DE343066C - Wasserventil fuer Gasfeuerungen - Google Patents

Wasserventil fuer Gasfeuerungen

Info

Publication number
DE343066C
DE343066C DE1920343066D DE343066DD DE343066C DE 343066 C DE343066 C DE 343066C DE 1920343066 D DE1920343066 D DE 1920343066D DE 343066D D DE343066D D DE 343066DD DE 343066 C DE343066 C DE 343066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessel
gas
same
siphon tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHENDEL
Original Assignee
OTTO SCHENDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHENDEL filed Critical OTTO SCHENDEL
Application granted granted Critical
Publication of DE343066C publication Critical patent/DE343066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Wasserventil für Gasfeuerungen. Auf dem Gebiete der Gasfeuerungen sind Einrichtungen, die bei Ventilen oder ähnlichen Vorrichtungen mit Wasserabschluß den Wasserstand in der zum Betriebe erforderlichen Höhe halten, bekannt.
  • Sie bestehen aus einem U-förmig gebogenem Rohr (sog. Syphon), dessen eines Ende in Höhe des Wasserspiegels der betreffenden Vorrichtung angeschlossen ist, dessen anderes Ende in der gleichen Höhe -endigt, woselbst das abzuleitende Wasser überläuft. Die Länge der Rohrschenkel richtet sich nach der Höhe des Druckes in der Vorrichtung.
  • Bei Vorrichtungen aber, .die durch steigendes Wasser abschließen, kann die oben beschriebene Einrichtung nicht verwandt werden.
  • In der Zeichnung sind eine Vorrichtung, die mit steigendem und fallendem Wasser arbeitet, sowie der neue Überlauf dargestellt, In Abb. z ist die Einrichtung bei o cm Druck und in Abb. a, bei Druck dargestellt. Der Wasserstand ist bei jedem Druck verschieden hoch. Es kann sich bei dieser Vorrichtung nach einiger Zeit soviel Wasser ansammeln, bei Gasen, die viel Feuchtigkeit enthalten, daß ein Absperren der Leitung erfolgt, ohne daß der Gasdruck nachläßt.
  • Die Arbeitsweise des dargestellten Ventils ist folgende: Durch Rohr ca tritt das Gas in das Ventil ein und verläßt dasselbe durch Rohr b. In den Behältern c und d befindet sich Wasser. Diese beiden Behälter sind miteinander verbunden. Bei o cm Druck steht (las Wasser \vie in Ahb. r dargestellt. Bei Druck fällt das Wasser in c und steigt in d (Abh. a). Behälter d steht mit der Außenluft in Verbindung.
  • Sammelt sich nun infolge Niederschlagens der Gasfeuchtigkeit noch mehr Wasser in c an; so steigt dasselbe in c und d allmählich so weit, daß das Rohr b in das Wasser eintaucht und keinen Durchtritt des Gases mehr zuläßt. Ein Überlauf, wie derselbe oben beschrieben ist, kann für ein solches Ventil nicht verwandt werden, da kein stets gleich hochstehender Wasserspiegel erzielt werden soll, sondern es soll stets dieselbe Menge Wasser, bei wechselndem Wasserspiegel, erreicht werden.
  • Dieses wird mit der nachstehend beschriebenen neuen Einrichtung erreicht.
  • An dem Behälter d ist mittels des Rohres e das Gefäß f so verbunden, daß das Wasser im Behälter d mit demjenigen im Gefäß f kommuniziert. In dem Gefäß f befindet sich ein Schwimmer- g, der ein Saugheberohr h trägt, welches mit einem Ende in das Wasser des Gefäßes f eintaucht.
  • Fällt oder steigt das Wasser in dem Behälter d, so geschieht dasselbe in dem Gefäß f. Infolgedessen hebt und senkt sich auch der Schwimmer g mit dem Saugheberohr h in der gleichen Weise.
  • Ferner ist das Gaszuleitungsrohr a durch Rohr i mit dem Gefäß k verbunden. Das Gefäß k steht mit Gefäß l in Verbindung.
  • Diese beiden Gefäße haben die gleichen Ouerschnittsverhältnisse, aber in kleinerem Maßstabe, wie die Behälter c und d.
  • Das sich in den Gefäßen k und l befindende Wasser steht bei o cm Druck gleich hoch demjenigen in den Behältern c und d. Das Wasser in k und l wird genau gleich demjenigen in c und d fallen und steigen, da die Querschnittsverhältnisse dieselben sind und beide Einrichtungen denselben Gasdruck bekommen.
  • In dem Gefäß l befindet sich noch ein Schwimmer in, der einen mit Wasser gefüllten Kasten n trägt. In das Wasser des Kastens n taucht das freie Ende des Saugheberohres h ein, das auch mit Wasser gefüllt ist.
  • Die ganze Vorrichtung muß so eingestellt werden, daß bei o cm Druck der Wasserspiegel im Wasserkasten n gleich hoch demjenigen im Gefäß f ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende: Bei Gasdruck steigt der Wasserspiegel in d und f und hebt den Schwimmer g mit dem Saugheberohr h an. Es steigt aber auch der Wasserspiegel in l genau gleichviel, wie diejenigen in d und f. Es wird daher auch der Schwimmerin mit dem Wasserkastenn gleichviel gehoben, so daß der Wasserspiegel in n gleich hoch demjenigen in g @eibt. Es geschieht weiter nichts.
  • Sammelt sich jedoch infolge Niederschlagens der Gasfeuchtigkeit mehr Wasser in c, d und f an, so wird der Wasserspiegel in f gehoben und damit auch der Schwimmer g mit dein Saugheberohr k. Da sich aber in dem Gefäße k kein Wasser niederschlägt, denn es bleibt stets dasselbe Gas in der Rohrleitung i, so wird der Wasserspiegel in L nicht gehoben. Der Wasserkasten n wird daher mit dein Wasserspiegel nicht höher stehen. Da jetzt der Wasserspiegel in f höher steht, als im Wasserkasten n, so wird das höher stehende Wasser, durch das Saugheberohr h, nach dem niedriger stehenden Wasserspiegel, in n überfließen. Der Wasserkasten ia ist aber bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt. Das von f zufließende Wasser muß daher gleich ablaufen. Dieses geschieht solange, bis die Wasserspiegel in f und n wieder gleich hoch stehen. Nunmehr ist der richtige- Wasserstand wieder vorhanden.
  • Bei trockenen Gasen, die Wasser absorbieren und daher das in dem Ventil vorhandene Wasser aufbrauchen, wird das Ventil an eine Wasserleitung angeschlossen und dauernd Wasser zugelassen. Zweckmäßig wird soviel Wasser zugelassen, daß der Überlauf andauernd tropft. Man hat dann die Gewißheit, daß immer die richtige Wassermenge in dem Ventil vorhanden ist. Man kann auch das Wasser in den Wasserkasten n einlaufen lassen. Das Saugheberohr arbeitet dann umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung, die in Wasserventilen für Gasfeuerungen, Windleitungen oder ähnliche Einrichtungen, welche mit steigendem und fallendem Wasser arbeiten, eine stets gleich große Wassermenge hält, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Behälter für das bei Druck steigende Wasser eines Behälters (d) oder ähnlicher Einrichtung, ein kommunizierendes Gefäß (f) verbunden ist, in welchem sich ein Schwimmer (g) mit daran befestigtem Saugheberohr (h) befindet, dessen eines Ende in das Wasser des kommunizierenden Gefäßes (f) eintaucht und daß ferner zwei Gefäße (k und l), die die gleichen Querschnittsverhältnisse, aber in kleinerem Maßstabe haben, wie die beiden Wasserbehälter (c und d) des Ventils oder der ähnlichen Einrichtung, mit dem Gaszuleitungsrohr (a) durch ein Rohr (i) verbunden sind, wobei in dem einen Gefäß (l) sich ein Schwirrmer (m) mit darauf befindlichem Wasserkasten (n) befindet, in dessen Wasser das freie Ende des wassergefüllten Saugheberohres (h) eintaucht.
DE1920343066D 1920-10-23 1920-10-23 Wasserventil fuer Gasfeuerungen Expired DE343066C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343066T 1920-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343066C true DE343066C (de) 1921-10-27

Family

ID=6243507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343066D Expired DE343066C (de) 1920-10-23 1920-10-23 Wasserventil fuer Gasfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343066C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343066C (de) Wasserventil fuer Gasfeuerungen
DE423352C (de) Ventil mit Selbstoeffnung zum Abzapfen kohlensaeurehaltiger Fluessigkeiten
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
AT95075B (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttätigen Abschluß einer Gasleitung beim Sinken des Druckes unter einen bestimmten Wert.
DE809631C (de) Einrichtung zur Wasserhaltung im Bergbau
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE675263C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip
DE434116C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE482544C (de) Mariottesche Fluessigkeitsabmessvorrichtung
DE482341C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT146030B (de) Durch Luftpolster ausbalancierte Wehrklappe.
DE358543C (de) Nasser Gasmesser mit Schoepfvorrichtung
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE556721C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken in Abhaengigkeit vom Wasserstand eines vom Pumpwerk gespeisten Hochbehaelters
AT200078B (de) Dosiervorrichtung
DE553275C (de) Vorrichtung zur Trennung der von Filtervorrichtungen, insbesondere Filterpressen, ablaufenden Absuesswaesser nach ihrem Gehalt an geloesten Stoffen
DE558463C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierapparaten
DE584457C (de) Wasservorlage
DE521103C (de) Fluessigkeitsspeicher
DE567700C (de) Vorrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Mischen zweier Fluessigkeiten
DE351447C (de) Wasserstandsregler fuer Destillierapparate