DE930918C - Doppelriemchen-Streckwerk - Google Patents

Doppelriemchen-Streckwerk

Info

Publication number
DE930918C
DE930918C DED16087A DED0016087A DE930918C DE 930918 C DE930918 C DE 930918C DE D16087 A DED16087 A DE D16087A DE D0016087 A DED0016087 A DE D0016087A DE 930918 C DE930918 C DE 930918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drafting system
apron
camshaft
lockable
double apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16087A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DED16087A priority Critical patent/DE930918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930918C publication Critical patent/DE930918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Doppelriemchen-Streckwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein Dopp:elriemchen-Streckwerk, bei dem --die beiden aufeinanderliegenden Riemchentrume mittels einer das obere Trum des Unterriemchens abstützenden Stellvorrichtung aus der Streckfeldebene nach oben ausgelenkt werden können.
  • Die bekannten, für langstapeliges Fasergut üblichen Streckwerke weisen ein endloses, über einen Antriebszylinder und ein Umlenkorgan geführtes, mittels einer Spannrolle gespanntes Unterriemchen auf, wobei als Rückhalteorgan auf dem Unterriemchen aufsitzende und von ihm angetriebene dünne Schleppwalzen, sogenannte Durchzugwalzen, angeordnet sind, die im Verein mit dem Unterriemchen die Fasern zwischen den Eingangs- und den Ausgangswalzen führen und dadurch ein Schwimmen der eventuell vorhandenen kurzen Fasern vermeiden helfen. Bei kurzstapeligem Fasergut, insbesondere bei Baumwolle, werden Doppelriemchen-Streckwerke verwendet, bei denen über einem verhältnismäßig kurzen Unterriemchen ein ebensolches Oberriemchen .angeordnet ist. Bei Streckwerken dieser Art, bei denen die beiden zusammenarbeitenden endlosen Riemchen einerseits über Walzen, andererseits über Stege geführt sind, wobei die Stege für das Ober- und das Unterriemchen zu einer in den Riemchenkäfigen auswechselbar angebrachten Gabel vereinigt sind, wurde bereits vorgeschlagen (Patentschrift638797), daß mindestens einer der Stege im Querschnitt derart winkelförmig ,gestaltet ist, daß die Faserführungsbahn gebrochen wird. Durch dieses Abknicken bzw. Brechen der Faserführungsbahn ist es möglich, das Rückhalten des Faserstrangs während seines Durchlaufens zwischen den beiden Riemchen zu erhöhen.. Mit stärkerer Abknickung wird dabei auch die auf das Faserband wirkende Rückhaltekraft vergrößert. Abgesehen davon, daß diese bauliche Lösung bei langen Stapelfasern im Hinblick auf die Riemchenlänge nicht anwendbar ist, hat sie den Nachteil, daß mehrere Sätze von auswechselbaren Bügeln bzw. Wendegabeln mit verschiedener Gestaltung der Stege notwendig sind, um das Streckwerk jeweils so einzurichten, wie es für die Verarbeitung der verschiedenen Baumwollsorten .am vorteilhaftesten ist. Neben dieser Lagerhaltung verschiedener, leicht in Verlust geratender Kleinteile erfordert auch das Umstellen einer Maschine mit vielen Streckwerken eine entsprechend lange Zeit, da in jedem einzelnen Streckwerk die Wendegabeln ausgewechselt werden müssen. Herausgefallene und zwischen Getrieberäder der Maschine gelangende Bügel führen überdies zu Getriebebrüchen und Arbeitsausfall.
  • Diese Nachteile zu vermeiden, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die die beiden aufeinanderliegenden Riemchentrume abstützende Stellvorrichtung aus einer mit ihren Lagerschlitten längs der Stanzen verschiebbaren und feststellbaren sowie in ihren Lagern dreh- und feststellbaren Nockenwelle besteht. Erfindungsgemäß kann sich diese Nockenwelle über die ganze Maschinenlänge erstrecken.
  • Bei dem Doppelriemchen-Streckwerk nach der Erfindung wird zum Verspinnen von Langfasern, insbesondere Wolle od. dgl., entsprechend dem langen Unterriemchen ein ebensolches Oberriemchen verwendet. Die Luntenführungsbahn kann an beliebiger Stelle um ein beliebig wählbares Maß unter Vermeidung auswechselbarer Wendegabeln oder ähnlicher loser Kleinteile durch wenige Handgriffe nach oben ausgelenkt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schaubildlicher Darstellung. Es zeigt Fig. i das Streckwerk in Seitenansicht und in teilweisem Schnitt mit gerader Führungsbahn, Fig. 2 und 3 das Streckwerk mit einer aus der Geraden nach oben ausgelenkten Führungsbahn. Zwischen dem Eingangswalzenpaar 1, 2 und dem Ausgangswalzenpaar 15, 16 ist ein langes endloses Unterriemchen. 7 über die das Riemchen antreibende Mittelwalze q. und die Umlenkwalze 5 geführt und mittels einer Spannwalze 6 gespannt, wie dies bei Unterriemchen an sich bekannt .ist. Über diesem Unterriemchen ist ein von ihm abhebbares oder abklappbares Obgerriemchen 14 angeordnet, das über die im nicht dargestellten Oberriemchen-Käfig gelagerten Umlenkrollen i i und 13 läuft, seinen Antrieb vom Unterriemchen 7 erhält und eine Spannrolle 12 trägt.
  • Unterhalb des Unterriemchens ist eine über die gesamte Maschinenlänge sich erstreckende Nockenwelle 8 angeordnet und in Lagerschlitten 9 gelagert, die in den einzelnen Stanzen längs der Gleitbahn io verstellbar und feststellbar sind. Die Nockenwelle kann somit innerhalb eines Bereiches A (Fig. i) beliebig verschoben und hierauf durch Feststellen ihrer Lagerschlitten 9 in der gewählten Lage festgestellt werden. Durch Drehen und anschließendes Fixieren dieser Nockenwelle ist es, wie in F.ig. 2 und 3 beispielsweise dargestellt, möglich, die Führungsbahn zwischen Ober- und Unterriemchen aus der Geraden (Fig. i) verschieden stark und an verschiedenen Stellen innerhalb des Stellbereiches A abzuknicken. Bei einer Vierteldrehung dieser Welle wird, wie in Fig.2 dargestellt, ein Auslenken der Führungsbahn um das Maß B aus der Geraden erzielt. Bei einer Drehung um i8o° erreicht dieses Maß den Betrag der doppelten Exzentrizität, wie in Fig. 3 gezeigt. Auf diese Weiee ist ein einfaches und rasches Ändern des Auslenkungswinkels der Führungsbahn je nach dem. gewünschten Rückhalteeffekt und je nach den Betriebsverhältnissen sowie entsprechend der Länge und der Qualität der zu verspinnenden Fasern möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelriemchen-Streckwerk, bei dem die beiden aufeinanderliegenden Riemchentrume mittels einer das obere Trum des Unterriemchens abstützenden Stellvorrichtung aus der Streckfeldebene nach oben ausgelenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden aufeinanderliegenden Riemchentrume abstützende Stellvorrichtung aus einer mit ihren Lagerschlitten (9) längs der Stanzen (io) verschiebbaren und feststellbaren sowie in ihren Lagern (9) dreh- und feststellbaren Nockenwelle (8) besteht.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine sich über die gesamte Maschinenlänge erstreckende Nockenwelle (8). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 698 777.
DED16087A 1953-10-07 1953-10-07 Doppelriemchen-Streckwerk Expired DE930918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16087A DE930918C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Doppelriemchen-Streckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16087A DE930918C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Doppelriemchen-Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930918C true DE930918C (de) 1955-07-28

Family

ID=7035253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16087A Expired DE930918C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Doppelriemchen-Streckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930918C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033563B (de) * 1956-01-11 1958-07-03 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk
DE1040949B (de) * 1956-03-19 1958-10-09 Adriano Gardella Doppelriemchen-Streckwerk, insbesondere fuer Stengel- und Blattfasern, wie Hanf, Flachs, Jute, Sisalfasern od. dgl.
DE1043889B (de) * 1957-05-10 1958-11-13 Schiess Ag Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1123603B (de) * 1957-06-29 1962-02-08 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen mit Unterriemchen-Umlenkbruecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698777C (de) * 1937-10-23 1940-11-16 Spinnfaser Akt Ges Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698777C (de) * 1937-10-23 1940-11-16 Spinnfaser Akt Ges Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033563B (de) * 1956-01-11 1958-07-03 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk
US2953822A (en) * 1956-01-11 1960-09-27 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Double apron drafting arrangement
DE1040949B (de) * 1956-03-19 1958-10-09 Adriano Gardella Doppelriemchen-Streckwerk, insbesondere fuer Stengel- und Blattfasern, wie Hanf, Flachs, Jute, Sisalfasern od. dgl.
DE1043889B (de) * 1957-05-10 1958-11-13 Schiess Ag Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1123603B (de) * 1957-06-29 1962-02-08 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen mit Unterriemchen-Umlenkbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE930918C (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE352764C (de) Streckwerk
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
DE4109026C2 (de) Spinnmaschine
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE517248C (de) Faserflugabsaugvorrichtung fuer Webstuehle
DE953685C (de) Hochverzug-Streckwerk
DE1785206A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE813670C (de) Hechelstrecke fuer langstapeliges Fasergut
DE882363C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Baumwolle-Ringspinnmaschinen
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1281904B (de) Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE854909C (de) Nadelwalzen- oder einfache Nadelstabstrecke fuer Wolle- oder Kunstfaserlunten
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
DE889572C (de) Baumwolle-Streckwerk zum Verspinnen langer und ueberlanger Fasern
AT164650B (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE635233C (de) Durchzugstreckwerk fuer mittellange und lange Faserstoffe, insbesondere Kammwolle
DE740330C (de) Strecke fuer die Kammgarnvorspinnerei
DE888820C (de) Vorrichtung zum Lockern, Aufteilen und Parallellegen der Fasern von genitschelten Vorgarnbaendern
DE1176532B (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnerei-maschinen
DE473201C (de) Streckwerk
DE925452C (de) Belastungssattel fuer Streckwerke von Vor- und Feinspinnmaschinen