DE941346C - Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen - Google Patents
Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE941346C DE941346C DEE10094A DEE0010094A DE941346C DE 941346 C DE941346 C DE 941346C DE E10094 A DEE10094 A DE E10094A DE E0010094 A DEE0010094 A DE E0010094A DE 941346 C DE941346 C DE 941346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lever
- handbrake
- movement
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/08—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
- Mit wechselndem Übersetzungsverhältnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Feststellbremse bzw. Handbremse von Kraftfahrzeugen, insbesondere von schweren Lastwagen und Omnibussen.
- Den Betriebsverhältnissen entsprechend ist für solche Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben, daß die Fährzeuge in vollbeladenem Zustand in einem 2o%igen Gefälle fest stehen bleiben, und daß die festgestellte Bremse rein mechanisch, d. h. ohne Flüssigkeits- oder Luftdruck wirksam ist.
- Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen weiter, daß das Fahrzeug unabhängig von der Betriebsbremse, die üblicherweise durch Flüssigkeits- oder Luftdruck betätigt wird, durch die Feststellbremse wegen der Gefahr des Versagens der Betriebsbremse aus der üblichen Fahrgeschwindigkeit heraus mit einer mittleren Verzögerung von 1,5 m/sec2 zum Halten gebracht werden kann.
- Man hat zu diesem Zweck Handbremsen mit' sehr großem Übersetzungsverhältnis gebaut. Diese sind nach mehrmaligem Gebrauch der Fußbremse wegen Verwendung der gleichen Bremsbacken nicht mehr betriebssicher, so daß der Fahrer sich nicht mehr darauf verlassen kann. Außerdem sind für diesen Zweck Bremsen mit wechselndem Übersetzungsverhältnis verwendet worden, wobei das Übersetzungsverhältnis sich entweder automatisch mit der Betätigung des Bremshebels ändert oder durch einen zweiten, gesondert zu betätigenden Hebel verändert wird. Dabei werden der oder die Hebel in gleicher Richtung bewegt.
- Die eine der beiden Ausführungen hat den Nachteil, daß beim Nachstellen der Bremse die Bremswirkung geringer wird, die zweite, daß die Bremse versagt, wenn die beiden Hebel in verkehrter Reihenfolge benutzt werden, und daß die Doppelbewegung zuviel Zeit benötigt, oder auch, daß der Zusatzhebel, wenn er von derselben Hand bedient wird wie der Bremshebel, im falschen Zeitpunkt betätigt werden kann.
- Schließlich sind auch Handbremsen bekannt, bei denen der übliche Handhebel mit einer Spindelbremse in Verbindung steht. Solche Bremsen sind für Kraftfahrzeuge nicht brauchbar, weil ihre Betätigung eine zu lange Zeit in Anspruch nimmt.
- Die bekannten Ausführungsformen stellen keine Lösung des Problems dar, weil sie unsicher in der Handhabung sind und mehr Vorkenntnisse und Sorgfalt im Gebrauch verlangen, als gemeinhin von einem Kraftfahrer zu erwarten ist.
- Der Erfindung liegt der Gedanke: zugrunde, mit einem Handgriff die für die Betätigung der Bremse erforderlichen zwei Übersetzungsverhältnisse -das erste, die Bremsen anzulegen, -das zweite, die Bremswirkung zu erzielen - in der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit anzuwenden, was dadurch möglich ist, daß die beiden Betätigungsbewegungen nacheinander in einer Ebene gemacht werden, aber ohne Zeitverlust ineinander übergehen. Zu diesem Zweck wird der Handgriff, der an einer Stange befestigt ist, die ihrerseits direkt oder mittels eines Hebels beim Zug in ihrer Längsrichtung das Bremsseil oder Bremsgestänge betätigt, zum Anlegen der Bremsen mit einem kleinen Übersetzungsverhältnis angezogen. In dem Augenblick, da die Bremse anliegt, wird die Zugstange; indem der Handgriff nach unten gedrückt wird, als Hebelarm benutzt, wodurch die anliegende Bremse einen erhöhten Anpreßdruck erhält.
- Der gleiche Gedanke kann auf einfache Weise nicht nur bei der Handstockbremse Anwendung finden, indem der Handstockgriff angezogen und heruntergedrückt wird, als auch bei dem. sonst üblichen Handhebel an dessen oberen Ende die Zugstange beweglich befestigt wird.
- Bei entsprechender Anpassung kann die Bremse auch bei anderen Fahrzeugen, z. B. bei Kraftfahrzeug-Anhängern Anwendung finden.
- In den Zeichnungen sind zwei. Ausführungsformen von Handbremsen nach: der Erfindung schematisch wiedergegeben als Handstockbremse und als Handhebelbremse.
- Bei der Handstockbremse in Abb. I ist mit I ein Bremsseil bezeichnet, das an einer Bremsstange z mit dem Handgriff 3 befestigt ist, . Die Bremsstange 2 ist verschiebbar in- dem Rohr 4, das- um den Festpunkt 5 schwenkbar gelagert ist. Mit 6 ist das Mundstück des Rohres 4 bezeichnet, in das sich das Seil I beim Bremsvorgang einlegt.
- Abb. 2 stellt das Schema einer Handhebelbremse dar. Das Bremsseil ist an dem Winkelhebel 7 befestigt, der im Punkt B am unteren Ende des Bremshebels 9, der seinerseits im Festpunkt Io schwenkbar ist, beweglich gelagert ist. Am oberen Ende des Bremshebels 9 ist im Punkt 16 die Zugstange 12 mit dem Handgriff 13 schwenkbar gelagert.
- Die Druckstange 14 ist in den Punkten 15 und 17 gelenkig mit der Zugstange 12 und dem Winkelhebel 7 verbunden.
- Die Bremshebelanordnungen wirken wie folgt: Die Handstockbremse nach Abb. I wird betätigt, indem man das Bremsseil I mit der Zugstange 2, die in dem Rohr 4 verschiebbar ist, durch den Handgriff 3 anzieht. Dadurch kommt die Bremse zum Anliegen. Direkt anschließend wird durch Herunterdrücken des Handgriffs 3 mit der Zugstange 2 das Rohr 4 um den Festpunkt 5 geschwenkt. Dabei legt sich das Seil I in das. Mundstück 6 und wird dann mit dem Hebelverhältnis a-b weiter gespannt, wodurch der erforderliche Bremsdruck erreicht wird: Entsprechende Sperrvorrichtungen im Rohr 4 für die Stange 2 und außen am Rohr 4, um die erreichte Schwenkung desselben festzuhalten, ergänzen die Vorrichtung der Handbremse zu einer sogenannten Feststellbremse.
- Die Handhebelbremse nach Abb. 2 wird mit dem Handgriff 13 durch die Zugstange 12 betätigt. Dabei wird der Hebel 9 um den Festpunkt Io geschwenkt; und das Seil I, das durch den Winkelhebel 7 am unteren Ende des Handhebels 9 im Punkt 8 befestigt ist, bringt die Bremsbacken zum Anliegen. In diesem Augenblick wird der Handgriff 13- nach unten gedrückt, so daß durch die Stange 12 die Druckstange 14 den Winkelhebel 7 um den Punkt 8 dreht. Dadurch wird wieder das Bremsseil I durch die im Handgriff I3-ungreifende Druckkraft im Verhältnis der Schenkellängen der Hebel 12' und. 7 zusätzlich gespannt, so daß der erforderliche Bremsanpreßdruck erreicht wird. Die Verwendung von Sperrvorrichtungen bekannter Art an den Hebeln und 12 machen auch diese Bremse zur Feststellbremse.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Mit wechselndem Übersetzungsverhältnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen, die im ersten Bewegungsbereich des Bremshebels mit kleinem Übersetzungsverlhältnis die Bremsen anlegt und im zweiten Bewegungsbereich mit einem großen Übersetzungsverhältnis die Bremskraft erhöht; dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsänderung durch eine. von der ersten Bewegungsrichtung des Händgrf£s abweichende, aber mit diesen in. einer Ebene liegende Bewegung desselben I-landgriffs bewirkt wird. 2:. Handbremse- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dat die Zugbewegung einer Handstockbremse am Ende ihres Hubes in eine Schwenkbewegung umgewandelt wird. 3. Handbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszugstange (2) der Handstockbremse in einer Führung (4) axial verschiebbar gelagert und die Führung an ihrem dem Handgriff (3) abgekehrten Ende um einen Punkt (5) schwenkbar gelagert ist. 4. Handbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende (8) des (im -Punkt Io) schwenkbar gelagerten Handbremshebels (9) ein mit dem Bremsgestänge bzw. Bremsseil (I) verbundener Winkelhebel (7) schwenkbar gelagert ist, der durch eine Druckstange (I4) betätigt werden kann, die mit einer an das obere Ende (I6) des Handbremshebels angelenkten Zugstange (I2) `gelenkig verbunden ist und eine Schwenkbewegung der Zugstange als Schwenkbewegung auf den Winkelhebel überträgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 836 889; USA.-Patentschrift Nr. 2 382 192; Automobiltechnisches Handbuch, B u n ie.n, 16. Auflage, S. 689.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10094A DE941346C (de) | 1955-01-14 | 1955-01-14 | Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10094A DE941346C (de) | 1955-01-14 | 1955-01-14 | Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941346C true DE941346C (de) | 1956-04-05 |
Family
ID=7067782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE10094A Expired DE941346C (de) | 1955-01-14 | 1955-01-14 | Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE941346C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382192A (en) * | 1942-12-08 | 1945-08-14 | Commer Cars Ltd | Brake mechanism |
DE836889C (de) * | 1951-01-09 | 1952-04-17 | Ackermann Fahrzeugbau | Bremshebel fuer Fahrzeuge |
-
1955
- 1955-01-14 DE DEE10094A patent/DE941346C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382192A (en) * | 1942-12-08 | 1945-08-14 | Commer Cars Ltd | Brake mechanism |
DE836889C (de) * | 1951-01-09 | 1952-04-17 | Ackermann Fahrzeugbau | Bremshebel fuer Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1555677A1 (de) | Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug | |
DE2132229A1 (de) | Fussbremsbetaetigungsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3812977A1 (de) | Bremsanlage fuer zweiraeder | |
DE941346C (de) | Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen | |
DE2006699A1 (de) | Rad-Bremsgestänge für Schienenfahr^ zeuge | |
DE4340379A1 (de) | Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Bremse oder eine Kupplung eines Zweirades | |
DE712306C (de) | Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel | |
DE2066134B1 (de) | Mechanisch betätigbare Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades | |
DE539669C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE9315573U1 (de) | Fahrgerät | |
DE2527745B2 (de) | Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger | |
DE3938474C2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Pedal, insbesondere für ein Fußbremspedal eines Panzers | |
DE906702C (de) | Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder | |
DE447230C (de) | Bremsanzugvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE924367C (de) | Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen | |
DE1196517B (de) | Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE699354C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege | |
DEE0010094MA (de) | ||
DE669697C (de) | Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges | |
DE710449C (de) | Bremsvorrichtung mit Zwei verschiedenen Bremsleistungen | |
DE700711C (de) | Steuervorrichtung fuer Radbremsen von Flugzeugen | |
DE2030838C3 (de) | Bremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen | |
DE733735C (de) | Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen an Kraftwagenzuegen | |
DE1975603U (de) | Bremsbetaetigungsgestaenge. | |
DE455206C (de) | Vereinigte Brems- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge |