DE1627061A1 - Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper - Google Patents

Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper

Info

Publication number
DE1627061A1
DE1627061A1 DE19671627061 DE1627061A DE1627061A1 DE 1627061 A1 DE1627061 A1 DE 1627061A1 DE 19671627061 DE19671627061 DE 19671627061 DE 1627061 A DE1627061 A DE 1627061A DE 1627061 A1 DE1627061 A1 DE 1627061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bush
element according
clamping element
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627061
Other languages
English (en)
Inventor
Tiberius Wozar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1627061A1 publication Critical patent/DE1627061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2269Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2298Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts secured by resilient/flexible means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2298Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts secured by resilient/flexible means
    • B23C5/2301Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts secured by resilient/flexible means for plate-like cutting inserts 

Description

  • element, vorzugsweise zum Festspannen pa4n cz von Werkzeugen in einem Körper 4z Der Ge-efistand der Erfinduncr bezieht sich auf ein t721 CD Spannelement, das sich vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeu-en in oder an einem Körper eig et, jedoch d5-ri'Uer-CD gn ## U hinaus auch allgemein verwendbar ist. Bekannt si»ig zu diesem Zweck als Spannelemente z. B. Spannbuchsen oder Spannkeile oder Spannstifte, durch welche einAndrücken des festzuspannenden Teiles in einem Körper vorgenommen wird. Derartige Elemente sind jedoch in vielenFällbn nicht immer zuverlässig bezUglich der Aufrechterhaltung ihrer Spannkraft, oder es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vorzusehene durch mäche jedoch derartige Spannelemente umständlich in ihrem hufbau und ihrem Anbringen und inihrer Wirkun,---s"v#reise sind und auch einen größeren Reumbedarf haben.
  • C_> Der Ge,-enst,#nd der Erfindung bezieht sich nun aufein das im-Gegensatz zu den Üblichen AusfuLlirungsarten eine Spannbuchse aufweist, die mit min-(lestens einec an den festzuspannenden Teil, z. -B. dem Schneidvierk.-eug, anliegender Anlagefläche versehen und durch eine I.-e,-:,elsehraube spreizbar i2t, wodurch der festzuspannende 'Leil gegen den umgebenden Kört)er unverrückbar an-edrückt wird. e:) l#> t-i C Es ist vorteilhaft, die Sp#innbuchse mit einem AußenfL. gänge an den Anlage--ewinde zu versehen, wobei die Gewinde.. rflächen un#-erbrochen sein können. Dadurch läßt sich ein einwandfreies und schnelles Einsetzen der Spannbudhse in den Körper vornehmen. Die geschlitzte Spannbuahse kann auch aus mehreren se-ffientf*,jrmil,-en Einzelteilen bes-tehen, die durch ein beliebives Verbindun£r-,-lied zusammencehalten werden. bm eine möglichst c,*insticye S-)annkraft zu erhalten, ist es ferner zweckmäßig, den Schlitz eir.er einteiligen Spi#2nnbuchse schräg t:D CD zu der AnlPgefläche anzuordnen. Im Bedarfsfalle läßt sich der Schlitz durch beliebige elastische il-ittel, beispielsweise Gummi o. dgl., ausfUllen, um ein Eindringen vo'n Schmutz oder Spänen zu verhindern.
  • Besonders vortei-1--h-Pft ist es, die in den Körper eingesetzte oder eingeschr-ubte Spannbuchse nurch ein beliebi--es Rederelement achsi-pl r.E#ch außen zu drucken, D-; es 1.--.a-t den Vorteil, daß beim Stannen durch Einschrauben der Kegelschraube nicht nur 'eine waagerechte Komponente der z-panrkr-;-'fte gecen die Anla-efläche des feE#tzusp-anner-den Teiles sondern Z= CD gleichzeitig auch eine senkrechte Koz-.-rjc>r-ertte entsteht, durch CD welche dieser Teil selbsttätig noch zusätzlich satt in den umgebenden Körper hineingedrri-ekt wird. Die festgespannte CD c.:.
  • Lage des Teiles, also z. B. eines Selineidv;>-2#rkzeu#-,es§ wird 131 dadurch besonders sicher und ersch-*,1-Lti-runf.----fest.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung wird somit die Auf-C-- tgabe gelöst, mittels eines einfachen Elementes beliebige Teile
    In ddr Spannbuchse 3 ist die Kegelschraube 7 exzentrisch angeordnet, so daß das kegelige Gewinde 6 beimEinschrauben die Spannbuchse 3 elastisch federnd nach außen drückt und die Anlagefläche 5 das Schneidwerkzeug 2 gegen die Gegenfläche 8 presst-, wodurch es fest-mit dem Körper 1 verbunden wird.
  • In einer Vertiefun£-- 11 hinter der Spannbuchse zwi-_ schen dieser unddem K»,rper 1 ist ferner-ein Feder#Alement 10 eingefüj&t.- Dieses knnn ei-ne- Druckfeder oder eine Tellerfeder oder auch-elastischer Gummi od. d-l. sein. D"durch wird die Spannbuchse 3 mit ihrem Außengewinde stets nach oben gedrückt, so daß d.-.a Gewindespiel ausgeschaltet wird, wie in Fig. 3 vergrößert schematisch dargestellt ist.
  • Beim Spreizen der Spannbuchse-3 durch die Kegelschraube 7 werden Radialkräfte erzeugt, welche die Gewindegänge der Spannbuchse 3 in die Gewindegänge des Körpers 1 drücken und zwar so lange, bis deren Flanken Spielfrei anlie2.ren. Beim Gleiten d.#r Cewindeflanken aufeinainder entstehen auf diese Weise -achsiele Bev"ec-*unt-,en, wie Fi##. 3 zeigt. Diese wirken auf die Anlac-ef-41-;c',c-r.p 5 so ein, daL- des Sc--rieidwerkzeug 2 nicht nui# ge"en die "l-e.--e,.nfläche 8, sondern selbsttätig und gleichzeitig auch nach in--,er, j7ezer- die gedrückt wird..Die -festgespannte 1#ge det Sc-#,-ric.-;id#-;erkzr2uges 2 in dem Körper l. wird J#;durch b##sende,rs fest u.,-r-', z-L#vc-rlässij! au-ch bei wechselnden Beans-)r-.--.c--,..un£#-en -und gegen-Über ErschUtterunrzen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt die Verbindung von mehreren, einen runden, teilweise abgeflachtE-n lQuerschnitt aufweisenden Werkzeugen 12 in dem Körper 1. Zentral ist die Spannbuchse 3 in den Körper 1 eingesetzt, die mit lußengewindeversehen ist und mehrere Anlageflächen 5 besitzt, die den einzelnenWerkzeugen 12 gegenüberliegen, tD CD Außerdem ist die Spannbuchse 3 mit einem oder mehreren durchgehenden Schlitzen 2 versehen, so daß beim Festziehen der mittig angeordneten Kegelschraube 7 die einzelnen Segmente der Spannbuchse 3 nach außen gespreizt werdan und deren Anlageflächen 5 die in den Körper 1 eingesetzten.Werkzeuge 12 festspannen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. S-pannelementp vorzu . gsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Körper, dadurch gekennzeichnet, daß es eine geschlttzte Spannbuchse (3) aufweist, die mit mindestens
    zeug (2)ganliegender Anlagefläche (5) versehen und durch eine Kegelschraube (7) spreizbar ist.
  2. 2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (3) als Gewindebuchse mit an ihren Anlageflächen (5) unterbrochenen Gewindegängen ausgebildet ist. CD r_-3. Spannelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnety daß die Spannbuchse (3) aus'mehreren ägegmentförmigen Einzelteilen besteht, die durch ein Verbindungsglied, z. B. durch einen Drahtring od. dgl.. zusammengehalten sind. 4. Spannelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß derSchlitz (4) der Spannbuchse (3) adhräg zur Anlagefläche (5) verläuft. 5. Spannelement nach Anspruch 1 bis 4" dadurch gekennzeichnet, -daß die Schlitze (4) durch elastische Mittel ausgefüllt sind,
DE19671627061 1967-09-15 1967-09-15 Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper Pending DE1627061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094501 1967-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627061A1 true DE1627061A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=6987630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627061 Pending DE1627061A1 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828638A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Hans Muenning Klemme zur schonenden und einstellbaren Befestigung von zylindrischen Sensoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828638A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Hans Muenning Klemme zur schonenden und einstellbaren Befestigung von zylindrischen Sensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE1248377B (de) Befestigungselement zum Verankern an einem Paneel
DE102007004383A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE1213201B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Dreh-werkzeug
DE1627061A1 (de) Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper
DE2546046A1 (de) Kugelgelenk
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2845502C2 (de)
DE2515881A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter
DE813858C (de) Elektrische Klemme
DE2457290A1 (de) Werkzeugheft
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
EP0172547A1 (de) Dübel
DE2749939A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT212236B (de) In ihrem Spiel einstellbare Zange
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE936486C (de) Stahlhalter fuer Werkzeugmaschinen
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE2156376C3 (de) Bohrstange
CH622199A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971