmendem Eisansatz entsteht schließlich ein einziger etwa :2 m dicker und etwa 6 bis 8 m hoher, über die ganze Länge der Tragrohre ausgedehnter Eisblock, in dessen Mitte 3 bis 4 cm breite Hohlräume zwischen den Tragrohren vorhanden sind. _ Nach dem Abstellen der .Wasserzuführung und völliger Unterkühlung des Eisblockes auf die Außentemperatur wird nun am obersten Tragrohr beginnend mit einem kräftigen Hammerschlag der Schlagkolben II in den Innenraum des Tragrohres getrieben. Die dadurch erfolgende Flüssigkeitsverdrängung bewirkt nun die gleichförmige Druckübertragung an die gesamte Innenfläche des Trag-. rohres ein Ausbeulen von dessen flachen Seitenwänden und somit ein Zersprengen des die Tragrohre umschließenden Eisblockes. Da die benötigte Formänderung des Rohres innerhalb der Elastizitätsgrenze bleibt, gehen nach dem Schlag die ausgedrückten Seitenwände wieder in ihre ursprüngliche Lage ,zurück, wobei infolge Flüssigkeitsverdrängung der eingetriebene Schlagkolben wieder nach außen gleitet. Die abgesprengten Eisstücke können dann, durch Schwenkbewegungen der Tragrohre 6 von deren Drehzapfen 9 mittels des Hebels 12 zum Herabfallen gebracht -werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Natureis durch Berieselung der Gefrierflächen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das zu gefrierende Wasser in, an sich bekannter Weise aus kleinen Löchern (5) an der Unterseite eines auf einem Gerüst (i) waagerecht gelagerten Verteilungsrohres (2) austritt, von dachförmigen Flächen (7) gleichmäßig verteilt wird und über waagerecht um Drehzapfen (9) schwenkbar aufgehängte und mit einer nicht gefrierenden Flüssigkeit gefüllte Tragrohre (6) abfließend von an- deren Unterseite sitzenden Abfangrippen (8) geleitet auf die darunter hängenden Tragrohre zum Abtropfen kommt und zu einem Block gefriert und daß beim Abeisen ein Druck auf die in den Tragrohren enthaltene Flüssigkeit ausgeübt wird, wodurch die Rohrwandungen sich dehnen und den sie umschließenden Eisblock in Stücke sprengen, die durch Schwenken des Tragrohres mittels Hebels (12) zum Abfall kommen.
  2. 2. Vorrichtung zür Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre flachgedrückt und ihre Seitenwände eben oder konkav ausgeführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragrohr einer der beiden Drehzapfen (9) durchgebohrt und mit einem gleitend eingepaßten "Schlagkolben (ii) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragrohr einer der beiden Drehzapfen durchgebohrt ist und die Bohrung mit der Druckleitung einer Druckpumpe verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 695 o72, 687 637, 683 269, 558 574, 494 510.
DEL15127A 1953-04-03 1953-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis Expired DE941793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15127A DE941793C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15127A DE941793C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941793C true DE941793C (de) 1956-04-19

Family

ID=7260034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15127A Expired DE941793C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997861A (en) * 1958-10-17 1961-08-29 Vilter Manufacturing Corp Art of producing ice briquettes
EP0014192B1 (de) * 1979-01-19 1984-03-28 Jörg Dr. Dipl.-Ing. Imhof Wand- oder Dachverkleidung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494510C (de) * 1925-11-21 1930-03-24 Anglo Chilian Cons Netrate Cor Rieselkuehler fuer Fluessigkeiten
DE558574C (de) * 1930-09-10 1932-09-08 Pevely Dairy Company Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE683269C (de) * 1938-07-28 1939-11-02 August Leifer Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis im Aufbewahrungsraum mittels natuerlicher Kaelte
DE687637C (de) * 1938-03-20 1940-02-02 Philipp Kessler Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art
DE695072C (de) * 1938-05-04 1940-08-28 Hans Wallis Adolf Strand rieren von Rieselwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494510C (de) * 1925-11-21 1930-03-24 Anglo Chilian Cons Netrate Cor Rieselkuehler fuer Fluessigkeiten
DE558574C (de) * 1930-09-10 1932-09-08 Pevely Dairy Company Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE687637C (de) * 1938-03-20 1940-02-02 Philipp Kessler Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art
DE695072C (de) * 1938-05-04 1940-08-28 Hans Wallis Adolf Strand rieren von Rieselwasser
DE683269C (de) * 1938-07-28 1939-11-02 August Leifer Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis im Aufbewahrungsraum mittels natuerlicher Kaelte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997861A (en) * 1958-10-17 1961-08-29 Vilter Manufacturing Corp Art of producing ice briquettes
EP0014192B1 (de) * 1979-01-19 1984-03-28 Jörg Dr. Dipl.-Ing. Imhof Wand- oder Dachverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941793C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis
DE587459C (de) Einrichtung zum Messen des Querschnittes einer OEffnung
DE605701C (de) Saugheber zum Entleeren von thermischen Baedern
DE713990C (de) Viscosimeter
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
DE486928C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE851177C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichteregelung von Saeften, insbesondere der Zuckerindustrie
DE124689C (de)
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE645021C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE78797C (de) Vorrichtung zum Härten und Anlassen von Draht
DE733243C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis mittels natuerlicher Kaelte
DE513334C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE101294C (de)
DE951083C (de) Unterbau mit Schwenkarmen fuer einen Tiefbohrmast
DE820009C (de) Natureisgefrieranlage
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser
DE1526952C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Kesselspeisewasser
AT165619B (de) Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas
DE726295C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Eis mittels natuerlicher Kaelte
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE2801009C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Butter in Behälter, z.B. Kartons
DE354106C (de) Ausflussregelung fuer Temperiervorrichtungen fuer Milch und andere Fluessigkeiten, die aus mit allseitigem Spiel ineinander angeordneten Behaeltern bestehen