AT224010B - - Google Patents

Info

Publication number
AT224010B
AT224010B AT654661A AT654661A AT224010B AT 224010 B AT224010 B AT 224010B AT 654661 A AT654661 A AT 654661A AT 654661 A AT654661 A AT 654661A AT 224010 B AT224010 B AT 224010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
conveyor
rail
support element
rail pieces
Prior art date
Application number
AT654661A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuebbe Friedrich
Original Assignee
Stuebbe Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuebbe Friedrich filed Critical Stuebbe Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT224010B publication Critical patent/AT224010B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Förderer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist,b nder geführt werden können, deren Breite, Gewicht und Tragfähigkeit begrenzt ist, da von der biegsa- men und elastischen Schiene Druckkräfte und Drehmomente nur in begrenztem Umfang aufgenommen werden können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Förderer einen Förderer zu schaffen, der an jeder beliebigen Stelle eine schraubenlinienförmige Verdrehbarkeit des das Fördergut aufnehmenden beweglichen Teiles gestattet, ohne dass hiedurch der Breite und demFüllquer- schnitt, dem Gewicht des Fördergutes und der Tragfähigkeit der Schienen Grenzen gesetzt sind, so dass sowohl eine Schiene als auch mehrere parallele Schienen aus dem erforderlichen Material, insbesondere also auch aus Eisen, verwendet werden können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in erster Linie dadurch gelöst, dass die Schiene in ihrer Längs- richtung wenigstens auf einem Teil ihrer Länge aus einzelnen, um eine in der Längsrichtung des Förderers verlaufende Achse drehbaren Schienenstücken zusammengesetzt ist. Besitzt der Förderer mehrere Schie- nen, so werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die jeweils einander gegenüberliegenden
Schienenstücke der Schienen in einem konstanten Abstand miteinander verbunden und um eine gemein- same Achse drehbar angeordnet. 



   Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können die Schienen auf der ganzen Länge des Förderers erfindungsgemäss aus Schienenstücken zusammengesetzt werden oder man kann aber auch nur bestimmte. 



   Schienenabschnitte aus   5chienenstücken   zusammensetzen, wobei zwischen diesen Schienenabschnitten starre Schienen angeordnet werden. Eine ungewollte Verdrehung der Schienenstücke um die Achse kann in einfacherweise dadurch vermieden werden, dass die Schienenstücke auf der Achse oder in dem Gestell des Förderers durch Stifte oder andere Verriegelungsvorrichtungen verriegelt werden. 



   Wenn die einzelnen Schienenstlicke kurz sind und je zwei benachbarte Schienenstücke nur wenig ge- geneinander verdreht werden, lässt sich bereits auf einem kurzen Förderweg eine so starke   schraubenli-     - nienförmige   Verdrehung des das Fördergut aufnehmenden und mit den Rollen versehenen beweglichen
Teiles des Förderers erzielen, dass das Fördergut seitlich abgeworfen wird, wobei die Laufflächen auf den
Schienen eine derartige Gleichmässigkeit behalten, dass die Rollen störungsfrei über die Laufflächen geführt werden.

   Der Erzielung dieser Gleichförmigkeit der Laufflächen dienen die nachstehend beschriebe- nen Merkmale der Erfindung, die eine schnelle Verstellung der Schienen ermöglichen, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Stelle, an der der Förderer das Fördergut seitlich abwerfen soll, häufig geändert wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Winkel, um den die Schienenstücke bei einer
Verlagerung aus einer Stellung in eine andere Stellung um die Achse drehbar sind, begrenzt. DiesesMerk- mal ist beispielsweise dann mit Vorteil anwendbar, wenn ein Förderer wechselweise an mehreren, genau bestimmten Stellen das Fördergut seitlich abwerfen   soll.   In diesem Falle werden an den Abwurfstelle
Schienenabschnitte verwendet, die erfindungsgemäss aus Schienenstücken zusammengesetzt sind.

   Durch
Arietierungen oder Anschläge auf der Achse oder im Gestell des Förderers kann der Drehwinkel der einzel- nen Schienenstücke derart begrenzt werden, dass die beiden Schienenstücke an den beiden Enden des
Schienenabschnittes sich nur um einen sehr kleinen Winkel um die Achse drehen können, dass die folgen- den Schienenstücke sich jeweils um einen etwas grösseren Winkel drehen können und dass schliesslich das
Schienenstück in der Mitte des Schienenabschnittes den grössten Drehwinkel besitzt.

   Auf diese Weise   kbn-   nen an der Abwurfstelle des Förderers die Schienenstücke des Schienenabschnittes schnell in die Kippstel- lung gedreht werden, wobei die vorherbestimmten, begrenzten Drehwinkel der einzelnen Schienenstücke eine Gleichmässigkeit der Laufflächen für die Rollen gewährleisten, und ebenso schnell lassen sich die
Schienenstücke wieder in die Ausgangsstellung zurückdrehen und verriegeln. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Verdrehbarkeit je zweier nebeneinander- liegender Schienenstücke gegeneinander begrenzt ist. Dies kann z. B. in der Weise erfolgen, dass die Schienenstücke derart miteinander verbunden sind, dass das Spiel in der Verbindung nur eine Verdrehung benachbarter Schienenstücke gegeneinander um einen bestimmten Winkel zulässt. Wenn man die Schienenstücke eines Schienenabschnittes entriegelt, so dass sich die Schienenstücke verdrehen   können, wird   durch das vorgenannte Merkmal automatisch erreicht, dass eine einwandfreie Lauffläche für die Rollen   gewähr -   leistet ist. 



   Eine weitgehend gleichförmige Lauffläche auf den Schienen kann erfindungsgemäss noch dadurch gefördert werden, dass die Schienenstücke wenigstens mit ihren die Laufflächen für die Rollen bildenden Teilen verzahnungsartig ineinandergreifen. Auf diese Weise kann ein weitgehend stossfreier Übergang von einem Schienenstück zum nächsten Schienenstück erzielt werden. 



   Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Kippstation für eine seitliche Entleerung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   des Förderers   zu schaffen, die leicht, schnell und absolut betriebssicher in die Entleerungsstellung geführt und aus dieser wieder zurückgeführt werden kann.

   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass in einem Abschnitt des Förderers vier in der Längsrichtung des Förderers sich   erstreckende Stutzele-   mente angeordnet sind, von denen zwei ortsfest in dem Förderer gelagert sind und die beiden andern mit- tels einer Verstellvorrichtung gemeinsam am eine Achse schwenkbar sind, dass die Schienenstücke in einer
Ebene liegend auf dem ersten ortsfesten Stützelement und dem ersten schwenkbaren Stützelement auflie- gen und an einer Drehung um die Achse gehindert werden,

   und dass bei einer Verschwenkung der beiden schwenkbaren Stützelemente um die Achse in die Kippstellung das erste schwenkbare Stützelement die
Schienenstücke auf der einen Seite der Achse freigibt und das zweite schwenkbare Stützelement die Schie-   nenstücke   auf der andern Seite der Achse von dem ersten ortsfesten Stützelement abhebt, anhebt und da- bei um die Achse dreht, bis die Schienenstücke auf der einen Seite der Achse sich abgesenkt haben und auf dem zweiten ortsfesten Stützelement aufliegen, wobei das in dieser Lage die Schienenstücke an einer Drehung hin- dernde zweite ortsfeste Stützelement und zweite schwenkbare Stützelement so geformt sind, dass der Drehwin- kel, um den die Schienenstücke um die Achse gedreht sind, an den beiden Enden des Fördererabschnittes gleich
Null ist,

   von den Enden an zunimmt und in der Mitte des Fördererabschnittes seinen maximalen Wert hat. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Kippstation eines Bandförderers dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Teil des Untergestells des Bandförderers in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine sche- matische Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Teiles in Richtung des Pfeiles II, Fig. 3 den in Fig. 1 dar- gestellten Teil in der Kippstellung, Fig. 4 eine schematische Stirnansicht zu Fig. 3 in Richtung des Pfei- les   VI,   Fig. 5 einen Teil des Untergestells des Bandförderers in perspektivischer Ansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 3, Fig. 6 eine Stirnansicht des Bandförderers in Richtung des Pfeiles IV in   Fig. 7,   Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Bandförderers. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, besitzt das Untergestell des Bandförderers einen Grundrahmen 1 mit
Stützen 2. Die Stützen 2 tragen ein rohrförmiges, ortsfestes gerades Stützelement 3 sowie ein ortsfestes gebogenes Stützelement 4. Ferner sind in dem Untergestell ein rohrförmiges, schwenkbares gerades Stützelement 5 und ein schwenkbares gebogenes Stützelement 6 angeordnet. 



   Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, sind die beiden schwenkbaren Stützelemente 5 und 6 an Augen 7 befestigt und mittels dieser Augen 7 gemeinsam um eine Achse 8 schwenkbar, Die Achse 8 ist auf Stützen 9 in dem Untergestell des Förderers gelagert. Die Verschwenkung der Stützelemente 5 und 6 erfolgt mittels einer Verstellvorrichtung 10. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Achse 8 und die Verstellvorrichtung 10 in der Fig. 1 fortgelassen worden, und es sind nur die vier Stützelemente 3,4, 5 und 6 dargestellt worden. 



   Gemäss Fig. 6 besitzt der Bandförderer ein Förderband 11, das mit Hilfe von Tragbügeln 12 auf Rollenwagen 13 befestigt ist. Das Förderband 11 ist in bekannter Weise so ausgebildet, dass es sich   in'der Längs-   richtung des Förderers schraubenlinienförmig verdrehen lässt. Der Rollenwagen 13 besitzt Laufrollen 14 und Führungsrollen 15, die durch zwei parallele Schienen zwangsweise geführt werden. Die beiden Schienen sind in ihrer Längsrichtung aus Schienenstücken 16 bzw. 17 zusammengesetzt, die unten noch näher beschrieben werden. Die einander   gegenüberliegenden Schienenstücke   16 und 17 der beiden Schienen sind jeweils durch eine Stange 18 in einem konstanten Abstand miteinander verbunden und mittels eines Auges 19, das an der Stange 18 befestigt ist, um die gemeinsame Achse 8 drehbar. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende. Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung der schwenkbaren Stützelemente 5 und 6 verlaufen die Stangen 18, die die Schienenstücke 16 und'17 der beiden Schienen verbinden, horizontal, und die Ladefläche des Förderbandes 11 liegt auf der ganzen Länge des dargestelltem Fördererabschnittes in horizontaler Ebene, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Schie-   nenstücke   16 und 17 ruhen dabei auf dem schwenkbaren geraden Stützelement 5 bzw. auf dem ortsfesten geraden Stiltzelement 3. Der Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 1 das aus Fig. 6 ersichtliche Förderband mit seinem Rollenwagen sowie die aus Fig. 5 ersichtliche Achse 8 für die Schienenstücke und für die schwenkbaren Stützelemente 5,6 sowie die Verstellvorrichtung fortgelassen worden.

   Ferner ist der Übersichtlichkeit wegen nur am Anfang, in der Mitte und am Ende des Fördererabschnittes jeweils ein Schienenstück 16 bzw. 17 eingezeichnet worden, und die dazwischenliegenden Schienenstücke sind fortgelassen worden. Fig. 2 zeigt eine schematische Stirnansicht des Fördererabschnittes in der aus   Fig. 1 ersichtli-   chen Stellung und verdeutlicht den Verlauf der beiden geraden Stützelemente 3 und 5 sowie der beiden gebogenen Stützelemente 4 und 6. In dieser Stellung des Fördererabschnittes läuft also das beladene Förderband über die Kippstation hinweg, ohne sich seitlich zu entleeren.

   Die Schienenstücke werden in einer   Ebene liegend von den Stützelementen 3 und 5 an einer Drehung um die Achse 8 gehindert, Wird nun die Verstellvorrichtung 10 (Fig. 5) betätigt, so werden die beiden schwenkbaren StUtzele-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und das schwenkbare Stützelement 6 hebt die Schienenstücke 17 von dem ortsfesten Stützelement 3 ab und dreht die Schienenstücke 16, 17 um die Achse 8, bis die Schienenstücke 16 auf dem gebogenen ortsfesten   i Stützelement4   und die Schienenstücke 17 auf dem gebogenen verschwenkbaren Stützelement 6 aufliegen und an einer Drehung gehindert werden.

   Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind das ortsfeste Stützelement 4 und das schwenkbare Stützelement 6 so geformt, dass der Drehwinkel, um den die Schienenstücke um die
Achse 8 gedreht sind, an den beiden Enden des Fördererabschnittes gleich Null ist, von den Enden an zu- nimmt und in der Mitte des Fordererabschnittes seinen maximalen Wert hat. Die in Fig. 3 nahe den En- den des Fördererabschnittes eingezeichneten Schienenstücke haben daher, wie der Zeichnurgzuentneh- men ist, nahezu keineDrehung um die Achse 8 erfahren, während das in der Mitte eingezeichnete Schie- nenstück die aus Fig. 4 ersichtliche grösste Verdrehung erfahren hat.

   Beim Durchfahren der Kippstation wird daher das Förderband aus der horizontalen Lage durch eine gleichförmige, schraubenlinienförmige
Verdrehung in die vertikale Lage gedreht, wobei es sich seitlich entleert, und sodann wird es wieder in die horizontale Lage zurückgedreht. 



   Durch die vorstehend beschriebene Form der schwenkbaren Stützelemente 5 und 6 wird also der Win- kel, um den die Schienenstücke 16,17 bei einer Verlagerung aus der normalen Stellung in   f. ! ie Kipp-   stellung um die Achse 8 drehbar sind, begrenzt. 



   Wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzen die Schienenstücke an den Teilen, die die
Laufflächen für die Laufrollen 14 bilden, zahnartige Teile 20 und Ausnehmungen 21, mit denen die
Schienenstücke verzahnungsartig ineinandergreifen. Hiedurch wird bei der Drehung der Schienenstücke in die aus Fig. 3 ersichtliche Kippstellung ein weitestgehend stossfreier Übergang von einem Schienenstück zum nächsten Schienenstück erzielt, so dass die Laufrollen 14 sich einwandfrei auf den Laufflächen der
Schienen abrollen können. Zu dem gleichen Zweck sind auch die die Laufflächen für die Führungsrollen
15 bildenden Teile der Schienenstücke mit Zähnen 22 und Ausnehmungen 23 versehen. Die Zähne 22 haben in den Ausnehmungen 23 des benachbarten Schienenstückes ein Spiel, das so gross bemessen ist, dass die.

   Verdrehbarkeit je zweier nebeneinanderliegender Schienenstücke gegeneinander auf das gewünschte
Mass begrenzt ist. Die Schienenstücke können sich daher nicht so weit gegeneinander verschwenken, dass ein ordnungsgemässes Abrollen der Laufrollen 14 in den Schienen gefährdet wird. 



   Fig. 7 zeigt   denFördererabschnitt   in perspektivischer Ansicht, wobei teilweise das Förderband bei sei- ner Verdrehung aus der normalen Lage in die Kippstellung gezeigt ist und teilweise das Förderband abge- nommen worden ist, um die entsprechende Verdrehung der Schienenstücke zu zeigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Förderer, dessen das Fördergut aufnehmender und mit Rollen versehener beweglicher Teil in der Längsrichtung des Förderers schraubenlinienförmig verdrehbar ist und durch eine Schiene zwangsweise geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene in ihrer Längsrichtung wenigstens auf einem Teil ihrer Länge aus einzelnen, um eine in der Längsrichtung des Förderers verlaufende Achse (8) drehbaren Schienenstücken (16) zusammengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Förderer nach Anspruch 1 mit mehreren parallelen Schienen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Schienenstücke (16, 17) der Schienen in einem konstanten Abstand miteinander verbunden und um eine gemeinsame Achse (8) drehbar sind.
    3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, um den die Schienenstücke bei einer Verlagerung aus einer Stellung in eine andere Stellung um die Achse drehbar sind, begrenzt ist.
    4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehbarkeit je zweier nebeneinanderliegender Schienenstücke gegeneinander begrenzt ist.
    5. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenstücke wenigstens mit ihren die Laufflächen für die Rollen bildenden Teilen verzahnungsartig ineinandergreifen.
    6. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt des Förderers vier in der Längsrichtung des Förderers sich erstreckende Stützelemente (3,4, 5,6) angeordnet sind, von denen zwei (3, 4) ortsfest in dem Förderer gelagert sind und die beiden andern (5,6) mittels einer Verstellvorrichtung (10) gemeinsam um eine Achse (8) schwenkbar sind, die Schienenstücke (16,17) in einer Ebene liegend auf dem ersten ortsfesten Stützelement (3) und dem ersten <Desc/Clms Page number 5> schwenkbaren Stützelement (5) aufliegen und an einer Drehung um die Achse (8) gehindert werden, wobei bei einer Verschwenkung der beiden schwenkbaren Stützelemente (5,6) um die Achse das erste schwenkbare Stützelement (5) die Schienenstücke auf der einen Seite der Achse freigibt und das zweite schwenkbare Stützelement (6)
    die Schienenstücke auf der andern Seite der Achse von dem ersten ortsfestenstützelement (3) abhebt, anhebt und dabei um die Achse dreht, bis die Schienenstückeaufdereinen Seite der Achse sich abgesenkt haben und auf dem zweiten ortsfesten Stützelement (4) aufliegen, wobei weiters das in dieser Lage die Schienenstücke an einer Drehung hindernde zweite ortsfeste Stützelement (4) und zweite schwenkbare Stützelement (6) so geformt sind, dass der Drehwinkel, um den die Schienenstücke um die Achse gedreht sind, an den beiden Enden des Fördererabschnittes gleich Null ist, von den Enden an zunimmt und in der Mitte des Fördererabschnittes seinen maximalen Wert hat.
AT654661A 1960-08-27 1961-08-25 AT224010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224010T 1960-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224010B true AT224010B (de) 1962-10-25

Family

ID=29593589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654661A AT224010B (de) 1960-08-27 1961-08-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808052C2 (de) Gliederband sowie Fördereinrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE3716603C1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE2640593A1 (de) Foerdersystem
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DE2129739A1 (de) Foerderer mit zweifacher Biegung
CH402728A (de) Förderer
DE68910688T2 (de) Förderband.
DE4136186C2 (de) Umlaufmagazin zur Aufnahme von Munition
AT224010B (de)
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
DE2146554B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Langrollen und/oder Langwirken von Teigstücken
DE393217C (de) Endloses Foerderband zum Foerdern von Rollkoerpern
DE1820786U (de) Foerderer.
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
DE69709711T2 (de) Schneckenförderer
DE4028469C2 (de) Pipe conveyor
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2243124C3 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE2656303A1 (de) Rollenbahn