DE2357533B2 - Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau - Google Patents

Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau

Info

Publication number
DE2357533B2
DE2357533B2 DE19732357533 DE2357533A DE2357533B2 DE 2357533 B2 DE2357533 B2 DE 2357533B2 DE 19732357533 DE19732357533 DE 19732357533 DE 2357533 A DE2357533 A DE 2357533A DE 2357533 B2 DE2357533 B2 DE 2357533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
elastic seal
liquid line
side plate
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732357533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357533A1 (de
Inventor
Manfred 4100 Duisburg Koppers
Original Assignee
Vorrichtung zur Staubbekämpfung bei einem Schildausbau Rheinstahl AG, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorrichtung zur Staubbekämpfung bei einem Schildausbau Rheinstahl AG, 4300 Essen filed Critical Vorrichtung zur Staubbekämpfung bei einem Schildausbau Rheinstahl AG, 4300 Essen
Priority to DE19732357533 priority Critical patent/DE2357533B2/de
Priority to HU74RE562A priority patent/HU173378B/hu
Priority to US517592A priority patent/US3906733A/en
Priority to CA212,515A priority patent/CA1010397A/en
Priority to AU74824/74A priority patent/AU485551B2/en
Priority to JP13122674A priority patent/JPS542884B2/ja
Publication of DE2357533A1 publication Critical patent/DE2357533A1/de
Publication of DE2357533B2 publication Critical patent/DE2357533B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/03Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor having protective means, e.g. shields, for preventing or impeding entry of loose material into the working space or support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying
    • E21F5/04Spraying barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Staubbekämpfung bei einem aus mehreren Schildausbaueinheiten mit einem Sohlstück und einem Schild bestehenden Schildausbau mittels einer Flüssigkeit als Bindemittel, vorzugsweise Wasser.
Beim Schildausbau ist der freie Raum zwischen Hangendem und Liegendem einerseits und Kohlen- und Abbaustoß andererseits kleiner als beim Strebausbau. Da der Luftbedarf für den Streb unabhängig von dessen Querschnitt ist, ist die Luftgeschwindigkeit bei der Bewetterung eines Schildausbaustrebs größer als bei der eines Strebausbaus. Die Staubbekämpfung ist deshalb bei einem Schildausbau besonders wichtig.
Es ist bekannt, den Staub durch Einspritzen von Wasser mittels Düsen in den Raum zwischen Hangenden-Platte und Schild zu binden und als Schlamm abzuleiten. Durch ausbrechendes Gestein sind diese Düsen aber schnell verstopft oder wirkungslos geworden.
Weiter ist versucht worden, den Staub aus dem Raum zwischen den Schilden durch unterschiedliche Formgebung der oberen Enden der Seitenbleche des Schildes fernzuhalten, um ihn dann auf dem Schilddrük-■ o ken zum Alten Mann hin durch das Eigengewicht abrutschen zu lassen. Hierbei wurde zwar ein Teil des Staubes von der Maschinengasse ferngehalten, eine Staubbindung jedoch wurde nicht erzielt. Um das Eindringen von Nachfall vom Versatzfeld her in den Strebraum zu vermeiden, ist es bekannt, die Schilde mit weit vorgezogenen Seitenblechen zu versehen und teleskopartig breitenverstellbar auszubilden, vgl. »Glückauf«. 1967. S. 1013. Abb. 27. und S. 1014.
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die den Staub unmittelbar am Entstehungsort weitestgehend bindet und als Schlamm abführt. Das soll entgegen dem Stand der Technik durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Schilden und Abführen des Schlammes an einen Ort erzielt werden, der für Transport- und Gewinnungsmaschinen nicht benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens auf einer Seite des Schildes an der Oberkante dessen Seitenblech eine mit einer Speiseleitung verbundene Flüssigkeitsleitung angeordnet ist, die sich über die ganze Länge des Schildes erstreckt. Diese Flüssigkeitsleitung weist öffnungen auf, die der benachbarten Schildausbaueinheit zugewandt und nach unten geneigt sind. Mindestens auf einer Seite des Schildes ist unterhalb der Flüssigkeitsleitung, vorzugsweise an der Unterkante des Seitenbleches eine über dessen Fläche hinausragende elastische Dichtung angeordnet, die unter Bildung einer Ablaufrinne an der elastischen Dichtung bzw. dem Seitenblech des Schildes der benachbarten Schildausbaueinheit anliegt.
Die elastische Dichtung kann erfindungsgemäß einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit Schenkeln unterschiedlicher Länge aufweisen. Der längere Schenkel ist dann an der Unterseite des Schildes befestigt. Sie kann aber auch über federnde Glieder mit dem Schild verbunden sein.
Um den Raum unterhalb des Schildes im Bereich zwischen zwei Ausbaueinheiten auch während des Rükkens von Schlamm freizuhalten, schlägt die Erfindung vor, daß der Abstand zwischen der Außenkante der elastischen Dichtung und dem Seitenblech größer ist, als der größtmögliche Abstand zwischen den Seitenblechen zweier benachbarter Schildausbaueinheiten.
Die Flüssigkeitsleitung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Sie kann als Rohr mit dem Schild verschweißt sein und somit als tragendes Element dienen. Sie kann aber auch ganz oder teilweise von den Konstruktionsteilen des Schildes gebildet sein. Schließlich ist es noch möglich, die Flüssigkeitsleitung von dem Schild zu trennen und beide über ein federndes Glied miteinander zu verbinden.
Drei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht auf eine Schildausbaueinheit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Schild gemäß der Linie U-Il in F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Seitenblech eines Schildes gemäß Punkt III in F i g. 2.
F i g. 4 den gleichen Schnitt durch die Seitenbleche zweier benachbarter in Strebrichtung fluchtender Schildausbaueinheiten gemäß Punkt IV in F i g. 2,
F i g. 5 den gleichen Schnitt bei gegeneinander versetzt stehenden Schildausbaueinheiten.
F i g. 6 einen Teilschnitt gemäß Punkt VI in F i g. 2 mit einer anderen Ausbildung der Flüssigkeitsleitung,
F i g. 7 einen Schnitt durch den Schild ähnlich F i g. 2, ι ο mit über federnde Glieder mit dem Schild verbundener Flüssigkeitsleitung und elastischer Dichtung.
Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in F i g. 1 bis 5 dargestellt. An der Oberkante jedes Seitenbleches 1 des Schildes 2 ist eine rohrförmige Flüssigkeitsleitung 3 mit dem Schildrücken und mit dem Seitenblech 1 verschweißt. Die Flüssigkeitsleitung 3 hat nach außen und gegen das Liegende gerichtete öffnungen 4. An der Unteivante des Seitenbleches 1 des Schildes 2 sind elastische Dichtungen 5 angeordnet, deren Außenkante 6 um ein Maß a über das Seite;;blech I hinausragen, das größer ist als der größtmögliche Abstand b zweier benachbarter Seitenbleche 1. Die elastische Dichtung 5 hat einen U-förmigen Querschnitt, dessen Steg halbkreisförmig ausgebildet ist und dessen einer Schenkel 7 langer und an dem unteren Blech 8 des Schildes 2 befestigt ist.
Der in den Zwischenraum b zwischen zwei Seitenblechen 1 der Schilde 2 zweier nebeneinanderstehenden Schildausbaueinheiten fallende Staub wird durch den Wasserstrahl aus den öffnungen 4 der Flüssigkeits-Ieitungen 3 nach unten auf die elastischen Dichtungen 5 gespült, die in NormalstelJung der Schildausbaueinheiten aneinander liegen. Sollten die Ausbaueinheiten während des Rückens der Ausbaueinheiten gegeneinander versetzt stehen, legt sich die elastische Dichtung 5 eines Schildes 2 gegen das Seitenblech J des Nachbarschildes. Der sich auf den Dichtungen 5 ansammelnde Schlamm gleitet infolge der Schräglage des Schildes und damit der elastischen Dichtungen zum Alten Mann him. Die Maschinengasse wird auf diese Weise von Staub und Schlamm freigehalten.
In F i g. 6 ist eine andere Ausbildung der Flüssigkeitsleitung dargestellt Sie wird gebildet von dem Schildrücken 10, dem Seitenblech 1 und einem diese beiden verbindenden Steg 11. Die Flüssigkeit tritt aus öffnungen 41 in dem Seitenblech 1 aus der Flüssigkeitsleitung 31 aus, sie sind nach unten geneigt.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, daß die Flüssigkeitsleitung 32 und die darunter angeordnete elastische Dichtung über ein federndes Glied 9 mit dem Schild 21 verbunden sind. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn mit größeren Abständen zwischen zwei Schildausbaueinheiten während des Rükkens gerechnet werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Staubbekämpfung bei einem aus mehreren Schildausbaueinheiten mit weit vorgezogenen Seitenblechen bestehenden Schildausbau mittels einer Flüssigkeit als Bindemittel, vorzugsweise Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite des Schildes (2) an der Oberkante dessen Seitenbieches (1) eine mit einer Speiseleitung verbundene Flüssigkeitsleitung (3) angeordnet ist, die sich über die ganze Länge des Schildes (2) erstreckt und der benachbarten Schildausbaueinheit zugewandte öffnungen (4) aufweist, und daß mindestens auf einer Seite des Schildes (2) unter der Flüssigkeitsleitung (3), vorzugsweise an der Unterkante des Seitenbleches (1) eine über dessen Fläche hinausragende elastische Dichtung (5) angeordnet ist, die unter Bildung einer Ablaufrinne an der elastischen Dichtung (5) bzw. dem Seitenblech (1) des Schildes (2) der benachbarten Schildausbaueinheit anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (5) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit Schenkeln unterschiedlicher Länge aufweist, deren längerer (7) an der Unterseite (8) des Schildes (2) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (5) über federnde Glieder (9) mit dem Schild (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Außenkante (6) der elastischen Dichtung (5) und dem Seitenblech (1) größer ist als der Abstand ^zwischen den Seitenblechen (1) zweier benachbarter Schildausbaueinheiten.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (3) als Rohr ausgebildet und mit dem Schild (2) fest verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (31) ganz oder teilweise von Konstruktionselementen (1, 10, 11) des Schildes (2) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (3) über federnde Glieder (9) mit dem Schild (2) verbunden ist.
DE19732357533 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau Ceased DE2357533B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357533 DE2357533B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
HU74RE562A HU173378B (hu) 1973-11-17 1974-09-09 Pyleudalitel' k hhitovoj krepi
US517592A US3906733A (en) 1973-11-17 1974-10-24 Device for shielding ground workings with means for controlling the dust
CA212,515A CA1010397A (en) 1973-11-17 1974-10-29 Device for shielding ground workings with means for controlling the dust
AU74824/74A AU485551B2 (en) 1973-11-17 1974-10-29 Mine shield structure
JP13122674A JPS542884B2 (de) 1973-11-17 1974-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357533 DE2357533B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357533A1 DE2357533A1 (de) 1975-05-22
DE2357533B2 true DE2357533B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5898421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357533 Ceased DE2357533B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3906733A (de)
JP (1) JPS542884B2 (de)
CA (1) CA1010397A (de)
DE (1) DE2357533B2 (de)
HU (1) HU173378B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU869566A3 (ru) * 1975-10-16 1981-09-30 Херманн Хемшайдт Машиненфабрик (Фирма) Механизированна крепь
DE2721653C2 (de) * 1977-05-13 1985-05-15 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung für die Wetterkühlung im Untertagebergbau mit an Ausbaueinheiten anbringbaren Kühlmittelträgern
DE2849656A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Winster Eng Ltd Druckfluessigkeitszufuehrsystem fuer den bergbau
FR2442960A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Boldry Bernard Dispositif de suppression des poussieres par pulverisation d'eau dans un tambour rotatif
DE3010415A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zur staubbekaempfung in einem streb
CA1238792A (en) * 1984-03-31 1988-07-05 Walter Lindorfer Process for dumping of particulate solid or pumpable solid and liquid waste materials in underground salt enclosed cavities, in particular salt caverns
US4826514A (en) * 1987-06-23 1989-05-02 Griffis Steven C Apparatus for dampening hazardous material
US4786296A (en) * 1987-06-23 1988-11-22 Griffis Steven C Apparatus for use in asbestos removal
US5368433A (en) * 1993-07-14 1994-11-29 Environmental Procedures, Inc. Drum dumper
CN102182858B (zh) * 2011-04-25 2014-02-19 淮南润成科技股份有限公司 矿用一体化电磁阀及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620142A (en) * 1925-04-24 1927-03-08 Albert T Walraven Fire extinguisher
US2963284A (en) * 1957-02-21 1960-12-06 Swift & Co Apparatus for producing a fine spray, fog, or mist

Also Published As

Publication number Publication date
JPS542884B2 (de) 1979-02-15
US3906733A (en) 1975-09-23
CA1010397A (en) 1977-05-17
AU7482474A (en) 1976-05-06
DE2357533A1 (de) 1975-05-22
HU173378B (hu) 1979-04-28
JPS5080902A (de) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE2357533B2 (de) Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
DE1212269B (de) Vorhaengewand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
DE4228874C2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE2419214A1 (de) Grubenausbau, insbesondere fuer langfrontbetriebe oder dergleichen
DE2308928A1 (de) Vorrichtung zum unter wasser vorsehen einer fliessfaehigen, wohl oder nicht haertbaren masse wie (betonmoertel), asphaltbitumen und dergleichen
CH617482A5 (en) Device for trench lining
DE4029757A1 (de) Auffangvorrichtung fuer schmutzwasser
DE7341193U (de) Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
DE2929853A1 (de) Laermschutzelement
DE202020103475U1 (de) Wandübergang und Betonfertigwandteil
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE2515166C2 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen
DE3007956C2 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE2051875C3 (de) Blasversatzabschirmung für schreitenden Strebausbau
DE2901023C3 (de) Abstandhalter für den Streckenausbau
DE2652369C3 (de) Als Schalungselement für den Strecken- und Tunnelausbau dienendes Verzugsblech
DE2248321C3 (de) Bodenbelag, insbesondere für behelfsmäßige Fahrbahnen und Vorrichtung zum Verlegen des Bodenbelags
DE2209310A1 (de) Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage
DE3122889C2 (de)
AT220543B (de)
DE3241848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal