DE511364C - Selbsttaetiges Stauwehr - Google Patents

Selbsttaetiges Stauwehr

Info

Publication number
DE511364C
DE511364C DEL72075D DEL0072075D DE511364C DE 511364 C DE511364 C DE 511364C DE L72075 D DEL72075 D DE L72075D DE L0072075 D DEL0072075 D DE L0072075D DE 511364 C DE511364 C DE 511364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ballast
float
water level
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL72075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL72075D priority Critical patent/DE511364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511364C publication Critical patent/DE511364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Stauwehr Es sind Stauwehre bekannt, bei denen der Staukörper als mit Wasserballast versehener Schwimmkörper ausgebildet ist. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, bei derartigen Stauwehren die Stauhöhe bei wechselnden Wasserständen dadurch selbsttätig gleichzuhalten, daß man die Menge der Ballastflüssigkeit entsprechend ändert. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind aber wegen mangelnder Betriebssicherheit für die Praxis ungeeignet. Sie besitzen im Innern des Staukörpers liegende unzugängliche Ventile sowie ständig der Einwirkung des Wassers ausgesetzte Gestänge mit Drehgelenken und ähnliche empfindliche Teile.
  • Nach der Erfindung wird bei derartigen Schwimmkörpern eine Änderung des Ballastes im Verhältnis zur Höhe des Wasserstandes lediglich durch unbewegliche, keiner Wartung bedürfende und daher unbedingt betriebssichere Teile hervorgerufen. Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, .daß beim Ansteigen ,des Wasserstandes ein Wasserstrom durch den Schwimmkörper geleitet wird, der durch seine Bewegung die Ballastflüssigkeit absaugt und zum Abfließen in das Unterwasser bringt. Dieser Vorgang wird mit einem einfachen, festen Rohrsystem ohne alle Ventile oder sonstige bewegliche Teile herbeigeführt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform .der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. r zeigt einen Querschnitt durch .den Schwimmkörper; Abb. a ist ein Grundriß zu Abb. r.
  • In das Flußbett a ist ein Schwimmkörper b, zweckmäßig mit Ketten oder Seilen befestigt, eingehängt. Der untere Teil des Körpers b dient zur Aufnahme des Wasserballastes und ist demgemäß in bekannter Weise mit einer Zuflußöffnung c an der Oberwasserseite und einer in passender Höhe angebrachten Überlauföffnung d an der Unterwasserseite versehen. Ferner geht quer durch den Körper b mit möglichst großem Gefälle von der Ober-Wasserseite zur Unterwasserseite ein fest verlegtes Rohr e, an das ein Saugrohr f angeschlossen ist, dessen freies Ende in die Ballastfüllung eintaucht. Das Rohr e endet an der Unterwasserseite in einer Öffnung g, und an der Oberwasserseite ist daran ein biegsamer Schlauch 1a angeschlossen, dessen freies Endei am Ufer in der gewünschten Stauhöhe befestigt ist.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Sobald .der Wasserspiegel im Oberwasser steigt, fließt ein Wasserstrom mit großer Geschwindigkeit durch das Rohr e und saugt durch seine Bewegung Ballastwasser mittels des Rohres f an, welches nach dem Unterwasser abfließt. Da der O_uerschnitt des Rohres f erheblich größer ist als die Zuflußöffnung c, kann das abgesaugte Wasser nicht sofort ersetzt werden, und der Körper b steigt. Dadurch verringert sich die Stauhöhe, bis die Öffnung i über Wasser liegt und der Wasserstrom im Rohr e aufhört. Allmählich strömt Wasser :durch die Öffnung c nach, und der Körper b sinkt wieder, worauf sich gegebenenfalls das Spiel noch einige Male wiederholt, bis die neue Gleichgewichtslage erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätiges Stauwehr, bestehend aus einem mit Wasserballast versehenen Schwimmkörper, bei dem die Gleichhaltung der Stauhöhe bei wechselnden Wasserständen durch selbsttätige Änderung der Ballastwassermenge erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteigen des Oberwasserspiegels ein Wasserstrom durch ein im Schwimmkörper (b) von der Oberwasserseite nach der Unterwasserseite im Gefälle fest angeordnetes Rohrsystem (e, f) mit schlauchartigem, außerhalb des Schwimmkörpers in Stauhöhe fest angebrachtem Zulauf (i, h) läuft und .dabei durch Absaugen die Wasserballastmenge vermindert.
DEL72075D Selbsttaetiges Stauwehr Expired DE511364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72075D DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72075D DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511364C true DE511364C (de) 1930-10-31

Family

ID=7282923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72075D Expired DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072928B (de) * 1960-01-07 Rheinstahli UNION Brückenbau Aktiengesellschaft, Dortmund Hydraulisch betätigtes, mit einem Wasserballastfkasten versehenes Gleit- oder Rollschütz, insbesondere für Wehranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072928B (de) * 1960-01-07 Rheinstahli UNION Brückenbau Aktiengesellschaft, Dortmund Hydraulisch betätigtes, mit einem Wasserballastfkasten versehenes Gleit- oder Rollschütz, insbesondere für Wehranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
DE2911780C2 (de) Regenentlastung für einen Mischwasserkanal
DE457466C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
DE349791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern
DE326265C (de) Absperr- und UEberlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Abtrittspuelkasten
AT122508B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Benzol aus Abwasser.
DE515595C (de) Einrichtung zum Absenken des Grundwassers unter Gewaessern
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE343066C (de) Wasserventil fuer Gasfeuerungen
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE490267C (de) Abscheider fuer Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern, bei dem die Muendung eines nachabwaerts gerichteten, tief in den Abscheideraum eintauchenden Ablaufstutzens durch einen von einem Schwimmer gesteuerten, lotrecht gefuehrten Verschlusskoerper abschliessbar ist
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE454012C (de) Sinkkasten mit Schlammeimer und Abscheidevorrichtung fuer Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern, dessen Zulaufoeffnung selbsttaetig durch den Einfluss eines Schwimmers abschliessbar ist
DE586728C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE384647C (de) Dampfwasserableiter
DE464172C (de) Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken
DE501059C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE440691C (de) Selbsttaetiges versenkbares Schwimmschuetz
DE530204C (de) Vorrichtung zum Auffuellen des Sammelrohres und des Schwimmerraumes von Reihenabtrittanlagen mit Frischwasser