DE826898C - Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen - Google Patents

Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen

Info

Publication number
DE826898C
DE826898C DEP7947D DEP0007947D DE826898C DE 826898 C DE826898 C DE 826898C DE P7947 D DEP7947 D DE P7947D DE P0007947 D DEP0007947 D DE P0007947D DE 826898 C DE826898 C DE 826898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
cutting machine
arms
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7947D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEP7947D priority Critical patent/DE826898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826898C publication Critical patent/DE826898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Um mit Schrämmaschinen die Kohle aus dem Schrämfeld möglichst ohne zusätzliche Schieß- oder Abbauhammerarbeit ladefertig hereinzugewinjen, sind sie mit mehreren Schrämwerkzeugen ausgestattet, welche entweder in mehreren Ebenen übereinander schrämen oder außer dem Schram am Liegenden mit einer Schrämstange einen zickzackförmigen auf und ab gehenden Schram ausführen. Um im Schramtiefsten einen neuen, genau senkrecht ausgerichteten Kohlenstoß zu gewinnen, ist entweder die Schrämstange mit einer Schrämscheibe am äußeren Ende oder der Schrämarm am Liegenden mit einem senkrecht aufwärts gebogenen Abschnitt versehen, oder es ist ein besonderer Schrämrahmen mit am neuen Kohlenstoß in senkrechter Ebene umlaufender Schrämkette vorgesehen. Mithin sind bei den bekannten Anordnungen drei verschiedene Schrämwerkzeuge zum vollständigen Lösen der Kohle im Schrämfeld vorgesehen, deren gleichzeitiger Antrieb ziemlich verwickelte Getriebe erfordert, zumal wenn sie am Ende der Schrämfahrt das Ausschwenken des Schrämwerkzeuges ermöglichen sollen.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe, aus dem Schrämfeld die Kohle ladefertig ausschließlich durch Schrämen unter Bildung eines senkrecht ausgerichteten Stoßes im Schramtiefsten zu gewinnen, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erfüllt. Die Schrämmaschine nach der Erfindung hat hierzu nur zwei Schrämkettenausleger, von denen der eine in bekannter Weise als gebogener Ausleger am Liegenden waagerecht und im Schramtiefsten senkrecht schrämt, während ein zweiter, über dem ersten angeordneter, ebenfalls gebogener Ausleger mit dem ersten eine gemeinsame Kettenantriebswelle hat und mit dem abgebogenen Ende über dem senkrechten Abschnitt des unteren Auslagers endet. Insbesondere ist das abgebogene Ende zum Schrämen in einer nach der Maschine zu einfallenden Ebene eingerichtet. Durch diese Schnittanordnung wird die Kohle am Liegenden und im Schramtiefsten praktisch vollständig losgelöst, und dem vom Hangenden sich lösenden Kohlenrest die Möglichkeit gegeben, seitlich auf die Maschine hin abzugleiten und zum größten Teil über die Maschine hinweg unmittelbar in das Strebfördermittel zu gelangen. Es genügt, den oberen Ausleger in einem stumpfen Winkel bereits vor dem Eintritt in den Kohlenstoß abzubiegen und nur mit diesem abgebogenen Abschnitt in einer Ebene zu schrämen, während sich sein anderer, parallel zum Liegenden angeordneter Abschnitt, außerhalb der Kohle befindet. Alsdann lassen sich beide Schrämarme von einer gemeinsamen senkrechten Kettenradwelle aus antreiben, und es ist möglich, den oberen Schrämarm in verschiedenem Abstand vom unteren zwecks Anpassung an die Flözmächtigkeit anzuordnen oder gegen einen anderen miteinemanderen Abbiegungswinkel auszutauschen. Der obere Schrämarm läßt sich wie der untere leicht in Maschinenlängsrichtung für die Talfahrt ausschwenken. Da beide Arme um die senkrechte Antriebswelle schwenkbar sind, ist das Schwenkgetriebe baulich leicht unterzubringen, und es können beide Arme mit stehenden oder laufenden Schrämketten gleichzeitig oder voneinander unabhängig ein- und ausgeschwenkt werden.
  • Die Zeichnung stellt in der Abb. i in Stirn= ansicht und in Abb.2 im Grundriß ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dar. Mit i ist der Kohlenstoß bezeichnet, an welchem die Maschine entlang fährt, mit 2 der im Schramtiefsten entstehende neue Kohlenstoß. An dem Schrämkopf bzw. Schrämteil3 der Maschine ist um die senkrechte Kettenradwelle 4 der gebogene Kettenausleger 5 zum Schrämen am Liegenden io und Hinterschlitzen im Schramtiefsten bei 6 angeordnet. An dem oberen Ende der Kettenradwelle 4 ist ein zweiter Schrämkettenausleger 7 mit dem um einen kleinen Winkel schräg ansteigenden Abschnitt 8 schwenkbar und feststellbar angeordnet. Die Länge des Abschnittes 8 ist so bemessen, daß er mit dem äußeren Umkehrende senkrecht über dem aufrechten Abschnitt 6 des unteren Schrämarmes 5 endet. Der Kettenausleger 7 kann alsdann auf der mit einem oberen Anschlagbund 9 versehenen Kettenradwelle in der Höhe verschiebbar und feststellbar angeordnet sein. Innerhalb des Verschiebeabschnittes ist die Kettenradwelle als Vielkant ausgebildet oder mit Keilfedern versehen. An Stelle der Höhenverstellbarkeit kann zur Anpassung an die jeweilige Flözmächtigkeit auch die Auswechselbarkeit des oberen Schrämauslegers gegen einen anderen mit einem anderen Abbiegungswinkel treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenschrämmaschine mit mehreren Schrämarmen, von denen der eine als gebogener Ausleger am Liegenden waagerecht und im Schramtiefsten senkrecht schrämt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, über dem ersten schwenkbar angeordneter gebogener Schrämkettenausleger mit dem ersten die Antriebswelle gemeinsam hat und der abgebogene Abschnitt über dem senkrechten Abschnitt des unteren Auslegers endet.
  2. 2. Kettenschrämmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ausleger zum Schrämen in einer nach der Maschine zu einfallenden Ebene eingerichtet ist.
  3. 3. Kettenschrämmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ausleger auf der Antriebswelle in der Höhe verstellbar eingerichtet ist.
DEP7947D 1948-10-02 1948-10-02 Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen Expired DE826898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7947D DE826898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7947D DE826898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826898C true DE826898C (de) 1952-01-07

Family

ID=7361456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7947D Expired DE826898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826898C (de) Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE2118713C3 (de)
DE609093C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE927661C (de) Entaster
DE2608632C2 (de) Hobel
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE952162C (de) Schraemeinrichtung mit zwei senkrecht zum Stoss gerichteten Schraemwalzen
DE932783C (de) Laengs eines Strebfoerderers verfahrbare Gewinnungsmaschine mit Schraemstangen und Raeumern
DE865884C (de) Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen
DE698788C (de) Kratzfoerderer
DE807502C (de) Kohlenhobel
DE842781C (de) Schraemmaschine
DE866635C (de) Schraemmaschine
DE918085C (de) Schraemlademaschine
DE1208267B (de) Hobel zur schaelenden Gewinnung und Verladung von Kohle
DE333945C (de) Von Hand gefuehrte Wasserrechenharke
DE872463C (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Aussentreppe eines Schiffes
DE1032703B (de) Kohlenhobel mit einem am Foerderer gefuehrten, ungeteilten Fuehrungsbalken und einem mit schraegen Ladeflaechen versehenen Werkzeugtraeger
DE754115C (de) Kettenschraemmaschine fuer den Strebbau
DEP0007947DA (de) Kettenschrämmaschine mit mehreren Schrämarmen
DE1025815B (de) Vorpfaendegeraet
DE975491C (de) Fahrzeugkran
DE374441C (de) Schuervorrichtung fuer Treppenroste
DE517600C (de) Holzspalter