DE937395C - Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird - Google Patents

Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird

Info

Publication number
DE937395C
DE937395C DEST7527A DEST007527A DE937395C DE 937395 C DE937395 C DE 937395C DE ST7527 A DEST7527 A DE ST7527A DE ST007527 A DEST007527 A DE ST007527A DE 937395 C DE937395 C DE 937395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
toy car
rotation
cab
bumpers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7527A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST7527A priority Critical patent/DE937395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937395C publication Critical patent/DE937395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/40Toy vehicles automatically steering or reversing by collision with an obstacle

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsräder durch Verschiebung der Stoßstangenattrappen vorgenommen wird Fahrspielzeuge, insbesondere Spielzeugautos, die beim Anstoßen an ein Hindernis, z. B. an eine Wand, mit Hilfe einer mit den Stoßstangen gekuppelten Vorrichtung in ihrer Bewegungsrichtung umgesteuert werden, sind bekannt. Ebenfalls ist bekannt, bei diesen Fahrzeugen unter Ausnutzung der Bewegungsenergie die im Fahrzeugrumpf angeordnete Fahrerfigur während des Umsteuervorganges des Fahrspielzeuges gleichfalls um 18o° zu verschwenken. Es hat sich gezeigt, daß bei kleinen Fahrzeugen bzw. bei langsam fahrenden Fahrzeugen, die Bewegungsenergie zum Verschwenken der Fahrerfigur nicht ausreicht und diese bereits vor Beendigung ihrer Schwenkbewegung stehenbleibt bzw. die Bewegung über den restlichen Teil der Schwenkbewegung nur langsam durchgeführt wird, so daß der gewünschte, nur durch schnelles Verschwenken der Fahrerfigur zu erzielende Spielreiz des öfteren nicht erzielt werden konnte. Die aufgeführten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Drehbewegung der Fahrerfigur ruckartig durch eine über die Stoßstangenverschiebung gesteuerte Kraftquelle erfolgt. Die Kraftquelle ist hierbei erfindungsgemäß -vom Antrieb des Autos unabhängig und kann in vorteilhafter Weise durch ein Uhrwerk, einen Elektromotor oder ein Schwungrad gebildet sein. Die Verwendung eines gesonderten Antriebs zur Umsteuerung der Fahrerfigur ermöglicht, die Umsteuerung in einer verhältnismäßig kurzen Zeit durchzuführen, so daß der Spielreiz der derart ausgebildeten Spielzeugautos wesentlich erhöht wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit der Fahrerfigur auch das Führerhaus bzw. der Fahrersitz ruckartig gedreht wird. Hierdurch lassen sich besonders wirkungsvolle Effekte erzielen; beispielsweise kann das Spielzeugauto derart ausgebildet sein, daß nach der Schwenkbewegung des Führerhauses jeweils der -Eindruck erzielt wird, daß das Spielzeugauto nur vorwärts führe. Weiteilhin ist vorgesehen, daß die Stoßstangen des Wagens durch ein gegen den Wagen begrenzt längs versch:iebliches Verbindungsglied, z. B. ein Blech oder ein ähnlicher Bauteil, das mit Betätigungsorganen zur Umsteuerung von Führerhaus und Wagenantriebsmotor versehen ist, geführt und miteinander gekuppelt sind. .
  • Die Drehbewegung des Führerhauses, das beispielsweise durch eine senkrechte, vorzugsweise die Wagenmitte durchsetzende Achse in einem Ausschnitt der Karosserie drehbar angeordnet und mit einem Federwerk gekuppelt ist, wird zweckmäßig durch die am Verbindungsglied der beiden Stoßstangen angebrachten Betätigungsorgane od. dgl. nach der Durchführung einer Schwenkung um jeweils i8o° begrenzt. Die -Betätigungsorgane können hierbei in einfacher Weise durch Herausbiegen von Blechteilen aus dem Verbindungsglied hergestellt sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß insbesondere bei durch Federwerk angetriebenen Spielzeugautos die Umschaltung des Antriebsmotors derart durchgeführt wird, daß in den Kraftfluß zwischen Feder und Abtriebswelle des Federwerkes ein zusätzliches V orgelege ein- oder ausgerückt wird und mit einer Welle, vorzugsweise die Abtriebswelle, in einer Schlitzführung bewegt wird, wobei die Bewegung durch Stoßstangen über Mitnehmer am Verbindungsglied gesteuert wird. Die Mitnehmer können hierbei in gleicher Weise wie die zur Steuerung des Führerhauses dienenden Anschläge aus dem die Stoßstangen verbinden-den Blech durch Herausbiegen hergestellt sein.
  • Die Erfindung möge durch das in den Zeichnungen sdhematisch dargestellte _ Ausführungsbeispiel veranschaulicht werden. Es zeigen Fig. i und 2 einen erfindungsgemäßen Wagen im Längsschnitt und - teilweise geschnitten - im Grundriß, Fig. 3 und 4. das Führerhaus von vorn und von der Seite mit Antriebs- und Steuermechanismus, Fig.-5 und 6 den Antriebsmotor für das Spielzeugauto mit Umsteuervorrichtung in Fahrtrichtung und quer dazu gesehen.
  • Der Führerstand i des Spielzeugautos :2 ist auf der Abtriebswelle 3 des Federwerks 4 befestigt. Seine Drehung wird durch abwechselnd wirksame Anschläge 5, 6 an dem die Stoßstangen 7, 8 verbindenden Blech 9 gelhemmt, derart, däß bei jeder durch Verschiebung der Stoßstangen entgegen der Fahrtrichtung erfolgenden Umschaltung der bisher wirksame Anschlag (im dargestellten Ausführungsbeispiel) gelöst und dafür der andere Anschlag 6 eingerückt wird, so daß das Führerhaus eihe Drehbewegung um 18o° ausführen kann, worauf sieh sein Nocken io gegen den nunmehr eingerückten anderen Anschlag 6 legt.
  • Der Antrieb des Wagens erfolgt durch ein weiteres Federwerk i i. Die Abtriebswelle 12 dieses Federwerks ist in zwei Schlitzen 13 längs verschieblich gelagert und wird durch aus dem Verbindungsblech 9 herausgebogene Mitnehmer 14 gesteuert. In der insbesondere in Fig. 6 dargestellten Läge wird die Abtriebswelle 12 von der Feder des Uhrwerks über zwei Vorgelege angetrieben. Durch eine entsprechende Bewegung des die Stoßstange verbindenden Bleches 9 kann die Abtriebswelle 12 in ihrer Schlitzführung 13 nach links geführt werden, so daß ein drittes Vorgelege 15 in den Kraftfluß eingeschaltet ist. Dies hat eine Umkehr der Drehbewegung zur Folge. An dem Ritzel 16 des Federmotors i i ist eine mittels Hebel 17 zu betätigende Bremse angebracht, mit der die Fahrgeschwindigkeit geregelt werden kann.. Ein Räderpaar des Wagens ist in ringförmigen Aussparungen i8 des Chassis um eine Achse i9 beweglich. Die Bewegung kann in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise, z. B. durch das Lenkrad 2o, erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsräder durch Verschiebung der Stößstangenattrappen vorgenommen wird, wobei die Fahrerfigur in die neue Fahrtrichtung gedreht wird, dadurch Bekennzeichnet, daß diese Drehung ruckartig durch eine über die Stoßstangenverschiebung gesteuerte Kraftquelle erfolgt, die ein Uhrwerk, ein Elektromotor oder ein Schwungrad sein kann.
  2. 2. Spielzeugauto nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftquelle zur Bewegung der Fahrerfigur vom Antrieb des Autos unabhängig ist.
  3. 3. Spielzeugauto nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fahrerfigur auch .das Führerhaus bzw. der Führersitz ruckartig gedreht werden.
  4. 4. Spielzeugauto nach Anspruch i bis 3, dadurch :gekennzeichnet, daß die Stoßstangen durch ein gegen den Wagen begrenzt längs verschiebliches Verbindungsglied, das mit Betätigungsorganen zur Umsteuerung von Führerhaus und Wagenantriebsmotor versehen ist, geführt und miteinander gekuppelt sind.
  5. 5. Spielzeugauto nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied der beiden Stoßstangen Anschläge aufweist, welche die ,Drehung des Führerhauses od. dgl. nach einer Schwenkung von jeweils i8o° begrenzen.
  6. 6. Spielzeugauto nach Anspruch ,5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus dem die Stoßstangen verbindenden Blech herausgebogen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840665, 727719, 870513, 819963.
DEST7527A 1953-12-23 1953-12-23 Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird Expired DE937395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7527A DE937395C (de) 1953-12-23 1953-12-23 Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7527A DE937395C (de) 1953-12-23 1953-12-23 Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937395C true DE937395C (de) 1956-01-05

Family

ID=7454285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7527A Expired DE937395C (de) 1953-12-23 1953-12-23 Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084622B (de) * 1957-10-08 1960-06-30 Karl Fuchs Fahrspielzeug, das beim Auftreffen auf ein Hindernis bzw. beim Erreichen des Endes der Fahrbahnflaeche selbsttaetig seine Fahrtrichtung aendert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727719C (de) * 1939-09-13 1942-11-10 Ernst Horn Spielfahrzeug mit einer vom Federtriebwerk bewegten Fahrerfigur
DE819963C (de) * 1949-05-14 1951-11-05 Max Ernst Wendespielzeugauto mit Antrieb durch ein Federwerk
DE840665C (de) * 1950-11-30 1952-06-05 Max Schmid Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis umgesteuert wird
DE870513C (de) * 1951-06-15 1953-03-16 Max Ernst Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727719C (de) * 1939-09-13 1942-11-10 Ernst Horn Spielfahrzeug mit einer vom Federtriebwerk bewegten Fahrerfigur
DE819963C (de) * 1949-05-14 1951-11-05 Max Ernst Wendespielzeugauto mit Antrieb durch ein Federwerk
DE840665C (de) * 1950-11-30 1952-06-05 Max Schmid Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis umgesteuert wird
DE870513C (de) * 1951-06-15 1953-03-16 Max Ernst Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084622B (de) * 1957-10-08 1960-06-30 Karl Fuchs Fahrspielzeug, das beim Auftreffen auf ein Hindernis bzw. beim Erreichen des Endes der Fahrbahnflaeche selbsttaetig seine Fahrtrichtung aendert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE947864C (de) Fernbedienbares Spielzeug, insbesondere Fahrspielzeug
DE937395C (de) Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE840651C (de) Kraftfahrzeug fuer die Landwirtschaft
DE808563C (de) Steuer- und Antriebswerk zur Fernbedienung von Fahrspielzeugen
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE2452066A1 (de) Steuersystem
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE808562C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer fernbedienbare Fahrspielzeuge
DE870513C (de) Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE323329C (de) Handlenkung fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher UEbersetzung
DE927676C (de) Mit einem Antriebsmotor und einer Steuereinrichtung versehenes Spielzeug, insbesondere Fahrspielzeug
DE273957C (de)
DE923533C (de) Fahrspielzeug mit Figur und Steuereinrichtung
DE485299C (de) In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug
DE293246C (de)
DE857010C (de) Lenkbares Spielfahrzeug
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE426888C (de) Automobilkran
DE242238C (de)
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE803214C (de) Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.
DE816812C (de) Spielfahrzeug