DE936486C - Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE936486C
DE936486C DEJ6310A DEJ0006310A DE936486C DE 936486 C DE936486 C DE 936486C DE J6310 A DEJ6310 A DE J6310A DE J0006310 A DEJ0006310 A DE J0006310A DE 936486 C DE936486 C DE 936486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
machine tools
steel holder
tool
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6310A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUENKERATHER GEWERKSCHAFT
Original Assignee
JUENKERATHER GEWERKSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUENKERATHER GEWERKSCHAFT filed Critical JUENKERATHER GEWERKSCHAFT
Priority to DEJ6310A priority Critical patent/DE936486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936486C publication Critical patent/DE936486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Stahlhalter für Werkzeugmaschinen Die Erfindung geht aus von einem Stahlhalter für Werkzeugmaschinen, bei dem die grobe Ausrichtung des Werkzeuges, z. B. des Drehstahles, zum Werkstück, durch einen das Werkzeug oder seinen Träger aufnehmenden, mindestens vier Auflageflächen aufweisenden Grundkörper erfolgt, bei dem die Aufnahmebohrung für den Stahl bzw. seinen Träger außermittig derart angeordnet ist, daß ihre Achse von allen Auflageflächen des Grundkörpers verschiedenen Abstand hat. Je nachdem, welche Seite des Grundkörpers als Auflage benutzt wird, läßt sich also der Stahl in verschiedene Höhen einstellen.
  • Die Feineinstellung der Höhenlage, also die Überbrückung der durch den Grundkörper erreichten Einstellstufen, erfolgt durch ein in die Aufnahmebohrung eingesetztes Verstellexzenter, durch dessen Drehung die Höhenlage des Werkzeuges stufenlos eingestellt werden kann.
  • Der Grundkörper solcher Stahlhalter wird im allgemeinen geschlitzt, um die erforderliche Spannwirkung für das Werkzeug bzw. den Werkzeugträger zu erzielen: Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Ausbildung des Grundkörpers infolge spröden oder fehlerhaften Materials leicht Brüche auftreten und der Körper dadurch unbrauchbar wird. Andererseits kommt es häufig vor, daß der Grundkörper bei längerem Gebrauch sich im Bereich der Schlitze deformiert, wodurch das Einführen des Stahlhalters in die Bohrung und seine Drehbarkeit um die Achse erschwert wird. Man könnte daran, denken, zur Vermeidung dieser Mängel den Grundkörper in einer die Bohrung durchsetzenden, zu einer Auflagefläche parallelen Ebene zu teilen, wie man dies bereits bei Stahlhaltern vorgeschlagen hat, welche die erwähnte grobe Verstellmöglichkeit nicht aufweisen. Dieser Weg ist aber im vorliegenden Fall nicht gangbar, weil dann keine Spannwirkung mehr eintritt, wenn der Grundkörper auf eine der Flächen aufgelegt wird, durch welche die Trennfuge geht.
  • Die Erfindung schlägt deshalb vor, den Grundkörper zumindest in einer die Mitte der Bohrung durchsetzende Diagonalebene zu' teilen. In diesem Fall tritt bei jeder Lage des Grundkörpers eine Klemmwirkung ein.
  • Um den -Zusammenhalt der Grundkörperteile auch bei Nichtgebrauch des Stahlhalters zu sichern, wird weiterhin vorgeschlagen, zwischen der Trennebene bzw. den Trennebenen Zwischenlagen aus Gummi oder einem anderen hochelastischen Stoff vorzusehen, und das Ganze durch Spannringe od. dgl. zu umschließen. Die elastischen Zwischenlagen sorgen dann dafür, daß bei entspanntem Grundkörper sich das Werkzeug b'zw. dessen Halter leicht drehen läßt. Andererseits drücken die elastischen Zwischenlagen die Teile des unbelasteten Grundkörpers gegen die Spannringe und sichern auf diese Weise den Zusammenhalt.
  • In der Zeichnung Fig. I bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Der Grundkörper I des Stahlhalters hat quadratischen Querschnitt und enthält eine axiale Bohrung 2, deren Achse von allen vier Auflageflächen verschieden weit entfernt ist. Der Körper ist in einer Diagonalebene getrennt, und zwischen die Trennflächen sind Gummiplatten 3 und 4 eingefügt. Durch Spannringe 5 und 6 werden die beiden Teile des Grundkörpers entgegen der Wirkung der Gummiplatten zusammengehalten. In der Bohrung 2 ist ein Verstellexzenter 7 gelagert, der wiederum eine Bohrung 8 für die Aufnahme des Werkzeuges bzw. seines Halters 9 aufweist. Der Stahlhalter wird von der nicht dargestellten Spannpratze in üblicher Weise auf die Auflage, beispielsweise auf den Support einer Drehbank aufgedrückt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Pratze immer in derselben Höhenlage auf dem Grundkörper aufliegt. Die: Grobeinstellung erfolgt durch das Auflegen des Grundkörpers auf. die entsprechende Seite. Die Feineinstellung wird danach durch Drehen des Exzenters 7 bewirkt. Beim Anziehen der Spannpratze drückt diese den von ihr berührten Teil des Grundkörpers entgegen der Wirkung der Gummiplatten 3, 4 nach unten, so daß ein fester Reibungsschluß zwischen den Teilen des Grundkörpers und dem Exzenter erzielt wird. Der Exzenter sitzt also fest im Grundkörper und kann selbst bei hohen Schnittdrücken nicht nachgeben. Der Exzenter ist ebenfalls als Spannhülse ausgebildet und zu diesem Zweck mit Schlitzen io versehen, so daß er sich mit seiner gesamten Fläche fest an den Stahl bzw. an dessen,Spannhülse legt.
  • Der Grundkörper kann auch mehr als vier Auflageflächen aufweisen, z. B. einen sechs- oder achteckigen Querschnitt haben. Auch kann die Befestigung des Exzenters im Grundkörper durch andere Mittel als durch spannhülsenartige Ausbildung des Grundkörpers bewirkt werden, z. B. durch Schrauben, Klammern, Keile usw. Jedoch hat die dargestellte Ausbildungsform den Vorteil der Einfachheit im Aufbau und in der Handhabung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlhalter für Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem vorzugsweise wenigstens vier Auflageflächen aufweisenden Grundkörper mit einer für die Aufnahme des Werkzeugträgers bestimmten, zur Grundkörperachse gleichgerichteten Bohrung, deren Achse von allen Auflageflächen des Grundkörpers. verschieden weit entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper zumindest in einer die Mitte der Bohrung durchsetzenden Diagonalebene geteilt ist.
  2. 2. Stahlhalter für Werkzeugmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den Trennebenen des Grundkörpers Zwischenlagen aus Gummi oder einem anderen hochelastischen Stoff vorgesehen sind und die Teile des Grundkörpers durch Spannringe od. dgl. zusammengehalten werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 334 164, 446 69I ; österreichische Patentschrift Nr. 77 53ö.
DEJ6310A 1952-09-05 1952-09-05 Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen Expired DE936486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6310A DE936486C (de) 1952-09-05 1952-09-05 Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6310A DE936486C (de) 1952-09-05 1952-09-05 Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936486C true DE936486C (de) 1955-12-15

Family

ID=7198475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6310A Expired DE936486C (de) 1952-09-05 1952-09-05 Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936486C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77530B (de) * 1917-05-14 1919-08-11 Franz Hickmann Mit Klemmschlitz und zylindrischer, zweckmäßig exzentrischer Bohrung versehene Klemmhülse für Dreh- oder Bohrerstähle.
DE334164C (de) * 1918-12-24 1921-03-09 Fritz Resener Stahlhalter fuer Praezisionsdreherei
DE446691C (de) * 1925-02-19 1927-07-06 Masch & Werkzeug Fabrik A G T Werkzeughalter zum Drehen und Hobeln von Metall, Holz usw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77530B (de) * 1917-05-14 1919-08-11 Franz Hickmann Mit Klemmschlitz und zylindrischer, zweckmäßig exzentrischer Bohrung versehene Klemmhülse für Dreh- oder Bohrerstähle.
DE334164C (de) * 1918-12-24 1921-03-09 Fritz Resener Stahlhalter fuer Praezisionsdreherei
DE446691C (de) * 1925-02-19 1927-07-06 Masch & Werkzeug Fabrik A G T Werkzeughalter zum Drehen und Hobeln von Metall, Holz usw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
DE936486C (de) Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen
DE1139331B (de) Schraubenbolzen mit exzentrisch zur Laengsachse angeordnetem Kopf
DE2842158C3 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen o.dgl
DE1815882A1 (de) Friktionsstiftanordnung
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
DE630831C (de) Zweibackenspannfutter
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE859247C (de) Spanndorn
DE845259C (de) Schneidwerkzeug mit eingesetzten, verstellbaren und radial einstellbaren Messern
CH620848A5 (en) Tool holder for cutting tools
DE678352C (de) Rasierhobel
DE3043640A1 (de) Topffoermiges schleifwerkzeug
DE667329C (de) Stahlhalter mit unter verschiedenen Neigungswinkeln einstellbarem Einsatzstahl
DE938244C (de) Einrichtung zum Festklemmen von Schraemmeisseln in Meisselhaltern fuer Schraemkettenoder Schraemscheiben
DE202011004349U1 (de) Vorrichtung zur Reparatur von beschädigten Außengewinden
DE534267C (de) Anschlagplatte fuer Fleischbloecke
DE1627061A1 (de) Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper
DE1295976B (de) Stellvorrichtung zum Feststellen von Spannfutterbacken
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch
DE1973198U (de) Spannwerkzeug.
DE2110564A1 (de) Auswechselbare Draenagevorrichtung fuer Papiermaschinen
DE1005472B (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1475142A1 (de) Nutverbindung zur Befestigung von Maschinenteilen,insbesondere Gleitstuecken auf Wellen oder Stangen