DE934156C - Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern - Google Patents

Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern

Info

Publication number
DE934156C
DE934156C DEG13853A DEG0013853A DE934156C DE 934156 C DE934156 C DE 934156C DE G13853 A DEG13853 A DE G13853A DE G0013853 A DEG0013853 A DE G0013853A DE 934156 C DE934156 C DE 934156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
baffles
downpipe according
another
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13853A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Greef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG13853A priority Critical patent/DE934156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934156C publication Critical patent/DE934156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/085Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations
    • B65G11/088Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations for bulk

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description

  • Fallrohr zum Abwärtsfördern von Kohle oder anderen Schüttgütern In Bergbaubetrieben untertage sind vielfach Schachtwendeln in Gebrauch, also Fördereinrichtungen, die eine wendelförmige Gleitbahn. enthalten, auf welcher das Fördergut in kreisender Bewegung abwärts gleitet. Andererseits ist es schon vorgeschlagen, worden, die Abwärtsförderung durch sogenannte Fallrohre zu. bewirken. Diese Fallrohre sind mit im Abstand voneinander und um 1800 versetzt gegeneinander angebrachten Prallflächen versehen. Eine solche Prallfläche reicht nicht ganz bis zur Mitte des Rohrquerschnitts. Es bleibt daher zwischen den aufeinanderfolgenden Prallflächen ein Raum frei, in welchem das Fördergut gegebenenfalls über die ganze Höhe des Fallrohres herabstürzen kann, ohne an einer Prallfläche anzuecken Derartiges Fördergut erreicht bei größe ren Höhen eine ganz erhebliche Fallgeschwindigkeit. Praktisch sind daher solche Fallrohre bisher nur für Förderhöhen bis zu etwa 30 m gebaut worden. Andererseits besteht aber nicht die Möglichkeit, die Prallflächen bis. über die Mitte des Fallrohres hinaus vorkragen zu lassen. Alsd.ann würde die Gefahr bestehen, daß sich sperrige Stücke festklemmen. Empfindliche Betriebsstörungen wären die Folge. Die genannten Nachteile ergeben sich sowohl bei eckigen als auch bei runden Fallrohren. Bei den letzteren kommt noch hinzu, daß die Ablenkung des. Fördergutes an den Enden der Abgleitkante sehr gering ist, so daß auch dort das Fördergut eine unerwünscht hohe Geschwindigkeit erreichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fallrohr mit Prallflächen derart auszubilden, daß die vorgenannten, Nachteile mit Sicherheit vermie- den werden. Die Prallfiächen sollen nicht weiter in den Rohrquerschnitt hineinragen als bisher.
  • Trotzdem soll mit Sicherheit verhindert werden, daß das herabstürzende Fördergut ungehindert durch die Prallflächen über die ganze Höhe des Fallrohres frei herabfällt oder aus sonstigen Gründen eine unerwünscht hohe Fallgeschwindigkeit erreicht. Dieser Erfolg wird gemäß der Erfindung daduroh erzielt, daß die aufeinanderfolgenden Praliflächen derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß dem Förderstrom neben einer Fallbewegung nach einer geknickten Linie gleichzeitig eine kreisende Bewegung aufgezwungen wird. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Abgleitkanten der aufeinanderfolgenden Prallflächen in gleichbleibender Drehrichtung um einen Winkel gegeneinander versetzt sind, der zwischen, 90 und I800 liegt. Vorteilhaft liegen die Prallflächen um etwa 120 bis 135° gegeneinander versetzt. Der Mantel kann rechteckig, quadratisch oder zweckmäßiger zylindrisch, und zwar vorwiegend kreiszylindrisch ausgebildet sein. Ist Das Fallrohr aus einzelnen Rohrschüssen aufgebaut, so können die Prallplatten nach Art eines Blindflansches zwischen den Flanschen der einzelnen. Schüsse eingeklemmt werden. Das ist ein Vorteil, weil bei dieser Aus. bildung eine bequeme Auswechsulg der Prallplatten möglich ist. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn in dem Fallrohr in mehr oder minder großen Abständen voneinander jeweils ein Rohrschuß eingebaut ist, der seinerseits aus teleskopartig ineinandergreifenden Einzelrohre41 gesteht.
  • Dann kann jeweils, ein Abschnitt des. Rohres durch Flaschenzüge angehoben werden, während das Fallrohr im übrigen in Ruhe bleibt. An der Trennstelle kann dann ohne Schwiergkeiten eine Prallplatte ausgewechselt werden. Zugleich wird durch die teleskopartigen Rohrschüsse eine unzulässige Belastung der Rohrteile beim Setzen des Gebirges verhindert.
  • Bei kreiszylindrischem Querschnitt des Mantels werden die Prallflächen zweckmäßig durch segm.entförmige Platten gebildet, deren Klemmrand durch ein ringsegment ergänzt ist. Die Enden des Ringsegments können mit der Prallplatte verschweißt sein, jedoch ist diese Verschweißung nicht unbedingt notwendig. Der Klemmrand der Prallplatten ist seinerseits mit Bohrungen versehen., die sol zueinander und zu der Abgleitkante liegen, daß die Platten durch die gleichen Bolzen, die die Flansche der Mantelschüsse verbinden, in ihrer Lage gesichert werden können.
  • Die Prallflächen können eben ausgebidet sein, sie können aber auch derart in ihrer Ebene verformt sein, daß insbesondere die in der gewollten Drehrichtung des Förderstromes. vorgezogene Hälfte der Abgleitkante nach unten und gegebenenfalls die andere Hälfte nach oben durchgewölbt ist.
  • Jede Prallplatte bidlet dann gleichsam einen kurzen Wendelabschnitt, der eine gewisse Umlenkung des aufgefangenen Förderstromes bewirkt Insgesamt ergibt sich dann, wie weiter oben schon zum Ausr druck gebracht wurde, neben der nach einer Knicklinie verlaufenden Fallbewegung eine gewisse kreisende Bewegung. Ein freies Herabfallen über die ganze Höhe des Fallrohres ist nicht zu befürchten, obschon; auch bei der Ausbildung gemäß der Erfindung zur Vermeidung von Verstopfungen die einzelnen, Prallflächen nicht ganz bis an die Mitte des Rohrmantels herangeführt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein ktreiszylindrisches Fallrohr dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die Rohrsäule, Fig. 2 bis 10 die aufeinanderfolgenden Prallplatten in Ansicht von oben, Fig. 11 eine Seitenansicht gegen die Abgleitkante einer besonders profilierten Prallplatte.
  • Die Rohrsäule ist aus einer größeren Anzahl einzelner Rohrscüsse 10 aufgebaut, die einzeln oder gruppenweise am Ausbau aufgehängt sind. In größeren Abständen voneinander ist ein dehnbar er Schuß II eingeschaltet, der aus den bleiden teleskopartig ineinandergreifenden. Rohrtei len 12 und I3 besteht. Die einzelnen Rohre 10 un.d 11 sind durch Flansche 14 aufeinander abgestützt, die durch Bozne, insbesondere Schraubenbolzen gegeneinander verklemmt sind.
  • Zwischen den einzelnen Flanschen 14 sind Prallplatten 15 eingeklemmt. Jede dieser Platten bildet eine segmantförmige Prallfläche 16, die zur besseren Erkennbarkeit in den Fig. 2 bis 10 durch Schraffierung kenntlich gemacht ist. Die Abgleitkante 17 reicht nicht ganz. bis an die Mittelachse der Rohrsäule heran. Jede Platte 15 ist mit einem Klemmrand 18 vesehen, dessen Innen- und Außendurchmesser den Flanschen 14 der Rohrsäule entspricht.
  • Dieser segmentförmige Klemmrand 18 ist durch ein Ringsegment 19 ergänzt. Die Enden dieses Ringsegments sind mit dem Rand I8 der Platte 15 verschweiß6. Im übrigen weist der Ring 19 die gleiche Stärke auf wie der Klemmrand 18 der Plate 15.
  • Die Schraubenlöcher der Flansche 14 sind gleichmäßig übler den Umfang verteilt. In gleicher Weise sind auch die Öffnungen des Klemmrandes I8 bzw. des, Ringsegmentes 19 ausgebildet. Die Bohrungen' sind in einer ganz bestimmten Weise nach der Abgleitkante 17 ausgerichtet Bei der Darstellung entsprechend Fig. 2 bis 10 der Zeichnung ist angenommen, daß die Abgleitkante 17 der aufeinanderfolgenden Prallplatten 15 jeweils um I350 gegeneinander versetzt sind. Alsdann ergibt sich, wie durch die Pfeile 20 angedeutet ist, neben einer zickzackförmigen Fallbewegung gleichzeitig eine kreisende Bewegung des Fördergutes. Auf diese Weise wird der Förderweg zwar etwas verlängert. Das. Fördergut wird aber schonender behandelt als bisher. Außerdem wird das. unerwünschte freie Herabstürzen von Teilen des Fördergutes mit Sicherheit verhindert.
  • Werden die Prallflächen 15 entsprechend Fig. 11 ausgebildet, so wird die kreisende Bewegung noch. verstärkt. Dabei ist nämlich der Teil 171 der Abgleitkante 17, an welchem vorwiegend das Abgleiten des Fördergutes erfolgt, nach unten durchgewöibt Die zweite Hälfte 172 dagegen ist n.ach. oben durchgewölbt. Ein Prallblech entsprechend Fig. II ist im übrigen. flächeniörmig ähnlich einem Wendelabschnitt profiliert.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Fallrohr mit im Abstand voneinander und versetzt gegeneinander angebrachten Prallflächen für die Abwärtsförderung von Kohle oder anderen Schüttgütern, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Prallflächen; (I6) derart versetzt gegeneinander an geordnet sind, daß dem Förderstrom neben einer Fallbewegung eine nach einer geknickten Linie kreisende Bewegung (Pfeilrichtung 20) aufgezwungen wird, wobei die Abgleitkanten (I7) der aufeninanderfolgenden Prallfiächen (I6) in gleichbleibender Drehrichtung um einen Winkel gegeneinander versetzt sin.d, der weniger als I800 beträgt.
  2. 2. Fallrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (I6) um 120 bis I350 gegeneinander versetzt liegen.
  3. 3. Fallrohr nach Anspruch I, dadurch gelcennzeichnet, daß der Mantel (10) zylindrisch, und zwar vorwiegend kreiszylindrisch ausgebildet ist.
  4. 4. Fallrohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmigen Prallplatten (15) nach Art eines Blindflansches zwischen den Flanschen (I4) der Fallrohrschüsse (o, 11) eingeklemmt sind, wobei gegebenenfalls der Klemmrand (I8) durch ein Ringsegment (I9) ergänzt ist.
  5. 5. Fallrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ringsegmente (I9) mit dem Klenimrand (I8) der Prallplatten (I5) verschweißt sind.
  6. 6. Fallrohr nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrand (18) der Prallplaften (I5) in gleichbleibenden Abständen m.it Bohrungen versehen ist, die so zueinander und zu der Abgleitkante (I7) liegen, daß die Platten1 durch d.ie gleichen Bolzen, die die Flansche (I4) der Mantelschüsse (ro, II) miteinander verbinden, in ihrer Lage gesichert werden können.
  7. 7. Fallrohr nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (I6) eben ausgebildet sind.
  8. 8. Fallrohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in der- gewollten Drehrichtung (20) des Förderstromes vorgezogene Hälfte (I7I) der Abgleitkante (I7) der Prallflächen (16) nach unten durchgewölbt ist.
  9. 9. Fallrohr nach Ansrpuch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hälfte (172) der Abgleitkante (I7) nach oben durchgewölbt ist.
  10. 10. Fallrohr nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in. mehr oder minder großen Abständen voneinander ein Rohrschuß (11) eingebaut ist, der seinerseits aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Einzelrohren (12, I3) besteht.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung W4944 VIb/5 d.
DEG13853A 1954-03-02 1954-03-02 Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern Expired DE934156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13853A DE934156C (de) 1954-03-02 1954-03-02 Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13853A DE934156C (de) 1954-03-02 1954-03-02 Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934156C true DE934156C (de) 1955-10-13

Family

ID=7120110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13853A Expired DE934156C (de) 1954-03-02 1954-03-02 Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934156C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082548B (de) * 1957-09-16 1960-05-25 Mueller Schuss K G Werk Bertra Foerderrohr fuer Schuettgut
DE974137C (de) * 1954-08-14 1960-09-22 Adalbert Dipl-Ing Grawe Transportvorrichtung fuer Schuettgut aller Art, insbesondere im Bergbau
DE2611900A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Metallgesellschaft Ag Senkrechte uebergabevorrichtung fuer grosse uebergabehoehen von rieselfaehigem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974137C (de) * 1954-08-14 1960-09-22 Adalbert Dipl-Ing Grawe Transportvorrichtung fuer Schuettgut aller Art, insbesondere im Bergbau
DE1082548B (de) * 1957-09-16 1960-05-25 Mueller Schuss K G Werk Bertra Foerderrohr fuer Schuettgut
DE2611900A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Metallgesellschaft Ag Senkrechte uebergabevorrichtung fuer grosse uebergabehoehen von rieselfaehigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132048C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1264326B (de) Schneckenfoerderer
DE3722911C1 (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
DE2129719C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen
DE934156C (de) Fallrohr zum Abwaertsfoerdern von Kohle oder anderen Schuettguetern
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3448040C2 (de)
DE2357533B2 (de) Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
DE2850187C2 (de) Kratzkettenförderer mit Zahnstange für den kettenlosen Vorschub von Gewinnungsmaschinen
DE1803052A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer koerniges Gut
DE2633016A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von schutt, abraum oder dergleichen
DE2342122A1 (de) Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde
DE2649835C3 (de) Schneckenförderer für körniges Material, wie Getreide
DE1965300A1 (de) Foerderschurre zum UEbergeben von koernigem Foerdergut von einem oberen Foerdermittel auf ein unteres Foerdermittel
DE4341441A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE1290870B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von im Verhaeltnis zum Querschnitt langem Stangenmaterial, insbesondere Rohre
DE940635C (de) Trogfoerderer
DE3016789C2 (de)
DE2042271A1 (de) Bracke fur Kettenkratzförderer
AT23840B (de) Transportvorrichtung.
DE1481370A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von rollbaren Gegenstaenden,insbesondere von Eiern
AT224010B (de)
DE1531918C (de) Vorrichtung zum flächenförmigen Verteilen von Silagegut, (Heu, Stroh od. dgl.)
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
DE967042C (de) Bergeversatzrohrleitung