DE590116C - Handgefuehrte Stangenschraemmaschine - Google Patents

Handgefuehrte Stangenschraemmaschine

Info

Publication number
DE590116C
DE590116C DEH131848D DEH0131848D DE590116C DE 590116 C DE590116 C DE 590116C DE H131848 D DEH131848 D DE H131848D DE H0131848 D DEH0131848 D DE H0131848D DE 590116 C DE590116 C DE 590116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
cutting machine
drive shaft
cutting
rod cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131848D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNI SCHILLING
Original Assignee
ANNI SCHILLING
Publication date
Priority to DEH131848D priority Critical patent/DE590116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590116C publication Critical patent/DE590116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/64Slitting machines guided solely by hand and either carried by hand or mounted on supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Bekannt sind bereits handgeführte Werkzeuge und Maschinen zum Schrämen, mittels weichen zunächst ein Bohrloch hergestellt und von diesem ausgehend mit dem Bohrlochtiefsten als Festpunkt durch Hinundherschwenken des Werkzeuges keil- oder kegelförmige Schräme oder Schlitze hergestellt - werden können. Diese Vorrichtungen arbeiten nur drehend ohne Axialbewegung des Schräm Werkzeuges, wodurch eine verhältnismäßig geringe Leistung bedingt wird. Bekannte Maschinen mit Axialbewegung des Werkzeuges sind infolge ihres großen Ge? ;wichtes für den Handbetrieb nicht geeignet, und außerdem werden bisweilen zwei Maschinen erforderlich, nämlich eine Bohr-, maschine zum Bohren der Löcher und ein Schrämwerkzeug. Demgegenüber betrifft die Erfindung eine handgeführte "Stangenschrämmaschine mit Axialbewegung der Schrämstange und besteht darin, daß eine auf der Antriebswelle angebrachte Kupplung mit einem seitlichen Handgriff in Verbindung steht und von diesem betätigt werden kann, wobei -die axiale Bewegung der mit einer Mitnehmerhüjse gekuppelten* Schrämstange durch einen auf der Antriebswelle sitzenden Exzenter hervorgerufen wird, der mittels geteilten Winkelhebeis in die Mitnehmerhülse . eingreift. Dadurch wird erreicht, daß das Bohren durch reine Drehbewegung und .das Schrämen zur Erzielung eines kegelförmigen Ausschnittes um die Bohrspitze durch kombinierte Axialdrehbewegung mittels der Schrämstange durch Führen von Hand erfolgt, wobei der seitliche Handgriff zur leichteren Bedienung des Werkzeuges mit beiträgt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise ■ Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen: Abb. 1 eine Ansicht mit Schnitt durch das Gehäuse und Abb. 2 die Arbeitsweise des Werkzeuges in der Kohle.
In einem Gehäuses, das außer dem vorderen Handgriff b mit einem drehbaren Seitengriff c versehen ist, ist eine Mitnehmerhülse d gelagert, mit der eine Schrämstange e durch Gabelkeil / verbunden ist. Auf der Arbeitswelle g ist eine Kupplung h, i angebracht, die mit dem Handgriff c durch geeignete Verbindungsglieder in Verbindung steht. Die axiale Bewegung der Schrämstange wird durch einen auf der Arbeitswelle drehbar gelagerten Exzenter k hervorgerufen, der mittels geteilten Winkelhebels /, m mit der Mitnehmerhülse d verbunden ist. Die auf der Antriebswelle g sitzende Kupplung h, i kann durch den Handgriff c mit dem Exzenter k in bzw. außer Eingriff gebracht werden, wodurch letzterer in drehende Bewegung gesetzt wird und damit die axiale Bewegung der Schrämstange e hervorruft bzw. dieselbe unterbricht. Durch die Ausbildung des Winkelhebels /, m werden zusätzliche Vorrichtüngen zur Erlangung der axialen Bewegung nicht erforderlich. Bei jeder Umdrehung erfolgt beim Kuppeln ein voller Hub. Die Schrämstange ist mit den Schnittbewegungen entsprechenden Picken η versehen.
Mit dem von Hand zu bedienenden Schrämwerkzeug wird mit einer Drehbewegung in die Kohle gebohrt und nach Einschaltung der axialen Mitbewegung die Schrämstange e durch die Betätigung der Kupplung h, i um das Bohrlochtiefste ο (Abb. 2) kegelförmig herumgeführt und dadurch in die Kohle ein kegelförmiger- Εΐη-laufschram geschrämt und die Kohle gelüftet, wobei der seitliche Handgriff c zur leichteren Bedienung des Werkzeuges mit beiträgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handgeführte Stangenschrämmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Antriebswelle (g) angebrachte und zur Verbindung des Exzenters (k) mit der Antriebswelle (g) dienende Kupplung Qi, i) mit einem seitlichen Handgriff (c) in Verbindung steht und von diesem betätigt werden kann, wobei die axiale Bewegung der mit einer Mitnehmerhülse (d) gekuppelten Schrämstange (e) durch den auf der Antriebswelle (g) sitzenden Exzenter (k) hervorgerufen wird, der mittels geteilten Winkelhebels (/, m) in die ' Mitnehmerhülse (d) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH131848D Handgefuehrte Stangenschraemmaschine Expired DE590116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131848D DE590116C (de) Handgefuehrte Stangenschraemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131848D DE590116C (de) Handgefuehrte Stangenschraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590116C true DE590116C (de) 1933-12-22

Family

ID=7176481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131848D Expired DE590116C (de) Handgefuehrte Stangenschraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937463C (de) * 1953-10-22 1956-01-05 Karl Zdziarstek Bohrschraemmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937463C (de) * 1953-10-22 1956-01-05 Karl Zdziarstek Bohrschraemmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661680A5 (de) Elektropneumatischer bohr- oder meisselhammer.
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102007010179A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE590116C (de) Handgefuehrte Stangenschraemmaschine
DE1957505A1 (de) Tragbare Schlagbohrmaschine
DE7610304U1 (de) Werkzeughalter fuer einen bohrhammer
DE202014009958U1 (de) Hin- und Herbewegungswerkzeug
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE651027C (de) Schlag- und Bohrwerkzeug mit elektrischem Antrieb und zwei verschieden schnell umlaufenden Wellen
DE741716C (de) Freihaendig gefuehrte Druckluft-Drehbohrmaschine fuer Kohle und andere Mineralien
DE558050C (de) Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE389068C (de) Schlag- und Drehbohrmaschine
DE660548C (de) Schaltgetriebe fuer elektrisch betriebene handgefuehrte Werkzeugmaschinen
DE662044C (de) Elektrische Handbohrmaschine
DE654093C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen, zum selbsttaetigen Einschalten des Arbeitsvorschubes beim Heranfuehren von Hand und Auftreffen des Werkzeuges auf das Werkstueck
AT377722B (de) Zusatzeinrichtung fuer schlagbohrmaschinen
DE687415C (de) Steuervorrichtung fuer durch mehrere gesondert zu regelnde Motoren angetriebene Maschinenanlagen, insbesondere fuer Rotary-Tiefbohranlagen
DE1003535B (de) Vertikalbohrmaschine mit in einem drehbaren Werkzeugkopf strahlenfoermig angeordneten Bohrspindeln
DE380091C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE673826C (de) Gesteinsdrehbohrvorrichtung