AT317692B - Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
AT317692B
AT317692B AT198772A AT198772A AT317692B AT 317692 B AT317692 B AT 317692B AT 198772 A AT198772 A AT 198772A AT 198772 A AT198772 A AT 198772A AT 317692 B AT317692 B AT 317692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link plate
steering
steering gear
hydrostatic
powered vehicles
Prior art date
Application number
AT198772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joachim Schreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Schreiner filed Critical Joachim Schreiner
Priority to AT198772A priority Critical patent/AT317692B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317692B publication Critical patent/AT317692B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Raupenfahrzeuge, sind bekannt. Bei solchen
Fahrzeugen ist für jedes Antriebsrad bzw. Gleiskette ein hydrostatischer Motor vorgesehen. Die Regelung seiner
Drehzahl erfolgt entweder durch Änderung der ihm zugeführten Menge an Arbeitsmedium oder durch Änderung seiner Schluckfähigkeit. Beide Massnahmen können auch gleichzeitig oder aufeinanderfolgend vorgenommen werden. Weiters kann für jeden Antriebsmotor eine eigene hydrostatische Pumpe oder eine gemeinsame Pumpe vorgesehen werden. Hiebei ist es bekannt, zur Regelung der Kraftübertragung Hebel und/oder Gestänge vorzusehen und diese u. a. vom Lenkrad aus zu verstellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge ganz allgemein und schafft ein
Lenkgetriebe, das allgemein anwendbar ist, gleichgültig, ob die Regelung durch Beeinflussung der Pumpmenge oder der Schluckfähigkeit des Motors bewirkt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine
Kulissenscheibe drehbar in einem längs beweglichen Schlitten gelagert ist und Steuernuten aufweist, in die
Tastfinger eingreifen, welche in an sich bekannter Weise über Hebel und/oder Gestänge die hydrostatische
Kraftübertragung auf die Antriebsräder bzw. Gleisketten regeln, der Schlitten mit dem Geschwindigkeits- regelorgan,   z. B.   einem Fahrhebel, und, wie an sich bekannt, die Kulissenscheibe mit dem Lenkorgan,   z. B.   



   Lenkrad, verbunden und mit deren Hilfe verstellbar sind, wobei die Steuernuten wenigstens abschnittweise symmetrisch zu einem Radius der Kulissenscheibe divergieren. Die Lenkanordnung wird hiebei so getroffen, dass der Radius der Kulissenscheibe, zu dem Abschnitte der Steuernuten symmetrisch liegen, bei der Geradeausfahrt des Fahrzeuges in der Bewegungsrichtung des Schlittens liegt, wodurch sich bei Verschieben des Schlittens mittels des Fahrhebels eine gleichmässige Verstellung zweier Tastfinger und der von diesen beeinflussten
Steuerorgane ergibt. Wird jedoch die Kulissenscheibe mittels des Lenkrades verdreht, so werden durch die
Tastfinger die Steuerorgane in zueinander entgegengesetztem Sinn beeinflusst : Das eine angetriebene Rad bzw. die eine Gleiskette bleibt gegenüber dem andern Rad bzw. Gleiskette zurück, so dass die gewünschte Lenkung eintritt. 



   Die Erfindung sieht Ausgestaltungen vor, die es erlauben, dass bei der Stellung des Fahrhebels auf AUS die Lenkung wirkungslos bleibt und gegebenenfalls eine Drehung an Ort möglich ist. In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 schematisch das erfindungsgemässe Lenkgetriebe in Ansicht und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   II-II   in Fig. 1. 



   In einem Schlitten--l--ist eine   Kulissenscheibe --2-- drehbar   gelagert. Sie weist auf beiden Seiten   Steuernuten --3-- auf,   in die durch Rollen gebildete Tastfinger--4--gleitend eingreifen. Diese Taster sitzen am Ende von Hebeln--5--, welche entsprechend ihrer Schwenkbewegung   Wellen--6--verdrehen.   



  Diese Drehbewegung wird in an sich bekannter Weise zur Steuerung zweier hydrostatischer Pumpen oder zweier hydrostatischer Motoren benutzt. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass die gleichartige Steuerbewegung der   Hebel--5--gegenläufig   ist. Eine Verschwenkung des in Fig. 1 linken   Hebels--5--im   Sinne der Uhrzeigerdrehrichtung erfordert bei dem von ihm beeinflussten Organ die gleiche Änderung wie eine Schwenkbewegung des in Fig. 1 rechten   Hebels--5--bei   einer gleich grossen Schwenkbewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn. 



   Der Schlitten--l--ist mittels   Führungen --7-- verschiebbar   angeordnet und kann mittels eines Fahrhebels verschoben werden. In der in   Fig. 1   dargestellten Lage des   Schlittens --1-- befindet   sich dieser in der Neutralstellung, in der die   Tastfinger --4-- sich   im Mittelpunkt der   Kulissenscheibe --2-- befinden,   die mittels eines Lenkrades gedreht werden kann. Die Verbindung zwischen Schlitten und Fahrhebel bzw. 



  Kulissenscheibe und Lenkrad kann beliebig ausgestaltet sein und bildet keinen Gegenstand der Erfindung. In der in Fig. 1 gezeichneten Lage der   Hebel--5--tritt   kein Antrieb der hydrostatischen Motoren auf. In dieser Lage kann die   Kulissenscheibe --2-- und   somit das Lenkrad beliebig bewegt werden, ohne dass das Fahrzeug auf den Lenkbefehl reagiert. Es kann also nicht vorkommen, dass durch ein unbeabsichtigtes Verstellen des Lenkrades ein Schwenken des Fahrzeuges eintritt. Dies ist vor allem bei Gleiskettenfahrzeugen wichtig. 
 EMI1.1 
 gleicher Weise beeinflusst, d. h., auf höhere Geschwindigkeit eingestellt. 



   Wird nun die Kulissenscheibe gedreht, so überlagern sich die dadurch hervorgerufenen Schwenkbewegungen bezüglich der vom Schlitten aufgezwungenen Schwenkbewegungen und der eine Antriebsmotor läuft rascher als der andere : das Fahrzeug wird somit gelenkt. 



   Eine Verschiebung des Schlittens-l-in der andern Richtung führt zu Schwenkbewegungen der Hebel   - -5--,   die der ersten Schwenkbewegung entgegengesetzt sind, so dass das Fahrzeug nach rückwärts fährt. 



   Durch geeignete Wahl der Nuten können Fahr- und Lenkbefehle in entsprechende Fahr- und Lenkbewegungen umgesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es können weitere Steuernuten vorgesehen sein, in die ein weiteres Tastfingerpaar eingreift. In einem solchen Fall beeinflusst das eine Tastfingerpaar die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe und das andere Tastfingerpaar das Schluckvermögen der Motoren. Die Verstellung der Pumpen und Motoren kann entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können die Nuten auf der gleichen Seite der Kulissenscheibe vorgesehen sein und auch die Anordnung der   Wellen --6-- kann   von der gezeigten Anordnung abweichen. Wird auf gewisse Sicherheitsfaktoren verzichtet, so ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Bewegungsbahn der Tastfinger durch den Mittelpunkt der Kulissenscheibe geht   u. dgl.   mehr. 



   An Stelle von Hebeln können auch Gestänge oder zusätzlich Gestänge vorgesehen werden, welche die Bewegung der Tastfinger auf die Steuerorgane übertragen. Sie können   z. B.   die Tastfinger in einer Richtung führen, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des   Schlittens--l--verläuft.   Es können aber auch andere Führungsbahnen für die   Tastfinger --4-- vorgesehen   werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Raupenfahrzeuge, 
 EMI2.1 
   (1)   gelagert ist und Steuernuten (3) aufweist, in die Tastfmger (4) eingreifen, welche in an sich bekannter Weise über Hebel (5) und/oder Gestänge die hydrostatische Kraftübertragung auf die Antriebsräder bzw. Gleisketten regeln, der Schlitten mit dem Geschwindigkeitsregelorgan,   z. B.   einem Fahrhebel, und wie an sich bekannt, die Kulissenscheibe mit dem Lenkorgan, z. B. Lenkrad, verbunden und mit deren Hilfe verstellbar sind, wobei die Steuernuten (3) wenigstens abschnittweise symmetrisch zu einem Radius der Kulissenscheibe divergieren. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Bereich des Mittelpunktes der Kulissenscheibe (2) parallel zueinander und radial, vorzugsweise diametral, verlaufen. EMI2.3 Tastfingerpaar die Fördermenge der hydrostatischen Pumpen und das andere Tastfingerpaar die Schluckmenge der hydrostatischen Motoren beeinflusst.
AT198772A 1972-03-09 1972-03-09 Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge AT317692B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198772A AT317692B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198772A AT317692B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317692B true AT317692B (de) 1974-09-10

Family

ID=3525391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198772A AT317692B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300208A2 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Agria-Werke Gmbh Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300208A2 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Agria-Werke Gmbh Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
EP0300208A3 (en) * 1987-07-20 1989-11-15 Agria-Werke Gmbh Control system for propulsion and steering of motor vehicles comprising individually controllable propulsion units on both sides of the vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300208B1 (de) Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
DE2718831C2 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DD256106A5 (de) Antriebs- und lenksystem fuer ein fahrzeug
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE1505677C3 (de) Fahr- und Lenkbetätigungseinrlchtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1459676C3 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
DE884207C (de) Strassenwalze mit lenkbaren Walzenachsen
DE2104037A1 (de) Servolenksystem
DE3009793A1 (de) Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein fahrzeug
DE840651C (de) Kraftfahrzeug fuer die Landwirtschaft
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
AT311190B (de) Lenkvorrichtung für in beiden Fahrtrichtungen fahrbare Ackerschlepper od. dgl.
DE1190819B (de) Lenkeinrichtung fuer allradgelenkte Kraftfahrzeuge, insbesondere Baumaschinen, wie Erdhobel od. dgl.
DE895991C (de) Bodenfraese und Einachsschlepper fuer den Gaertnereibetrieb
AT380442B (de) Lenkanordnung fuer selbstfahrende maschinen
DE2040443C3 (de) Lenkvorrichtung für Schwerlastfahrzeuge mit einer Vielzahl von lenkbaren Rädern bzw. Radaggregaten
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
EP0259690A1 (de) Hinterradlenkung für Kraftfahrzeuge
DE68911066T2 (de) Lenkvorrichtung für ein Motorfahrzeug mit vier Lenkrädern.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee