DE939485C - Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv - Google Patents

Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv

Info

Publication number
DE939485C
DE939485C DEK1676A DEK0001676A DE939485C DE 939485 C DE939485 C DE 939485C DE K1676 A DEK1676 A DE K1676A DE K0001676 A DEK0001676 A DE K0001676A DE 939485 C DE939485 C DE 939485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
mirror
eyepiece
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607940U (de
Inventor
Wilhelm Kriegbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1676A priority Critical patent/DE939485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939485C publication Critical patent/DE939485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme-und Sucherobjektiv Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv und mit gegenüber der Aufnahmekamera zum Parallaxausgleich verschwenkbarer Sucherkamera, deren Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse bei Nichtgebrauch in das Kameragehäuse versenkbar ist.
  • Spiegelreflexkameras mit einem Aufnahme- und einem Sucherobjektiv und mit gegenüber der Aufnahmekämera zum Parallaxausgleich verschwenkbarer Sucherkamera sind bereits bekannt (vgl. die deutsche Patentschrift 6277I7). Außerdem ist durch die deutsche Patentschrift 585 gig eine Spiegelreflexkamera bekannt, bei der mittels Dachspiegel an Stelle des einfachen Sucherspiegels ein seitenrichtiges Mattscheibensucherbild erzielt wird. Jedoch ist hierbei die Beobachtung des Mattscheibenbildes nur von oben möglich. Ferner ist z. B. aus der deutschen Patentschrift 556 783 eine zweiäugige Spiegelreflexkamera bekannt, mit welcher sowohl Aufnahmen in Hoch- als auch in Querformat erzeugt werden können, derart, daß das Mattscheibenbild in jeder Kameralage aufrecht und seitenrichtig dem Beobachter durch ein Okular erscheint. Zwar ist mit dieser Spiegelreflexkamera das Betrachten des Mattscheibenbildes in Augenhöhe horizontal seitenrichtig und aufrecht möglich, jedoch ist die technische Ausführung dieses Vorschlages schwer ausführbar, weil das starre Spiegelsystem auch bei Nichtgebrauch der Kamera in ihren räumlichen Abmessungen den bekannten Bauarten gegenüber das Kameragehäuse übermäßig vergrößert und somit denAnforderungen, die der moderneKamerabau heute an die äußere Form einer Kamera stellt, nicht entspricht.
  • Es sind auch aus der deutschen Patentanmeldung P 5962IX a/ 57a zwei Spiegelreflexkameras mit nur einem Objektiv bekannt, also einer anderen Gattung von Spiegelreflexkameras angehörend, bei denen über der Mattscheibe Reflexsucher -zur Bildumkehrung und zur Verringerung des Kameravolumens als zusammenklappbares optisches System unter Verwendung je .eines Planspiegels und je eines Dachprismas angeordnet sind. Die Spiegel-bzw. Prismenänordnung eines der beiden Vorschläge entspricht der Spiegelanordnung aus der oben angeführten deutschen Patentschrift $56783. Bei dem anderen Vorschlag nach der deutschen Patentanmeldung P 596z IX a / 57a ist der Suchereinblick nur von schräg oben im 45° Winkel möglich. InBereitschaftsstellung ragen dieReflexsucher seitlich beträchtlich über das Kameragehäuse hinaus, weil die unvorteilhafte Anordnung Mattscheibe - Planspiegel - Dachprisma - Okular keine Raumeinsparung zuläßt. Das- Zusammenklappen der spiegelnden Teile im Reflexsucher verringert wohl das Volumen, erhöht aber durch. Verschleiß der beweglichen Teile die Präzision der Einstellung Überdies sind die offenen Reflexsucherklappen starker Verstaubung ausgesetzt. Das Gewicht der Kamera wird durch die Verwendung. eines Glasprismas unnötig erhöht. Obwohl die Reflexsucher das Mattscheibenbild seitenrichtig und aufrecht erkennen lassen, ist es bei abgeblendetem Aüfnährrieöbjektiv kaum -mehrerkennbar und es ist während der Aufnahme durch Hochklappen des Mattscheibenspiegels unsichtbar. Somit entspricht auch diese Konstruktion nicht den Anforderungen des modernen Kamerabaus.
  • Der Erfindung ist nun die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Spiegelreflexkamera zu schaffen, welche unter Beibehaltung aller den bekannten Kameras eigenen optischen Vorteile in der Nichtgebrauchsstellung möglichst kleine Abmessungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß, bezogen auf die übliche Gebrauchslage der Kamera, oberhalb der Aufnahmekamera ein Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse angeordnet ist, welches bei Nichtgebrauch der Kamera in den Sucherkameraschacht versenkbar und in Gebrauchsstellung aus diesem herausziehbar ist und welches zur selten- und höhenrichtigen sowie vergrößerten Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes in Hoch-und Querformat in Augenhöhe an sich bekannte optische Elemente und ein Sucherokular mit in Bereitschaftsstellung zum Objekt hin verlaufender optischer-Achse enthält.
  • Das Wesentliche der Erfindung ist ein in sich unverschiebbares starres optisches System, das sich in einem Gehäuse befindet und das sich bei-Nichtgebrauch der Spiegelreflexkamera, welche mit einem Sucher- und einem Aufnahmeobjektiv ausgerüstet ist, in das Kameragehäuse versenken läßt.
  • Bei der Konstruktion wurde ein Zusammenklappen des Spiegelsystems vermieden, da hierbei im Gebrauch durch Verschleiß der beweglichen Teile Ungenauigkeiten bei der Bildeinstellung auftreten. So wurde deshalb ein festgefugtes verschlossenes (und damit auch staubfreies) Spiegelsystem in einem .Gehäuse um- kräftige Scharniere schwenkbar angeordnet, so daß eine zuverlässige Scharfeinstellung jederzeit gewährleistet ist. Um das hohe Gewicht eines Glasprismas zu vermeiden, wurde ein starres Spiegelsystem verwendet. Es handelt sich also bei diesem Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse um ein in .die gesamte Kamera eingeordnetes; mit der Kamera organisch verbundenes Ganzes, im Gegensatz zu einer auf die Kamera aufgesetzten Suchervorrichtung.
  • Im Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse sind dabei die an sich bekannten optischen Elemente, nämlich eine Mattscheibe, ein Dachspiegel, ein weiterer Spiegel (vorzugsweise hohlgeschliffen) . und ein Okular derart angeordnet, daß das auf - der Mattscheibe des Mattscheibensucher-Spiegelgehäuses entstehende Bild des Aufnahmegegenstandes durch den über ihr angeordneten Dachspiegel auf den dritten Spiegel, der vorzugsweise hohlgeschliffen ist, erscheint, der seinerseits das Bild durch das Okular an das Auge weitergibt. Diese raümsparen,de Spiegelanordnung ist neu und ermöglicht die Unterbringung der Spiegel auf kleinstem Raum.
  • Ferner hat die neue Spiegelreflexkamera zwecks Parallaxausgleichs zur Schwenkung der Sucherkamera am Trieb der Kamera ein Zahnrad mit Zahnstange angeordnet. Die -Sucherkamera kann dadurch zum Einrichten der beiden Objektivachsen auf den aufzunehmenden Gegenständ«gehöben öder gesenkt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in, der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Kamera in der Seitenansicht und Längsschnitt durch das Mattscheibensucher-Spiegel= gehäuse, in den Sucherkameraschacht versenkt, Abb.2 das -Spiegelsystem des Mattscheibensucher-Spiegelgehäuses, herausgezogen, in perspekvischer Darstellung, Abb: 3 das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse von außen, versenkt, in perspektivischer Darstellung, Abb. 4 das Spiegelsystem des Mattscheibensucher-Spiegelgehäuses, herausgezogen, in perspektivischer Darstellung, Abb.5 das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse von außen, herausgezogen, ih perspektivischer_Darstellung, Abb. 6 die Kamera von der Seite in der Ansicht mit Zahnrad und Zahnstange und Längsschnitt durch das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse, herausgezogen, in der Einstellung auf Unendlich und Abb. 7 die Kamera von der Seite in der Ansicht mit Zahnrad und - Zahnstange und Längsschnitt durch das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse, herausgezogen,-inNaheinstellung mit zum Parallaxausgleich gehobener Sucherkamera.
  • Die Spiegelreflexkamera gemäß der Erfindung besitzt an Stelle des üblichen Lichtschachtes ein in das Kameragehäuse versenkbares Spiegelsystem (Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse) i, das das seitenverkehrte Mattscheibenbild umkehrt. Die Scharfeinstellung des Mattscheibensucherbildes kann seitenrichtig und aufrecht und vergrößert horizontal in Augenhöhe auch während der Aufnahme durch ein Okular beobachtet werden. Bei Nichtgebrauch der Kamera wird das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse einschließlich der Mattscheibe in das Kameragehäuse (Sucherkameraschacht) zurückgeklappt.
  • Die Spiegel des Spiegelsystems - hochwertige Oberflächenspiegel - entsprechen in ihrer Grundstellung sogenannten Porro-Prismen, zweier im rechten Winkel zueinander gestellter Dachprismen, wie sie in Feldstechern Anwendung finden.
  • In dem System ist ein einem Dachprisma entsprechendes Spiegelpaar 3, 5 auseinandergezogen und die Mattscheibe 2 der Sucherkamera dazwischengesetzt. Der Spiegel 3 ist vorzugsweise hohlgeschliffen, im Gegensatz zu den drei anderenPlanspiegeln ia, Tb und 5. Dieser Hohlspiegel 3 vergrößert das durch das Okular 4 betrachtete Mattscheibenbild, so daß es dem Auge trotz der kurzen Entfernung zwischen Mattscheibe und Okular möglich ist, die aufzunehmenden Gegenstände auf der Mattscheibe möglichst groß zu sehen. Mit dem aus den drei Spiegeln i", ib und 3 bestehenden Spiegelsystem ist die Mattscheibe 2 indem Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse fest verbunden. Dieses Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse ist, wenn es nicht verwendet wird, um 45° in das Kameragehäuse versenkbar. In dieser Stellung liegt es mit seiner Mattscheibe 2 vor dem im 45° Winkel angebrachten Sucherspiegel 5 in einem nach oben offenen Schacht 6. Das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse kann durch eine Feder in die Aufnahmestellung gebracht werden (s. Abb. 4 bis 7).
  • Die bei den üblichen Spiegelreflexkameras mit feststehenden Objektiven eingebauten Vorrichtungen zum Parallaxausgleich reichen oft bei Nahaufnahmen nicht aus. Die Aufnahmen zeigen häufig einen zu kurzen Vordergrund. Da die Sucherkamera gemäß der Erfindung schwenkbar an der Aufnahmekamera angebracht ist, läßt sich durch eine einfache Steuerung am Vor- und Rückwärtstrieb ein vollkommener Parallaxausgleich erzielen.
  • Der das Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse bergende Schacht 6 ist nicht starr mit dem Kameragehäuse verbunden, sondern mit zwei geschlitzten Schienen 7, in denen Führungszapfen laufen, beweglich an dem Sucherobjektivträger 8 befestigt. Dieser Objektivträger ist erfindungsgemäß mit dem Aufnahmeobjektivträger 9 durch ein Scharnier io verbunden. Die Schwenkbarkeit der gesamten Sucherkamera dient dem vollkommenen Parallaxausgleich. Die Sucherkamera wird durch Schieber in dem Maße gesenkt und gehoben, als es die Entfernung des Aufnahmegegenstandes erfordert. Die Objektivachsen beider Objektive treffen sich jeweils im Aufnahmegegenstand. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Sucherkamera wird beispielsweise durch Anbringung eines Zahnrades i i und einer Zahnstange 12 an dem Trieb, der die Objektive nach vorwärts und rückwärts bewegt, erreicht. Das Zahnrad läßt sich sowohl bei Spindel- wie auch bei Spreizenantrieb anbringen. Es sind auch andere Antriebe denkbar. Die Drehbewegung des Zahnrades bewegt die Zahnstange 12 und damit den Schieber 13, in dem ein Schlitz 14 angebracht ist. In diesem Schlitz 14 läuft eine Achse 15, die an dem beweglichen Schacht 6 befestigt ist. Diese Achse läuft außerdem noch in einem Schlitz 16, der in dem festen Kameragehäuse eingefräst ist. Die Stellung der beiden Schlitze wird von dem Ausgangs- und Endpunkt der vom Drehpunkt im Scharnier io festgelegten Radien bei .der Einstellung auf Unendlich und bei kürzester Entfernung vom Objektiv sowie von den Objektivachsen, die bei jeder Einstellung im Bild- und Mattscheibenbildmittelpunkt auftreffen müssen, bestimmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv und mit gegenüber der Aufnahmekamera zum Parallaxausgleich verschwenkbarer Sucherkamera, dadadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die üblicheGebrauchslage derKamera, oberhalb der Aufnahmekamera ein Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse angeordnet ist, welches bei Nichtgebrauch der Kamera in den Sucherkameraschacht versenkbar und in Gebrauchsstellung aus diesem herauszi,ehbar ist und welches zur seiten- und höhenrichtigen sowie vergrößerten Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes in Hoch- und Querformat in Augenhöhe an sich bekannte optische Elemente und ein Sucherokular mit in Bereitschaftsstellung zum Objekt hin verlaufender optischer Achse enthält.
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Mattscheibensucher-Spiegelgehäuse eine Mattscheibe (2), ein Dachspiegel (1a, Tb), ein Spiegel (3) und ein Okular (4) derart angeordnet sind, daß das auf der Mattscheibe (2) entstehende Bild des Aufnahmegegenstandes durch den über ihr angeordneten Dachspiegel (i", ib) auf dem dritten Spiegel (3) erscheint, der seinerseits das Bild durch das Okular (4) weitergibt.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (3) zur Vergrößerung des Mattscheibenbil.des als Hohlspiegel ausgebildet ist.
  4. 4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwenkung .der Sucherkamera an dem Trieb der Kamera ein Zahnrad (i i) mit Zahnstange (12) angeordnet ist, womit die Sucherkamera zwecks Einrichten der beiden Objektivachsen auf den aufzunehmenden Gegenstand gehoben und gesenkt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745599, 189705, 585919 599540 742687.
DEK1676A 1950-02-07 1950-02-07 Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv Expired DE939485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1676A DE939485C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1676A DE939485C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939485C true DE939485C (de) 1956-02-23

Family

ID=7209033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1676A Expired DE939485C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939485C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189705C (de) * 1906-10-30
DE585919C (de) * 1933-10-17 Paul Franke Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE599540C (de) * 1933-06-30 1934-07-04 Ernst Weisse Spiegelanordnung fuer Kameras, Sucher u. dgl.
DE745599C (de) * 1941-02-05 1944-05-15 Korelle Werk G H Brandtmann & Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE742687C (de) * 1942-09-18 1944-11-16 Zeiss Carl Fa Sucher fuer photographische Kammern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585919C (de) * 1933-10-17 Paul Franke Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE189705C (de) * 1906-10-30
DE599540C (de) * 1933-06-30 1934-07-04 Ernst Weisse Spiegelanordnung fuer Kameras, Sucher u. dgl.
DE745599C (de) * 1941-02-05 1944-05-15 Korelle Werk G H Brandtmann & Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE742687C (de) * 1942-09-18 1944-11-16 Zeiss Carl Fa Sucher fuer photographische Kammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE939485C (de) Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE656291C (de) Photographische Kamera mit zwei verschiedenbrennweitigen Objektiven
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE860453C (de) Tricktisch
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE906654C (de) Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen
DE758263C (de) Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher
DE666494C (de) Photographische Kamera, insbesondere Klappkamera, mit Entfernungsmesser
DE2750548A1 (de) Optisches system
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
DE227628C (de)
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE1283669B (de) Laufbildaufnahmekamera mit ein- und ausschwenkbarem Konversionsfilter
DE637845C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven