DE938167C - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher

Info

Publication number
DE938167C
DE938167C DEP9180A DEP0009180A DE938167C DE 938167 C DE938167 C DE 938167C DE P9180 A DEP9180 A DE P9180A DE P0009180 A DEP0009180 A DE P0009180A DE 938167 C DE938167 C DE 938167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
needle
corkscrew
helix
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9180A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Pichlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9180A priority Critical patent/DE938167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938167C publication Critical patent/DE938167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0441Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around the whole periphery of the neck of the bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Korkenzieher Korkenzieher weisen meistens schraubenförmige Gewinde mit großen Gewindeabständen und breiten, schneideartig zulaufenden Gewindeflächen oder eine Nadel und eine diese umgebende Wendel auf. An diesen Flächen ist die Haftung des elastischen Korkens beim Herausziehen aus der Flasche gewährleistet. Native Korksubstanz- ist sehr verschieden gewachsen. Zu poröser, brüchiger und zu stark mit Lignin durchsetzter Kork wird aber ebenso zum Verkorken von Flaschen verwendet wie einwandfreier Kork. Beim Herausziehen solcher fehlerhafter Korken mit dem Korkenzieher passiert es häufig, daß man beim Ansetzen zum Gegenzug den Korkenzieher allein herauszieht mit verschiedenen abgebrochenen Korkstückchen und der Kork weiter in der Flasche verbleibt, wobei in seiner Mitte eine röhrenförmige Öffnung bleibt und ein weiteres Ansetzen des Korkenziehers zum Bohren unmöglich geworden ist. In diesem Fall bleibt nichts übrig, als den Kork mit seinen Bruchstücken in die Flasche zu stoßen und die Flasche auf diese Art vom Inhalt zu leeren, wobei der Inhalt meist mit vielen schwimmenden Korkstückchen durchsetzt ist.
  • Bei einem Korkenzieher, der eine Nadel und eine diese umgebende Wendel aufweist, wird zur Behebung der geschilderten Nachteile erfindungsgemäß vorgeschlagen, das untere Ende der Wendel mit der Nadelspitze fest zu verbinden, während der übrige Teil der Wendel sich frei auf dem Nadelschaft bewegen kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das obere Ende der Nadel drehbar in einem Griff anzuordnen.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Wendel beim Herausziehen des Korkens in diesem axial zusammengedrückt wird, sich dadurch spreizt und in radialer Richtung weiter in den Korken eindringt, so daß ein Ausbrechen des Korkens verhindert wird.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt - .
  • Fig. I einen Korkenzieher gemäß der Erfindung vor dem Einschrauben in den Korken, Fig. II den gleichen Korkenzieher bei Beginn der Zugbewegung, Fig. III und IV weitere Ausführungsformen des Korkenziehers gemäß der Erfindung.
  • Im wesentlichen besteht der Korkenzieher aus einer Stahlnadel a, welche von einer Wendel b konzentrisch umgeben ist. Das untere Ende der. Wendel ist mit der Nadelspitze fest' verbunden, während der übrige Teil der Wendel sich frei auf dem Nadelschaft bewegen kann. Das obere Ende f der Wendel ist drehbar mit dem oberen Nadelschaft verbunden, entweder in einer Führung nur radial drehbar oder gleichzeitig am Schaft-,auf und ab bewegbar. Das obere Ende des Nadelschaftes ist in einem Knauf oder Griff d drehbar mit Hilfe einer Führung c befestigt.
  • Die Handhabung des Korkenziehers geschieht dann folgendermaßen: Man drückt die Stahlnadel a mit Hilfe des Knaufs d senkrecht in den Korken im Flaschenhals, bis die Spitze: der Stahlnadel den Korken durchstoßen hat und unter dem Kork i bis 2 cm heraustritt. Beim Hineindrücken ' der Stahlnadel in den Kork kommt diese durch die anliegende Wendel in Drehbewegung und bohrt sich mühelos in die elastische Korksubstanz.
  • Nach diesem Vorgang zieht man an dem Knauf in entgegengesetzter Richtung zum Entkorken. Hierbei wird das im Kork und unter dem Kork befindliche Stück der Wendel durch das Hochziehen der Nadel infolge der starren Verbindung mit der Wendel an der Nadelspitze durch den Widerstand des festsitzenden Korkens zusammengedrückt und im Windungsdurchmesser erheblich verbreitert, während das über dem Kork stehende Stück Stahlwendel gedehnt und bis zum Anliegen an die Stahlnadel verengt wird. Die Wendel wird gleichzeitig- auf Torsion beansprucht, -was infolge- der drehbaren Verbindung mit der Nadel möglich ist. Das Zusammendrücken der Stahlwendel im Kork und die Vergrößerung des - Durchmessers der Wendel ergibt in der Korksubstanz ein viel besseres Haften, als mit den bisher bekannten Korkbohrern erreichbar ist.
  • Der Korkenzieher läßt sich vervollständigen dadurch, ds.ß man das Herausziehen des Korkens einer oder mehreren an sich bekannten@Gegenfedern überläßt.
  • Fig. III zeigt eine Anordnung mit zwei Druckfedern e, die in Teleskopschäften sitzen, die an ihrem unteren Ende mit einem Ring verbunden sind, der auf dem Flaschenhals aufliegt; während ein die Teleskopschäfte verbindender Bügel in seiner Mitte die Führung der Nadel trägt. Die beiden Federn werden beim Hineindrücken der Nadel in den Flaschenhals gespannt.
  • Fig. IV zeigt eine einfache Anordnung mit nur einer -Druckfeder g, die konzentrisch über einer Verlängerung h der Korkenziehernadel sitzt und normalerweise zwischen dem Knauf und einer Kapsel h entspannt ist. Die Kapsel lz kommt beim Einführender Korkenziehernadel in den Flaschenhals auf die obere Öffnung der Flasche zu sitzen und ist gegen die Korkenziehernadel durch eine Nase i, die aus der Korkenziehernadel gestanzt ist, gehemmt,. während sie auf dem oberen verlängerten Teil k der Nadel frei beweglich ist. Diesen verlängerten Korkenzieher drückt man nun in den Korken der Flasche so lange, bis die Kapsel am oberen Ende des Flaschenhalses aufsitzt und gehemmt wird. Dann drückt man weiter und spannt damit die Ziehfeder g. Hierdurch springt der Kork meist von selbst oder mit nur geringer Kraftanstrengung in kürzester Zeit mühelos aus der Flasche.
  • Den am Korkenzieher befindlichen Korken entfernt man wie üblich durch Zurückdrehen. Die Zugfedern und ihre Anordnung gehören nicht zum Gegenstand ..der Erfindung.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, die beschriebene Vorrichtung bei entsprechender Bemessung zum Ziehen von elastischen Körpern, auch solchen aus synthetischen Werkstoffen, aus Verschlüssen, Röhren usw. zu verwenden, ebenso zum Reinigen von Röhren, die aus irgendwelchem Grunde verstopft sind, wie z. B. Wasserleitungsröhren, Klosett-, röhren usw: Der Korkenzieher kann sowohl in Stahl als auch anderen Metallegierungen und Kunststoffen hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Korkenzieher, 'der eine Nadel und eine diese umgebende Wendel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Wendel mit der Nadelspitze fest verbunden ist, während der übrige Teil der Wendel sich frei auf dem Nadelschaft bewegen kann.
  2. 2. Korkenzieher nach Anspruch i, dadtIrch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Nadel drehbar in einem Griff sitzt. . Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 236 740; deutsche Patentschrift Nr. io5 66q:.
DEP9180A 1953-02-12 1953-02-12 Korkenzieher Expired DE938167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9180A DE938167C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Korkenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9180A DE938167C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Korkenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938167C true DE938167C (de) 1956-01-26

Family

ID=7362145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9180A Expired DE938167C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Korkenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031486A (en) * 1989-05-19 1991-07-16 Rydgren Promotion A/S Corkscrew

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105664C (de) *
CH236740A (fr) * 1943-10-14 1945-03-15 Burkhalter Andre Procédé de fabrication d'une mèche pour tire-bouchons et mèche obtenue au moyen du procédé.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105664C (de) *
CH236740A (fr) * 1943-10-14 1945-03-15 Burkhalter Andre Procédé de fabrication d'une mèche pour tire-bouchons et mèche obtenue au moyen du procédé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031486A (en) * 1989-05-19 1991-07-16 Rydgren Promotion A/S Corkscrew

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2603392C3 (de) Testbehälter
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE938167C (de) Korkenzieher
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE69913648T2 (de) Korkenzieher mit verbesserter schraube
DE2244226A1 (de) Werkzeughalter
DE2127670B2 (de) Futter für Werkzeuge
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE910259C (de) Fluessigkeitsausgiesser
DE565730C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit zwei Ringflaechenpaaren
DE1955752C3 (de) Rührwerk zum Schlagen von Schnee oder Rühren von Eiern
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
DE475707C (de) Vorrichtung zum Zentrieren des Gewindebohrers an Muttergewindeschneidmaschinen mit umlaufendem Bohrkopf
AT232460B (de) Fanggerät für Gesteinsbohrkronen
AT223766B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Knollenfrüchten, Obst u. dgl.
AT40929B (de) Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl.
DE761937C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel
AT85726B (de) Flaschenreiniger.
DE78584C (de) Flaschenstöpsel mit Korkzieher
DE884942C (de) Werkzeug zum Abschneiden und Abbiegen einfacher Federringe aus Draht
AT116015B (de) Einspannfutter.
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
AT85199B (de) Schreibstift bzw. Schreibstifthalter für auswechselbare Minen verschiedener Stärke.
AT64925B (de) Tropfpfropfen.