DE380091C - Gewindeschneidvorrichtung - Google Patents

Gewindeschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE380091C
DE380091C DEW53457D DEW0053457D DE380091C DE 380091 C DE380091 C DE 380091C DE W53457 D DEW53457 D DE W53457D DE W0053457 D DEW0053457 D DE W0053457D DE 380091 C DE380091 C DE 380091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
workpiece
thread cutting
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW53457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN ALEXANDER APOSTOLOPOULOS
Original Assignee
EUGEN ALEXANDER APOSTOLOPOULOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN ALEXANDER APOSTOLOPOULOS filed Critical EUGEN ALEXANDER APOSTOLOPOULOS
Priority to DEW53457D priority Critical patent/DE380091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380091C publication Critical patent/DE380091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gawindeschneidvorrichtungen, bei welchen in bekannter Weise das Ablaufen des Werkzeuges vom Werkstück ohne Änderung des Drehsinnes vorgenommen wird, und zwar dadurch, daß es in raschere Drehung versetzt wird als das gleichsinnig umlaufende Werkstück.
Das Neue besteht darin, daß das Gehäuse der Vorrichtung, in der die Werkzeughalterachse verschiebbar gelagert ist, mit einem auf die Achse wirkenden Übersetzungsgetriebe versehen "ist und sich selbsttätig nach dem Fertigschneiden des Gewindes mit einem Organ kuppelt, das mit dem Werkstück auf Drehung verbunden ist. Dadurch schraubt sich das Schneidwerkzeug ohne weitere Vorrichtung selbsttätig wieder in die Anfangsstellung zurück.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist
ao auf der Zeichnung in einer Ausführungsform an einer Einrichtung zum Schneiden von Rechtsgewinde mittels -eines Gewindebohrers erläutert.
Abb.· ι und 2 sind Längsansicht und Langsschnitt des Gewindeschneidkopfes.
Abb. 3 und 4 zeigen Achsenschnitt und Querschnitt während des Schneidens,
Abb. 5 und 6 gleiche Schnitte beim Ablaufen des Gewindebohrers vom Werkstück. Abb. 7 zeigt im Querschnitt das Übersetzungsgetriebe.
Das Werkzeug, wie z. B. ein Gewindebohrer a, ist in dem Werkzeughalter b einer Achse c der Gewindeschneidvorrichtung festgespannt. Der Werkzeughalter b ist achsial verschiebbar ' in einer Hülse d gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder e, welche den Halter nach dem Arbeiten in die in Abb. 2 dargestellte Anfangslage zurückdrückt.
Die Hülse d ist in einem Werkzeugschlitten ο. dgl. festgespannt, welcher gegen das im vorliegenden Falle sich drehende Werkstück/ bewegt werden kann. Außerdem dient die Hülse d als Lager für ein auf ihr drehbares Gehäuse g, auf dem ein Ring h drehbar angeordnet ist. In diesem Ring h sind zwei mit der Achse c, gleichlaufende Zapfen i gelagert, die vorne einen Ring k tragen, an dem sich Nasen I befinden, die in Bohrungen m des Werkstückhalters η eingreifen, wodurch das Gehäuse g mit diesem auf Drehung verbunden ist. Der Ring k ist in Richtung auf den Werkstückhalter η unter Wirkung von Federn 0 gestellt, so daß der Eingriff der Nasen I in die Bohrungen m auch beim Ablaufen des Gewindebohrers α aus dem Werkstück gesichert ist.
Der Ring h kann mit dem Gehäuse g und dieses für sich wieder mit der Achse c auf Drehung gekuppelt werden. Beim Vorschub, d. h. beim Bohren des Gewindes, ist der Ring h nicht mit dem Gehäuse g gekuppelt. Er dreht sich vielmehr auf dem Gehäuse g zusammen mit dem Werkstück/.
Die Kupplung zwischen Gehäuse g und Achse c besteht aus einem Zapfen p, der
achsial beweglich ist und durch eine Feder q ständig gegen die Achse c gedrückt wird. Diese ist hier mit einer Schulter r versehen, gegen welche sich der Zapfen ρ mit seinem inneren Ende legt, wenn das Gewinde geschnitten wird und dadurch das Gehäuse g an einer Drehung verhindert.
Die Kupplung zwischen Ring/i und Gehäuse g ist in ähnlicher Weise ausgebildet und ίο besteht aus einem Bolzen s, der durch eine Feder t gegen das Gehäuse g gedrückt wird. Dieser Bolzen s arbeitet mit dem Zapfen p zusammen, welcher auf der ihm zugekehrten Seite aus dem Gehäuse g herausragt, wenn die beiden Teile h und g miteinander gekuppelt werden sollen, und wobei sich dann der Bolzen ί gegen denselben legt. Das Gehäuse g ist nunmehr in der Drehrichtung des Ringes h mit diesem gekuppelt. Das Gehäuse g dreht so sich infolgedessen mit und bewirkt in der später beschriebenen Weise durch schnelleres Drehen der Achse c nebst Gewindebohrer α ein Herausschrauben desselben ohne Änderung des Drehsinnes.
Um den Zapfen p in Kuppelstellung zu drücken, ist neben der Schulter r eine Auflauffläche u vergesehen. Diese ist derart angeordnet, daß sie sich bei beendetem Vorschub der Achse c nebst Gewindebohrer α unter den Zapfen p schiebt und diesen dadurch nach außen sowie mit dem Ende in den Bereich des mit Ring k und Werkstück / drehenden Bolzens s drückt. Dieser legt sich gegen ihn und nimmt nunmehr das durch die achsiale Verschiebung· der Achse c mit Auflauffläche u von ihr losgekuppelte Gehäuse g mit.
In diesem Gehäuse g ist ein Getriebe gelagert, durch welches die Achse «.· in solche Umdrehung versetzt wird, daß sie schneller umläuft wie das Werkstück /, und wodurch sich der Bohrer α aus dem geschnittenen Gewinde selbsttätig wieder herausschraubt. Dieses Getriebe besteht aus einem auf der Achse c sitzenden Trieb v, der in die Innenverzahnung α1 eines Triebes χ eingreift, welcher auf einem exzentrisch gelagerten Blind ν der Achse c dreht und seinerseits mit der Innenverzahnung c des Gehäuses g in Eingriff steht. Durch die auf ; diese Weise erzeugte Übersetzung wird somit die Achse c nebst Gewindebohrer in beschleunigte Umdrehung versetzt.
Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise, wobei angenommen ist, daß sich das Werkstück / dreht, während der Gewindebohrer a, der auch zum Schneiden von Außengewinde ; durch Gewindeschneidbacken ersetzt sein kann, stillsteht:
Die Hülse d wird der Gewindetiefe entsprechend vorgeschoben. Währenddessen dreht sich der Ring A, durch den Werkstückhalter η mitgenommen, auf dem Gehäuse g. Dieses kann sich hierbei nicht mitdrehen, da es mit dem Ring/? nicht gekuppelt ist und der Zapfen p des Gehäuses g gegen die feststehende Schulter r anliegt. Wenn nun der Vorschub der Achse c und Hülse d aufhört, schraubt sich der Gewindebohrer α noch bis zur Gewindetiefe ein und zieht die Achse c hierbei mit sich, entgegen der Wirkung der Feder e, die dadurch gespannt wird. Hierdurch schiebt sich die Auflauffläche u unter den Zapfen ρ, und dieser wird nach außen in die Bahn des drehenden Mitnehmerbolzens s gedrückt. Dies hat eine Kupplung des Ringes h mit dem Gehäuseg· zur Folge, welches nun vermöge der Zahnradübersetzung v, w, χ, ζ in gleichgerichtete sehnellere Umdrehung versetzt wird wie das Werkstück f, so daß sich der Bohrer α herausschraubt. Ist dies geschehen, so zieht die Feder e die Achse c vollends zurück, wodurch die Auflauffläche u unter dem Zapfen p weggezogen wird. Damit ist die Kupplung/», s wieder unterbrochen, dagegen ist die Kupplung p, r eingerückt, so daß die Gewindeschneidvorrichtung zu neuer Arbeit bereit ist.

Claims (2)

Patent-Anspruch E:
1. Gewindeschneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (b) durch Vermittlung eines Zahnradgetriebes (v, w, x, Z) und einer Kupplungsvorrichtung (p, s) von seinem mit dem sich drehenden Werkstück kuppelbaren Gehäuse (g) nach Beendigung des Gewindeschneidens schneller gleichgerichtet gedreht wird wie das Werkstück.
2. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Gehäuse Ig) und Werkzeughalter (b) aus einem im Gehäuse (g) gelagerten Zapfen (p) besteht, welcher durch eine Feder (q) gegen die mit einer Schulter (V) als Anschlag versehene Achse (c) gedrückt wird, wobei sich neben der Schulter O) eine Auflauffläche («) befindet, durch welche der Zapfen (p\ bei Verschiebung der Achse (c) von dieser entkuppelt und in die Bahn eines Mitnehmers (.?) gedrückt wird, der in einem drehbaren, mit dem Werkstück auf Drehung verbundenen Ring (A) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW53457D 1919-09-23 1919-09-23 Gewindeschneidvorrichtung Expired DE380091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW53457D DE380091C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Gewindeschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW53457D DE380091C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Gewindeschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380091C true DE380091C (de) 1923-09-03

Family

ID=7604823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW53457D Expired DE380091C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Gewindeschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2244305C3 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE380091C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2207045C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1099308B (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE144901C (de)
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE633780C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
CH657078A5 (de) Gewindeschneidkopf.
DE2027887C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gewindebohreinrichtung
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE426849C (de) Schaltvorrichtung fuer den Stoesselkopf fuer Stoesselhobelmaschinen
DE311978C (de)
DE726755C (de) Gewindestraehleinrichtung fuer Drehbaenke, Revolverdrehbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE1627103C3 (de) Fräsvorrichtung zum Fräsen von untenartigen Ausnehmungen in Werkstücken
DE736162C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE524140C (de) Selbsttaetige Drehbank zur Herstellung von Schraubenmuttern, Unterlegscheiben o. dgl.
DE557095C (de) Gewindeschneidvorrichtung zur Herstellung von Holzschrauben, bei der die Schneidwerkzeuge von einander gegenueberstehenden Doppelhebeln gehalten werden
DE692600C (de) Werkzeugvorschubvorrichtung
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine