DE761937C - Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel - Google Patents

Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel

Info

Publication number
DE761937C
DE761937C DEM152011D DEM0152011D DE761937C DE 761937 C DE761937 C DE 761937C DE M152011 D DEM152011 D DE M152011D DE M0152011 D DEM0152011 D DE M0152011D DE 761937 C DE761937 C DE 761937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain pen
sleeve
piston
rotary knob
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM152011D
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Richard Wilhelm Kressel
Heinrich Wilhelm Schwarting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Priority to DEM152011D priority Critical patent/DE761937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761937C publication Critical patent/DE761937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung des Gegenstandes des Patents 683 548. Es hat sich gezeigt, daß es für gewisse Füllfederhaltergroßen zweckmäßig ist, die Reibung der Kupplung zu erhöhen und ferner die Kupplungsteile so· zu gestalten, daß der Füllfederhalter dhne Zerstörung von Teilen bei In-S'tandsetzungsiarbeiten auseinandergenommen werden kann.
Das ward nach der Erfindung erreicht, die einen Füllfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopf und der Kolbenspiindel nach Patent 683 548 betrifft und die sich dadurch auszeichnet, daß die Kupplung aus einem am hinteren Ende der Kolbenspindel !befestigten und z. B. mit einem Schlitz zum Eingriff eines Schraubenziehers versehenen Kegel besteht, der in eine entsprechende kegelige Aus- ao
nehmung der im Innern des Drehknopfes befestigten Mutter greift. Zweckmäßig ist der Kegel in eine Bohrung des Gewindezapfens des hinteren Endes der Kolbenspindel eingeschraubt. Das hintere Ende der Kolbenspindel ist vorzugsweise in der Bohrung einer Führungshülse befestigt, die in einer Bohrung im Boden der hinteren Halterabschlußhülse drehbar gelagert und mittels zweier Bunde, ίο die auf den Schultern des Hülsenbodens aufliegen, gegen axiale Verschiebung gesichert ist, und der Kegel ist in dem hinteren Teil der Bohrung der Führungshülse mittels eines Gewindes befestigt. Der hintere Bund kann aus einem losen Ring bestehen, der einen Schlitz aufweist, mit dem er seitlich in eine Nut der Führungshülse eingeschoben werden kann. Auch kann die Drehknopfmutter eine die Halterabschlußhülse übergreifende Mutterhülse aufweisen, die sich im Innern des Drehknopfes bis in die Nähe von dessen Unterkante erstreckt. Die Mutterhülse kann eine oder mehrere Ausnehmungen zum Einsetzen eines Werkzeuges in der Xähe ihres unteren Randes aufweisen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Füllfederhalter nach der Erfindung im senkrechten Längsschnitt, bei dem der kegelige Kupplungsteil in das hintere Ende der Gewindespindel eingeschraubt ist; in Fig. 2 ist der hintere Teil des Füllfederhalters einer anderen Ausfuhrungsform in vergrößertem Maßstab und senkrechtem Schnitt veranschaulicht, bei dem der hintere Teil der Gewindespindel als Zapfen ausgebildet, mit einer Führungshülse verbunden und die Mutter mit einer hülsenförmigen Verlängerung versehen ist. Die Kupplung befindet sich im Eingriff;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Fig. 2 mit gelöster Kupplung;
Fig. 4 zeigt den hinteren Bundring in Aufsicht;
Fig. 5 zeigt im senkrechten Schnitt den hinteren Teil eines Füllfederhalters gemäß Fig. 2 und 3 mit aufgesetztem Werkzeug zum Lösen des Drehknopfes; in
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Fig. 5 mit teil- j weise gelöstem Drehknopf dargestellt; in |
Fig. 7 ist eine andere x\usführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der die Mutterhülse zwei Ausnehmungen aufweist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der Gewindezapfen 13 der Kolbenspindel 10 als \ Kupplung nicht eine Ringscheibe wie nach dem Hauptpatent, sondern einen Kupplungskegel 35 auf, der zweckmäßig in eine Bohrung j 46 des Gewindezapfens 13 mit Rechtsgewinde eingeschraubt ist. Die Mutter 39 hat eine.
; entsprechende kegelige Ausnehmung, in die der Kupplungskegel 35 paßt. Durch Verwendung eines Kupplungskegels 35 wird im ■ Vergleich zu der Ringscheibe nach dem
Hauptpatent eine größere Berührungsfläche und ein festerer Eingriff der Kupplung ge- ; währleistet.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. läuft nach einer besonderen iVusführungsform der Erfindung die Kolbenspindel 10 in einen zylindrischen Zapfen 32 aus, der in der Bohrung 31 einer Führungshülse 28 durch einen Stift od. dgl. befestigt ist. Die Führungshülse 28 hat einen inneren Bund 30, der sich gegen die Schulter 27 des hinteren Halterteiles legt, und einen äußeren Bund 33, der sich gegen die Schulter 34 des Halterhinterteiles so legt, daß die Hülse 28 um die Längsachse drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ist.
Xach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht der hintere Bund 33 aus einem geschlitzten Ring, wie er in Fig. 4 in Aufsicht dargestellt ist. Der Schlitz 37 ist so bemessen, daß er seitlich in die Xut 38 der Führungshülse 28 eingeschoben werden kann. Bei geschlossenem Halter muß der Bund 33 nicht besonders gesichert werden, da er durch den hülsenförmigen Fortsatz 40 in seiner go Lage in der Xut 38 gehalten wird.
Die Bohrung 31 der Führungshülse 28 ist an ihrem hinteren Teil mit einem Rechtsgewinde versehen, in das die Schraube des Kupplungskegels 35 greift. Zweckmäßig hat der Kupplungskegel 35 an seiner Oberfläche eine Xut 36, die zum Anziehen und zum Lösen mittels eines Schraubenziehers dient. Die Führungshülse 28 hat an ihrem oberen Teil ein Rechtsgewinde, auf das die Kupplungsmutter 39 geschraubt ist, die ihrerseits mittels eines Linksgewindes im oberen Teil des Drehknopfes 15 befestigt ist. Vorzugsweise ist die Kupplungsmutter 39 mit einem sich längs der inneren Oberfläche des Drehknopfes 15 erstreckenden zylindrischen hülsenförmigen Fortsatz 40, der Mutterhülse, versehen, die sich bis in die Xähe der Unterkante 41 des Drehknopfes 15 erstreckt.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, wie der Drehknopf von der Schulter 22 durch Drehen so weit gehoben ist, bis der Kupplungskegel 35 im Eingriff mit der entspi'echenden kegeligen Bohrung der Kupplungsmutter 39 gebracht ist. In dieser Stellung werden durch Drehen des Drehknopfes 15 die Kupplungsmutter 39. die Führungshülse 28 und damit über den Zapfen 32 die Kolbenspindel 10 mitgenommen. Es findet beim Füllen der gleiche Vorgang wie nach dem Hauptpatent statt. Auch hier ist die Gewähr gegeben, daß der Kolben stets in seine beiden Endlagen gebracht und damit
der Tintemraum vollständig ausgenutzt wird, weil andernfalls die Verblockung der Kupplung nicht eintritt.
Ist dann1 der Tintenrautn vollständig mit Tinte gefüllt, der Kolben 20 also· ganz nach hinten gezogen, so löst sich beim weiteren Drehen des Drehknopfes 15 die Kupplungsmutter 39 aus dem Kupplungskegel, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Beim Instandsetzen von beschädigten Füllhaltern dieser Art mußten bisher der Drehknopf 15 und die Ringscheiben nach der Zeichnung des Hauptpatents gewaltsam zerstört werden. Das Auseinandernehmen erfolgt hier mittels eines Werkzeuges, das aus einer flachen ringförmigen Scheibe besteht, die auf die Schulter 22 gelegt werden kann, und das im Innern eine 'senkrechte zylindrische Hülse 43 von der Breite der Mutterhülse 40 hat.
Dieser Ring kann entweder geschlitzt sein und unter Federung auf die Schulter 22 gebracht werden, oder er kann auch !geteilt oder mit einem Gelenk versehen sein und so außen auf die Schulter 22 gelegt werden.
Wird nun der Drehknopf 15 angezogen, so legt sich die untere Kante der Mutterhülse 40, wie in Fig. 5 gezeigt ist, auf die obere Kante der Hülse 43 des Werkzeugringes 42. Beim weiteren Drehen des Drehknopfes 15 wird also die Mutterhülse 40 durch das Werkzeug 42, 43 und damit auch die Kupplungsmutter 39 festgehalten, und der Drehknopf löst sich von dem Linksgewinde 44 der Kupplungsmutter 39 und kann so abgeschraubt werden.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann die Mutterhülse 40 an ihrem unteren Teil mit einer oder zwei rechteckigen. Ausnehmungen 45 versehen sein. Diese Ausnehmungen 45 können aber auch jede andere Form aufweisen. Zum Entfernen das Drehknopfes wird ein besonderer ringförmigeT Schlüssel verwendet.
Nach Entfernen dös Drehknopfes 15 wird mittels eines Schraubenziehers, der in den Schlitz 36 eingesetzt wird, der Kupplungskegel 35 aus der Fübrungshülse 28 geschraubt, der Bundrinig 33 seitlich über den Schlitz 37 aus der Nut 38 der Führungshülse herausgeschoben und nach Abschrauben des Füllhaltervorderteiles der Kolben 20 mit den Teleskopgliedern nach vorn aus dem Füllhalter herausgenommen. Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Füllfederhalter mit Schraufokolben und einer Reibungskupplung zwischen dom Drehknopf und der Kollbenspindel nach Patent 683 548, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem am hinteren Ende der Kolbenspindel (10) befestigten und z. B. mit einem Schlitz (36) zum Eingriff eines Schraubenziehers versehenen Kegel (35) besteht, der in eine 'entsprechende kegelige Ausnehmung der im Innern des Drehknopfes (15) befestigten Mutter (39) greift.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (35) in eine Bohrung (46) des Gewindezapfens (13) des hinteren Endes der Kolbenspindel (10) eingeschraubt ist.
  3. 3. Füllfederhalter nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (32) der Kolbenspindel (10) in der Bohrung· (31) einer Führungshülse (28) befestigt ist, die in einer Bohrung (9) im Boden der hinteren Halterabschlußhülse (5) drehbar gelagert und mittels zweier Bunde (30, 33), die auf den Schultern (27, 34) des Hülsenbodens aufliegen, gegen axiale Verschiebung gesichert ist, und daß der Kegel (35) in dem hinteren Teil der Bohrung (31) der Führungshülle (28) mittels eines Gewindes befestigt ist.
  4. 4. Füllfederhalter nach den Ansprüchenι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bund (33) aus einem losen Ring (33, Fig. 4) besteht, der einen Schlitz (37) aufweist, mit dem er seitlich in eine Nut (38) der Führungshülse (28) eingeschoben werden kann.
  5. 5. Füllfederhalter nach den An-Sprüchen 1, 3 und 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Drehknopf mutter (39) eine die Halterabschlußhülee (5) übergreifende Mutterhülse (40) aufweist, die sich im Innern des Drehknopfes (15) bis in die Nähe von dessen Unterkante (41) erstreckt,
  6. 6. Füllfederhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterhülse (40) eine oder mehrere Ausnehmungen (45, Fig. 7) zum Einsetzen eines Werkzeuges in der Nähe ihres unteren Randes aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9607 3.
DEM152011D 1941-10-01 1941-10-02 Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel Expired DE761937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM152011D DE761937C (de) 1941-10-01 1941-10-02 Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229209X 1941-10-01
DEM152011D DE761937C (de) 1941-10-01 1941-10-02 Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761937C true DE761937C (de) 1955-03-10

Family

ID=25764451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM152011D Expired DE761937C (de) 1941-10-01 1941-10-02 Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE761937C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einer Reibungskupplung zwischen dem Drehknopfund der Kolbenspindel
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE355390C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen
DE412817C (de) Vorrichtung zum Austreiben von Spiralbohrern aus Bohrmaschinenspindeln
DE1286376B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
CH262504A (de) Vorrichtung zum Verschrauben der beiden Rahmenteile eines Doppelverglasungsfensters.
DE569676C (de) Fuellbleistift
DE516865C (de) Verbindung zweier gegeneinander verdrehbarer Glieder, von denen eins das andere umhuellt, insbesondere fuer Rollenerdbohrer
DE2630351B1 (de) Lackstift mit Schraubkappe
AT202514B (de) Vorrichtung zum Schutz des Gewindeendes von Stahlstangen, insbesondere für Ölförderpumpengestänge
DE1552056B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer stanzstempel od dgl
DE524043C (de) Einsatzsicherung fuer abnehmbare Sicherheitsmuttern und unloesbare Muttern
CH387305A (de) Zirkel für Ausziehtusche oder dergleichen
DE390457C (de) Stichmass
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
AT203703B (de) Baustütze
DE3826289C1 (de)
DE524176C (de) Rohrgreifer mit Ausfuetterungen
DE934211C (de) Nachstellbare Gewindefuehrung fuer Feingewindespindeln, insbesondere Mikrometerschrauben
DE1552056C (de) Befestigungsvorrichtung fur Stanzstem pel od dgl
DE878566C (de) Befestigungsschraube fuer die Kopftraeger von Magnettongeraeten
DE1216054B (de) Geraet zum Einschleifen des Sitzes von Ventilen