DE803214C - Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl. - Google Patents

Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.

Info

Publication number
DE803214C
DE803214C DEP24820D DEP0024820D DE803214C DE 803214 C DE803214 C DE 803214C DE P24820 D DEP24820 D DE P24820D DE P0024820 D DEP0024820 D DE P0024820D DE 803214 C DE803214 C DE 803214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
push rod
car
reversible
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24820D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24820D priority Critical patent/DE803214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803214C publication Critical patent/DE803214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/40Toy vehicles automatically steering or reversing by collision with an obstacle

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Es sind bereits Wende- und Lenkfahrspielzeuge in Form eines Autos mit einem in der vorderen Fahrzeugwand angeordneten Lenk- oder Wenderad und einer Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung des Spielzeuges beim Auftreffen auf ein Hindernis bekanntgeworden. Die Verschiebung des Lenk- oder Wenderades erfolgt durch eine mit Innenverzahnung versehene Stoß- oder Schubstange, die mit einem auf der senkrechten Achse des Wenderades angeordneten Ritzel zusammenarbeitet.
  • Gegenüber diesen bekannten Fahrzeugen wird die Erfindung darin gesehen, daß das Fahrzeug ohne Verwendung einer Stoßstange, also ohne Anstoß auf ein Hindernis, zur Fahrtrichtungsänderung gezwungen wird. Erreicht wird dies dadurch, daß durch eine vom Triebwerk in Bewegung gesetzte kreisende Kurvenscheibe eine unter Federwirkung stehende, an der Vorderseite mit Innenverzahnung versehene Schubstange mit dem Wende- oder Lenkrad unter Vermittlung eines Ritzels in Eingriff steht, wodurch bei der hin und her gehenden Bewegung der Schubstange eine Verschiebung eintritt, die in die drehende Bewegung der Schwenkachse des Lenk- oder Wenderades umgesetzt wird. Das Spielzeug führt dabei neben Fahrtrichtungsänderungen noch groteske Bewegungen auf kleinstem Raum aus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Auto dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. a eine Unteransicht und Abb. 3 eine Vorderansicht.
  • Auf dem Fahrgestell a ist das Triebwerk b befestigt, dessen Achse c das an sich bekannte, an dem schwenkbaren U-förmigen Tragbügel d angeordnete drehbare Wende- oder Lenkrad f trägt. Außerhalb des Tragbügels d sind Ritzel g, h auf der Achse c befestigt, von welchen das Ritzel g mit einem am Laufrad f befestigten Zahnrad i kämmt, wodurch die Drehbewegung desselben gegeben ist. Das andere Ritzel h steht mit einer mit Innenverzahnung k versehenen Schubstange 1, deren hinteres Ende winklig umgebogen und durch eine Öffnung m des Fahrgestells nach außen läuft, in Eingriff. Die Schubstange 1 steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder n und besitzt einen halbkreisförmig gebogenen Steg o. Zur Bewegung der Schubstange und der Schwenkeinrichtung des Wende-oder Lenkrades dient eine auf der Aufzugswelle p des Triebwerkes befestigte Kurven- o. dgl. Scheibe q.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Spielzeuges ist folgende: Nachdem das Triebwerk aufgezogen wurde, bewegt sich die Kurvenscheibe im Kreise und beeinflußt den an der Schubstange l befestigten Steg o und verschiebt dabei gleichzeitig die unter Federwirkung stehende Schubstange l nach vor- und rückwärts. Durch diese Längsverschiebung bewegt die Innenverzahnung der Schubstange das auf der Achse c sitzende Ritzel h, wodurch das im Bügel d sitzende Wende- oder Lenkrad f zur Richtungsänderung gezwungen wird. Gleichzeitig kämmt auch das auf der Achse c vorgesehene Ritzel g mit dem Zahnrad i, welches sich dadurch bewegt. Das Spielzeug wird nun neben der Vor- und Rückwärtsbewegung gleichzeitig noch, hervorgerufen durch die Richtungsänderung des Wende- oder Lenkrades, groteske Fahrbewegungen ausführen, wodurch dasselbe interessanter gestaltet wird. Die Laufräder des Fahrzeuges sind dabei ohne Antrieb und sitzen lose auf ihren Achsen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl. mit einem Lenk- oder Wenderad und einer Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtungsänderung des Spielzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ohne Verwendung einer Stoßstange und ohne Anstoß auf ein Hindernis dadurch zur Fahrtrichtungsänderung gezwungen wird, daß durch eine vom Triebwerk in Tätigkeit gesetzte kreisende Kurven- o. dgl. Scheibe (q) eine mit Innenverzahnung versehene, unter Federwirkung stehende Schubstange (l) verschoben wird, die wiederum auf der senkrechten Achse (c) des Triebwerkes sitzende Ritzel (g, h) bewegt, wodurch bei der hin und her gehenden Längsverschiebung der Schubstange (l) eine drehende Bewegung der Schwenkachse des Lenk- oder Wenderades eintritt.
DEP24820D 1948-12-14 1948-12-14 Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl. Expired DE803214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24820D DE803214C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24820D DE803214C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803214C true DE803214C (de) 1951-03-01

Family

ID=7369822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24820D Expired DE803214C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055413B (de) * 1955-10-26 1959-04-16 Max Kempkes Spielfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055413B (de) * 1955-10-26 1959-04-16 Max Kempkes Spielfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958636C (de) Modellboot, Modellfahrzeug od. dgl.
DE803214C (de) Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.
DE803098C (de) Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis auf Vor- und Rueckwaertslauf umgesteuert wird
DE808563C (de) Steuer- und Antriebswerk zur Fernbedienung von Fahrspielzeugen
DE923533C (de) Fahrspielzeug mit Figur und Steuereinrichtung
DE851754C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos
DE706559C (de) Federwerkgetriebenes Spielfahrzeug
DE870513C (de) Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE937395C (de) Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird
DE816813C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Autos mit Lenkeinrichtung
DE273957C (de)
DE805249C (de) Fahrspielzeug mit eingebautem Triebwerk
DE808562C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer fernbedienbare Fahrspielzeuge
DE941471C (de) Beim Anstoss an ein Hindernis umsteuerbares Fahrspielzeug
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE840665C (de) Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis umgesteuert wird
DE945908C (de) Figurenspielzeug od. dgl. mit Triebwerk und Stand- oder Drehscheibe
DE819963C (de) Wendespielzeugauto mit Antrieb durch ein Federwerk
DE804174C (de) Fahrspielzeug
DE824914C (de) Spielfahrzeug, welches beim Auftreffen auf ein Hindernis umsteuerbar ist
DE633241C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Panzerwagens mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE809773C (de) Dreh- und Verwandlungsspielzeug
DE816369C (de) Einrichtung zum Aufziehen der Feder von Laufwerken in Spielzeugen
DE816368C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, mit Einrichtung fuer Fahrtrichtungswechsel