DE935177C - Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen - Google Patents

Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen

Info

Publication number
DE935177C
DE935177C DEL13212A DEL0013212A DE935177C DE 935177 C DE935177 C DE 935177C DE L13212 A DEL13212 A DE L13212A DE L0013212 A DEL0013212 A DE L0013212A DE 935177 C DE935177 C DE 935177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
rudder
needle
control
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13212A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13212A priority Critical patent/DE935177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935177C publication Critical patent/DE935177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Selbststeueranlagen für Ruderanlagen von Schiffen
    Es sind Selbststeuereinrichtungen für Ruder-
    anlaben bekannt. bei denen durch eine Kreisel-
    lc(@ml@a@:@an@ae oder eineanetl@onilial@anlage mit
    I"ernühertragung ein Tochterhompal@i beaufschlagt
    wird, von dem die Ruderhteuerung beeinflußt wird.
    _auch sind Selbststeuerungen bekannt init Kreisel-
    der @Ia<;ncth@@mpassen, bei denen die FDetinfltissung
    der Rudersteuerun` unmittelbar vorgenommen
    wird.
    hie hierbei wcrwendeten Kreisel- oder 1lagnet-
    lc@@inl@asse arbeiten mit Pli#jtozellen zur Abtastung
    @ler @teIlun der Kompaßrose. Bei Abweichung von
    dur @ollstcllung ergeben sich DifterenzstrF)ine oder
    -@-I@annun@@n, die terstärht -.werden und über die
    Ferniil@ertrrxai@ auf den Tochterkompaß über-
    tragcn werden. hei einem vernünftigen Aufwand
    an crw@ärhern ist die Genauigkeit einer solchen
    Einrichtung nicht :ehr groll. An Stelle der Photo-
    zellen bann auch eine Wheatstonescht Brüche ver-
    wendet werden, deren Widerstand Elektrolyte
    sind, in denen die Schwingungen der hompaßrose
    gedämpft «-erden. Eine solche Anordnung arbeitet
    noch ungenauer als die mit Photozellen. Bei beiden
    und auch bei ähnlichen z. B. auf induktiver Grundlage beruhenden Anordnungen ergeben :ich ferner Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für den Rücklaut des Ruders festzustellen, da dieser nur zeitabhängig, ohne auf die wirkliche Winkelgescliwindigl@tit des Schiffes Rücksicht zu nehmen, eingestellt wird.
  • Es sind Steuereinrichtungen für Schifte bekannt, bei denen -zwei Kompaßsvsteme torgesehen sind, von denen (las eine die Steuerung des Ruders nach der einen Seite und das andere die Steuerung des Ruders hach der anderen Seite bewirkt. Man will auf diese Weise einen Ausgleich der L ngenanigkeiten erreichen, die durch Spiel in den Lagerungen der Kontaktbetätigung u. dgl. entstehen. Das Ruder wird :erst wieder mittschiffs gestellt, wenn beide Kontakteinrichtungen geöffnet sind. Die beiden Kompasse sind also gegenemandergeschaltet, um auf diese Weise etwa vorhandene Ungenauigkeiten zu kompensieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Selbststeuereinrichtung für Ruderanlagen von Schiffen, bei der eine Kompaßanlage mit zwei selbständigen Kompaßsystemen vorhanden ist und entweder unmittelbar oder mittelbar über eine Fernübertragung mit Tochterkompaß die Rudersteuerung beeinflußt. Die Erfindung besteht darin, daß das eine Kompaßsvstem als Kontaktgeber mit einstellbarer Kontaktbegrenzung bei Kursabweichungen die Ruderverstellung einleitet, während das andere Kompaßsystem durch Abtasten der frei drehenden Kompaßrose den Kurs feststellt und abhängig von dem festgestellten Kurs unmittelbar oder mittelbar die Rudersteuerung im Sinne einer Rückstellung des Ruders beeinflußt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung mit zwei Kompaßsystemen wird bei der Einrichtung nach der Erfindung nur ein einziger Kompaß zur Kontaktgabe nach beiden Seiten verwendet. Während Kompasse der bekannten Einrichtung sich frei um beliebige Winkel drehen können, ist bei der Einrichtung nach der Erfindung die Kompaßnadel nur so weit beweglich, wie das eingestellte Kontaktspiel dies zuläßt. Man erreicht also mit größer werdender Abweichung höhere Kontaktdrücke, jedoch keine «-ehere Verdrehung der Kompaßnadel. Nur die Rose des zweiten Kompasses kann sich frei drehen, sie hat aber nicht die Feinkontakte zur Betätigung des Ruders zu schalten, sondern kann, falls erforderlich, mit Grobkontakten versehen «,erden.
  • Die Kompaßsysteme mit Magnetkompassen sind zusammengebaut oder in einiger Entfernung voneinander aufgebaut. Der eine Kompaß erhält eine vollständige Rose mit üblicher Übertragungseinrichtung durch Photozellen, durch eine elektrolytische Wheatstonesche Brücke, durch eine induktive Anordnung od. dgl. Für die Einleitung der Ruderverstellung wird aber die Stellung der Kompaßrose wegen der relativ hohen Ungenauigkeit nicht herangezogen, sondern nur für den Zeitpunkt zur Auslösung des Rücklaufes des Ruders auf Null. Zur Impulsgabe für die Einleitung der Ruderverstellung wird ein zweiter Kompaß benutzt, dessen Nadelausschläge durch mechanisch einstellbare Feinkontakte begrenzt sind. Solche Kontakte können auf ± l/io ° und; - falls erforderlich -noch genauer eingestellt werden, und sobald jetzt das Schiff vom Kurs abweicht, wird je nach Drehrichtung der Kompaßnadel der eine oder der andere Kontakt geschlossen, und das Ruder läuft dadurch auf den vorgegebenen Sollwert ein.
  • Der von der Kompaßnadel geschlossene Kontakt würde sich erst wieder öffnen, wenn das Schiff den Sollkurs erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt besteht aber eine erhebliche Drehgeschwindigkeit, die das Schiff weit über den Kurs hinausschwingen läßt. Damit nun das Ruder vorzeitig - nämlich etwa bei Erreichung des Wendepunktes des Schiffes -wieder in die Nullage läuft, wird vorher von dem Kompaß mit Photozellen oder anderer Abtastvorrichtung der Impuls für die Rückstellung des Ruders abgenommen und mittels dieses unmittelbar oder mittelbar über den Tochterkompaß die Rudersteuerung entsprechend beeinflußt.
  • Der mit einer Abtastvorrichtung versehene unmittelbar oder mittelbar die Rudersteuerung beeinflussende Kompaß kann gleichzeitig ein Einlaufen des Ruders auf einen größeren Ausschlagwinkel bewirken, falls der durch den anderen Kompaß vorgegebene Ruderwinkel nicht ausreichen sollte, um das Schift auf den gewünschten Kurs zu bringen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die beiden Kompasse magnetisch gegeneinander abgeschirmt sein. Hierdurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Kompasse vermieden, wenn das Schiff ohne Selbststeuerung fährt und die sich frei drehbare Kompaßrose mit Abtastvorrichtung sich in einer anderen Stellung befindet als die durch Kontakte in ihrer Bewegung begrenzte Kompaßnadel des anderen Kompasses. Eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Kompasse kann gegebenenfalls auch dadurch vermieden werden, daß sie in einem genügend weiten Abstand voneinander angebracht werden. Ist die Selbststeuereinstellung abgeschaltet, so empfiehlt es sich, die durch Kontakte begrenzte Nadel des einen Kompasses freizugeben, so daß diese Nadel sich dann um 36o° frei drehen kann.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRICHE: i. Selbststeuereinrichtung für Ruderanlagen von Schiffen, bei der eine Kompaßanlage zwei selbständige Kompaßsysteme aufweist und ent--weder unmittelbar oder mittelbar über eine Fernübertragung mit Tochterkompaß die Rudersteuerung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kompaßsystem als Kontaktgeber mit einstellbarer Kontaktbegrenzung bei Kursabweichungen die Ruderverstellung einleitet, während das andere durch Abtasten der frei drehbaren Kompaßrose den Kurs feststellt und abhängig von dem festgestellten Kurs unmittelbar oder mittelbar die Rudersteuerung im Sinne einer Rückstellung des Ruders beeinflußt. . Selbststeuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Abtastvorric'htung versebene, unmittelbar oder mittelbar die Rudersteuerung beeinflussende Kompaßsystem gleichzeitig ein Einlaufen des Ruders auf einen größeren Ausschlagwinkel bewirkt, falls der durch das andere Kompaßsystem vorgegebene Ruderwinkel nicht ausreichen sollte. 3. Selbststeuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kompaßsysteme so ausgebildet oder angeordnet sind, daß keine gegenseitige Beeinflussung eintritt, wenn bei Abschaltung der Selbststeuerung das hotnpal»s@-stetn mit der frei drehbaren Kompaßrose und Ahtastvorrichtun,,- sich in einer anderen Stelluii- l)eiindet als die durch Kontakte in ihrer Bewegung begrenzte Kompaßnadel des anderen Kompalasystenis. Sell>ststeuereinriclitutig nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. <iaß bei Abschaltung der Selbststeuerung die durch Kontakte begrenzte Nadel des einen Kompasses freigegeben wird, so daß diese -Nadel sich dann um 36o frei drehen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift -N r. 4.3.i 3.49.
DEL13212A 1952-08-26 1952-08-26 Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen Expired DE935177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13212A DE935177C (de) 1952-08-26 1952-08-26 Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13212A DE935177C (de) 1952-08-26 1952-08-26 Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935177C true DE935177C (de) 1955-11-10

Family

ID=7259425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13212A Expired DE935177C (de) 1952-08-26 1952-08-26 Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935177C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454349C (de) * 1925-02-18 1928-01-07 Thomas Henrik Poulsson Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, z. B. Schiffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454349C (de) * 1925-02-18 1928-01-07 Thomas Henrik Poulsson Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, z. B. Schiffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935177C (de) Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen
DE884247C (de) Elektrisches Koppelgeraet zur automatischen Aufzeichnung des Standorts und der gefahrenen Strecke
DE602982C (de) Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE335414C (de) Instrument zur Bestimmung der horizontalen Richtkreiszahl
DE651889C (de) Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl.
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE357808C (de) Feuerleitungsanlage fuer Schiffsgeschuetze
DE705921C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von UEbersetzungsverhaeltnissen zwischen umlaufenden Maschinenteilen
DE620787C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigte Vorrichtung zum Erleichtern des Messens von Entfernungen beweglicher Gegenstaende
DE366399C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE352473C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung von solchen Luftfahrzeugen, die sich in einer wagerechten Ebene gleichfoermig und geradlinig bewegen
AT204448B (de) Vorrichtung zum Handsteuern für Flugzeug-Abwehrgeschütze
DE660464C (de) Tankanlage zum Daempfen von Schiffsschwingungen
DE428283C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
AT151430B (de) Verfahren zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE750874C (de) Schaltungsanordnung zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE760728C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen laengs einer vorgegebenen Bahn
DE398603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung
DE738455C (de) Peilseitenschalter
DE135808C (de)
DE1944221C3 (de) Lenkregelkreis
DE652702C (de) Einrichtung zur Nachbildung der Bewegung von Schallquellen
DE1083149B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Abstandes zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe bei spitzenlosen Schleifmaschinen
DE498032C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Einflusses von Fundamentschwankungen bei der Einstellung von Geschuetzen o. dgl.