DE935202C - Anordnung bei Synchrongeneratoren - Google Patents

Anordnung bei Synchrongeneratoren

Info

Publication number
DE935202C
DE935202C DES3683D DES0003683D DE935202C DE 935202 C DE935202 C DE 935202C DE S3683 D DES3683 D DE S3683D DE S0003683 D DES0003683 D DE S0003683D DE 935202 C DE935202 C DE 935202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
arrangement
transformer
generators
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3683D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dipl-Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELHEID BAUER
Original Assignee
ADELHEID BAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADELHEID BAUER filed Critical ADELHEID BAUER
Priority to DES3683D priority Critical patent/DE935202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935202C publication Critical patent/DE935202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung bei Synchrongeneratoren Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei Synchrongeneratoren, für deren Erregermaschine ein vom Generator gespeister elektromotorischer Hilfsantrieb vorgesehen ist. Gemäß dem Patent 924 574 ist dieser Hilfsantrieb einerseits an die Generatorspannung angeschlossen, andererseits an den Generatorstrom, derart, daß bei einem Kurzschluß des Generators der Generatorstrom einen wesentlichen Teil des Hilfsantriebsdrehmoments erzeugt. Man erzielt dadurch, daß auch bei einem Kurzschluß des Generators die Erregermaschine mit einer Drehzahl angetrieben wird, die eine ausreichende Leistungsabgabe dieser Maschine ermöglicht. Die Erfindung betrifft eine Abänderung dieser älteren Anordnung für den Fall, daß im Kraftwerk zwei oder mehrere Generatoren auf einem gemeinsamen Transformator arbeiten. Erfindungsgemäß ist dann in den Sternpunkt (insbesondere an der dem Generator zugewandten Wicklung) des gemeinsamen Transformators ein Stromwandler eingeschaltet, der für die Speisung des Antriebsmotors der Erregermaschine dient. Dadurch wird ebenfalls bei einem Kurzschluß der Antrieb der Erregermaschine gesichert. Es wird dabei aber außerdem noch der Vorteil erzielt, daß an Stelle einer Mehrzahl von Stromwandlern nur ein einziger Stromwandler benötigt wird, der für die Speisung von mehreren Erregermaschinenantrieben dienen kann, und daß außerdem die Wirkungsweise auch dann noch gewährleistet ist, wenn der eine oder andere Generator nicht in Betrieb ist. -Andernfalls wäre man genötigt, mehr oder weniger umständliche Umschaltungen vorzunehmen, wenn bei Ausfall eines Generators ein von diesem über einen Sternpunkt-Stromwandler gespeister Motor in Betrieb bleiben sollte.
  • Ebenso wie bei der älteren Anordnung kann die Art und Weise, wie der Stromwandler den Antriebsmotor der Erregermaschine speist, in verschiedener Weise durchgeführt werden. Man kann also entweder die Ständerwicklung des Antriebsmotors sowohl von dem Stromwandler als auch von einem Netzspannungstransformator speisen, oder man kann den Antriebsmotor als doppelt gespeisten Motor an dem einen Teil vom Stromwandler, an dem anderen Teil vom Spannungswandler aus erregen, oder man kann auch zwei Antriebsmotoren vorsehen, von denen der eine vom Strom, der andere von der Spannung gespeist wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung bei Synchrongeneratoren, für deren Erregermaschine ein vom Generator gespeister elektromotorischer Hilfsantrieb vorgesehen ist, der einerseits an die Generatorspannung angeschlossen ist, andererseits an den Generatorstrom, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Speisung eines Transformators von mehreren Generatoren in den Sternpunkt (insbesondere an der den Generatoren zugewandten Seite) des Transformators ein Stromtransformator eingeschaltet ist, der für die Speisung des elektromotorischen Hilfsantriebs dient.
DES3683D 1939-02-10 1939-02-10 Anordnung bei Synchrongeneratoren Expired DE935202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3683D DE935202C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Anordnung bei Synchrongeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3683D DE935202C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Anordnung bei Synchrongeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935202C true DE935202C (de) 1955-11-17

Family

ID=7470314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3683D Expired DE935202C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Anordnung bei Synchrongeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935202C (de) Anordnung bei Synchrongeneratoren
DE502811C (de) Einrichtung zum Erregen von synchron umlaufenden Maschinen
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE1638586A1 (de) Kraftanlage fuer tragbare elektrische Werkzeuge
DE321950C (de) Anordnung zum Betrieb von Foerdermaschinen o. dgl.
DE690148C (de) Anordnung an generatorisch arbeitenden Drehstrom-Rterregung mit netzfremder Frequenz
DE956142C (de) Anordnung an Synchrongeneratoren, insbesondere an Wasserkraftgeneratoren in Schirmbauart
DE198727C (de)
AT39774B (de) Erregeranordnung für Wechselstrommaschinen.
DE921759C (de) Erregerumformer fuer Synchrongeneratoren
DE2459714A1 (de) Buerstenloser wechselstrom-synchronmotor
DE558171C (de) Doppelt gespeiste Induktionsmaschine
DE584300C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Erregung an synchronen oder asynchronen Blindleistungs-maschinen oder an ausser der Wirkleistung auch Blindleistung liefernden Generatoren
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE578060C (de) Gleichstromvielfachbuerstenmaschine fuer konstanten Strom
DE483420C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis eine entweder fremd angetriebene und mit konstanter Drehzahl umlaufende oder mit der Asyn-chronmaschine mechanisch gekuppelte Kommutatorhintermaschine eingeschaltet ist
DE663213C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Drehwegen
DE757032C (de) Elektrische Gleichlaufuebertragungseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE917445C (de) Elektromotorisch angetriebener Wechselstromlichtbogenschweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz
DE644562C (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrom-Bahnmotoren
DE430697C (de) Motorgenerator mit einer Gleichstrommaschine und asynchronem Antriebsmotor mit getrennt aufgestellter und mit der Umdrehungsfrequenz des Motors erregter Kommutatorhintermaschine zur Drehzahl- und Phasenregelung
DE1638413A1 (de) Zusatzerregung von Permanentpol-Hilfserregergeneratoren bei buerstenlosen Synchronmaschinen
DE914242C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Speisevorrichtung von Pilgerschrittwalzwerken
AT21799B (de) Einphasenmotor.
DE593678C (de) Staendererregte Drehstrom-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung