DE937463C - Bohrschraemmaschine - Google Patents

Bohrschraemmaschine

Info

Publication number
DE937463C
DE937463C DEZ3748A DEZ0003748A DE937463C DE 937463 C DE937463 C DE 937463C DE Z3748 A DEZ3748 A DE Z3748A DE Z0003748 A DEZ0003748 A DE Z0003748A DE 937463 C DE937463 C DE 937463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
cutting machine
shoe
articulated
drilling cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3748A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Zdziarstek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ3748A priority Critical patent/DE937463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937463C publication Critical patent/DE937463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • - Zum. Abbau von Kohlenflözen sind. verfä'hrbare Schrämmaschinen bekannt, die vor Ort bei beengten Platzverhältnissen sich zumeist nicht verwenden lassen. Man: kennt auch an Gerüsten höhenverstellbar angebrachte Bohrmaschinen, die durch Schwenkken Schlitze herstellen können. Hierbei -sind die Abstütz-, Heb- und Senkvorrichtungen für die Maschine so kompliziert, daß sne vor Ort nur schwierig verwendbar sind. Endlich sind auch Bohrmaschinen bekannt, die mittels eines mit Zacken versehenen Klemmringes. -an einem Stempel befestigt werden,- aber nur einzelne Bohrlöcher, z. B. Sprengbohrlöcher, zu bohren: imstande und zur Herstellung von Schrämschlitzen durch die Art ihrer Befestrigung und Ausbildung ihrer Maschine nicht geeignet sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine an sich bekannte Boihrsehrämmaschine bei engsten Platzverhältnissen .in einfacher Weise einsetzen und auch unter solchen erschwerenden Umständen ein zügiges Hereingewinnen von. Kohle gewährleisten zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, eine Böhr.sc@hrämmase'hine mit Scharnier- und Schwenkbolzen an einem über den oberen oder unteren. Kopf eines Stempels gestülpten Stempelschuh zu .befestigen. Hierdurch ist es möglich, die Bohrschrämmaschine in beliebiger Weise zu bedienen., wozu zweckmäßig rechtwinklig zur Maschinenlängsachse ein besonderer Bedienungshebel beidseits am.Masehine-ngehäuse lösbar befestigt werden kann. Außerdem empfiehlt sich die Anordnung einer Holzgewindes!ohraube im Stempelschuh. Der Arbeitsarm der Bohrschrämmaschine kann in an sich bekannter Weise mit Schrämzähnen oder -ketten versehen werden.
  • Zum Lösen von Mineralien wird zunächst. mit am unteren. Stempelkopf befestigter Maschine ein schräg zum Hangenden hin verlaufender Se'hrämschlitz eingebracht. Das Schrämmehli rieselt dabei automatisch aus. Außerdem drückt das Hangende das oberhalb des Sehrämschlitzes. befindliche Mineral los, das bahnartig in Brocken über die durch den Schxämschlitz hergestellte Schrägfläche in ein Fördermittel rutscht. Der Rest des Flözes wird dann durch einen in Sohlenhöhe geführten Horizontalschlitz gelöst. Von besonderem Vorteil .ist dabei, daß durch den ersten schräg nach oben. gerichteten Sehrämsehlitz Minerallteille hereingewonnen wenden, die verhindern, daß das Gebirge nach dem Einbringen eines Schrämschlitzes das Mineral noch zusammendrücken kann. Die Erfindung ermöglicht somit ein erleichtertes, zügiges Arbeiten selbst bei engsten, Platzverhältnissen und ein zügiges Abbauen von Mineralien aller Art.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer nur ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. i in perspektivischer Darstellung eine Bohrschrämmaschine mit Stempelschuh und, Schwenkbolzen mit Scharnier, Fig. 2 und 3 die Mas,dhine in verschiedenen Stellungen.
  • Die rin den Figuren dargestellte B,ohrschrämmasclline i besitzt einen bekannten Motor, der in einem Gehäuse 2 untergebracht ist. Der Schrämarm 4 ragt aus dem Gehäuse 2, hervor. Am unteren Teil des Gehäuses :2 ist ein Bedienungshebel 5 beidseits einsbeckbar angeordnet. Die Maschine i ist an dem :Stempelschuh 8 .mit Scharnier 6 und Schwenkbolzen 7 gelenkig und schwenkbar gelagert. Aus den Fig. 2 und- 3 ist zu ersehen, daß erfindungsgemäß die Maschine i sowohl mit dem unteren als auch mit: dem oberen Ende -9 und io jedes. Stempels ii verbunden werden kann. Der Stempelschuh 8 hat die Ausbildung eines Topfes.. Der Topfboden-13 trägt eine Hollzgewindeschraube 12. Der Arm 4 weist Schrämzähne 14 atuf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrschrämmaschine zur Gewinnung von Kohle und sonstigen Mineralien, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrschrämmasehine (i) mit Scharnier (6) und Schwenkbolzen (7) an einem über das obere oder untere Ende eines Stempels (ii) gestülpten Stempelschuh (8) befestigt ist. z. Bohrschrämmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der angelenkte Stempelschuh (8) als Topf in der Größe von Stempelköpfen ausgebildet ist. 3. Bohrschrämmasahine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an.-gelenkte Stempelschuh (8) in seinem Innern eine Holzgewindeschraube (12) an seinem Boden (13) trägt. 4. Bohrschrämmaschine nach einem der-Ansprüahe i bis 3, gekennzeichnet durch einen Bedienungshebel (5), der winiklig zur Maschinenlängsachse beidseits derselben einsteckbar ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 218433, 558050, 590116, 8-o2 6g1; französische Patentschrift Nr. 471 569.
DEZ3748A 1953-10-22 1953-10-22 Bohrschraemmaschine Expired DE937463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3748A DE937463C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Bohrschraemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3748A DE937463C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Bohrschraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937463C true DE937463C (de) 1956-01-05

Family

ID=7618907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3748A Expired DE937463C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Bohrschraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937463C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218433C (de) *
FR471569A (fr) * 1914-05-01 1914-11-03 Hermann Klueting Perforatrice à main
DE558050C (de) * 1929-11-02 1932-08-31 Flottmann Akt Ges Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE590116C (de) * 1933-12-22 Anni Schilling Handgefuehrte Stangenschraemmaschine
DE802691C (de) * 1945-11-05 1951-02-19 Pierre Robert Fernand Desmond Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrloechern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218433C (de) *
DE590116C (de) * 1933-12-22 Anni Schilling Handgefuehrte Stangenschraemmaschine
FR471569A (fr) * 1914-05-01 1914-11-03 Hermann Klueting Perforatrice à main
DE558050C (de) * 1929-11-02 1932-08-31 Flottmann Akt Ges Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE802691C (de) * 1945-11-05 1951-02-19 Pierre Robert Fernand Desmond Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrloechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617643A1 (de) Einrichtung zum abteilen von holz in partien
DE937463C (de) Bohrschraemmaschine
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE846975C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bloecken, Platten u. dgl. in Steinbruechen, die nebeneinander angeordnete Kernbohrer besitzt
DE827936C (de) Seilwinde zum Entlangziehen einer Gewinnungsmaschine am Abbaustoss
EP0026942B1 (de) Bohrarm für Bohrmaschinen
DE836903C (de) Kantenbearbeitungsmaschine fuer Schuhsohlen
DE506080C (de) Anordnung des Messerbalkens in Ziehklingenmaschinen
DE2627484C2 (de) Kohlenhobel
DE925704C (de) Bohrstaender fuer Bohrmaschinen zur Herstellung senkrechter oder stark geneigter Bohrloecher
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE661436C (de) Maschine zum Entfernen von Astknorren aus Brettern und Ausfuellen der hierbei entstehenden Hohlraeume durch Flickstuecke
DE932783C (de) Laengs eines Strebfoerderers verfahrbare Gewinnungsmaschine mit Schraemstangen und Raeumern
DE807082C (de) Vorschubuntersatz fuer Gesteinsbohrhaemmer
DE443615C (de) Streckenvortriebsmaschine mit Schraemwerk, insbesondere fuer den Braunkohlenbergbau
DE952162C (de) Schraemeinrichtung mit zwei senkrecht zum Stoss gerichteten Schraemwalzen
DE968931C (de) Kohlenhobel od. dgl. Maschine
DE805939C (de) Kombinierte, schwenkbare Gelenkbohrmaschine, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE2620869A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE919664C (de) Schwenkbare Kettenfraesmaschine
DE2158628B1 (de) Bohrschneide
DE740828C (de) Fugenfraeser fuer Bootsplanken
DE826898C (de) Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen
DE460455C (de) Nagelfuehrungsvorlage an Nagelmaschinen
DE904344C (de) Spurlattenhalter fuer Blindschaechte