DE929839C - Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung

Info

Publication number
DE929839C
DE929839C DEF12863A DEF0012863A DE929839C DE 929839 C DE929839 C DE 929839C DE F12863 A DEF12863 A DE F12863A DE F0012863 A DEF0012863 A DE F0012863A DE 929839 C DE929839 C DE 929839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
container
continuous dosing
liquid
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12863A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF12863A priority Critical patent/DE929839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929839C publication Critical patent/DE929839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patents 885 979 ist eine Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Flüssigkeiten aus einem offenen Behälter mittels einer Schwimmereinrichtung. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaufleitung für die Chemikalienlösung derart groß gehalten wird, daß die maximal mögliche Ablaufmenge die Auslaufleitung nicht füllen kann und noch ein freier Luftraum in der Auslaufleitung verbleibt.
  • Obwohl die Vorrichtung nach dem Hauptpatent gegenüber den bekannten ähnlichen Vorrichtungen wesentliche Vorteile brachte, zeigte sich bei ihrer Anwendung häufig der Übelstand, daß im Auslauf der Chemikalienlösung eine Pendelung eintrat. Diese war besonders groß, wenn man aus Sicherheitsgründen das Auslaufrohr für die Chemikalienlösung in einigem Abstand über dem Behälterboden angebracht hatte. Es wurde gefunden, daß es gelingt, diesen Übelstand in einfacher Weise zu beseitigen, wenn man die Vorrichtung mit einer Einrichtung versieht, die beim Absänken des Schwimmers ein glattes Auflegendes Schwimmerschlauches bewirkt. Es zeigte sich nämlich, daß die Pendelung im Auslauf der Chemikalienlösung dadurch zustande kam, daß der Schlauch beim Absinken des Schwimmers sich in vertikaler Richtung krümmte, so daß eine Siphonwirkung eintrat.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann man, beim maximalen Flüssigkeitsstand beginnend, dem Schwimmer eine Führung geben, die dafür sorgt, daß er sich bei absinkendem Flüssigkeitsstand stetig von der Auslauföffnung fortbewegt, so daß sich der Schlauch glatt auf den Behälterboden legen ruß. Hierbei muß nur dafür gesorgt werden, daß durch die Führung keine Hemmung des Schwimmers eintritt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erwies es sich als besonders vorteilhaft, wenn man indem Behälter I in geeignetem Abstand über dem Boden eine Lochplatte 2 anbringt, die vorzugsweise auf entsprechenden Einrichtungen 3 am Behälter lose aufgelegt ist, und die in gleicher Ebene mit dem Auslaufrohr 4 endet. Es zeigte sich nämlich, daß der geschilderte Übelstand besonders stark dann auftrat, wenn man das Auslaufrohr für die Chemikalienlösung in einigem Abstand über dem Behälterboden angebracht hatte, was beispielsweise dann immer zweckmäßig ist, wenn mit mechanischen Verunreinigungen versehene Flüssigkeiten zur Anwendung gelangen, deren Verunreinigungen sich im unteren Teil des Behälters absetzen, von wo sie zweckmäßig von Zeit zu Zeit durch eine besondere Einrichtung 5 abgezogen werden. Bringt man nun in einer Ebene mit dem Auslaufrohr ein Lochblech oder einen Gitterrost 2 an, durch die die Verunreinigungsteilchen hindurch absinken können, so ist dem Schwimmerschlauch die Möglichkeit genommen, sich nach unten durchzubiegen. Und es wurde gefunden, daß hierdurch in den meisten Fällen in besonders einfacher und eleganter Weise die Siphonbildung verhindert wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wurde gefunden, daß sich die beanspruchte Vorrichtung noch weiter verbessern läßt, indem man im Oberteil des Flüssigkeitsbehälters I, möglichst etwa senkrecht oberhalb des Auslaufrohres, eine Einrichtung zur Aufhängung des Schwimmers, beispielsweise in Form einer aus zwei Bügeln 6 bestehenden Gabel, anbringt. Es kommt vor, daß der Flüssigkeitsablauf und die Dosierung unterbrochen werden sollen. Zu diesem Zweck braucht die gemäß dem Hauptpatent vorgesehene Reguliervorrichtung nicht betätigt zu werden, weil der Chemikalienaustritt durch die Aufhängung des Schwimmers oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verhindert wird.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, möglichst wenig an der Einstellung der Regulierungsvorrichtung zu ändern und diese sogar zu blockieren oder zu plombieren, damit die Einstellung gegebenenfalls nur durch einen bestimmten fachkundigen und verantwortlichen Fachmann vorgenommen werden kann. Dies wird durch die beanspruchte Einrichtung in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß in einem solchen Fall der Schwimmer einfach herausgehoben und beispielsweise auf die Gabel 6 gelegt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Flüssigkeiten aus einem offenen Behälter mittels einer Schwimmereinrichtung nach Patent 885 979, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkeitsbehälter (I), in dem sich der Schwimmer befindet, in geringem Abstand über dem Behälterboden eine Lochplatte oder ein Gitterrost (2) oder ähnliches angebracht sind, die sich in einer Ebene mit dem Auslaufrohr (4) für die Chemikalienlösung befinden ünd/oder für den Schwimmer, beim maximalen Flüssigkeitsstand beginnend, eine entgegen der Auslauföffnung abwärts verlaufende Führung vorgesehen ist, die mit absinkendem Flüs,si-gkeitsspiegel eine stetige Fortbewegung des Schwimmers von der Auslauföffnung bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,-aß sich im Oberteil des Flüssigkeitsbehälters eine Einrichtung zum Aufhängen des Schwimmers bei Nichtgebrauch befindet, beispielsweise in Form einer aus zwei Bügelln bestehenden Gabel (6).
DEF12863A 1953-09-20 1953-09-20 Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung Expired DE929839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12863A DE929839C (de) 1953-09-20 1953-09-20 Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12863A DE929839C (de) 1953-09-20 1953-09-20 Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929839C true DE929839C (de) 1955-07-04

Family

ID=7087146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12863A Expired DE929839C (de) 1953-09-20 1953-09-20 Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE929839C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
DE3601094C2 (de)
DE2406857B2 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE1542416A1 (de) Vorrichtung,um ein Gas mit einer Fluessigkeit in eine innige Beruehrung zu bringen
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE537769C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel, bei dem dem Kessel unmittelbar ein je nach dem Wasserstand veraenderliches Dampfwassergemisch entnommen wird
DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE954408C (de) Einrichtung zur automatischen Beimengung von Desinfektions-und Neutralisationsmitteln zu Abwaessern
DE477122C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder periodischen Bewegen und Abfuehren des Produktes unter Schonung seiner Form an einer Vorrichtung zum UEberfuehren gelatinierender Kolloide in Perlenform
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
DE26522C (de) Verschlufsvorrichtung ohne Gefälleverlust für Be- und Entwässerungen
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
DE565440C (de) Nasser Glockengasmesser mit einem entwaesserbaren Kanalsystem
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE490267C (de) Abscheider fuer Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern, bei dem die Muendung eines nachabwaerts gerichteten, tief in den Abscheideraum eintauchenden Ablaufstutzens durch einen von einem Schwimmer gesteuerten, lotrecht gefuehrten Verschlusskoerper abschliessbar ist
DE531794C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE48609C (de) Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE524249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Dosieren von fluessigen oder gasfoermigen Chemikalien