DE930664C - Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE930664C
DE930664C DEO1613A DEO0001613A DE930664C DE 930664 C DE930664 C DE 930664C DE O1613 A DEO1613 A DE O1613A DE O0001613 A DEO0001613 A DE O0001613A DE 930664 C DE930664 C DE 930664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
square
gear box
crankshafts
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1613A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO1613A priority Critical patent/DE930664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930664C publication Critical patent/DE930664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • F02B75/265Engines with cylinder axes substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung von Bren.nkraftmaschinen, bei denen mehrere Kurbelwellen und Kolben, derart angeordnet sind, daß die Kurbelwellen die Eckpunkte eines Vielecks bestimmen, die Kolben sich im wesentlichen in Richtung der diese Eckpunkte verbindenden Geraden bewegen, und alle oder nur die diagonal gegenüberliegenden Kurbelwellen im gleichen Drehsinn umlaufen., wäh.reu:d der Abtrieb über eine Ebene oder mehrere Ebenen erfolgt.
  • Nach. dem Stande der Technik sind bekannt Brennkraftma@schinenin Dreieck- und Viereckanoirdnung, deren Kolben, auf Kurbelwellen mit beiderseitig gelagerten. Kurbelzapfen arbeiten, sowie die Zusammenstellung von Gege@nkolbenmaschinen, deren Kolben auf zwei Kurbelwellen mit fliegenden Kurbeln arbeiten und deren Kurbelgehäuse aus zwei Teilen bestehen, indem die Ku.rbelgehäuseun.terteiile in, die Oberteile eingeschraubt sind und an letztere wiederum der Zylinder angeflanscht ist. Bekannt ist: auch, das Ku.rbelgeh.äuse von Einwellenbrennkraftmaischdnen in einer durch die Zylinderachse gehenden und senkrecht zur Kurbelwellenachse stehenden. Ebene zu teilen und den, Zylinder in Ausnehmungen der Hälften: zu halten., indem der Zylinder durch umlaufende Sicken festgeklemmt oder durch Zuganker mit seinem Flansch auf die Gehäusehälften gespannt ist. Bei einer Mehrwellenbmennkraftmaschine innerhalb, des durch dass Vieleck der Kurbelwellen ab@-gegrenzten Raumes, ein; Gebläse anzuordnen, ist, ebenfalls bekannt.
  • Alle bisher bekanntgewordenen. Mehrwellenhrennkraftmaschinen konnten sich trotz ihrer guten Wirkungsgrade und Literleistungen infalgei ihres komplizierten Aufbaues und der damit verbundenen hohen Fertigungs- und Wartun,gs:koisten im zivilen Sektor nicht durchsetzen.
  • Das Ziel der Erfindung ist, derartige Brenn-Icraftmasehinen wesentlich zu vereinfachen, was durch eine völlig neue Kombination an. sich bckannter Elemente erreicht wird; nur, für diese Kombination wird Schutz beansprucht. Hierdurch werden hinsichtlich Materialaufwand, Fertigung, gedrängter Bauweise und Wartung beträchtliche Vorteile und somit ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt.
  • In der Zeichnung zeigt Abb, i eine Draufsicht auf die vor dem Kurbelgehäuseb@lodc angeordneten vier Doppelzylinder und dessen: Lagerung, Abh. 2 einen Teilschnitt durch die Anordnung nach Abb,. i.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist in jeder der vier Ecken des Kurb:elgehäuseb@lo@olces i eine Kurbelwelle mit fliegender Kurbele angeordnet. Die vier Doppelzylinder 3 sind durch die Kurbelgehäuseunterteile 4 und I#,'-urb:elgehäuseaberte-ile 5, welche je zwei im rechten Winkel versetzte Ausnehmungen zur Aufnahme der Zylinderenden haben, auf denn Kurbeigehäus:ebloiclc i befestigt. Dabei können auch die Kurhelgehäuseunterteile 4 an den, Kurb;e@lgehäuseb,loiclc i angegossen sein, und die Ausnehmungen zur Aufnahme der Zylindereiden können zwei parallel zueinander liegenden Ebenen angehören.
  • Dadurch ist erreicht, daß sich jeder der vier Doppelzylinder 3 mit Kollben 6 und Plenel 7 und j ede der vier Kurbelwellen 2 mit Zahnrad 8 ohne Demontage des gesamten Motors separat ein- und ausbauen lassen. Außerdem ist erreicht, daß sich die in den. Ausnehmungen der Kurbelgehäuseunterund, -oberfeile öldicht gelagerten; Zylinderenden in diesen, in, ihrer Längsachse frei bewegen können und somit zylinderseitig keine Wärmespannungen auf den, Kurbelgehäusebilock übertragen, werden.
  • Das Lüfterrad io für die Kühlluft, welches. von der, senkrecht zur Ebene der Zylinder inner'halbt des Kurbelwellenvierecks gelagerten und von den. Kurbelwellen durch Zahnräder angetriebenen Ab:-triebwelle direkt oder über ein Getriebe angetrieben wird., läuft in dem von den; Zylindern und Kurbelgehäusen-, der VordeTwan:d des Getriebekastens. und einem Abd eckbleck i i an der dem Getriebekasten abgewandten, Seite des Zylindervierecks umschlossenen Rauar um, während das auf dem; gleichen. Abtrieb, sitzende Schleuderrad g für die Spülluft in einem aus dein. Abdeckblech i i und. einem Fürmblech 12 gehildeten Gehäuse umläuft.
  • Weiterhin erhöht das. Abdeckblech i i, mit den Kurbelgehäuseoherteilen verschraubt, das Widerstandsmoment des scheibenfö@rrnigen:K.urbie-Igehäuseblockes. i beträchtlich..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit vier in einer Ebene im Viereck, liegenden Zylindern, deren, gegenläufige Kolben auf vier in den Ecken des Quadrats gelagerten Kurbelwellen arbeiten, die über eins Zahnradgetriebe die senkrecht zur Ebene der Zylinder innerha:lb@ des Vierecks gelagerte Abtriebswelle antreiben, ivobei in dem. Raume innerhalb, des Zylindervierecks ein Gebläse vorhanden, ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem viereckigen, scheib-enfärmigen Getriebekasten (i), in. dessen vier Ecken die Kurbelwellen (2) mit fliegender Kurbel gelagert sind, aus. Unterteil (4) und Oberteil (5) bestehende, in der Ebene der Zylinderachsen geteilte und, mit je zwei Ausnehmungen für die Enden; der luftgekühlten. Zylinder (3) versehene Kurbelgehäuse befestigt sind und daß das. von der Abtriebiswelle angetriebene Schleuderrad. (io) für die Kühlluft in dem von. den. Zylindern und Kurbelgehäusen, der Voirderwand des Getriebekastens und einem Abideckbdech (1i) an der dem Getriebekasten abgewandtem, Seite des Zylindervierecks umschlossenen Raum untergebracht ist, während das auf der gleichen Welle sitzende Schleuderrad (g) für die Spülluft in einem aus dem AbdeckbJech (i i) und; einem Formbleich (i2) gebildeten Gehäuse umläuft.
  2. 2. Mehrzylinder-Brennkraftmasch.ine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuurbelgehäuseu nterteile (4) an den Ge.trieb:eka:stem: (i) angegoissen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Paitentschriften Nr. 78 287, 615 318, 673 291, 674169, 71i 844, 725 807; schweizerische Patentschrift Nr. 126.a.72.
DEO1613A 1951-05-22 1951-05-22 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Expired DE930664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1613A DE930664C (de) 1951-05-22 1951-05-22 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1613A DE930664C (de) 1951-05-22 1951-05-22 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930664C true DE930664C (de) 1955-07-21

Family

ID=7349633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1613A Expired DE930664C (de) 1951-05-22 1951-05-22 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930664C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78287C (de) * J. landry, G. beyroux U. R. marquis de montaignac, Paris, 42 Boulevard Bonne Nouvelle Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
CH126472A (fr) * 1926-04-14 1928-07-02 Westinghouse Electric Corp Moteur polycylindrique.
DE615318C (de) * 1935-07-02 Otto Teichmann Handwaschwerkzeug
DE673291C (de) * 1936-07-03 1939-03-23 Daimler Benz Akt Ges Vielzylinderbrennkraftmaschine
DE674169C (de) * 1936-11-06 1939-04-06 Auto Union A G Aus Kunstharzpressstoffen hergestelltes Motorgehaeuse, insbesondere Kurbelgehaeuse und Kuehlmantel, fuer Brennkraftmaschinen
DE711844C (de) * 1939-06-22 1941-10-08 Hugo Ruppe Schmiereinrichtung fuer liegende Brennkraftmaschinen
DE725807C (de) * 1940-10-03 1942-09-30 Hans Riess Zylinderbefestigung fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78287C (de) * J. landry, G. beyroux U. R. marquis de montaignac, Paris, 42 Boulevard Bonne Nouvelle Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
DE615318C (de) * 1935-07-02 Otto Teichmann Handwaschwerkzeug
CH126472A (fr) * 1926-04-14 1928-07-02 Westinghouse Electric Corp Moteur polycylindrique.
DE673291C (de) * 1936-07-03 1939-03-23 Daimler Benz Akt Ges Vielzylinderbrennkraftmaschine
DE674169C (de) * 1936-11-06 1939-04-06 Auto Union A G Aus Kunstharzpressstoffen hergestelltes Motorgehaeuse, insbesondere Kurbelgehaeuse und Kuehlmantel, fuer Brennkraftmaschinen
DE711844C (de) * 1939-06-22 1941-10-08 Hugo Ruppe Schmiereinrichtung fuer liegende Brennkraftmaschinen
DE725807C (de) * 1940-10-03 1942-09-30 Hans Riess Zylinderbefestigung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930664C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US2749893A (en) Cam shaft drives for the valve gear of multibank internal combustion engines
US2065790A (en) Internal combustion engine
US1878767A (en) Internal combustion engine
DE738432C (de) Brennkraftmaschine mit zwei V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
US1915977A (en) Internal combustion engine
DE824722C (de) Luftgekuehlte Ein- oder Zweizylinder-Zweitakteinspritzbrennkraft- maschine mit einemKuehlluftgeblaese und einer Kolbenspuelpumpe, deren Einlass durch einen Drehschieber gesteuert wird
DE703823C (de) Sternmotor mit einem Axialgeblaese fuer die Kuehlluft
DE365476C (de) Ventilatorantrieb fuer Verbrennungsmotoren mit hochliegender Steuernockenwelle
DE916480C (de) Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermiger Anordnung der Zylinderreihen
US1937123A (en) Sleeve valve engine
DE577663C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE641166C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Zufuehrung von Ladeluft unter Druck, bei der die Arbeitszylinder sternfoermig angeordnet sind
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE882413C (de) Dampflokomotive mit Einzelachsantrieb durch schnellaufende, fest am Rahmen gelagerteKolbendampfmotoren
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
CH217037A (de) Kipphebelsteuerung an Verbrennungsmotoren mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen pro Zylinder.
DE495997C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem im Kurbelgehaeuse vorgesehenen Drehkolbenladekompressor
DE949697C (de) Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist
DE520705C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigem Kolben und Schlitzsteuerung
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
DE378334C (de) Drehschiebersteuerung fuer vier- oder mehrzylindrige Viertaktexplosionsmotoren
DE922024C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE724371C (de) Einseitiger Lokomotiv-Einzelachsantrieb