DE934510C - Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl. - Google Patents

Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl.

Info

Publication number
DE934510C
DE934510C DEW8353A DEW0008353A DE934510C DE 934510 C DE934510 C DE 934510C DE W8353 A DEW8353 A DE W8353A DE W0008353 A DEW0008353 A DE W0008353A DE 934510 C DE934510 C DE 934510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
pipe
branches
insert
reinforcement insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8353A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Jamm
Leo Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEW8353A priority Critical patent/DE934510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934510C publication Critical patent/DE934510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Rohrschweißverbindung für Rohrabzweigungen u. dgl. Bei Rohrabzweigungen, Rohrverteilungsstücken, Hosenrohren u. dgl., die aus mehreren miteinander verschweißten Rohren oder Rohrabschnitten zusammengesetzt sind, ergeben sich durch den Innendruck in der längs der Durchd:rin@gungslinie der Rohre verlaufenden Schweißnaht und an den umgebenden Wandteilen Spannungen, die sich nicht immer beherrschen lassen und gegebenenfalls zu Rißbildungen und anderen Schäden führen können. Diese Spannungen werden dadurch verursacht, daß jedes der miteinander verschweißten Rohre oder Rohrstücke für sich durch den Innendruck aufgeweitet wird und infolgedessen die Punkte längs der Durchdringungslinie dem in der Regel unterschiedlichen elastischen Verhalten der sich durchdringenden Rohre folgen müssen. Hinzu kommt noch, daß der von der Durchdringungslinie begrenzte Wandausschnitt des durchgehenden Rohres sich in der Entstehung von zusätzlichen Biegungsspannungen in der Rohrwand auswirkt.
  • Es ist an sich bekannt, bei Rohrverbindungen neben der Schweißnaht Dehnungssicken vorzusehen, die die Schweißspannungen ausgleichen sollen.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei aufgeschweißten Flanschen auf Eisenfässern die Schweißnaht zwischen der Stirnfläche des Flansches und einer im Faß vorgesehenen Sicke anzuordnen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, bei einander durchdringenden Hohlkörpern zwischen die Stoßkanten eine entsprechend dem Verlauf der Durchdringungslinie gebogene hohle Verstärkungseinlage einzuschweißen. Dabei erfolgte das Anschweißen der Wandungen an die Verstärkungseinlage tangential. Dies hatte nur einen unvollkommenen Ausgleich der Schweißspannungen zur Folge. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Wandungen der verschweißten Rohrzweige rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig in die Umfangsfläche der hohlen Verstärkungseinlage münden. Dadurch nutzt man im höchsten Grade die Eigenelastizität des als Verstärkungseinlage dienenden Rohres aus und schafft eine gleichsam atmende Schweißverbindung. Das Profil der Verstärkungseinlage kann entsprechend den Erfordernissen des Einzelfalles gewählt werden. Es kann z. B. kreisförmig, oval oder rechteckig gestaltet sein. Die Verstärkungseinlage kann auch mit Längsrippen zum Anschweißen der Stoßkanten der Rohre versehen und gegebenenfalls aus mehreren die einzelnen Rippen aufweisenden rinnenförmigen Teilen zusammengeschweißt sein. Die Anordnung der Rippen ermöglicht es, die Schweißnähte zum Verbinden der sich durchdringenden Rohre in Zonen zu verlegen, wo die auftretenden Spannungen gering sind.
  • Die Stoßkanten der zu verschweißenden Rohre können auch im Längsschlitz .der 'hohlen Verstärkungseinlage eingeschweißt sein. Durch diese Längsschlitze und erforderlichenfalls durch zusätzliche Längsschlitze kann die hohle Verstärkungseinlage zwecks Herstellung und Prüfung der Schweißwurzelnähte in mehrere Teile zerlegt sein, die nachträglich wieder zusammengeschweißt werden.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt in Ansicht und die Fig. 2 und' 3 .in je einem Schnitt nach der Linie A-A bzw. B-B der Fig. i ein Ausführungsbeispiel der neuen. Rohrabzweigung; Fig.4 bis 7 zeigen verschiedene Querschnittsformen der Verstärkungseinlage; Fig. 8 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform einer unter Verwendung einer im Querschnitt kreisförmigen Verstärkungseinlage hergestellten Schweißverbindung zweier sich durchdringender Rohre.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, ist zur Herstellung der Schweißverbindung- der Rohre i und 2, die eine Rohrabzweigung bilden sollen, zwischen die zu verbindenden Stoßkanten der Rohre eine entsprechend dem Verlauf der Durchdringungslinie gebogene hohle Verstärkungseinlage 3 eingeschweißt. Die Verstärkungseinlage kann kreisförmigen oder ovalen Querschnitt haben (Fig.. 4 und 5). Die Verstärkungseinlage kann auch die in Fig. 6 dargestellte Querschnittsform mit zwei Längsrippen 4 haben, die zum Anschweißen der Stoßkanten der Rohre dienen. Für andere Formen von Abzweigungen 'u. dgl. können auch Verstärkungseinlagen mit mehr als zwei Längsrippen (Fig. 7) verwendet werden. Die mit Längsrippen versehenen Verstärkungseinlagen können auch, wie Fig.7 zeigt, aus mehreren ,die einzelnen Rippen tragenden rinnenförmigen Teilen zusammengeschweißt sein. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, können die Stoßkanten der zu verschweißenden Rohre 5 und 6 bei Verwendung einer im Querschnitt kreisförmigen Verstärkungseinlage ohne Längsrippen in Längsschlitze der entsprechend dem Verlauf der Durchdringungslinie gebogenen Verstärkungseinlage eingeschweißt werden. Die Verstärkungseinlage wird entsprechend der Durchdringungslinie gebogen und für die Aufnahme der Schweißkante des einen Rohres 5 in Längsrichtung aufgeschlitzt. Danach wird die Schweißnaht 7 gelegt. Anschließend wird die Einlage zur Aufnahme der Schweißkante des Rohres 6 aufgeschlitzt und die Schweißnaht 8 gelegt. Die Einlage wird durch die Längsschlitze in zwei .Teile 9 und, io zerlegt, von. dellen der innenliegende, durch :die Nähte 7 und 8 bereits mit den Rohren 5 und 6 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Schweißwurzelnähte ii und 12 herzustellen und zu prüfen. Schließlich wird der Teil io der Einlage durch die Nähte 13 und 14 mit den Rohren 5 und 6 verschweißt. Der Teil io der Einlage kann durch zusätzliche Längsschlitze selbst wieder in mehrere Teile zerlegt werden, um die Wurzelnähte 15, 16 herstellen zu können. Durch die Schweißnähte 17, 18 wird zum Schluß wieder das Kreisprofil der Einlage geschlossen.
  • Auf die hohle Verstärkungseinlage kann auch ein Verstärkungskragen lose aufgepaßt oder aufgeschweißt sein. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrschweißverbindung für Rohrabzweigungen, Verteilungsstücke u. dgl., bei der zwischen die Stoßkanten je zweier verschweißter Rohre eine entsprechend dem Verlauf der Durchdringungslinie gebogene hohle Verstärkungseinlage eingeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der verschweißten Rohrzweige rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig in die Umfangsfläche der hohlen Verstärkungseinlage münden.
  2. 2. Rohrschweißverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage Längsrippen zum Anschweißen der Wandungen der Rohrzweige aufweist.
  3. 3. Rohrschweißverbindung nach den- Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus mehreren. rinnenförmigen Teilen zusammengesetzt ist. Verfahren zum Herstellen von Rohrschweißverbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, das Innere der Rohrzweige nicht abdichtende Teil der Verstärkungseinlage nach dem Herstellen und Prüfen der den inneren Teil der Verstärkungseinlage und die Rohrzweige verbindenden Wurzelschweißnähte angeschweißt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 287 008, 447 385, 456 179, 565 241, 613 032, .705 439.
DEW8353A 1952-04-16 1952-04-16 Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl. Expired DE934510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8353A DE934510C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8353A DE934510C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934510C true DE934510C (de) 1955-10-27

Family

ID=7593825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8353A Expired DE934510C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934510C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287008C (de) *
DE447385C (de) * 1927-07-23 Daimler Benz Akt Ges Stossfuge fuer Blechbahnen mit in der Stossfuge sich befindenden Versteifungsprofilen
DE456179C (de) * 1928-02-17 Excelsior S A Off Aufschweissen von Flanschen auf Eisenblechen, insbesondere bei Eisenfaessern
DE565241C (de) * 1928-08-26 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Abrundungen an den Kanten von im Winkel zusammengeschweissten Maschinen- und anderen Bauteilen
DE613032C (de) * 1931-11-25 1935-05-13 Gustave Sanson Kurbelvorrichtung fuer Schiebefenster
DE705439C (de) * 1939-01-19 1941-04-28 Paolo Ribi Dr Ing Kugelzonenbehaelter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287008C (de) *
DE447385C (de) * 1927-07-23 Daimler Benz Akt Ges Stossfuge fuer Blechbahnen mit in der Stossfuge sich befindenden Versteifungsprofilen
DE456179C (de) * 1928-02-17 Excelsior S A Off Aufschweissen von Flanschen auf Eisenblechen, insbesondere bei Eisenfaessern
DE565241C (de) * 1928-08-26 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Abrundungen an den Kanten von im Winkel zusammengeschweissten Maschinen- und anderen Bauteilen
DE613032C (de) * 1931-11-25 1935-05-13 Gustave Sanson Kurbelvorrichtung fuer Schiebefenster
DE705439C (de) * 1939-01-19 1941-04-28 Paolo Ribi Dr Ing Kugelzonenbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flansches am Ende eines Rohres aus thermo-plastischem Kunststoff
DE3728184C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden Rohren
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE934510C (de) Rohrschweissverbindung fuer Rohrabzweigungen u. dgl.
DE19509605A1 (de) Hydraulischer Aufweitdorn
DE2850927A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines duennwandigen rohres
EP0178248A2 (de) Stahlrohr als Risstopper für Gasleitung
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE3303519C2 (de)
DE10259143B3 (de) T-Stück
DE650785C (de) Stumpfschweissverbindung fuer unter einem Winkel verlegte Rohre mit kugelschalenfoermig auf-geweiteten, auf einen an seiner Aussenflaeche kugelig ausgebildeten Einlagering aufgeschobenen und mit diesem und unter sich verschweissten Enden
DE19713370C2 (de) Armaturengehäuse
DE946578C (de) Druckrohr mit Verstaerkungskragen
AT94023B (de) Rohrschußverbindung.
DE499942C (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer Stollenauskleidungsrohre
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
CH311913A (de) Rohrschweissverbindung für Rohrabzweigungen.
AT145370B (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Teilprofilen für geschweißte Rohre.
DE530014C (de) Verbindung fuer Rohre mittels Hohlwulstes und Flanschen
DE404038C (de) Verbinden von Muffenrohren durch Schweissen
DE977261C (de) Verbindung von Betonrohren
DE2808655A1 (de) Herstellung von rohrverbindungen
AT204362B (de) Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres