DE930637C - Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton

Info

Publication number
DE930637C
DE930637C DES33501A DES0033501A DE930637C DE 930637 C DE930637 C DE 930637C DE S33501 A DES33501 A DE S33501A DE S0033501 A DES0033501 A DE S0033501A DE 930637 C DE930637 C DE 930637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
acetone
hydroperoxide
cleavage
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33501A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Jean Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE930637C publication Critical patent/DE930637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/04Phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/08Acetone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/10Methyl-ethyl ketone

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton durch Oxydation von Cumol und Spaltung des hierbei erhaltenen Cumolhydroperoxyds. Insbesondere betrifft sie eine Verbesserung des Spaltungsverfahrens, das Phenol und Aceton in einer besseren Ausbeute im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert.
  • Es ist bekannt, daB das Cumolhydroperoxyd mit elektrophilen Katalysatoren in Phenol und Aceton gespalten werden kann. Die Reaktion ist praktisch quantitativ, wenn man reines Cumolhydroperoxyd mit einer geringen Menge Schwefelsäure oder Perchlorsäure zwischen 4o und 6o° behandelt.
  • Beider industriellen Erzeugung des Phenols, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist es praktisch unmöglich, ein reines Cumolhydroperoxyd zu verwenden. Das Cumolhydroperoxyd wird technisch nämlich durch teilweise Oxydation des Cumals in der Hitze erhalten, und bei der Erzeugung des Hydroperoxyds findet immer Bildung einer gewissen Menge von Dimethylphenylcarbinol statt - das wahrscheinlich aus einer Umsetzung zwischen dem Hydroperoxyd und dem Cumol bei den Oxydationstemperaturen stammt-, so daB das Reaktionsmedium im Augenblick des Abbrechens der Oxydation aus Cumolhydroperoxyd, nicht umgesetztem Cumol und Dimethylphenylcarbinol besteht. Das Cumol kann leicht durch Destillation und gegebenenfalls Wasserdampfdestillation abgetrennt werden. Im Gegensatz hierzu ist die Abtrennung des Dimethylphenylcarbinols, dessen Menge in bezog auf das Hydroperoxyd verhältnismäßig :gering' ist, nur möglich, wenn eine beträchtliche Verminderung der Ausbeute an Hydroperoxyd in Kauf genommen wird.
  • Dies hat bei den industriellen Verfahren zur Folge, daß .der Spaltungsreaktion ein Cumolhydroperoxyd unterworfen wird, das eine nicht vernac'hlässigbare Menge Dimethylphenylcarbino@l enthält. Dieses reagiert nun bei den Temperaturen und in dem Medium, welche für die Spaltung angewandt werden, mit dem Phenol, das aus der Spaltung des Hydroperoxyds stammt, unter Bildung von Cumylphenol. Diese Umsetzung erfolgt auf Kosten der Phenolausbeute, welche kaum 92 bis 94% der Theorie, berechnet auf das verwendete Cumolhydroperoxyd, übersteigt. Gleichzeitig dehydratisiert sich das Carbinol zu Methylstyrol, das sich polymerisiert, was die Isolierung der normalen Reaktionsprodukte, nämlich Phenol und Aceton, erschwert.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Zugabe von Wasserstoffperoxyd oder einer Substanz, welche dieses in .dem Reaktionsmedium zu bilden vermag, zu dem rohen, Dimethylphenylearbinol, enthaltenden Cumolhydroperoxyd die Spaltung durch elektrophile Katalysatoren nach bekannten Verfahren zu einer praktisch quantitativen Phenolausbeute, bezogen auf das verwendete Hydroperoxyd, führt. Außerdem wird der .größte Teil des. Dimethylphenylcarbinols unter diesen Bedingungen ebenfalls in Phenol -und Aceton umgewandelt, so daß das Dimethylphenylcarbinal, das in dem rohen Hydroperoxyd vorhanden ist, zur Bildung des Phenols mitwirkt, anstatt ihr entgegenzuwirken. Ferner bilden sich .nicht mehr, wie bei den bekannten Verfahren, Produkte mit hohem Siedepunkt (Polymethylstyrole), so daß die fraktionierte Destillation des Phenols und des Acetons außerordentlich vereinfacht ist.
  • Die elektrophi.len Katalysatoren, welche bei der Spaltung des Hydroperoxyds gemäß der Erfindung benutzt werden, sind solche, wie sie bei den bekannten Verfahren verwendet werden, z. B. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure. Die Spaltungsreaktion kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Man kann das rohe Hydroperoxyd und den Spaltungkatalysator in Gegenwart von Phenol und bzw. oder Aceton zur Einwirkung bringen, worauf man die Reaktionsmischung kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Apparatur entfernt und das bei der Spaltung entstandene Phenol und Aceton aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern. Die angegebenen Gewichtsteile verhalten sich zu den angegebenen Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter. Beispiel Man gibt in eine Apparatur, welche mit einer Rührvorrichtung versehen ist, 5o Gewichtsteile Phenol und 4 Volumteile einer wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung, welche 26,q.5 Gewichtsteile H2 S 04 und 33,7 Gewichtsteile H202 je zoo VOlüri1-teile Lösung enthält. In diese »Vorlage« läßt man gleichzeitig innerhalb von 2o Minuten einerseits 331 Gewichtsteile technisches Cumolhydroperoxyd, das 304 Teile reines Hydroperoxyd, 24 Teile Dimethylphenylcarbinol und 3 Teile Wasser enthält, und andererseits 21 Gewichtsteile der obenerwähnten Wasserstoffperoxydlösung fließen. Die Temperatur wird bei 5o bis 55° gehalten. Die Umsetzung erfolgt augenblicklich.
  • Durch Rektifikation erhält man i92,4 Gewichtsteife Phenol.
  • Bei einer Kontrollumsetzung, welche ohne Wasserstoffperoxyd unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, konnten nur 176,8 Teile Phenol erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton durch Spaltung von rohem, Dirnethylphenylcarbinol enthaltendem. Isopropylbenzolhydroperoxyd mit elektrophilen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, d.aß man die Spaltung in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd oder eine .r Substanz, die in dem Reaktionsmedium Wasserstoffperoxyd zu bilden vermag, durchführt.
DES33501A 1952-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton Expired DE930637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB930637X 1952-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930637C true DE930637C (de) 1955-07-21

Family

ID=10732840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33501A Expired DE930637C (de) 1952-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185601B (de) * 1960-07-01 1965-01-21 It Resine Soc Verfahren zum Reinigen von Aceton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185601B (de) * 1960-07-01 1965-01-21 It Resine Soc Verfahren zum Reinigen von Aceton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976951C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollständige Oxydation von Benzolderivaten
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE2921503C2 (de)
DE930637C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton
DE2211616A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Ge winnung einer aromatischen Hydroxylver bindung
DE2324177A1 (de) Verfahren zur entfernung von hydroxyaceton aus phenol
DE2421039C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE837998C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE926842C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Phosphorsaeure
DE960459C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxycyclodekanonen-(1) bzw. deren Oximen
DE858701C (de) Verfahren zur Spaltung der bei der Umlagerung von Oximen cyclischer Ketone mit Schwefelsaeure erhaltenen Lactamester
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE699127C (de) Verfahren zur Gewinnung von maennliche und Corpus
DE2003563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrol mit einem Reinheitsgrad ueber 99,5%
DE867090C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Sebacinsaeure bzw. der freien Saeure
DE1643617A1 (de) Cyclooctylformat und Verfahren zur Herstellung von Cyclooctyl-Verbindungen
AT249055B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dioxolanen
DE2263881A1 (de) Verfahren zur herstellung von carvon
DE959278C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern bzw. von Nicotinsaeure
DE1149700B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
DE1121621B (de) Verfahren zum Aufarbeiten der Destillationsrueckstaende, die bei der Herstellung von Phenol und Aceton durch Spalten von Cumolhydroperoxyd erhalten werden
AT227255B (de) Verfahren zur Herstellung eines trans-9-Dekahydronaphthalinhydroperoxyd, cis-α-und cis-β-Dekahydronaphthol sowie cis-α- und cis-β-Dekahydronaphthalinketone enthaltenden Gemisches