AT204362B - Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres - Google Patents

Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres

Info

Publication number
AT204362B
AT204362B AT553457A AT553457A AT204362B AT 204362 B AT204362 B AT 204362B AT 553457 A AT553457 A AT 553457A AT 553457 A AT553457 A AT 553457A AT 204362 B AT204362 B AT 204362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
tube
metal
binding metal
outer tube
Prior art date
Application number
AT553457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bundy Tubing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundy Tubing Co filed Critical Bundy Tubing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT204362B publication Critical patent/AT204362B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Rohren und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren, deren Wandstärke im Verhältnis zum
Rohrdurchmesser verhältnismässig gross ist, so dass die Rohre hohem Innendruck standhalten und im übrigen grosse Widerstandsfähigkeit auf- weisen. 



   Zur Herstellung doppelwandiger Rohre ist bereits vorgeschlagen worden, ein Innenrohr mit offener Naht in ein äusseres Rohr einzufügen und danach das Aussenrohr zwecks Festlegung des Innenrohres und Zusammenpressung seiner Stossflächen zu verjüngen. Das Aussenrohr kann bei der Einfügung des Innenrohres längs seiner Naht noch offen sein ; die Naht wird in diesem Fall nachträglich geschlossen. Bei dieser bekannten Verfahrensart wird von als Vollzylinder ausgebildeten Rohren ausgegangen. Die Verjüngung beschränkt sich auf das Aussenrohr. 



   Die Erfindung hat mit dem vorerwähnten bekannten Verfahren die Einfügung eines Innenrohres mit offener Naht in ein äusseres Rohr und die anschliessende Verjüngung des gegebenenfalls nachträglich geschlossenen Aussenrohres gemeinsam. Die Besonderheit der Erfindung besteht nun zunächst darin, dass das Innenrohr als vorgebogene Rinne mit breitem Längsspalt in das Au- ssenrohr eingesetzt wird. Dieser breite Längsspalt erleichtert die Einführung des Innenrohres in das Aussenrohr. Infolge der Federung des Innenrohres werden Verkantungen, die das Einschieben erschweren oder sogar verhindern könnten, vermieden.

   Da der breite Längsspalt eine entsprechend grosse Aufweitung der das Innenrohr bildenden Rinne bedingt, so besteht die Möglichkeit, die Rinne ohne Beeinträchtigung der leichten   Einführungsmöglichkeit   so in das Aussenrohr einzufügen, dass sie bei den   Bearbeitungsvorgängen   ihre Lage innerhalb des Aussenrohres beibehält. Die Ausstattung der Rinne mit breiter öffnung its ausserdem deshalb vorteilhaft, weil bei der Verjüngung des Aussenrohres eine starke Relativbewegung zwischen den beiden Rohrteilen zustande kommt, welche ein Aneinanderschmiegen der einander zuweisenden Rohrflächen er- leichtert und dadurch eine optimale Flächenpres- sung zwischen   den heiden Rohrkörpern   fördert. 



   In weiterer Ausbildung empfiehlt die Erfindung, das Aussenrohr und das Innenrohr nach Schlie-   sung des   Innenrohr-Längsspaltes gemeinsam weiter zu verjüngen. Der aus den beiden Rohrkörpern gebildete Verband erhält dadurch eine noch stärkere Zusammenfügung und eine entsprechend höhere Festigkeit. 



   Weitere Empfehlungen der Erfindung beziehen sich auf die Einfügung von Bindemetall zwischen den Stossflächen und Anpressflächen, wobei das Bindemetall im Voraus als Beschichtung auf die in Frage kommenden Flächen aufgetragen wird. Das auf der Anpressfläche befindliche Bindemetall erleichtert im übrigen den Festigungvorgang, da es wegen seiner geringen Härte bei der Relativbewegung der Anpressflächen als Schmiermittel wirkt. 



   Für die Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens kann das Aussenrohr aus einem eisenhaltigen Metall, z. B. einem geeigneten Stahl bestehen ; auch das Innenrohr kann in gleicher Weise aus Stahl bestehen. 



   Ausser Stahl können auch andere Materialien für die Rohrfertigung Verwendung finden. Das äussere Rohr oder das innere Rohr kann aus Monel-Metall gefertigt werden, je nachdem, ob das fertige Rohr aussen oder innen eine hohe Korrosionsfestigkeit besitzen soll. Als Bindemetall kann neben Kupfer beispielsweise Lotmetall,   insbeson-   dere   Hart-tLotmetall   Verwendung finden, z. B. eine Silberlegierung mit verhältnismässig hoher   Temperaturbeständigkeit.   



   Bei vorheriger Beschichtung eines oder beider Rohrteile mit Bindemetall genügt eine einzige   Wärmebehandlung bzw.   ein einziger Verlötungsvorgang um die   Stoss- und   Anpressflächen miteinander zu verbinden oder zusammenzulöten. Die Beschränkung der Erwärmung oder der   Lötung   auf einen einzigen Vorgang ist im Sinne der Erfindung wesentlich. In Verbindung mit der Rohrfestigung ist die Versorgung von Nahtstellen mit Bindemetall bekannt. Nach einem älteren Vorschlag zur Herstellung doppelwandiger Roh- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   hiebei keine Verjüngung   des zusammengesetzten Rohres stattfindet, kann das Bindemetall lediglich eine   Nahtülberbrückung   nicht aber eine gefügemässige Verbindung der Stossflächen bewirken.

   Eine gefügemässige Verbindung der einander zuweisenden Anpressflächen der beiden Rohrkörper besteht ebenfalls nicht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und das damit erzielbare Erzeugnis sollen an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden ; in der Zeichnung zeigt : Fig. 1 den Querschnitt eines Aussenrohres mit   Längs-Schweissnaht ;   Fig. 2 den Querschnitt des Aussenrohres nach dem ersten Be-   handlungsvorgang ; Fig. 3 eine, der   Fig. 2 entsprechende Querschnittsdarstellung, wobei eine vorgebogene Rinne in das Aussenrohr eingesetzt ist : Fig. 4 einen vergrösserten Teilquerschnitt der vorgebogenen Rinne gemäss Fig. 3 mit Darstellung des Überzugs auf der   Aussen- und   Innenseite der Rinne ; Fig. 5 einen Querschnitt durch das zusammengesetzte Rohr nach Durchführung des   Ziehvorgangs ;

   Fig.   6 eine der Fig. 5 ähnliche Querschnittsdarstellung, nachdem das Rohr eine Wärmebehandlung erfahren hat und die Zwischenflächen miteinander verbunden worden sind ; Fig. 7 einen Querschnitt des fertigen, auf die endgültige Grösse verjüngten Rohres. 



   Für die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird   ein Aussenrohrteil vorbereitet,   welcher der Darstellung gemäss Fig. 1 entsprechen kann. Ein solcher Rohrteil wird zweckmässig aus einem Metallstreifen, z. B. einem Stahlband gefertigt, u. zw. durch entsprechende Verformung, so dass ein Rohrkörper 1 entsteht. Die Längskanten des Streifens stossen stumpf aneinander und werden längs der Naht 2 zusammengeschweisst. 



  Das geschweisste Rohr weist einen Innenwulst 3 auf, welcher unter dem Einfluss der Wärme und des Druckes bei der Schweissung der Naht 2 durch Stauchung des Metalls entsteht. Auch auf der Aussenseite des Rohres kann ursprünglich ein Längswulst an der Naht bestanden haben, die durch   Metallstauchung   gebildet wurde. Ein solcher Aussenwulst lässt sich aber leicht abtragen, so dass die Aussenfläche gemäss Fig. 1 entsteht. 



  Für die Herstellung eines Rohres gemäss Fig. 1 kann man eine elektrische Rohrschweissmaschine bekannter Art verwenden. 



   Das Rohr 1 wird nunmehr einem Ziehvorgang unterworfen, wobei das Rohr durch eine Matrize und über einen Dorn geführt wird. Der wesentliche Zweck dieses Ziehvorgangs besteht darin, dass durch Verdrängung des den Innenwulst 3 bildenden Metalls die Innenfläche des Rohres geglättet wird. Auf diese Weise erhält das Rohr eine auf dem gesamten Umfang gleichmässig glatte Fläche. 



   Danach wird ein Metallstreifen 5 in das Rohr 1 eingesetzt. Dieser Metallstreifen hat die Form einer Rinne, welche derart vorgebogen ist,   dass   
 EMI2.2 
 stand voneinander haben, wie es bei 6 in Fig. 3 veranschaulicht ist. Der Metallstreifen 5 ist mit 
 EMI2.3 
 auf seiner Aussenfläche 8. Zweckmässig ist es jedoch, dass auch die Innenfläche 9 mit einem Überzug aus Bindemetall ausgestattet wird. Auf diese Weise enthält das äussere Rohr 1 einen noch 
 EMI2.4 
   Rohr-Werkstück.   



   Der nächste Schritt bei dem erfindungsgemä- ssen Verfahren besteht darin, dass das zusammengefügte Gebilde gemäss Fig. 3 einer Treibbehandlung unterworfen wird. Bei diesem Vorgang wird das zusammengesetzte Gebilde durch eine Matrize hindurchgezogen, welche an der Aussenseite des Rohres 1 angreift und den Durchmesser desselben verkleinert. Ein innerer Dorn findet hiebei keine Verwendung. Bei dieser Behandlung bleibt die Wandstärke der Rohrteile im wesentlichen erhalten. An Stelle der Treibbehandlung zur Verringerung des Durchmessers des äusseren Rohrteils, kann auch eine andere Behandlungsart Anwendung finden, beispielsweise eine Einschnürung oder ein Walzvorgang.

   Die Verjüngung des Rohres 1 wird so durchgeführt, dass die innere, vorgebogene Rinne 5 zusammengedrückt und in eine geschlossene Rohrform überführt wird, wobei die Stossflächen der Rinne 5 gegeneinander ! gedrückt und zur Deckung gebracht werden, wie es bei 11 in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dabei liegen die Aussenseite des inneren Rohrteils 5 und die Innenseite des Aussenrohres 1 dicht aneinander, wie es bei 12 in Fig. 5 gezeigt ist. Der Treiboder Ziehvorgang ist in der einschlägigen Technik an sich bekannt, so dass sich die Darstellung der dazu erforderlichen Matrize erübrigt. 



   Danach wird der zusammengesetzte   Rohrkör-   per einer Wärmebehandlung unterworfen. Wenn Kupfer oder ein Hartlotmetall verwendet werden, so bezeichnet man diese   Wärmebehandlung   überlicherweise als Hartlötung. Dabei wird ein zusammengesetztes Rohrstück zweckmässig in der Längsrichtung durch eine Erwärmungszone   ge- :   führt, wobei die auf den Rohrkörper übertragene Temperatur genügend hoch ist, um das Bindemetall zu schmelzen. Dieses Bindemetall befindet sich bereits zwischen den Wandteilen. Ein Teil des flüssig gemachten Bindemetalls dringt unter dem Einfluss der Kapillarität zwischen die einander zuweisenden, die Naht 11 begrenzenden Flächen, so dass ein Teil des Bindemetalls die zylindrische Fuge zwischen den Wandteilen verlässt.

   Die einander zuweisenden, die Naht 11   bil-   denden Flächen können jedoch eine Saugwirkung auf das Metall des Oberzugs 9   (Fig.   4) ausüben, so dass eine ausreichende Versorgung mit Bindemetall gewährleistet ist. Bei Verwendung von Kupfer als Bindemetall ist die Naht um so zuverlässiger, je fester die die Fugen 11 und 12 begrenzenden Flächen gegeneinander gepresst werden. Es hat den Anschein, dass das geschmolzene Kupfer um so leichter in die Fugen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eindringt, je fester die Längskanten aneinander   gepresst   werden. 



   Damit ist der   Rohrkörper   fertig. Das Rohr kann auf   jede gewünschte Grösse verjüngt   werden, z. B. mittels eines Treibvorgangs, wobei das Rohr durch eine Matrize geschoben wird, welche auf die Aussenseite des Rohres einwirkt und dadurch den Aussendurchmesser des Rohres verkleinert. Bei diesem Vorgang wird auch der Innendurchmesser des Rohres verkleinert ; die Wandstärke bleibt jedoch im wesentlichen erhalten. 



   Das folgende Beispiel, welches jedoch keine einschränkende Bedeutung haben soll, mag zur zusätzlichen Erläuterung dienen. 



   Das geschweisste Rohr gemäss Fig. 1 kann zunächst mit einem   Aussendurchmesser   von rund 0, 625" und einer Wandstärke von rund 0, 049" 
 EMI3.1 
 Matrize und eines Dorns   verjüngt,   so dass ein Rohr mit einem Aussendurchmesser von 0, 535" und einer Wandstärke von rund 0, 042" erhalten wird. Die Rinne 5 kann eine Breite von rund 1, 132" und eine Stärke von   0, 035" aufweisen.   



  Wenn für die Beschichtung Kupfer verwendet wird, so kann die Beschichtungsstärke einem Auftrag von 60g Kupfer pro m2 beschichteter Rohrfläche entsprechen. Das gemäss Fig. 3 zusammengesetzte   Rohrgebilde   wird dann einem   Treilbvor-   gang unterworfen, Ibis ein Aussendurchmesser zwischen 0, 433" und etwa 0, 450" erreicht ist. Das fertige und gemäss Fig. 7 verjüngte Rohr kann einen   Aussendurchmesser   von rund 0, 220", eine Wandstärke von rund 0, 066" und einen Innendurchmesser von 0, 088" haben. Bei Verwendung von Kupfer und Fertigung der Rohre aus Stahl beträgt die Temperatur für die Durchführung der Hartlötung rund   11200 C.   



   Es empfiehlt sich, die miteinander in Berührung kommenden Flächen, die miteinander verbunden werden sollen, vor Einführung des Rohrteils 5 in das äussere Rohr zu reinigen, um   CM,   Schmutz, Oxyde und andere Fremdstoffe zu entfernen. Die endgültige Wandstärke des Rohres kann leicht durch entsprechende Auswahl des Ausgangsmaterials für den inneren Rohrteil im voraus festgelegt werden. 



   Da nur ein einziger Hartlötvorgang durchgeführt wird, um sämtliche, einander zuweisenden Flächen miteinander zu verbinden, u. zw. sowohl die einander zuweisenden Flächen der beiden Rohrteile, als auch die Flächen an den zusammenstossenden Längskanten des inneren Rohrteils, so kann kein Mangel an Bindemetall auftreten. 



  Das ist von besonderer Bedeutung bei Verwendung von Kupfer als Bindemetall. Wenn mehr als eine Wärmebehandlung oder Hartlötung angewendet wird und die Rohrteile aus eisenhaltigem Metall bestehen, während Kupfer als Bindemetall Verwendung findet, so kann das Kupfer 
 EMI3.2 
 spanne derart eindiffundieren, dass das Kupfer den Verbindungsstellen mehr oder weniger entzogen wird und diese Verbindungsstellen geschwächt werden. Das kann so weit gehen, dass die Verbindung zwischen den einander zuweisenden Flächen verlorengeht. In Anbetracht dieser Umstände ist die Anwendung von nur einem Hartlötvorgang für das erfindungsgemässe Verfahren wesentlich. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen dass im Falle von Stahlrohr die einander zuweisenden Flächen an den Längskanten des inneren Rohrteils teilweise zusammengeschweisst werden ; das bedeutet, dass die von eisenhaltigem Metall gebildeten Flächen an der Naht 11 Teile aufweisen, innerhalb welcher Kornbrücken aus eisenhaltigem Metall zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen gebildet sind. Das scheint auf der Tatsache zu beruhen, dass die Flächen an der Stossverbindung in innigen Eingriff gebracht werden und dass der Druck bei dem Hartlötungsvorgang nicht vollständig ausgeglichen wird. Diese Erscheinung   beeinträchtigt   jedoch die Festigkeit des Rohres nicht.

   Andere Teile der einander gegen- überliegenden Flächen werden zusammengepresst, wobei das Lotmetall alle Stellen vollständig umschliesst, wo   Kornbrücken   aus eisenhaltigem Metall zwischen den zu verbindenden Flächen bestehen. 



   Das erläuterte Rohr ist als Rohr für hohen Druck bezeichnet worden. Diese Bezeichnung ist natürlich relativ. Indessen eignet sich das Rohr, dank seiner Ausbildung mit einer Mehrfachwandung und dank der Verbindung der Einzelwandungen für die Leitung von Flüssigkeiten, die unter relativ hohem Druck stehen, wie es z. B. bei 
 EMI3.3 
 Rohr auch in anderer Hinsicht sehr widerstandsfähig und eignet sich daher in allen Fällen, wo kräftige Rohrausführungen benötigt werden. Das Rohr bietet hohe Sicherheit gegen Leckwerden, u. zw. dank der Zusammenwirkung einer   Schweiss- und Hartlotabdichtung.    



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres durch Einfügung eines Innenrohres mit offener Naht in ein äusseres Rohr und anschliessende Verjüngung des gegebenenfalls nachtäglich geschlossenen Aussenrohres, zwedks Festlegung des Innenrohres und Zusammenpressung seiner Stossflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr als vorgebogene Rinne mit breitem Längsspalt in das Aussenrohr eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr und das Aussenrohr nach Schliessung des Innenrohr-Längsspaltes . gemeinsam weiter verjüngt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> auch des Innenrohres mit Bindemetall beschichtet und durch entsprechende Erwärmung zusam- EMI4.1 anderzuweisenden Flächen mit einem Überzug aus Bindemetall versehen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr zusätzlich auf der die Innenwand des fertigen Rohres bildenden Fläche mit einem Cberzug aus Bindemetall versehen wird.
AT553457A 1956-09-13 1957-08-23 Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres AT204362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US204362XA 1956-09-13 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204362B true AT204362B (de) 1959-07-10

Family

ID=21798623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553457A AT204362B (de) 1956-09-13 1957-08-23 Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl-Verbundrohren
DE2417640A1 (de) Rohranschlussverbindung
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE2129299A1 (de) Verfahren zum Herstellen bimetallischer Rohre
DE102011120890B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres und danach hergestelltes mehrschichtiges Metallrohr
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE3148498A1 (de) &#34;doppelwandiges rohr fuer den feststofftransport und verfahren zur herstellung eines solchen rohrs&#34;
DE1297965B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten UEbergangsstuecken
DE123151C (de)
AT204362B (de) Verfahren zur Herstelung eines doppelwandigen Rohres
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
WO1988004371A1 (en) Roller body made of composite material
DE1022061B (de) Verbindung zwischen einem austenitischen und einem ferritischen Rohr
DE614989C (de) Verfahren zur Strangpressen von nahtlosen Rohren
DE202015102642U1 (de) Extrudiertes Aluminiumrohr mit einem flachen Eckradius
DE973519C (de) Absperrschiebergehaeuse
DE699184C (de) Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Rohre mit weniger als l mm Wandstaerke
DE328777C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Eisen- oder Stahlblech mit autogen geschweissten Naehten
DE2738179A1 (de) Lenkungswelle und verfahren zu deren herstellung
DE621488C (de) Schweissverbindung von Rohren
DE1675297A1 (de) Wasserdichte Verbindung zwischen zwei Rohren aus unterschiedlichem Material
DE102016105902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE563174C (de) Mehrschichtenrohr
DE1949741C (de) Verfahren zur Verstärkung von Achsen fur Lastkraftwagen
DE2706380C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Hüllen